Versehentliche Umstellung von POP3 auf IMAP: Alle Daten weg.

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:45
    * Betriebssystem + Version:Windows 10 Prof. 64 Bit
    * Kontenart (POP / IMAP):POP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX):Arcor
    * Eingesetzte Antiviren-Software:Avast
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):Windows
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Hallo,
    ich hatte bei einer erneuten Neuinstallation (greife auf Imagedatei ohne Thunderbirdinstallation zurück) aus Versehen IMAP eingestellt ( weil voreingestellt) Jetzt sind in meinem lokalen POP-Datenverzeichnis alle Mails weg. Es wurden nur noch ein paar aktuelle Mails vom Server heruntergeladen.


    Wenn ich die POP-Daten auf einem älteren Rechner mit Windows XP und älterem Thunderbird lade, sieht es genauso aus. Die letzte Datensicherung der POP-Daten hatte noch 450 MB, das Verzeichnis nach der Neuinstallation hat nur noch 150 MB


    Ich arbeite mit Thunderbird seit der Version 1 und war bisher zufrieden und konnte Probleme selbst lösen bzw. indem ich mir die Forenbeiträge ansah. Jetzt komme ich aber nicht mehr weiter und würde mich über Hilfe sehr freuen. Ich kann eigentlich nicht glauben, dass Thunderbird die Daten gelöscht hat, aber es sieht ganz danach aus.


    Wenn noch Fragen zu der Problematik bestehen, beantworte ich die gerne. Aber es kann bis zu einer Woche dauern
    Im Forum habe ich zu dieser Problematik nichts gefunden. Vielleicht hatte ich auch nicht die richtigen Suchbegriffe


    Vielen Dank


    mfG
    KGB
    ?(

  • Hallo,
    zuerst mal Danke für die schnelle Reaktion.



    Ich habe nur für die Nachrichten einen lokalen Ordner eingestellt. Den Profilordner habe ich nicht verändert. Beide Ordner liegen auf unterschiedlichen Partitionen. Ich habe immer nur die Daten gesichert, nicht den Profilordner. Den Datenordner habe ich durch einfaches Kpopieren gesichert. Hat über 10 Jahre super funktioniert


    Vor Freitag kenn ich jetzt nicht mehr antworten


    Danke und Gruß
    Karl

  • Den Datenordner habe ich durch einfaches Kpopieren gesichert.

    Nun bin ich auch nicht viel schlauer als vorher. Insgeheim befürchte ich sogar, dass du die lokalen Ordner der Nachrichtenspeicher aus dem Profil ausgelagert hast.
    Kannst du uns über den Inhalt dieses ominösen "Datenordners" informieren?
    Am besten wäre ein screen shot, der die Unterordner und Dateien zeigt, die sich im "Datenordner" befinden.


    Gruß
    Mapenzi

  • Hallo Mapenzi,
    im Anhang zuerst die Einstellungen vom Nachrichtenspeicher
    und dann ein Screenshot wie es in dem Verzeichnis aussieht
    Das ist jetzt nach der Neuinstalltion.
    Die Datei Daten 03 zeigt das Verzeichnis, wie es vor der Neuinstalltion ausgesehen hat, Stand 03_2016


    Ich hoffe, dass das weiterhilft, um herauszufinden was passiert ist.


    Vielen Dank und beste Grüße
    Karl

  • Hallo Karl,


    wenn Du die beiden Screenshots aus dem Explorer vergleichst, dann siehst Du sehr rasch, dass diese sich deutlich unterscheiden. Du hast nicht alle Dateien kopiert. Die Mailboxen "Evi" und sent hast Du beispielsweise nicht kopiert.


    Übrigens hast Du in der Tat das gemacht, was Mapenzi "befürchtet" hatte. Du hast


    die lokalen Ordner der Nachrichtenspeicher aus dem Profil ausgelagert

    oder, in anderen Worten, Du hast das Profil zerrissen, wie es hier oft genannt wird. Und nun weißt Du auch, weshalb hier immer wieder dazu geraten wird, das wirklich nur dann zu machen, wenn es einen wichtigen Grund dafür gibt und man ganz genau weiß, was man da tut.


    Gruß


    Susanne

  • Hallo,

    Ich hoffe, dass das weiterhilft, um herauszufinden was passiert ist.

    Wie du das zustande gebracht hast, wird man wohl nie heraus finden.
    Aber deine screen shots betätigen, was ich befürchtet hatte: du hattest die lokalen Ordner der Nachrichtenspeicher des POP-Kontos aus dem Profil ausgelagert.
    Im Forum raten wir immer davon ab und befürworten, wenn schon, dann das komplette Profil auszulagern.
    Deine Methode geht so lange gut, bis es zu einer Migration auf einen neuen Rechner oder zu einer Wiederherstellung nach Neuaufsetzen des Rechners kommt.
    Und dann rauchen uns die Köpfe ...


    Zum screen shot links:
    ich vermute, es handelt sich um den Pfad zum lokalen Ordner des Nachrichtenspeichers des POP-Kontos, das du inzwischen neu angelegt hast.
    Im Vergleich zum screen shot in der Mitte fällt auf, dass am Ende des Pfads "08_2016" fehlt.
    Gibt es auf D:\D also einen Ordner "Thunderbird_daten" und möglicherweise einen weiteren Ordner "Thunderbird_daten_08_2016"?


    screen shot Mitte:
    Hier fällt neben dem zuvor gesagten auf, dass im Vergleich zum Verzeichnis des rechten screen shots mehrere Mailbox-Dateien fehlen wie z. B. Arbeitsamt, Bewerbungen, Evi, ... !


    screen shot rechts:
    du sagst, es handele sich um eine Sicherung deiner Daten, die kurz vor dem Neuaufsetzen des Rechners gemacht wurde. Die Mailbox-Datei "Inbox" (= Posteingang) hat aber ein Änderungsdatum vom 05.03.2016. Wie das mit einer kürzlichen Sicherung zu vereinbaren ist, weiß ich nicht.


    Ich schlage jetzt folgende "Reparatur" vor bei beendetem Thunderbird:
    • verschiebe den Ordner "Thunderbird_daten_08_2016" von D:\D wo anders hin (vorerst nicht löschen!)
    kopiere den Ordner "Thunderbird_daten" von der Sicherung auf der externen Festplatte und füge ihn in D:\D_Daten\Daten\ ein


    • danach öffne den eben eingefügten Ordner "Thunderbird_daten" und lösche die Dateien "Inbox" und "Inbox.msf" sowie den Ordner "Inbox.sbd"


    • öffne des zuvor verschobenen Ordner Thunderbird_daten_08_2016, kopiere die 154 MB große Datei "Inbox" und den Ordner "Inbox.sbd" und füge sie beide in D:\D_Daten\Daten\Thunderbird_daten ein.

  • Hallo Susanne,
    danke für deine Antwort. Ich weiß schon wie man einen Ordner kopiert - schon millionenfach gemacht. Nein, die Daten hat Thunderbird gelöscht
    Ich habe Thunderbird auf mehreren Rechnern laufen, Wenn ich unterwegs bin, dann kopiere ich das Datenverzeichnis auf den kleineren Rechner und danach wieder zurück. Eine Installtion ist nicht erforderlich. Der Dateipfad darf sich nur nicht ändern. Das hat super 10 Jahre lang funktioniert, ohne dass ein Datenverlust aufgetreten ist


    Hallo Mapenzi.
    ich muss doch mal etwas zu meiner Rechner-Konfiguration sagen. Ich habe 2 Festplatten drin, eine SSD und eine normale. Auf der SSD ist die Windows-Partition (Laufwerk C), die Programm-Partition und die Auslagerungs-Partition.Auf der normalen Festplatte sind die Daten. Alle Partitionen haben fest gelegte Laufwerksbuchstaben. Von der Windowspartition habe ich mehrere Imagedateien direkt nach der Installation gemacht: einmal das nackte Windows, dann Windows mit Standard-Programmen, die sich selten ändern und noch 2 Stufen mit Programmen die sich häufig ändern. Dazu gehört auch Thunderbird. Wenn der Rechner nicht mehr läuft oder durch ein Virus lahm gelegt ist, kann ich durch Einspielen des entsprechenden Images den Rechner innerhalb von max. 10 Minuten zum Laufen bringen. Das Windows-Betriebssytem ist halt das störanfälligste Glied am Rechner. Windows 10 ist wohl meine letzte Windows-Version. Ich hatte auch ein paar Mal den BKA-Virus drauf gehabt, wo ich zahlen sollte, wenn ich wieder Zugriff auf den Rechner haben wollte.


    Ich denke schon, dass durch die versehentliche Umstellung auf IMAP der Datenverlust eingetreten ist und ich den Fehler reproduzieren kann. Was hat es mit dem "zerrissenen Profil" auf sich? Vielleicht kann ich da etwas besser machen.


    Ansonsten werde ich nach meinem Urlaub deine Anweisung umsetzen und über das Ergebnis berichten.


    Vielen Dank und beste Grüße
    Karl

  • Hallo Karl,
    ich bin zwar nicht (mehr) in Bereitschaft, aber noch am Arbeiten und möchte dir noch vor deinem Urlaub antworten.

    Nein, die Daten hat Thunderbird gelöscht

    Ich denke schon, dass durch die versehentliche Umstellung auf IMAP der Datenverlust eingetreten ist und ich den Fehler reproduzieren kann.

    Thunderbird hat mit Sicherheit keine Daten gelöscht, und ich gehe weiterhin davon aus, dass bei der versehentlichen Einrichtung des IMAP-Kontos kein Datenverlust aufgetreten ist.
    Die Mailbox-Dateien eines POP-Kontos sind im Profil in dem Ordner "Mail" gespeichert, während Thunderbird beim Einrichten eines IMAP-Kontos die entsprechenden Mailbox-Dateien im Ordner "ImapMail" anlegt. Ein IMAP-Konto kann also überhaupt nicht auf den Ordner "Mail" zugreifen.
    Folgerichtig hat Thunderbird nach dem (versehentlichen) Erstellen deines Kontos als IMAP-Konto nur die wenigen neuen Nachrichten herunter laden können, die noch auf dem Server lagen, weil du sie wegen deiner Neuinstallation nicht abrufen konntest.


    EDIT:
    Es ist möglich, dass diese Analyse falsch ist, da ich nicht berücksichtigt hatte, dass deine Mailbox-Dateien ja gar nicht mehr in einem Ordner "Mail" oder "ImapMail" lagen, sondern außerhalb des Profils in einem von dir erstellten Verzeichnis "Thunderbird_daten".
    Vielleicht hast nach dem versehentlichen Erstellen des IMAP-Kontos in den Server-Einstellungen den Pfad zum Ordner des Nachrichtenspeichers umgestellt, damit er wie in der alten Installation nach "Thunderbird_daten" führt. Da die Nachrichtendateien bei IMAP mit dem Server synchronisiert werden, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, was nach der Umstellung des Pfades passiert ist. Wurde in diesem Augenblick z. B. die Größe der Datei "Sent" auf 0 kB zurück gesetzt, da der Ordner "Gesendet" auf dem IMAP-Server leer war?
    Aber selbst wenn das passiert sein sollte, war es kein echter Datenverlust, da du vor der Neuinstallation ein Backup gemacht hattest.


    Ich werde versuchen, das hier nachzustellen in einem Konto, in dem ich einen möglichen Datenverlust hinnehmen könnte.

    Was hat es mit dem "zerrissenen Profil" auf sich?

    Ein zerrissenes Profil ist ein ständiger Risikofaktor, wenn man kein "Profilprofi" ist ;)
    Es kann zehn Jahre lang gut gehen, dann macht man einen Fehler wie du mit dem versehentliche Anlegen des IMAP-Kontos und schon ist man in der Bredouille.
    Wir wissen ja leider nicht, was du seitdem alles versucht hast, um den Fehler rückgängig zu machen. Aber jeder, der etwas vom Thunderbird-Profil versteht, bemerkt beim Betrachten deiner screen shots 2 & 3, dass da erhebliche Anomalien vorliegen, die nicht von Thunderbird hervorgerufen wurden, sondern "hausgemacht" sind.
    Abgesehen von fehlenden Mailbox-Dateien in einem der Verzeichnisse, wie kann der Ordner "Local Folders" in diese Verzeichnisse geraten sein, wo er nichts zu suchen hat, es sei denn der Nutzer hat ihn dort hinein kopiert. Ich habe diese Konstellation inzwischen bei mir nachgestellt, und auch ich sehe dann neben dem Ordner "Local Folders" einen weiteren Ordner "Local Folders.sbd" und eine Datei "Local Folders.msf" (sehr wahrscheinlch sind die Local Folders an dieser Stelle nicht die Ursache deines Problems).
    Das klang jetzt vielleicht ein bisschen brutal, aber mir wäre es auch lieber, wenn ich mein Gehirn nicht so sehr anstrengen müsste, um diese Situation zu entwirren.

    Vielleicht kann ich da etwas besser machen.

    Den kompletten Profilordner auslagern und nicht nur die Mailbox-Dateien.
    Da du TB auf zwei Rechnern benutzt, wäre es noch besser, das Konto auf beiden Rechnern als IMAP-Konto zu erstellen. Dann brauchtest du nicht mehr zwischen beiden hin und her zu kopieren, da sich beide mit dem Server synchronisieren.


    Aber zunächst mal einen schönen Urlaub ;)
    Überlege inzwischen mal, ob du in der alten Installation den "globalen Posteingang (Lokale Ordner)" für dein POP-Konto gewählt hattest.

    Edited once, last by Mapenzi ().

  • Hallo Mapenzi
    danke für deine umfassenden Erklärungen. Leider hatte ich direkt vor der Installation keine Sicherung der Thunderbird_daten vorgenommen. Die Daten von März sind Teil einer kompletten Datensicherung. Ich habe die Reparaturanleitung von Dir durchgeführt und das Meiste ist wohl wieder da.
    Was ich noch versucht hatte das Profil mit Thunderbird_daten zu verbinden (siehe Anhang) (Ich war verwirrt und hatte gemeint den falschen Befehl auszuführen) . Sind der Nachrichtenspeicher und der Profilspeicher dann das gesamte Profil? Wenn ich wüsste wie ich das gesamte Profil auslagere würde ich das dann machen. Vielleicht sollte man in der Software überhaupt nur anbieten das gesamte Profil auszulagern. Dann wäre ein Zerreißen nicht möglich.
    Dann hatte ich noch gemeint, dass dieses Verhalten durch die neueste Thunderbird-Version entstanden sei und hatte ältere Versionen installiert - bis zurück auf Version 1.0.2. Eine Verbesserung hatte nicht statt gefunden und Version 1.0.2 konnte die Daten nicht mehr lesen (Ich hatte gesehen, dass im Verzeichnis Thunderbird_daten Ordner angezeigt wurden, die im Mailprogramm nicht mehr angezeigt wurden).
    ... und ich hatte das Verzeichnis Thunderbird_daten mit "08_2016" gesichert, damit nicht noch mehr kaputt ging. Diese Daten hatte ich dann auf mein Netbook mit korrekter Thunderbird-Installation (POP3) kopiert und dort gesehen , dass auch nicht mehr angezeigt wurde. Damit war es dann sicher, dass ein Datenverlust statt gefunden hat und ich habe mich an das Forum gewendet
    Das waren meine Maßnahmen die Ursache des Fehlers zu finden und ich hoffe das hilft bei der Rekonstruktion dieses Verhaltens


    und: Ich arbeite auch offline mit den Daten und ich werde nächstes Jahr den Mailserver wechseln - das spricht gegen IMAP. Außerdem möchte ich meine privaten Daten nicht im Internet haben, wo prinzipiell jeder drauf zugreifen kann. Aus dem gleichen Grund habe ich auch kein Facebook-Account und ähnliches


    danke und Gruß
    Karl

  • Sind der Nachrichtenspeicher und der Profilspeicher dann das gesamte Profil?

    Zu "Profil" siehe den Artikel Profil in "Hilfe & Lexikon.
    Zum "Profilordner" und den darin gespeicherten Daten siehe Profilordner - Welche Dateien sind enthalten?

    Wenn ich wüsste wie ich das gesamte Profil auslagere würde ich das dann machen.

    Man kann den kompletten Profilordner "xxxxxxxx.default" kopieren und z. B. in ein Verzeichnis auf einer anderen Partition einfügen, dann den Profile Manager aufrufen, ein neues Profil erstellen und über "Ordner wählen" den ausgelagerten Profilordner "anwählen". Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen

    Dann hatte ich noch gemeint, dass dieses Verhalten durch die neueste Thunderbird-Version entstanden sei und hatte ältere Versionen installiert

    Dein Problem hat nichts mit der aktuellen Thunderbird-Version zu tun. Der selbe "Unfall" durch das versehentliche Einrichten des Kontos als IMAP-Konto und die darauf folgende Umstellung des Pfades (wie in der alten Installation des POP-Kontos) zum lokalen Ordner des Nachrichtenspeichers nach D\Daten\Thunderbird_daten mit zwangsläufiger Synchronisierung mit dem IMAP-Server hätte auch in einer älteren Version passieren können.


    Gruß

  • Hallo Mapenzi
    danke für deine umfassenden Erklärungen. Leider hatte ich direkt vor der Installation keine Sicherung der Thunderbird_daten vorgenommen. Die Daten von März sind Teil einer kompletten Datensicherung. Ich habe die Reparaturanleitung von Dir durchgeführt und das Meiste ist wohl wieder da.
    Was ich noch versucht hatte das Profil mit Thunderbird_daten zu verbinden (siehe Anhang) (Ich war verwirrt und hatte gemeint den falschen Befehl auszuführen) . Sind der Nachrichtenspeicher und der Profilspeicher dann das gesamte Profil? Wenn ich wüsste wie ich das gesamte Profil auslagere würde ich das dann machen. Vielleicht sollte man in der Software überhaupt nur anbieten das gesamte Profil auszulagern. Dann wäre ein Zerreißen nicht möglich.
    Dann hatte ich noch gemeint, dass dieses Verhalten durch die neueste Thunderbird-Version entstanden sei und hatte ältere Versionen installiert - bis zurück auf Version 1.0.2. Eine Verbesserung hatte nicht statt gefunden und Version 1.0.2 konnte die Daten nicht mehr lesen (Ich hatte gesehen, dass im Verzeichnis Thunderbird_daten Ordner angezeigt wurden, die im Mailprogramm nicht mehr angezeigt wurden).
    ... und ich hatte das Verzeichnis Thunderbird_daten mit "08_2016" gesichert, damit nicht noch mehr kaputt ging. Diese Daten hatte ich dann auf mein Netbook mit korrekter Thunderbird-Installation (POP3) kopiert und dort gesehen , dass auch nicht mehr angezeigt wurde. Damit war es dann sicher, dass ein Datenverlust statt gefunden hat und ich habe mich an das Forum gewendet
    Das waren meine Maßnahmen die Ursache des Fehlers zu finden und ich hoffe das hilft bei der Rekonstruktion dieses Verhaltens


    und: Ich arbeite auch offline mit den Daten und ich werde nächstes Jahr den Mailserver wechseln - das spricht gegen IMAP. Außerdem möchte ich meine privaten Daten nicht im Internet haben, wo prinzipiell jeder drauf zugreifen kann. Aus dem gleichen Grund habe ich auch kein Facebook-Account und ähnliches


    danke und Gruß
    Karl


    12.09.2016


    Hallo Mapenzi,
    danke, ich denke damit ist alles gesagt und ich schlage vor das Thema zu beenden. Ich werde in Zukunft vor einer Neuinstallation eine Datensicherung vornehmen von den Thunderbird-Daten.


    Danke und Gruß
    Karl

  • Hallo Karl,

    Ich werde in Zukunft vor einer Neuinstallation eine Datensicherung vornehmen von den Thunderbird-Daten.

    Wenn das die einzige Erkenntnis ist, dann wäre das sehr schade.
    User, denen ihre wertvollen Daten etwas bedeuten, sichern selbige regelmäßig - und ohne einen so seltenen Grund wie einer Neuinstallation.
    Es muss ja nicht unbedingt täglich sein, wie es für sicherheitsbewusste User üblich ist, aber über eine wöchentliche Sicherung aller deiner Daten, und damit auch deinem TB-Userprofil, solltest du bitte einmal nachdenken.


    Ansonsten gilt der alte Grundsatz: "ungesicherte Daten sind unwichtige Daten"!



    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!