Adress-Autovervollständigen: Nur mit spezifischem Adressbuch?

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.5.2 (32-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Win 7 64 bit SP1
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): div
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Kaspersky
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): dto.
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): AVM


    Hallo! Ich schreibe in diesem Unterforum, da mir das Problem doch eher allgemein als adressbuchspezifisch zu sein scheint ...

    Vielleicht hat mir jemand einen Tipp für folgendes Problem:

    Eigentlich schätze ich die Funktion der Adress-Autovervollständigung sehr - sie macht das Versenden von E-Mails einfacher und schneller.

    Nun ist es so, dass ich im selben TB - und im selben Profil! - diverse Konten für private und geschäftliche Korrespondenzen führe.

    Meine Sorge ist, dass da mal versehentlich was durcheinandergerät:

    Vorschläge aus meinem Adressbuch mit privaten Kontakten werden gleich neben solchen aus dem Adresbuch mit geschäftlichen Kontakten angezeigt, und die Namen gleichen sich z.T. sehr.

    Da könnte es in einem Moment der Unaufmerksamkeit schon mal passieren, dass die falsche Adresse ausgewählt und im nächsten Moment die E-Mail abgeschickt wird.

    Handelt es sich um eine Verwechslung zwischen privaten oder zwischen geschäftlichen Kontakten, ist das nicht ganz so schlimm, erhält aber ein Geschäftskontakt versehentlich eine private E-Mail, könnte dies unangenehm sein.


    Natürlich würde sich die Arbeit mit verschiedenen Profilen anbieten. Dies möchte ich jedoch vermeiden, da ich es doch schätze, alles auf einer Oberfläche permanent verfügbar zu haben.


    Leider kann ich in den Einstellungen zur Adress-Autovervollständigung nur "Lokale Adressbücher" generell auswählen (abgesehen von LADP-Verzeichnisservern, die in diesem Fall, wie mir scheint, auch keinen Workaraound bieten - etwa, indem ich die einen Adressen in der Fritz-NAS speichern würde).


    Ideal wäre es natürlich, wenn sich für jede Absenderadresse bzw. jedes Konto für die Adress-Autovervollständigung ein spezifisches Adressbuch auswählen liesse.


    Kennt jemand eine entsprechende Erweiterung oder ist vielleicht jemand in der Lage, eine solche zu schreiben?


    Dank und Grüsse

    themroc

  • Hallo themroc,


    nein, eine derartige Erweiterung ist mir nicht bekannt. Du kannst das problem nicht vermeiden, aber Du kannst das Risiko minimieren: https://addons.mozilla.org/de/…dentity&appver=&platform=


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Hallo,

    Quote

    Natürlich würde sich die Arbeit mit verschiedenen Profilen anbieten. Dies möchte ich jedoch vermeiden, da ich es doch schätze, alles auf einer Oberfläche permanent verfügbar zu haben.

    Man kann sich die Arbeit mit mehreren Profilen erleichtern, wenn man das Add-on ProfileSwitcher verwendet. Man dann direkt von einem zum anderen Profil direkt aus Thunderbird wechseln und zurück.

    Es gibt ein alternatives Addressbuch, kenne mich aber damit nicht aus. Vielleicht ist das etwas für dich. Stichwort "Cardbook".

    Wie mit Cardbook arbeiten


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Vielen Dank für die spontanen Antworten! Klingt interessant, ich werd mir die vorgeschlagenen Add-ons gerne mal ansehen.

    Gruss,

    themroc


    P.S.: Schon erstaunlich, dass es so viele Erweiterungen gibt, die das Versenden von der falschen Adresse verhindern sollen - aber keins, dass das Risiko des anderen Szenarios: des Absendens an den falschen Adressaten - minimiert.

    Edited 3 times, last by themroc ().

  • Hallo,

    Schon erstaunlich, dass es so viele Erweiterungen gibt, die das Versenden von der falschen Adresse verhindern sollen - aber keins, dass das andere Szenario: das Absenden an den falschen Adressaten - minimiert.

    ist das nicht das gleiche nur andersherum formuliert (zumindest in Deinem hier beschriebenen Fall)?


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Quote

    ist das nicht das gleiche nur andersherum formuliert (zumindest in Deinem hier beschriebenen Fall)?

    Hmmm ... Nein, ganz und gar nicht: Die richtige Absendeadresse verhindert nicht im geringsten, dass ich versehentlich einen falschen Adressaten auswähle.

    Ich schreibe ein privates Mail, wähle richtigerweise meine private E-Mail-Adresse als Absender aus, und verwechsle in der Eile Hans Ulrich X mit Hans Ulrich Y - und schon ist's passiert. Was hilft's mir da, wenn ich zu Beginn die Absenderadresse sorgfältiger auswähle?

  • Hallo,


    und wie bitte soll ein AddOn wissen, welchen Hans Ulrich du anschreiben willst? Nach welchen Kriterien soll Software erkennen, wen du anschreiben willst und dass du dich ggf. gerade bei der Wahl der Empfängeradresse vertust?


    Das ist ein recht klarer Fall von ‚pebkac‘ und nicht mit technischen Mitteln zu verhindern.


    MfG

    Drachen

  • Bitte zuuerst lesen, dann reklamieren.


    Würde ich eine geschäftliche mit einer andern geschäftlichen E-Mail-Adresse verwechseln, oder eine private mit einer andern privaten, wäre das ein geringeres Problem.


    Mein Wunsch betraf die Möglichkeit, dass ich, bei gewählter geschäftlicher oder privater Absenderadresse, nur die EInträge aus dem entsprechenden Adressbuch vorgeschlagen kriege - das wäre das Ziel.


    In meinem Beispiel ging ich davon aus, dass der eine H.U. ein privater Kontakt, der andere ein geschäftlicher ist.


    Gruss

    themroc

  • Die vernünftige Lösung wäre die mit den zwei Profilen. Noch besser, wegen der Datentrennung, wären zwei Benutzerkonten. Wenn du das nicht möchtest, wird es bei einer Behelfslösung bleiben.

    Cardbook wäre eine weitere. Das kann die Adressen beim Autovervollständigen in der Farbe des Adressbuchs einfärben. Da hättest du einen zusätzlichen optischen Hinweis. Außerdem ein viel besseres Adressbuch.

  • Hallo themroc,


    Drehmoment hat recht - wenn du organisatorisch Berufliches und Privates vermengst, indem du beide Konten gemeinsam in einem Profil betreibst, dann ist es technisch schwierig, das wieder teilweise zu trennen. Ich habe ca. ein Dutzend Accounts im gleichen Profil, einige davon mit durchaus mal einem halben Dutzend Mailadressen (Identitäten bzw. Aliase); die Wahl der korrekten Zieladresse obliegt nur mir.


    Für die strikte Trennung gibt es bei Thunderbird die Profile, das ist eine saubere und klare Lösung. Und gerade dieser Tage wurde hier auch das AddOn ProfileSwitcher (o.ä.) erwähnt, mit welchem die Umschaltung zwischen Profilen blitzschnell per Mausklick möglich ist. Man muss also nicht einmal TB beenden und neu starten, um ins jeweils andere Profil zu kommen - die saubere Lösung wäre also auch noch komfortabel.

    Bitte zuuerst lesen, dann reklamieren.

    Das ist dein Part 8)


    Mf

    Drachen

  • Drehmoment hat recht

    Danke für die Blumen. :)

    Auch wenn ich den Ansatz von themroc nicht für optimal halte, mir wäre der Hinweis auf Cardbook schon wichtig. Nicht, weil ich das jetzt besonders hipe finde würde (Cardbook an sich schon, verglichen mit dem normalen AB). Einfach nur, weil es ihm vielleicht hilft.

  • Danke, Drehmoment, für den Hinweis auf Cardbook, den schon mrb gegeben hat; die Sache mit den eingefärbten Adressen kommt meinem Ziel nahe. Unterschiedliche Profile oder Nutzerkonten haben nach meines Wissens den Nachteil, dass ich jeweils nur ein Konto/Profil geöffnet habe und nur in diesem sehe, wenn was Neues reinkommt, ausser, ich würde mich auf dem jeweils andern Konto/Profil benachrichtigen lassen. Es sei denn, es wäre möglich, zwei TBs mit den beiden Benuterkonten parallel laufen zu lassen. Aber irgendwie würde das die Sache dennoch komplizieren, wie mir scheint. Also werd ich's erst mal mit Cardbook versuchen.

  • für den Hinweis auf Cardbook, den schon mrb gegeben hat

    Sorry mrb. Das hatte ich übersehen.

    Es sei denn, es wäre möglich, zwei TBs mit den beiden Benuterkonten parallel laufen zu lassen.

    Im Firefox gibt es diese Option. Über den Aufrufparameter -no-remote -P Profilname. Du kannst ja mal probieren, ob das auch mit dem Thunderbird funktioniert.

  • Hallo,

    Also werd ich's erst mal mit Cardbook versuchen.


    Vielleicht ist das etwas für dich. Stichwort "Cardbook".

    Wie mit Cardbook arbeiten

    Wie mit Cardbook arbeiten


    Schau mal in meiner ersten Antwort.


    Gruß

    Konversationen ohne vorherige Anforderung werden ignoriert..
    Windows 10, 64-bit, immer die aktuelle Thunderbird-Version und ältere Testversionen. Testprofile vorhanden.
    Testkonten bei den meisten größeren Mailanbietern wie GMX, Web.de usw

  • Hallo,

    Es sei denn, es wäre möglich, zwei TBs mit den beiden Benuterkonten parallel laufen zu lassen.

    ja, ist möglich. Ist nur die Frage, ob Du dann erkennst in welchem Profil Du Dich gerade befindest.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Ich geh mal davon aus, dass du nicht das spezifische Posting zum Thema Geburts- und Hochzeitstage, sondern den Thread insgesamt als instruktiv empfehlen willst.

    für den Hinweis auf Cardbook, den schon mrb gegeben hat

    Sorry mrb. Das hatte ich übersehen.

    Wie gesagt, dein Hinweis war nützlich, da du auf die Funktion mit den unterschiedlichen Farben hingewiesen hast. Ohne sie wäre das Add-on nicht für diesen Zweck nicht weiter von Interesse.

    Es sei denn, es wäre möglich, zwei TBs mit den beiden Benuterkonten parallel laufen zu lassen.

    ja, ist möglich. Ist nur die Frage, ob Du dann erkennst in welchem Profil Du Dich gerade befindest.


    Gruß

    slengfe

    Danke; ich werd's ev. auf diesem Weg versuchen, wenn mich Cardbook nicht überzeugen sollte. Erst mal versuche ich die DInge so einfach wie möglich zu halten.

  • Nachtrag: Mit der Änderung in Thunderbird 60,

    Quote


    Wenn Sie die Einstellung mail.autoComplete.commentColumn auf den Wert 1 setzen, wird zusätzlich das Adressbuch angezeigt, in dem die Adresse gespeichert ist.

    ist der Sache zumindest teilweise Rechnung getragen - unabhängig von Add-ons, die ja immer die Gefahr mit sich bringen, dass sie eines Tages nicht mehr mit einer neuen TB-Version kompatibel sind.