1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Neuer PC und email Thunderbird

  • mdpeter
  • 25. Januar 2017 um 12:55
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • mdpeter
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    25. Jan. 2017
    • 25. Januar 2017 um 12:55
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version:
    * Betriebssystem + Version:
    * Kontenart (POP / IMAP):
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
    * Eingesetzte Antiviren-Software:
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):Ne

    Leider kann ich zu oben keine richtigen Angaben machen. Es ist ein neues Notbook mit Windows10. Postfachanbieter sollte wohl aol sein. Der Rest sind für mich böhmische Dörfer..

    Jetzt zum eigentlchen. Bisher hat meine Frau sich um alle Anliegen was den PC angeht gekümmert und das klappte. Leider ist sie wohl längere Zeit nicht mehr dazu in der Lage und ich steh wie doof davor und kann keine mails mehr bekommen und senden. Hab jetzt Thunderbird herunter geladen und ich soll ein Konto eröffnen. Brauch ich das überhaupt wenn ich mich nur mit dem mails befassen will? Und wenn Konto ja - wie geht das eigentlich? Da sind Begriffe drin die ich noch nie gelesen habe. Vielleicht kann mich ja jemand an die Hand nehmen. Würde mich sehr darüber freuen. :)

  • Otto
    Mitglied
    Beiträge
    93
    Mitglied seit
    19. Jul. 2016
    • 25. Januar 2017 um 14:12
    • #2

    Hallo mdpeter,
    schau Dir bitte mal hier die Anleitungen durch, dort ist sehr viel leicht verständlich erklärt.

    Dein Konto ist vergleichbar mit deinem Briefkasten. Erst wenn der angeschraubt und beschriftet (Konto installiert) ist kann der Briefträger Post für Dich einwerfen.

    Wenn man sich mal eine Weile damit beschäftigt hat ist es gar nicht so kompliziert.
    Gruß,
    Otto

    ATARI...das waren noch Computer!

  • mdpeter
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    25. Jan. 2017
    • 25. Januar 2017 um 19:13
    • #3

    Danke Otto, genau das habe ich gemacht und bin immer noch nicht sclauer was ich jetzt machen muß.

  • Otto
    Mitglied
    Beiträge
    93
    Mitglied seit
    19. Jul. 2016
    • 26. Januar 2017 um 08:19
    • #4

    Guten Morgen,
    um Dir helfen zu können brauchen wir ein paar Infos.
    Hast Du bereits eine eMail-Adresse?
    Wenn ja, welche? (Bitte anonymisiert posten: xyz@t-online.de, o.ä.)
    Hast Du das dazugehörige Passwort? (NICHT posten!)

    Wenn Du Thunderbird das erste Mal startest will er natürlich wissen in welchen Briefkasten er schauen soll (ein Konto einrichten)
    Er sollte ein Fenster anzeigen mit "Wollen Sie eine neue E-Mail-Adresse haben?"
    Wenn Du schon eine Adresse hast dann klick bitte auf "Überspringen und meine existierende E-Mail-Adresse verwenden"
    Name, eMail-Adresse und Passwort eingeben, der Rest geht wie von selbst.

    Okay?
    Gruß,
    Otto

    ATARI...das waren noch Computer!

  • mdpeter
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    25. Jan. 2017
    • 26. Januar 2017 um 10:55
    • #5

    eMail Adresse habe ich. Passwort leider nicht. Kann ich denn jetzt selbst ein Passwort erstellen? Habs gemacht und dann taucht das was mit imap und pop auf und dann weiß ich nicht weiter. Bzw. ich mache einfach weiter und dann heißt es - Konfiguration konnte nicht überprüft werden - ist der Benutzername oder das Passwort falsch.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 26. Januar 2017 um 12:00
    • #6

    Hallo mdpeter,

    Zitat von mdpeter

    eMail Adresse habe ich. Passwort leider nicht.


    das darf eigentlich nicht sein! Jeder Postfach-Anbieter (T-Online, GMX, WEB.DE, usw. usf.) verlangt zwingend die Vergabe eines Passwortes, um Zugang zum Mailkonto zu ermöglichen.

    Wenn Du Dir also selbst eine neue E-Mail-Adresse über den Webauftritt des Postfach-Anbieters Deiner Wahl angelegt und eingerichtet hast, dann musst Du auch ein Zugangspasswort vergeben haben (und Dir dieses natürlich irgendwo aufschreiben, damit Du es nicht vergisst).

    Handelt es sich um eine Adresse, die noch Deine Frau für Dich angelegt hat und sie das Zugangspasswort vergeben hat, dann musst Du dieses Passwort bei ihr erfragen oder in ihren Unterlagen prüfen, ob sie irgendwo dieses Passwort aufgeschrieben hat.

    Wichtig ist auch, dass Du uns den Postfach-Anbieter nennst. Manche unter ihnen verlangen separate Passwörter für den Zugang über ein E-Mail-Programm (z.B. den Thunderbird) und den Zugang per Webmail (über den Internet-Browser Deiner Wahl, z.B. den Firefox).

    Die einzige denkbare Möglichkeit einer E-Mail-Adresse ohne eigenes Passwort ist eine sogenannte Alias-Adresse. Stelle Dir das als Zweit-, Dritt-Adresse zu einem Mailkonto vor.

    familie_xyz@postfachanbieter.de (= Konto: Zugang mit Passwort). Diese "Hauptadresse" (dieses Mailkonto) hat jetzt mehrere Alias-Adressen. Zum Beispiel
    familie_xyz_vater@postfachanbieter.de
    familie_xyz_mutter@postfachanbieter.de
    familie_xyz_kind@postfachanbieter.de
    ...

    Bitte auch dies prüfen.

    Es ist viel, was wir Dir hier abverlangen, aber anders geht es nicht per "Ferndiagnose".

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    Einmal editiert, zuletzt von Feuerdrache (26. Januar 2017 um 12:10)

  • mdpeter
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    25. Jan. 2017
    • 26. Januar 2017 um 13:58
    • #7
    Zitat von Feuerdrache

    Hallo mdpeter,

    das darf eigentlich nicht sein! Jeder Postfach-Anbieter (T-Online, GMX, WEB.DE, usw. usf.) verlangt zwingend die Vergabe eines Passwortes, um Zugang zum Mailkonto zu ermöglichen.


    Handelt es sich um eine Adresse, die noch Deine Frau für Dich angelegt hat und sie das Zugangspasswort vergeben hat, dann musst Du dieses Passwort bei ihr erfragen oder in ihren Unterlagen prüfen, ob sie irgendwo dieses Passwort aufgeschrieben hat.


    Gruß
    Feuerdrache

    Alles anzeigen

    Mit dem Passwort wird es leider ein Problem werden. Da muß ich mal suchen. Fragen bringt leider z.Z. nichts.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 26. Januar 2017 um 14:20
    • #8

    Hallo mdpeter,

    jeder Provider bietet irgendwo auf seiner Webseite die Möglichkeit, sein Passwort zurücksetzen zu lassen. (Es will ja kein Provider einen Kunden verlieren ... .)
    Wenn du uns schreibst, bei welchem Provider du dein Mailkonto hast, könnten wir ja für dich mal suchen.

    Und dann ist noch die Frage, wie viele Leute deine bisherige Mailadresse kennen und dir schreiben. E-Mailprovider - auch richtig seriöse (!) -, welche dir völlig kostenlos eine oder mehrere Mailkonten hinterherwerfen gibt es wie Sand am Meer. Und ich finde es auch besser, wenn jeder wenigstens eine eigene Mailadresse hat.
    Deswegen wäre mein erster Weg, im Internet einen Provider zu besuchen, und mir dort ein Mailkonto einzurichten. Dauert keine 10 Minuten. Dann schreibst du dir das dabei von dir vergebene Passwort gut auf (!) und richtest dieses Mailkonto im Thunderbird ein. Auch das dauert beim ersten Mail keine Viertelstunde.

    Nun musst du nur noch deinen Mailpartnern die neue Adresse mitteilen, und fertig. Ich gehe mal davon aus, dass du deren Adressen irgendwo gespeichert hast. Denn ohne diese Adressen kannst du ja eh nicht senden. Aber es bleibt dir ja immer noch, diese Leute mal anzurufen und dabei deine neue Adresse zu hinterlassen.

    Selbst wenn irgendwann das Passwort der bisherigen Adresse auftraucht solltest du wissen, dass es kein Problem ist, im Thunderbird mehrere Myilkonten einzurichten. So mancher hier hat 50 und mehr Mailadressen ... .

    Entscheide dich also, welchen Weg du gehen möchtest. Bei beiden Möglichkeiten können wir dir gerne helfen.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Mental
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    636
    Mitglied seit
    24. Jan. 2013
    • 26. Januar 2017 um 14:38
    • #9
    Zitat von Peter_Lehmann

    Dann schreibst du dir das dabei von dir vergebene Passwort gut auf (!) und richtest dieses Mailkonto im Thunderbird ein.

    Das vergebene Passwort sollte aber als sicher gelten.

    Info dazu:

    https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfe…erter_node.html

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 26. Januar 2017 um 15:09
    • #10

    Hallo Mental,

    Dein Hinweis ist sicherlich richtig und beachtenswert, aber in der konkreten Situation für mdpeter wenig bis überhaupt nicht hilfreich! Er muss ja erst mal zum Ziel kommen und sich in ein Konto einloggen können bzw. dieses im Donnervogel einrichten können.
    Funktioniert das erst einmal, dann kann er sich immer noch mit der Sicherheit von Passwörtern und den dazu wichtigen Hinweisen des BSI beschäftigen.

    Lese einfach noch einmal seinen Eröffnungsbeitrag.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 26. Januar 2017 um 15:22
    • #11

    Mental:

    So:

    V~;RNt1%,!{,Bx7*p#CHGxve%j29Vy)o3aix

    würde eines meiner natürlich jetzt "verbrannten" Passwörter eines meiner vielen E-Mailkonten aussehen.
    Dieses kann ich mir natürlich niemals merken und ich muss dieses auch niemals per Hand eingeben. Es kommt aus meinem Passwortgenerator (Linux: der Befehl "pwgen" mit ein paar Optionen) und wird via Zwischenablage zuerst in eine (verschlüsselt gespeicherte!) Liste aller meiner Mailkonten einkopiert. Dann, wieder via Zwischenablage beim Provider und zum Schluss in meinen drei Thunderbird-Profilen und auf dem Smartphone (hier als qr-Code übergeben).

    Und ich bin mir ganz sicher, dass 83,77% aller Mitleser mich jetzt als paranoide bezeichnen. Bitteschön ... .

    Aber ich mache es so! Und ich wechsele alle meine PW auch in (von mir selbst) festgelegten Zeitabständen.

    Irgendwo muss ja hängengeblieben sein, dass ich fast mein gesamtes Arbeitsleben mit dem Thema "IT-Sicherheit" verbracht habe.


    Aber ich werde dieses niemals von Otto-NormalUser verlangen (höchstens empfehlen bzw. darauf hinweisen) . Und ich weiß auch aus der "Arbeit" an unzähligen privaten Rechnern, dass die Masse der privaten ONUs überhaupt kein Passwort am gemeinsam genutzten Familienaccount verwendet und dass dieser "selbstverständlich" mit Adminrechten läuft. Das bekommen wir einfach nicht aus deren Köpfen raus.


    Ich habe in meinem Beitrag ganz bewusst noch nicht das Thema "gutes Passwort" angefasst. Ganz einfach, weil ich mdpeter ganz behutsam zum Ziel => ein funktionierendes Mailkonto im Thunderbird, führen möchte.

    OK?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Mental
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    636
    Mitglied seit
    24. Jan. 2013
    • 26. Januar 2017 um 20:20
    • #12
    Zitat von Feuerdrache

    Dein Hinweis ist sicherlich richtig und beachtenswert, aber in der konkreten Situation für mdpeter wenig bis überhaupt nicht hilfreich!

    Das sehe ich anders, denn sonst hätte ich das nicht geschrieben!

    Wenn @mdpeter sich beim Einrichten für ein unsicheres Passwort entscheidet, müsste er das Passwort auf ein sicheres Passwort ändern.
    Das würde bedeuten, dass er nicht nur mehr Aufwand betreiben würde, er müsste sich noch mit der Passwortänderung befassen.

    Also warum nicht gleich richtiger.

    Zitat von Feuerdrache

    Lese einfach noch einmal seinen Eröffnungsbeitrag.

    Damit unterstellst du mir, dass ich den Eröffnungsbeittag nicht gelesen habe.

    Wie kommst du denn darauf? Doch bestimmt nicht, weil es Unterschiede zwischen deiner und meiner Sichtweise gibt, oder?

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 27. Januar 2017 um 08:49
    • #13

    Hallo Mental,

    Zitat von Mental

    Damit unterstellst du mir, dass ich den Eröffnungsbeittag nicht gelesen habe.

    das unterstelle ich Dir nicht, denn das von mir hervorgehobene "noch einmal" setzt voraus, dass Du den Eröffnungsbeitrag von mdpeter mindestens einmal gelesen haben musst.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 27. Januar 2017 um 09:04
    • #14

    Dann hoffe ich mal, dass mpeter nicht vergrault wurde ... .

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • mdpeter
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    25. Jan. 2017
    • 27. Januar 2017 um 11:38
    • #15
    Zitat von Peter_Lehmann

    Dann hoffe ich mal, dass mdpeter nicht vergrault wurde ... .

    Nein - bin noch nicht vergrault. Gehöre jetzt erst mal zu den Suchenden. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Lehmann (27. Januar 2017 um 13:10)

  • Mental
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    636
    Mitglied seit
    24. Jan. 2013
    • 27. Januar 2017 um 12:43
    • #16
    Zitat von Feuerdrache

    dass Du den Eröffnungsbeitrag von mdpeter mindestens einmal gelesen haben musst.

    ... und lass dir gesagt sein, dass das völlig ausreicht. Zumindest mir.

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    319
    Beiträge
    6.038
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 27. Januar 2017 um 12:53
    • #17

    Hallo Mental,

    willst Du es auf die Spitze treiben und hier unnötigerweise einen Konflikt vom Zaun brechen?

    Ich habe lediglich Deine Behauptung eindeutig widerlegt, dass ich Dir mit meiner Bemerkung

    Zitat von Feuerdrache

    Lese einfach noch einmal seinen Eröffnungsbeitrag.

    unterstellt haben soll, Du hättest mdpeters Eröffnungsbeitrag nicht gelesen.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 27. Januar 2017 um 13:09
    • #18

    Hallo,

    ich denke mal, es reicht jetzt. Hört bitte auf zu streiten!


    mdpeter:
    Wir haben keine Eile!
    Überlege dir in aller Ruhe, wie du weiter vorgehen wirst, also "irgendwie" das bisherige Passwort herausbekommen oder beim Provider ein neues setzen - oder dir einen völlig neuen Mailaccount zulegen. Es gibt da zum Bsp. sehr seriös aussehende magenTafarbene Mailkonten für lau.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Mental
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    14
    Beiträge
    636
    Mitglied seit
    24. Jan. 2013
    • 27. Januar 2017 um 17:36
    • #19
    Zitat von Feuerdrache

    willst Du es auf die Spitze treiben und hier unnötigerweise einen Konflikt vom Zaun brechen?

    Zum einen habe ich nicht damit angefangen. Zum anderen lass dir gesagt sein, dass es noch Ansichten und Vorgehensweisen gibt, die sich von deiner unterscheiden.

    Zitat von Feuerdrache

    Ich habe lediglich Deine Behauptung eindeutig widerlegt......

    Das sehe ich anders!

    Muss ich mir nicht gefallen lassen!

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 28. Januar 2017 um 01:19
    • #20

    @ Feuerdrache und Mental

    Bitte weitere Äußerungen zu dem Streitthema per Konversation einbringen!

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™