1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  5. Enigmail OpenPGP in Thunderbird-Versionen bis 68.*

Enigmail und gmx bzw. web.de Verschlüsselung

  • stollentrollo
  • 29. Oktober 2015 um 11:23
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 5. November 2015 um 09:02
    • #21

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    Meines Wissens unterstützt K9 PGP/MIME nicht - im Gegensatz zu Enigmail.


    die auf K-9-Mail abgestimmte App ist APG und nicht die, die der Themenersteller verwendet.

    Bisher konnte ich mit K-9-Mail/APG auch PGP/MIME verschlüsselte E-Mails lesen. Werde das zur Sicherheit aber noch einmal testen.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • SusiTux
    Gast
    • 5. November 2015 um 09:19
    • #22

    Hallo Feuerdrache,

    Zitat von Feuerdrache

    die auf K-9-Mail abgestimmte App ist APG und nicht die, die der Themenersteller verwendet.

    soweit es MIME oder INLINE betrifft sollte das sollte keine Rolle spielen. Die Verschlüsselung selbst ist in beiden Fällen identisch, nämlich GnuPG. Nur die Verpackung (das Format der E-Mail) ist unterschiedlich.

    Zitat von Feuerdrache

    Bisher konnte ich mit K-9-Mail/APG auch PGP/MIME verschlüsselte E-Mails lesen.

    Das wäre mir neu. Meines Wissens verhält es sich so, wie von stollentrollo beschrieben: Man sieht eine leere E-Mail mit einem Anhang, den man ggf. separat entschlüsseln muss.
    Falls K9 inzwischen tatsächlich mit PGP/MIME umgehen kann, würde ich glatt über eine Wechsel von Kaiten zu K9 nachdenken.

    Gruß

    Susanne

  • edvoldi
    Moderator
    Reaktionen
    266
    Beiträge
    7.542
    Mitglied seit
    23. Dez. 2005
    Hilfreiche Antworten
    32
    • 5. November 2015 um 09:27
    • #23

    Hallo zusammen, nur kurz vom Handy.
    Ich bin auch wieder nach APG gewechselt, da die Entschlüsselung mit der oben genannten APP bei mir nicht mehr funktionierte.
    Laut Herstelle liegt das an k9 .

    Gruß
    EDV-Oldi

    WIN11 Home Version 24H2 (Build 26100.3915)

    Thunderbird 128.10.0esr (64-Bit)
    Thunderbird - Beta 139.0b2 (64-Bit)
    Thunderbird - Daily 140.0a1 (64-Bit)

    Firefox 138.0 (64-Bit)

    Thunderbird-Kalender: FAQ / Erweiterungen für den Kalender / Meine Erweiterungen

    Keine Forenhilfe per Konversation!

    Einmal editiert, zuletzt von edvoldi (5. November 2015 um 12:30)

  • stollentrollo
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    29. Okt. 2015
    • 5. November 2015 um 15:09
    • #24
    Zitat von SusiTux

    Das sieht mir sehr danach aus, als hättest Du Enigmail nach wie vor auf PGP/INLINE eingestellt. Das klappt nicht mit GMX, denn die verwenden das modernere PGP/MIME, u.a. damit HTML-E-Mails verschlüsselt werden können.

    Ok, aber falls das tatsächlich die Ursache ist - wo kann ich das denn bitte einstellen? Weder unter Enigmail -> Einstellungen noch unter Extras -> Kontoeinstellungen OpenPGP-Sicherheit finde ich da was entsprechendes, ich kann ledigliche PGP/MIME als Standard festlegen, was aber auch keine Änderung bringt. Eine Wahlmöglichkeite zwischen INLINE und MIME sehe ich nicht.

  • stollentrollo
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    29. Okt. 2015
    • 5. November 2015 um 15:20
    • #25

    Hallo Feuerdrache

    Zitat von Feuerdrache

    die auf K-9-Mail abgestimmte App ist APG und nicht die, die der Themenersteller verwendet.


    Bisher konnte ich mit K-9-Mail/APG auch PGP/MIME verschlüsselte E-Mails lesen. Werde das zur Sicherheit aber noch einmal testen.

    Gruß
    Feuerdrache

    Ist jetzt natürlich OT, aber ich dachte APG wird nicht mehr weiterentwickelt. Als ich mich in die Thematik eingelesen habe, wurde überwiegend empfohlen, OpenKeychain statt APG zu verwenden. Und es läuft bei mir eigentlich auch gut und ist in K9 integriert. Probleme gibt es nur mit PGP/MIME. Da es allerdings regelmäßig updates gibt, bin ich in der Hinsicht noch zuversichtlich, dass das auch noch kommt.
    Aber falls das tatsächlich bei APG funktionieren würde, wäre das ein Grund zum Wechseln. Allerdings hat mir meine derzeitige App eigentlich schon mehr zugesagt als APG, da für mich persönlich zugänglicher.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 5. November 2015 um 15:32
    • #26

    Hallo stollentrollo,

    bleibe mal bei Deiner App. Ich habe das ja ungeprüft in den Raum geworfen und muss selbst noch einen Test machen. Was ich nach meinem Beitrag gegockelt habe, sieht es wohl eher danach aus, dass SusiTux recht hat und K-9 PGP/MIME nicht kann.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • SusiTux
    Gast
    • 5. November 2015 um 16:14
    • #27

    Hallo stollentrollo,

    Du hast recht. Für das Lesen von PGP/MIME gibt es keine gesonderte Einstellung. Versuchen wir es abzukürzen. Ich schicke Dir per Konversation meine E-Mailadresse. Wenn Du magst, tauschen wir die Schlüssel dann sendest Du mir eine verschlüsselte E-Mail aus gmx.

    Gruß

    Susanne

  • SusiTux
    Gast
    • 6. November 2015 um 08:34
    • #28

    Hallo Stollentrollo

    zum Verschlüsseln am mich musst Du meinen öffentlichen Schlüssel verwenden. Sonst kann ich die E-Mail nicht entschlüsseln. Zur Erläuterung, wie das mit den Schlüsseln funktioniert, lies bitte: Verschlüsselte e-Mail vom Empfänger nicht zu entschlüsseln.

    Wenn ihr zuvor auch schon ein Durcheinander mit den Schlüsseln hattet, dann könnte das die leeren E-Mails evtl. ebenfalls erklären.

    Gruß

    Susanne

  • SusiTux
    Gast
    • 6. November 2015 um 12:06
    • #29

    Hallo,

    aus gegebenen Anlass, möchte ich noch einmal auf diesen Faden verweisen: GMX und Web.de führen PGP-Verschlüsselung ein

    Ich hatte mir gleich nach dem Einrichten bei gmx das Konto zerschossen und nun noch Restschäden entdeckt. Man sollte unbedingt darauf achten, die angebotenen Sicherung durchzuführen und vor allem den in Mailvelope erstellten Schlüssel nicht löschen, auch dann nicht, wenn man längst einen eigenen hat und den neuen gar nicht benötigt.

    Gruß

    Susanne


    P.S.: Dieses Problem hat nichts mit dem Problem von stollentrollo zu tun. Es ist nur ein Hinweis, nicht in dieselbe Falle zu tappen wie ich.

    Einmal editiert, zuletzt von SusiTux (6. November 2015 um 15:55)

  • stollentrollo
    Mitglied
    Beiträge
    13
    Mitglied seit
    29. Okt. 2015
    • 17. November 2015 um 22:27
    • #30

    So, das Problem ist erledigt! Nachdem ich GnuPG einmal komplett deinstalliert und sauber die neuste Version neuer installiert habe, klappt
    jetzt alles.
    Danke für die Ratschläge an alle und an SusiTux für ihren Einsatz im Besonderen.

  • SusiTux
    Gast
    • 18. November 2015 um 11:27
    • #31

    Von meiner Seite noch eine Anmerkung zu dem Fehler. Wie sich herausstellte, hatte das Problem nichts mit Enigmail und GMX zu tun sondern lag daran, dass das installierte GPG beschädigt war und aus unbekannten Gründen Probleme mit PGP/MIME hatte. PGP/INLINE hatte funktioniert.

    Also liebe Nutzer der 1&1 Mail & Media GmbH, traut euch und nehmt das Angebot zur Verschlüsselung an.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 18. November 2015 um 12:06
    • #32

    Hallo Susanne,

    noch eine Frage zur Einrichtung:

    Viele, wenn nicht die meisten Nutzer, sind ja beim Browser ihrer Wahl mit Adblockern, Scriptblockern usw. unterwegs.

    Ist es für die Einrichtung des Verschlüsselungsverfahrens bei GMX und analog WEB.DE erforderlich, deren betreffende Seiten komplett freizuschalten, d.h. diese Blocker abzuschalten?

    Ein erster Versuch bei mir scheiterte schon beim ersten Schritt, dem Herunterladen von Mailevelope ... ?(

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • SusiTux
    Gast
    • 18. November 2015 um 13:49
    • #33

    Hallo Feuerdrache,

    gute Frage. Da ich NoScript nicht verwende, kann ich sie leider nicht definitiv beantworten. Ich gehe aber davon aus, dass spätestens zum Generieren der Schlüssel JavaScript benötigt wird. Ich würde deshalb raten, NoScript und ähnliche Script-Blocker für die Einrichtung temporär zu deaktivieren.

    Auch für das spätere Verwenden, also beim Ver- und Entschlüsseln wird Mailvelope sicher JS benötigen. Dazu müsste dann eine Ausnahmeregel im Blocker erstellt werden.

    Ich habe uBlock Origin als AdBlocker sowie Canvas Blocker und Ghostery zum Blockieren von Trackern aktiv. Ich würde jetzt keine Wette eingehen, aber soweit ich mich erinnere, haben die nicht gestört. Wobei das ja auch von den abonnierten Listen abhängen kann. Für die Einrichtung sollten sie im Zweifelsfall wohl besser deaktiviert werden.

    Gruß

    Susanne

  • SusiTux
    Gast
    • 18. November 2015 um 17:36
    • #34

    [OT]
    Gerade auf Heise gefunden: De Maizière macht sich für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung stark, siehe http://www.heise.de/newsticker/mel…rk-2923866.html


    Besonders erfreulich:

    Zitat


    1&1 hatte Mitte August dieses Jahres PGP als Methode zur Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für die Kunden von GMX und Web.de implementiert. Eine erste Bilanz fällt nach Unternehmensangaben positiv aus. 250.000 Nutzer haben seit August einen PGP-Schlüssel über die Dienste-Portale erstellt, hieß es.

    Telekom-Vorstand Thomas Kremer hat auch unterschrieben. Vielleicht lässt er den Worten ja Taten folgen.
    [/OT]

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. November 2015 um 17:44
    • #35

    Na logo:
    Volksverschlüsselung: Telekom will E-Mails Ende-zu-Ende verschlüsseln

    Wobei man sich die Zeit nehmen sollte, auch die Kommentare zu dem Beitrag unseres Herrn Innenministers in aller Ruhe zu lesen.

    Das ist übrigends der gleiche Mann, der vor ein paar Tagen die Schaffung einer neuen Behörde angekündigt hat, welche Mittel zum Brechen von Verschlüsselungen bereitstellen soll (Sicherheitsbehörde für Abhörtechnik will Internet effektiver ...). Wir (Deutschland) wollen (nach seiner veröffentlichten Meinung) also nicht nur "Verschlüsselungs-Standort Nr. 1 auf der Welt" werden, sondern, was das Brechen der Verschlüsselung betrifft, auch noch besser als die NSA. Immerhin will man "rund 100 IT-Fachleute aus den Bereichen Verschlüsselung und Netzwerktechnik" einstellen. Da wird die NSA aber vor Neid erblassen ... .

    Nebenbei: Ich habe mir heute mal den einstündigen Vortrag von Linus Neumann mit dem Titel "Bullshit made in Germany" [30c3] angesehen. Nicht ganz neu, aber immer noch aktuell. Der war irgendwo bei Heise oder golem verlinkt.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

    2 Mal editiert, zuletzt von Peter_Lehmann (18. November 2015 um 18:14)

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.484
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 18. November 2015 um 17:49
    • #36

    [OT]

    Zitat von SusiTux

    De Maizière macht sich für Ende-zu-Ende-Verschlüsselung stark

    Widerspricht dies nicht früheren Äußerungen, die wir von diesem Herrn gehört haben? [/OT]

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 18. November 2015 um 18:18
    • #37

    Vielleicht fehlt auch nur die zweite Hälfte des Satzes: "... in der Behördenkommunikation."
    Dann passt es schon wieder.

    Das war beim Altmeister Kanther schon einfacher: Verschlüsselung ist nur was für die Bösen => also verbieten. Klare und deutliche Ansage.
    Heute errinnern mich die betreffenden Bemerkungen und Absichtserklärungen aus Berlin an die Funktion der Blinkleuchten am Auto: brennt - brennt nicht - brennt ... .

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • SusiTux
    Gast
    • 18. November 2015 um 19:07
    • #38
    Zitat von Peter_Lehmann

    Wobei man sich die Zeit nehmen sollte, auch die Kommentare zu dem Beitrag unseres Herrn Innenministers in aller Ruhe zu lesen.

    Nein, Kommentare bei Heise tue ich mir in der Regel wirklich nicht an.

    Zitat von Peter_Lehmann

    Das ist übrigends der gleiche Mann, der vor ein paar Tagen die Schaffung einer neuen Behörde angekündigt hat, welche Mittel zum Brechen von Verschlüsselungen bereitstellen soll

    Das ist für mich absolut kein Widerspruch. Das liegt sicher auch daran, dass ich mich vor innerstaatlicher Bespitzelung weit weniger "fürchte" als vor der kommerzieller Unternehmen. Damit meine nicht nur die bekannten Kraken, die mit unseren Daten Geld verdienen.
    Ich meine auch ganz normale Onlineshops, Krankenkassen, kleine Provider, Behörden usw. , also Institutionen, die uns gar nicht bespitzeln wollen. Nur haben diese oftmals keinen ausreichenden Schutz, und so besteht immer die Gefahr, dass unsere Daten von anderen abgefischt und missbraucht werden. Aber das ist ein anderes Thema.

    Ich weiß, dass das viele anders sehen. Mein Vertrauen in unseren Rechtsstaat ist diesbezüglich aber nach wie vor solide, ebenso mein Verständnis dafür, dass die Sicherheitsbehörden natürlich gern mehr Daten hätten.
    Wir hatten eine solche Diskussion erst kürzlich bei uns daheim. Meine Schwiegerleute haben seit einigen Tagen Besuch aus Thüringen, von zwei älteren Leuten, die aufgrund ihrer Erfahrungen in der Vergangenheit ganz andere Befürchtungen haben als ich.

  • Thunder 30. August 2020 um 14:37

    Hat das Thema aus dem Forum OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift nach OpenPGP & Enigmail in Thunderbird-Versionen bis 68.* verschoben.
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™