1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Abrufen und Versand von E-Mails nach Migration nicht möglich - fehlende Passwörter

  • Spiros
  • 25. Dezember 2015 um 21:03
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Spiros
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    25. Dez. 2015
    • 25. Dezember 2015 um 21:03
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.5.0 (23.Dez.2015)
    * Betriebssystem + Version: Windows 10
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): T-Online
    * Eingesetzte Antivirensoftware: G DATA
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern

    Hallo.
    Mithilfe von MozBackup 1.5.1 habe ich mein E-Mail-Profil von meinem Desktop PC (Windows XP, Thunderbird 2.0.0.24) umgezogen auf mein Notebook mit Windows 10, Thunderbird 38.5.0. Leider kann ich nach dem Umzug vom Notebook aus keine E-Mails senden und empfangen. Beim Sendeversuch erscheint folgende Fehlermeldung: "Senden der Nachricht ist fehlgeschlagen. Die Nachricht konnte aus unbekannten Gründen nicht über den SMTP-Server smtpmail.t-online.de gesendet werden. Bitte kontrollieren Sie die SMTP-Server Einstellungen und versuchen Sie es nochmal."
    Die Überprüfung ergab, dass beim Umzug alle Einstellungen übernommen wurden, aber unter Konten-Einstellungen -> Verfassen & Adressieren -> Globale Einstellungen -> Sicherheit -> Passwörter -> Gespeicherte Passwörter keine Einträge vorhanden sind - die kompletten Zeilen (WebSite / Benutzername / zuletzt verwendet..) sind leer. Die Schaltflächen 'Entfernen', 'Alle entfernen', 'Passwörter anzeigen' sind inaktiv; nur 'Schließen' ist aktiviert.
    Ich habe nicht herausfinden können, wo/wie ich die offenbar fehlenden Passworteinträge ergänzen kann. Es erfolgt auch keine Aufforderung nach Angabe eines Passworts durch Thunderbird beim Sendeversuch.
    Wie muss ich vorgehen um wieder E-Mails senden und empfangen zu können? Die Passwörter sind bekannt.

  • muzel
    Gast
    • 26. Dezember 2015 um 20:37
    • #2

    Hi,
    von 2.0.0.24 (Anno 2010) auf 38.5.0 ist ein ganz schöner Sprung, und Mozbackup wird von uns nicht empfohlen.
    Normalerweise ist der Umzug von einem System auf ein anderes nicht schwer.
    Da Thunderbird nicht nach Passwörtern fragt, könnte es helfen, den "Passwortspeicher" zu löschen. Das war "früher" die Datei signons.sqlite (bei 2.0.0.24 vielleicht auch noch etwas anderes im Textformat, wenn ich mich recht entsinne), jetzt (ab Version 38.?) logins.json, beide im Profil.
    HTH, muzel

  • Spiros
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    25. Dez. 2015
    • 27. Dezember 2015 um 22:04
    • #3

    Hallo muzel,
    danke für die Hinweise.
    Der Umzug auf das Notebook durch Transfer des Profilordners war mein erster Versuch. Leider bin ich an einer mir nicht mehr präsenten Stelle gescheitert. Aber ich muss wohl doch noch mal einen Anlauf nehmen.
    Eine Datei signons.sqlite habe ich im Profilordner (hier "ydedhjzh.default") nicht gefunden. Es gibt aber eine Datei signons.txt. Diese enthält offensichtlich Angaben zu den Mailservernamen, meiner E-Mail-Adresse und den beiden Passwörten (in codierter? Form). Ich habe die Datei umbenannt in der Hoffnung, dass Thunderbird sie beim Sendeversuch oder Abrufen von E-Mails vermisst und neu erstellen will. Doch es erscheint dieselbe Fehlermeldung ("Senden der Nachricht ist fehlgeschlagen..."), auch nach Neustart von Thunderbird.
    Ich werde weiter berichten..

    Inzwischen habe ich nach der Anleitung in https://support.mozilla.org/de/kb/Benutzerprofile-Thunderbird den Inhtioalt des "neuen" Benutzerprofils durch den Inhalt des "alten" Benutzerprofils ersetzt. Ca. 60 Elemente gleichen Namens wurden dabei überschrieben. Dann Thunderbird geschlossen und neu gestartet.
    Leider hat sich an der Situation nichts geändert. Weiterhin kann ich weder Mails abrufen noch senden. Es kommt dieselbe Fehlermeldung (s.o.) und unter "Gespeicherte Passwörter" ist nach wie vor keine Zeile eingetragen. :-(
    Was kann ich noch probieren?

    Einmal editiert, zuletzt von Spiros (27. Dezember 2015 um 22:48)

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 28. Dezember 2015 um 10:12
    • #4

    Hallo Spiros,

    Zitat von Spiros

    Leider hat sich an der Situation nichts geändert. Weiterhin kann ich weder Mails abrufen noch senden. Es kommt dieselbe Fehlermeldung (s.o.) und unter "Gespeicherte Passwörter" ist nach wie vor keine Zeile eingetragen.
    Was kann ich noch probieren?

    Kannst du deine Passwörter nicht auf dem alten PC anzeigen über Extras > Einstellungen > Sicherheit > Passwörter?

    Ich vermute, TB 38 kann die alte Passwort-Datei "signons.txt" nicht mehr lesen.
    Du könntest also zunächst noch folgenden Versuch machen:
    lade die Version Thunderbird 3.1.20 herunter http://ftp.mozilla.org/pub/thunderbir…s/3.1.20/win32/ und installiere sie.
    Überprüfe in deinem aktuellen Profil, ob sich darin eine Datei "logins.json" befindet, und wenn ja, entferne sie.
    Starte die Version 3.1.20 im aktuellen Profil (das deine unveränderte "signons.txt"-Datei enthält) und versuche, Mails zu empfangen und zu senden.
    Diese Version benutzt die Passwort-Datei "signons.sqlite" anstelle der Datei "signons.txt", sollte aber in der Lage sein, deine alte "signons.txt"-Datei zu lesen und die Daten automatisch in eine neu erstellte "signons.sqlite"- Datei zu migrieren.
    Wenn das gelingt, kannst du wieder TB 38.5.0 in diesem Profil starten, wobei die Passwort-Daten automatisch aus "signons.sqlite" nach "logins.json" migriert werden.

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 28. Dezember 2015 um 10:55
    • #5

    Hallo Spiros,
    und willkommen im Forum!

    Zitat von Spiros

    Was kann ich noch probieren?

    Kommt gleich, aber vorher noch einige Antworten und Hintergrundinformationen auf deinen letzten Beitrag. (Ich denke mal, muzel hat nichts dagegen.)


    Zitat von Spiros

    Der Umzug auf das Notebook durch Transfer des Profilordners war mein erster Versuch. Leider bin ich an einer mir nicht mehr präsenten Stelle gescheitert.

    Indem du ein "missglücktes" Profil löschst, kannst du beliebig oft das Reinkopieren eines vorhandenen Profils in eine neue Installation "ausprobieren". Es kann dabei wirklich nichts passieren - so lange du das vorhandene alte Profil noch gespeichert hast.


    Zitat von Spiros

    Eine Datei signons.sqlite habe ich im Profilordner (hier "ydedhjzh.default") nicht gefunden. Es gibt aber eine Datei signons.txt.

    Wie muzel schon schrieb, war die "signons.txt" der allererste verwendete Passwort-Speicher. In einer der darauf folgenden TB-Versionen erfolgte die automatische Migration auf den Nachfolger "signons.sqlite". Es gab dann einige Folgeversionen, welche diese Migration auf die sqlite-Datenbank ebenfalls noch beherrschten (für updatefaule User, die damit auch einige Versionen auslassen konnten).
    Jetzt, nach 10 (?) Jahren gehen die Entwickler zu Recht davon aus, dass niemand mehr eine Uralt-Version auf die letzte Version upgraden wird. Zumal es im Inneren des Programms und darausfolgend auch des aktiven Profils mittlerweile sehr viele Entwicklungen gegeben hat.
    Ich betrachte es deswegen als völlig normal, dass die Migration eines derart alten Profils niemals problemlos sein wird.

    Vielleicht noch eine Information zur Abfrage und Speicherung der Passwörter für dein Verständnis der Zusammenhänge:
    Das Programm "Thunderbird" interessiert sich überhaupt nicht für deine Passwörter!
    Wenn der TB einen in den Konten-Einstellungen richtig eingetragenen Mailserver erreicht hat, dann fragt dieser Server zuerst nach dem Benutzernamen und danach nach dessen Passwort. Findet der Thunderbird diese Daten in seinem Passwortspeicher, dann sendet er diese Daten (ohne dass du es bemerkst - das ist ja der Sinn eines PW-Speichers!) automatisch an den Server, welcher dann die Anmeldung akzeptiert.
    Nur dann, wenn der PW-Manager diese Daten nicht liefern kann, reicht der Thunderbird diese Fragen an den Bediener weiter. Du kannst dann den Benutzernamen und das PW eintragen und absenden. Da kein "vernünftiger Mensch" immer wieder das PW einhacken will, solltest du den Haken für das Speichern setzen. Und (dringende Empfehlung!) du solltest auch die Datenbank des PW-Managers mit einem Masterpasswort schützen.

    Wenn aber überhaupt keine Abfrage seitens des Servers bei einem Sendeversuch erfolgt, dann erreicht der Thunderbird diesen Server auch nicht. Gefragt wird ja vom Server nur, wenn er vom Client erreicht wird und die Auth.-Daten haben will.

    So viel fürs Verständnis ... .


    Du hast jetzt prinzipiell zwei Möglichkeiten:

    • Du gehst jetzt die Ochsentour und machst Updates in kleinen (!) Sprüngen. Die uralten Programmversionen kannst du ja immer noch bei Mozilla herunterladen. Zuerst wirst du sehen, dass die signons.txt in die signons.sqlite übernommen wird. Und immer weiter, bis du bei der aktuellen Version angekommen bist. Das geht schon, denn jeder der wie es sich gehört, seine Updates gemacht hat, ist diesen Weg erfolgreich gegangen.
      Ich würde diesen Weg aber nicht gehen, denn ein frisch aufgesetztes Profil ist immer schneller und stabiler als eines, was seit 10 Jahren mitgeschleppt wurde. Ich habe mir (bevor Mozilla mit dem übereifrigen Updatestress aller paar Monate begonnen hatte) angewöhnt, bei jedem größeren Versionssprung (von 2. auf 3. usw.) immer ein neues frisches Profil anzulegen.
    • Du richtest dir dein Mailkonto auf deinem neuen Rechner mit den dir ja garantiert bekannten Daten vollständig neu ein. Dazu solltest du zuerst auf die "wunderschöne" magentafarbene Webseite deines Providers gehen, und dir dort die aktuell geforderten Einstellungen holen. In den letzten Jahren hat sich auch da einiges geändert! Ich sage nur, die jetzt geforderte Verschlüsselung der Verbindungen zu den Mailservern. Denke auch daran, dass jetzt bei der Verwendung eines Mailclients ein gesondert anzulegendes Mailpasswort gefordert ist. (Ein verantwortungsvoller User ändert seine Passwörter ja eh in kürzeren Abständen!)
      Und dann empfehle ich dir dringend, dieses Konto gleich mit dem modernen IMAP und nicht etwa mit dem veralteten POP3 anzulegen.

    Wenn dieses Mailkonto dann funktioniert (du also erfolgreich Senden und empfangen kannst), musst du nur noch dafür sorgen, dass:
    - die Adressbücher und
    - die lokal gespeicherten Mails
    aus dem alten Profil in das neue übernommen werden.

    Die Adressbücher kannst du einfach reinkopieren. Hattest du vorher selbst weitere AB angelegt, dann musst du diese zuerst einmal leer anlegen und dann durch die vorhandenen überschreiben. => Sache weniger Minuten!
    Da du vorher das alte POP3 genutzt hattest, musst du die lokal gespeicherten Mails entweder als vollständige Mbox-Dateien reinkopieren oder mit den "ImportExportTools" importieren. (Bei IMAP wären die Mails ja schon da in deinem neuen Profil!) Aber auch dieses Reinkopieren bzw. der Import ist sehr einfach. (Du kannst nach dem Einrichten des neuen Profils entweder im Forum suchen oder auch fragen.)

    Fakt ist, dass du an dem neu eingerichteten Profil viel mehr Freude und viel weniger Stress haben wirst, als ein verbasteltes Uraltprofil zu retten!


    MfG Peter


    edit: In der Zwischenzeit hat sich ja Mapenzi zu Wort gemeldet. Wenn du beide Antworten vergleichst siehst du, dass wir letztendlich die gleiche Meinung vertreten.

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.024
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 28. Dezember 2015 um 14:11
    • #6
    Zitat von Mapenzi

    Du könntest also zunächst noch folgenden Versuch machen:

    Ich habe das mal kurz getestet, nachdem ich die Versionen 2.0.0.24 und 3.1.20 installiert hatte.

    TB 2.0.0.24 in einem neuen Profil namens "TB20024" gestartet, ein Konto angelegt und dabei das Passwort gespeichert: die Datei "signons.txt" wird im Profil angelegt. TB 2.0.0.24 um 13:33 Uhr beendet.

    13:35 Uhr: TB 3.1.20 im selben Profil gestartet, dabei werden die Passwortdaten automatisch zunächst in eine neu erstellte Datei "signons3.txt" migriert und danach sofort in die ebenfalls neu erstellte Datei "signons.sqlite". Die Datei "signons.txt" wurde offensichtlich ab irgend einer Version zwischen 2.0.0.24 und 3.1.20 von der Datei "signons3.txt" abgelöst, die in meinem "Update" als notwendige Zwischenstufe bei der Migration von "signons.txt" nach "signons.sqlite" benutzt wurde.


    13:37 Uhr: TB 38.5.0 im selben Profil gestartet, dabei wurden die Passwortdaten automatisch von "signons.sqlite" in die neu erstellte Datei "logins.json" migriert.

    Bilder

    • Passwort_Dateien.png
      • 246,97 kB
      • 580 × 456
  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™