1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

SPAM-Adressen im Adressbuch

  • rabec
  • 19. Juli 2015 um 09:00
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • rabec
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    21. Feb. 2014
    • 19. Juli 2015 um 09:00
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.1.0
    * Betriebssystem + Version: Win7 Professional SP1
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): t-link, T-Online, netcologne.de, web.de, safe-mail.net
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Avast + Avira
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows-Firewall

    Hallo zusammen,

    an SPAM und Phishing habe ich mich (wie wir alle?) bereits gewöhnen müssen, doch nun entdecke ich, dass etwa ein Viertel der Adressen in meinem Thunderbird-Adressbuch nicht von mir dort gespeichert wurden.

    Muss ich mich nun auch noch daran gewöhnen, mein Adressbuch regelmäßig zu durchforsten und solche "SPAM-Adressen" (ist vermutlich nicht der korrekte Ausdruck - was vielleicht auch der Grund ist, warum ich beim Googlen und in der Forum-Suche nicht erfolgreicher war) manuell zu löschen, oder kann man mehr machen?

    Ich würde mich über Hilfe sehr freuen.

    Grüße ins Forum

    rabec

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 19. Juli 2015 um 09:51
    • #2

    Hallo rabec,

    Zitat von rabec

    nun entdecke ich, dass etwa ein Viertel der Adressen in meinem Thunderbird-Adressbuch nicht von mir dort gespeichert wurden

    In welchem Adressbuch, "Përsönliche Adressen" oder "Gesammelte Adressen"?

    Thunderbird speichert nicht von sich aus Absender-Adressen der eingehenden Mails, da es keine Einstellung dafür gibt.
    Man müsste dazu schon ein Add-on installieren (ich glaube, das geht z. B. mit "MoreFunctionsForAddressbook").

    Dagegen speichert TB bei Standard-Einstellungen (Einstellungen > Verfassen > Adressieren) automatisch die Empfänger-Adressen ausgehender Mails im AB "Gesammelte A."
    Ebenso wird die Adresse einer eingehenden HTML-Mail im AB Gesammelte A." gespeichert, wenn man manuell (über den Button "Einstellungen") das Anzeigen externer Inhalte für die jeweilige Absender-Adresse erlaubt.

    Jetzt überlege mal, was bei dir zutreffen könnte ;)

    Gruß

  • rabec
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    21. Feb. 2014
    • 19. Juli 2015 um 17:38
    • #3

    Hallo Mapenzi,

    vielen Dank für deine Informationen!
    Zum Teil hast du mir schon geholfen, zum Teil bin ich jetzt jedoch verwirrt.

    Geholfen:
    Wenn man das Verfassen-Fenster geöffnet hat, kann man links oben das Adressbuch auswählen, das angezeigt werden soll. Ich habe diese Funktion nie benutzt und auch nie wahrgenommen. Durch deinen Tipp bin ich darauf gestoßen, dass hier "Alle Adressbücher" eingestellt war. Vermutlich habe ich kürzlich versehentlich darauf geklickt, ohne es zu merken. Soweit ist das Problem also schon gelöst.

    Verwirrt:
    Ich frage mich dennoch, wie die unbekannten Adressen in die "Gesammelten Adressen" gelangen konnten.
    Deinem Weg in die Standard-Einstellungen bin ich gefolgt: Dort ist bei mir "Adressen beim Senden automatisch hinzufügen zu: Gesammelte Adressen" nicht aktiviert.
    Auch erlaube ich nur sehr wenigen Absendern das Anzeigen externer Inhalte, die unvollständige Darstellung zahlreicher Mails nehme ich in Kauf. Die meisten Einträge in den "Gesammelten Adressen" kommen jedoch von Absendern / Servern, von denen ich noch nie gehört habe. Ich weiß also genau, dass ich diesen keine Anzeige-Erlaubnis erteilt habe.

    Wie also ist meine Sammlung "Gesammelte Adressen" überhaupt zustande gekommen? Es hätte doch nicht eine einzige Adresse den Weg dorthin finden dürfen, oder?

    Ach ja, der Add-ons Manager zeigt mir nur zwei aktive Erweiterungen an: British English Dictionary 1.19.1 (benutze ich schon ewig) und Lightning 4.0.1 (habe ich schon ewig, aber noch nie benutzt). Alle weiteren angezeigten Erweiterungen haben bei TB-Updates die Flügel gestreckt.
    Bei den Plugins sieht es ähnlich aus: Nur Shockwave Flash 18.0.0.209 hat die Einstellung "Immer aktivieren" (Ist das nicht eine Video-Einstellung? Wofür braucht man die in TB?), alle anderen sind mit "Nie aktivieren" deaktiviert.

    Ich würde mich freuen, wenn dir noch weitere Ideen einfallen würden, die mich der Lösung des Rätsels näher bringen.

    Gruß

    rabec

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 19. Juli 2015 um 18:11
    • #4

    Hallo rabec,

    ich versuchs mal ... .

    Zuerst zum Adressbuch "gesammelte Adressen", von mir gerne "Lumpensammler" genannt.
    Ich benutze dieses AB schon von Anfang an. Habe also dieses automatische Abspeichern bewusst aktiviert. Und "ab und an" gehe ich dort rein, suche mir aufhebenswerte Adressen, vervollständige diese und schiebe sie dann in mein "richtiges" Adressbuch. Für den Rest (was meistens aber alle Einträge sind), gibt es dann [Strg]+[a] und [Entf]. Und genau das empfehle ich dir jetzt auch. Weg mit dem Mist und eine saubere Ausgangslage herstellen.
    Und nun des öfteren in dieses Adressbuch schauen! Unmittelbar nach einer geseneten Mail siehst du ja Adressen, an welche du dich erinnern müsstest. Und wenn es wirklich total unbekannte sind, lohnt sich gründlicheres Nachdenken. Wobei mir ehrlich auch nichts dazu einfällt.
    Wenn du dir was eingefangen hast, dein Rechner also als SPAM-Bot arbeitet, dann verwendet dieser Bot ja garantiert auch nicht den Thunderbird zum Senden seines Mülls. Trotzdem, für mich wäre es spätestens jetzt ein Grund, die "desinfec´t"-DVD einzuwerfen und einen Tiefenscan zu starten.


    Zitat von rabec

    Auch erlaube ich nur sehr wenigen Absendern das Anzeigen externer Inhalte, die unvollständige Darstellung zahlreicher Mails nehme ich in Kauf.

    Eine sehr wohlüberlegte Haltung, zu der ich dich nur beglückwünschen kann!


    Zitat von rabec

    Die meisten Einträge in den "Gesammelten Adressen" kommen jedoch von Absendern / Servern, von denen ich noch nie gehört habe. Ich weiß also genau, dass ich diesen keine Anzeige-Erlaubnis erteilt habe.

    Deshalb mein Hinweis zum Löschen des Inhalts dieses AB und zu dem empfohlenen Kontrollblick. Du musst keinesfalls immer die Adressen sofort erkennen. Aber du siehst jetzt einen zeitlichen Zusammenhang. Dann gleich wieder löschen und diese Mail noch mal aufrufen. Dann herrscht spätestens Klarheit ... .


    Zitat von rabec

    und Lightning 4.0.1 (habe ich schon ewig, aber noch nie benutzt).

    Nun, es soll wirklich noch Leute geben, die ohne einen elektronischen Kalender auskommen ;-)
    Wenn du ihn (oder ein anderes Add-on) nicht benötigst, dann deinstalliere diese/s doch einfach. Weniger ist oftmals mehr und ein Add-on, welches du nicht brauchst (oder dessen Funktion du nicht kennst), gehört deinstalliert. Und solltest du es doch irgendwann mal benötigen, dann kannst du es doch jederzeit wieder neu installieren. Du gehst also keinerlei Risiko ein - ganz im Gegenteil.


    Zitat von rabec

    Bei den Plugins sieht es ähnlich aus: Nur Shockwave Flash 18.0.0.209 hat die Einstellung "Immer aktivieren" (Ist das nicht eine Video-Einstellung? Wofür braucht man die in TB?), alle anderen sind mit "Nie aktivieren" deaktiviert.

    Add-ons, leider nennen wir sie nicht mehr "Erweiterungen" sind eben solche, welche dem puren Thunderbird viele neue Features hinzufügen. Du musst diese für den TB bewusst (und nach entsprechender Überlegung, s. oben) hinzufügen.
    Bei den Plugins ist das anders. Du installierst irgend ein Programm, und dieses Programm wird dann einfach auch mit für den Thunderbird (oder auch Firefox) verwendet. Plugins bekommst du also nur los, wenn du das eigentliche installierte Programm deinstallierst. Soweit der Vorrede ... .
    Der Flashplayer von Adobe ist ggw. das ausgewiesene Sicherheitsrisiko Nr. 1! Das erkennst du nicht nur daran, dass aller paar Tage eine entsprechende Sicherheitswarnung des BSI oder auf heise.de kommt. Eignetlich benötigst du überhaupt keine Plugins im Thunderbird. Es sei denn, du betrachtest regelmäßig Klickibunti-Mails und auch Webseiten mit Videos mit dem Thunderbird. Mich gruselt bei diesem Geanken!
    Also entweder gleich alles deaktivieren, oder zumindest fragen lassen.


    HTH!


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 19. Juli 2015 um 18:35
    • #5
    Zitat von rabec

    Geholfen:
    Wenn man das Verfassen-Fenster geöffnet hat, kann man links oben das Adressbuch auswählen, das angezeigt werden soll. Ich habe diese Funktion nie benutzt und auch nie wahrgenommen. Durch deinen Tipp bin ich darauf gestoßen, dass hier "Alle Adressbücher" eingestellt war. Vermutlich habe ich kürzlich versehentlich darauf geklickt, ohne es zu merken. Soweit ist das Problem also schon gelöst.

    Von diesem Problem war bislang gar nicht die Rede ;)
    Man kann in der Tat in einem Verfassen-Fenster die sogenannte Kontakte-Sidebar ein (und aus-) blenden.
    "Alle Adressbücher" ist eine Neuerung in der v38, sie erlaubt u. a. die Suche in allen Adressbüchern.

    Zitat von rabec

    Verwirrt:
    Ich frage mich dennoch, wie die unbekannten Adressen in die "Gesammelten Adressen" gelangen konnten.
    Deinem Weg in die Standard-Einstellungen bin ich gefolgt: Dort ist bei mir "Adressen beim Senden automatisch hinzufügen zu: Gesammelte Adressen" nicht aktiviert.

    Vielleicht hattest du das automatische Hinzufügen von Adressen in "Gesammelte A." beim Senden erst später deaktiviert?
    Bei der Erstinstallation von TB ist es auf jeden Fall aktiviert.
    Und seit du es deaktiviert hast, konnten alle weiteren Einträge in "Gesammelte A." nur wie oben beschrieben mit deiner aktiven Mithilfe erstellt werden.
    Von alleine sind diese Adressen jedenfalls nicht dahin gekommen.
    Add-ons scheinen bei dir keinen Einfluss darauf zu haben, Plug-ins haben in TB überhaupt keine Wirkung.

    Lies dazu auch den Mozilla Support-Artikel "Externe Inhalte" https://support.mozilla.org/de/kb/externe-inhalte-nachrichten

  • rabec
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    21. Feb. 2014
    • 20. Juli 2015 um 00:29
    • #6

    Was für ein Forum! So viel konkrete und flotte Hilfe ist einfach phänomenal - vielen Dank!

    @ Mapenzi:
    Das Problem ist insoweit gelöst als ich mit einem Klick auf "Persönliches Adressbuch" die Störenfriede ausblenden kann.
    Deine Vermutung, dass ich das automatische Hinzufügen erst später deaktiviert haben könnte, trifft bestimmt zu, denn neu war, wie du schreibst, nach dem Update die Ansicht "Alle Adressbücher", während die unbekannten Adressen vielleicht gar nicht so neu waren.
    Danke auch für den Link.

    @ Peter:
    Deinen Analyse-Tipp werde ich genau so befolgen. Hoffentlich erscheint gar nichts Neues, aber wenn doch, dann werde ich Zusammenhänge erkennen und Gegenmaßnahmen ergreifen. Das angesprochene Ubuntu-Tool von c't kann man auch als Download kaufen, und ich habe mir diesen sogleich als Lesezeichen gespeichert.
    Nein, ich komme auch nicht ohne elektronischen Kalender aus. Ich bin mit meinem "Kalenderchen" (die Software heißt wirklich so) recht zufrieden, vor allem weil die Synchronisation mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung auch plattformübergreifend zwischen Windows und Android funktioniert und ohne jegliche Datenschnüffelei auskommt. Trotzdem hatte ich mein Vorhaben, Lightning mal eines genaueren Blickes zu würdigen, nie aufgegeben - aber irgendwie gab es immer Wichtigeres zu tun. Ich sollte mich wohl so langsam mal entscheiden, ob ich das Vorhaben bald oder gar nicht umsetzen will.
    Doch, mein Add-ons-Manager kennt "Erweiterungen" noch, sie sind der zweite Punkt im Menü links.
    Auf das Shockwave Plugin bin ich im Firefox mutmaßlich für die Wiedergabe von Video-Aufzeichnungen von Online-Seminaren angewiesen. Da der Flashplayer zurzeit tatsächlich in aller Munde ist, habe ich deinen Kommentar zum Anlass genommen, ihn in Firefox von "Immer aktivieren" auf "Nachfragen ..." umzuschalten. Diese Option ist in meinem Thunderbird leider nicht anwählbar (ausgegraut). Kann ich den Flashplayer in Thunderbird auf "Nie aktivieren" einstellen, ohne dass dies Auswirkungen auf Firefox hat? Immerhin ist der Aufbau der beiden Add-ons-Manager bis hin zum Design völlig identisch, so dass ich mich aus meiner Unkenntnis heraus frage, ob es da nicht Überschneidungen in der Verwaltung von Einstellungen gibt.

    Nochmal Dank und Gruß

    rabec

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.686
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 13. August 2015 um 10:21
    • #7
    Zitat von rabec

    Da der Flashplayer zurzeit tatsächlich in aller Munde ist, habe ich deinen Kommentar zum Anlass genommen, ihn in Firefox von "Immer aktivieren" auf "Nachfragen ..." umzuschalten. Diese Option ist in meinem Thunderbird leider nicht anwählbar (ausgegraut).

    Hallo,

    Hand aufs Herz, wie oft schaust du Videos direkt im Thunderbird an? Ich nie (Mails werden auch als Textmails angezeigt und da gibts ohnehin keine Bildchen), weswegen ich es für völlig unproblematisch halte, dieses Plugin auf "nie aktivieren" zu stellen (wie alle anderen im TB ebenfalls).

    MfG
    Drachen

  • rabec
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    21. Feb. 2014
    • 16. August 2015 um 19:20
    • #8

    Hallo Drachen,

    "Nachfragen ..." hätte mir völlig gereicht, aber unter den gegebenen Umständen war ich zu demselben Schluss gekommen wie du: Alle Plugins auf "Nie aktivieren"!

    Gruß

    rabec

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™