1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird verändert die Mailadresse und verlangt neues Passwort, 2 mal @ in Mailadresse.

  • 4Fun
  • 11. Mai 2015 um 12:30
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • SusiTux
    Gast
    • 16. Mai 2015 um 17:18
    • #21

    Scheint so. Welches Produkt vermisst Du denn? G-Data fällt mir noch ein, aber die verwenden die Engine von Bitdefender. Auf der Seite sind noch Ashampoo und KromTech genannt, die aber auch wiederum die Engines von Bitdefender, Emisoft oder Avira verwenden.

    Ich kenne keine aktuellen Zahlen. Laut einer einer Analyse von AMA aus 2013 spiele diese Anbieter so gut wie keine Rolle.

    Zitat

    Hinweise auf die aktuelle Marktposition der AV-Hersteller gibt die jüngst vom ITK-Analysten Ama durchgeführte Marktanalyse „Antivirus-Anwendungen 2013“. Danach teilen sich derzeit lediglich sechs Anbieter rund 80 Prozent der insgesamt zum Stichtag 1.3.2013 ermittelten 5.302 AV-Installationen in deutschen Anwenderunternehmen: Trend Micro, McAfee, Symantec, Kaspersky, Sophos und Avira.


    Diese Daten beziehen sich auf den Einsatz in Unternehmen und Behörden. Ich habe keine Ahnung, ob diese Untersuchung repräsentativ war und überhaupt etwas taugt, aber rein von meinem subjektiven Eindruck her sind das schon die großen Anbieter.
    Bei den Privatanwendern mag das ganz anders aussehen, aber dennoch denke ich, dass die 20 getesteten die überwiegende Mehrheit abdecken.

    Einmal editiert, zuletzt von SusiTux (16. Mai 2015 um 19:11)

  • kienberger
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    120
    Mitglied seit
    10. Jan. 2005
    • 16. Mai 2015 um 18:52
    • #22

    Wer es braucht, hier gibt es was deutschsprachiges zu lesen:

    http://www.av-test.org/de/antivirus/p…/dezember-2014/

    M.f.G. Kienberger

  • 4Fun
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    71
    Mitglied seit
    25. Jun. 2012
    • 16. Mai 2015 um 20:43
    • #23

    Hatte mir auf dem zweit PC zum testen mal dieses Gratis China Teil, 360 Internet Security, heruntergeladen, und hab mal auf installieren geklickt.
    Gleich am Anfang erschien aber schon ein Text, mit dem Hinweis das zum Beispiel der Browser usw. geändert wird,
    man dies aber rückgängig machen kann.
    An dieser Stell habe ich dann auch schon abgebrochen.

    Interessanterweise fand ich nach dem Abbruch schon mehrere Registry Einträge von dem 360.

    Wurde dann alles fein säuberlich entfernt, mit Antimalwarebytes gescannt, und Kaspersky Internet Security 30 Tage Free Version installiert, welches bis Dato ohne Probleme läuft.

    Etwas verunsichert bin ich jetzt durch den Kommentar,
    das Free Versionen eigentlich keinen unterschied machen.

    Klar spare ich mir gerne Geld, aber wenn mit meinen Rechnern aus Sparsamkeit was passiert, bin ich dick gekniffen.

    Daher bin ich mir wirklich nicht im klaren was zu tun ist.
    Wollte auch noch zusätzlich ein eingeschränktes Konto errichten, dazu wird ja oft geraten.
    aber angeblich nützt das inzwischen gegen Schädlinge auch schon nicht mehr, das man sich die Umstände sparen kann.

    Kaspersky hat bei der Installation auch gleich ohne mich zu fragen die Windows Firewall ersetzt.
    Ich denke mal schlechter als die original wird das ja wohl auch nicht sein,
    bestenfalls besser.

    Wo mir die Kenntnisse fehlen, ist die Einstellung der zu überwachenden Ports.
    Standard sind das halt nur die üblichen verdächtigen.
    Man kann auch alle auswählen, aber bringt das vorteile?
    Ich hab da keine Ahnung von.


    Ob nun "Deutsche" AV-Software ein Vorteil ist, na ja, ist bestimmt NSA Kompatibel.
    Ich hab da lieber "Russen" AV drauf, die sind bestimmt nicht kompatibel... ^_^

    Gruß!

  • SusiTux
    Gast
    • 17. Mai 2015 um 19:20
    • #24

    Hallo 4Fun,

    die Frage nach "der besten" Virenschutzsoftware ist eigentlich leicht zu beantworten: Es gibt sie nicht!

    Es mag einen gewissen Trend geben, dass einige Produkte häufiger ein paar Prozentpunkte vornliegen und andere weiter hinten. Dennoch sind solche Tests immer nur Momentaufnahmen. Keines diese Produkte erkennt jeden Schädling sofort nach Bekanntwerden.

    Und doch wird das Thema immer wieder gern sehr subjektiv diskutiert. Man kann fast den Eindruck gewinnen, einigen PC-Nutzern sei ein Argument gegen den von ihnen gerade benutzen Virenscanner (Browser, E-Mailclient, ...) so etwas wie eine grobe Verletzung der persönlichen Ehre.
    So schlimm scheint es bei Dir nicht zu sein, aber auch Du gibst gerade ein gutes Beispiel dafür, welchen Stellenwert subjektive Punkte bei der Auswahl haben. Ich fasse mal zusammen:
    Dem "Gratis China Teil" traust Du nicht, den deutschen auch nicht, weil die sind ja "NSA Kompatibel". Den Russen, ja den traust Du. Die ersetzen Dir zwar ohne zu fragen mal eben die Windowsfirewall und nehmen ebenfalls jede Menge Änderungen an der Registry vor, aber das macht nichts. Das sind ja die Russen und nicht die Chinesen.

    Das mögen für Dich alles gute Argumente sein. Die will ich Dir auch gar nicht nehmen. Sie sind aber sehr subjektiv und wenig sachlich.

    Zitat von 4Fun

    Klar spare ich mir gerne Geld, aber wenn mit meinen Rechnern aus Sparsamkeit was passiert, bin ich dick gekniffen.

    Meines Erachtens ist der Grund dafür, dass manche Anwender dick gekniffen werden, weniger die Sparsamkeit als viel mehr die Unachtsamkeit bzw. fehlendes Wissen.

    Zitat von 4Fun

    Wollte auch noch zusätzlich ein eingeschränktes Konto errichten, dazu wird ja oft geraten.aber angeblich nützt das inzwischen gegen Schädlinge auch schon nicht mehr, das man sich die Umstände sparen kann.

    Die Tatsache, dass es einige Schädlinge gibt, denen es genügt, sich in Dein Home-Verzeichnis zu installieren, sollte Dich auf keinen Fall davon abhalten, mit einem eingeschränkten Konto zu arbeiten. Oder lässt Du daheim die Haustüre offen stehen, weil manche Einbrecher auch in ein gut gesichertes Haus eindringen können?

    Du solltest Dich auch darüber informieren, wie man Deine Sicherheitssoftware konfiguriert und welche Nebenwirkungen manche Sicherheitsfunktionen haben können. So ziemlich jeder der großen Anbieter hat so manchem Nutzer schon arge Probleme bereitet, wie Du hier und auch im Nachbarforum nachlesen kannst. Insbesondere das Abscannen verschlüsselter Verbindungen in der Art eines Man-In-The-Middle-Angriffs hat schon für so manchen Ärger gesorgt.

    Gruß

    Susanne

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 17. Mai 2015 um 19:28
    • #25
    Zitat von SusiTux

    Die Tatsache, dass es einige Schädlinge gibt, denen es genügt, sich in Dein Home-Verzeichnis zu installieren, sollte Dich auf keinen Fall davon abhalten, mit einem eingeschränkten Konto zu arbeiten. Oder lässt Du daheim die Haustüre offen stehen, weil manche Einbrecher auch in ein gut gesichertes Haus eindringen können?


    :thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup::thumbsup:

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Lehmann (17. Mai 2015 um 19:47)

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.686
    Beiträge
    4.727
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 17. Mai 2015 um 19:32
    • #26

    Hallo,

    was deine Verunsicherung bezüglich der Kostenlos-Versionen angeht, können wir uns nur wiederholen und du kannst an anderen Stellen "Zweitmeinungen" einholen. Mehr geht da nicht, ohne dass wir uns im Kreis drehen. Wenn die Scanner was taugen, ist es völlig egal, ob Bezahlversion oder Free, ist eh derselbe Scanner beim jeweils gleichen Anbieter. Du musst sich halt mal hinsetzen und bei den einzelnen Herstellern den Unterschied vergleichen und ob du die Mehrleistungen der Kauf-Version tatsächlich brauchst - sofern sie denn effektiv überhaupt was bringen oder eigentlich nur Marketing-Blabla und heiße Luft sind. Meiner Meinung nach kannst du an dieser Stelle das Geld sparen (ohne Einbuße an Sicherheit) und lieber anderswo einsetzen, wo es mehr bewirkt. Eigenes Backup beispielsweise ist nicht kostenlos zu haben, wenn du geschäftlich auf die Daten angewiesen bist. Mehrere separate Sicherungsmedien, brand- und diebstahlsichere Aufbewahrung usw., da kannste viel Geld lassen, aber das ist bereits ein anderes Thema :-)

    av-test.de ist 'ne ganz ordentliche Adresse zum Einlesen, auch deren Erkenntnisse kann und sollte man natürlich an anderen Stellen verifizieren und ganz besonders mit den eigenen Anforderungen abgleichen. Der Spruch mit NSA-kompatibel war [such dir was Negatives/Geringschätziges aus]; war das ein Versuch, witzig zu sein? Falls ja: der Versuch ist kläglich gescheitert.

    Eingeschränktes Konto - da meinst du sicher Windows-Benutzerkonto? Wenn ja, dann staune ich doch eher, dass du das noch nicht längst bzw. sogar von Anfang an so eingerichtet hast, wenn dir ein Rechner doch so wichtig zu sein scheint. Auch das ist letzlich wieder wie der Virenscanner ein Mosaikstein für ein bzw. dein individuelles Sicherheitskonzept.

    Und schließlich die Kaspersky-Firewall: Ähm eigentlich enthalten diese "Security-Suiten" fast immer auch ein Firewallprodukt. K.A. ob man bei diesem bestimmten bei der Installation Optionen aus- oder abwählen kann, bei den meisten gehts. Oft sind bei den Herstellern die reinen Virenscanner etwas versteckt und diese Suiten hervorgehoben und prominent platziert, da muss man sich vorher informieren und/oder genauer hinschauen. Aber wenn man diese Drittherstellerfirewall installiert, geht das immer einher mit der Deaktivierung der eingebauten Windows-Firewall, denn zwei auf einmal bringen ja im günstigsten Fall lediglich keinen Mehrwert, im Regelfall aber Ärger.
    Insgesamt bringen die ohnehin weniger als eine separate Firewall beispielsweise im Router, da die direkt auf dem Windows-Rechner laufenden Firewalls prinzipbedingt etwas leichter von Schadsoftware manipulierbar sind als wenn sie auf separaten Systemen laufen. Diesbezüglich gibt es seit Jahren sehr engagiert geführte Debatten über Sinn und Unsinn solcher PFW (personal firewalls).

    MfG
    Drachen

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 28. Mai 2025 um 22:13

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™