Lokale Ordner verloren

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version:
    • Betriebssystem + Version:
    • Kontenart (POP / IMAP):
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Hier können Sie Ihren Text schreiben:


    ich speichere einige mails in lokalen Ordnern. Nun sind die von mir lokal angelegten Unterordner im Thunderbird verschwunden.

    Auf der Festplatte kann ich diese wiederfinden, dort sind allerdings komprimierte Dateien (ohne Endung) , die sich mit dem Editor nur schwer bis gar nicht lesen lassen.

    Wie kann ich im Thunderbird die lokalen Unterordner wieder herstellen und habe ich eine Chance wieder auf die mails zuzugreifen?

    Ich hatte sie lokal gesichert, weil 1und1 mir mehrfach die Box zerschossen hat, nun ist auch die lokale Speicherung offentlich nicht das Richtige :( . Vielleicht kann mir jemand helfen.


    Edit: Ich habe den Text des 2. Beitrags hier eingefügt. graba, Gl.-Mod.

    Edited 2 times, last by graba ().

  • Hallo,

    dort sind allerdings komprimierte Dateien (ohne Endung) , die sich mit dem Editor nur schwer bis gar nicht lesen lassen.

    Wie kommst du darauf, dass es sich komprimierte Dateien handelt?

    Bei diesen Dateien ohne Endung im Profil von Thunderbird handelt es sich um Mailbox-Dateien (auch Mbox-Dateien genannt).

    Diese sind Text-Dateien, in denen die sämtliche Nachrichten-Texte und -Anhänge eines Ordners gespeichert werden

    Mbox-/Mailbox-Format - Vermeidung von Problemen


    Da wir deinen Bildschirm nicht sehen können, wâre es für uns leichter zu helfen, wenn du einen Screenshot mit dem Inhalt des Ordners "Local Folders" im Profil von Thunderbird einstellen würdest.

    Den Profilordner von Thunderbird kann man anzeigen über das Menü Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner öffnen.

    Im Profilordner xxxxxxxx.default gehe zu ....\Mail\Local Folders\ und mache eine Bildschirmkopie mit dem Inhalt von "Local Folders".


    Gruß

  • Hallo lonniida,

    manchmal kann man sich den Weg zu den lokalen Ordnern selbst versperren.

    Nämlich dann, wenn man unter Ansicht-->Ordner--> "Letzte" aktiviert hat. Dann sehe ich bei mir keine lokalen Ordner, zumindest, wenn dort keine letzte Mail vorhanden ist.

    Ist das evtl. bei dir der Fall?


    Gruß

  • ich speichere einige mails in lokalen Ordnern. Nun sind die von mir lokal angelegten Unterordner im Thunderbird verschwunden.

    Um die im lokalen Ordner scheinbar verschwundenen Mails wiederherzustellen, empfiehlt es sich, wie Mapenzi bereits schilderte, mittels Betriebssystem im davon betroffenen Ordner danach zu suchen.


    Der von ihm angegebene Pfad »Menü Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner öffnen.« kann (trotz deutschspracher Installation) auch in englisch verfaſst sein: »≡ > Help > Troubleshooting Information > Open Directory (Local drive)«.


    Daraufhin öffnet das Betriebssystem ein Dateimanager-Fenster, welches die Dateien auflistet, die Thunderbird zwecks Sicherung der eMails angelegt hat.


    Unter Windows ist das laut Mapenzi "*\xxxxxxxx.default\Mail\Local Folders\"; bei mir (und wohl unter allen anderen Ubuntu-Derivaten) lautet er "~/.thunderbird/xxxxxxxx.default/Mail/Local Folders". Dort sollten in den Textdateien, deren Dateiname mit den Ordnern des TB-Fensters identisch sind, die vermiſsten Mails zu finden sein. Da dort alle Mails, die TB einem „Ordner“ zuordnet, zusammengefaſst gespeichert sind, können die Dateien sehr groß sein.


    Sind sie dort nicht auffindbar, so empfiehlt es sich, in den übergeordneten Ordner zu wechseln, von dort den in Dateisystem-Order "pop3\maildomaine.lk" bzw· "smtp\maildomaine.lk" zu klicken und dann in den Dateien "Inbox", "Sent", "Archives", "Trash" und in den zu den gegebenenfalls selbsterstellten TB-Ordnern gehörenden Dateien zu stöbern.


    Auf diese Art&Weise hab ich schon manches versehentlich gelöschte oder sonstwie verschwundene eMail wiederhergestellt.


    Das funktioniert allerdings nur dann wenn die im TB-Fenster erscheinenden „Ordner“ NICHT „komprimiert“ worden sind. Ansonsten sind die Mails allerbestenfalls nur per noch per File Recovery oder dergleichen wiederherstellbar.


    Um diese zeitaufwändige Mühe der Suche nach vermiſsten Mails mir zu ersparen, speichere ich alle mir wichtigen eMails mittels »≡ Save As > File Strg+S« gesondert an einem frei erwählbaren Ort ab. Deutschsprachig heißt der Pfad wahrscheinlich »Menü > Speichern unter… > Datei…)«. Dadurch ist es für mich völlig belanglos, wenn dann aus irgendeinem Grunde ein mir wichtiges eMail aus dem TB-Fenster versehentlich oder sogar unerklärlicherweise verschwunden ist.

    Ich nutze Thinderbird lediglich zum Empfangen, Schreiben und Versenden von eMails. Für alle anderen Anliegen verwende ich das Betriebssytem oder die anderweitig darin installierten Anwendungsprogramme.



    Auf der Festplatte kann ich diese wiederfinden, dort sind allerdings komprimierte Dateien (ohne Endung) , die sich mit dem Editor nur schwer bis gar nicht lesen lassen.

    Die Bedeutung von »koprimiert«, die TB deutschsprachig ihm zumiſst, finde ich sehr irreführend. TB meint damit das unwiederufliches Löschen von eMails. Was Du meinst, ist meiner Vermutung nach, das Zusammenfassen aller Mails in eine einzige Datei, die laut TB-Mail-Auflistung zu einem einzigen Ordner gehören. In dieser Datei sind die einzelnen zwar (falls sie nicht base64-codiert sind) stets ohne weiteres einsehbar, aber wenn sich sehr viele Einzel-Mails in dieser Datei angesammelt haben, so sind sie jeweils nur mit Mühe auffindbar. Enthalten sie zudem Grafiken, und die sind sowohl immer codiert als auch (verglichen mit dem Nachrichtentext) sehr umfangreich, so wird schnell unübersichtlich.
       Dies (und gelegentliche Kodierung des Eigentlichen Textes, einschl· des Inhallts von »Subject« (Betreff) kann die Suche nach einem bestimmten Mail zusätzlich bis zur Odysee erschweren. Wohl dem, der die Sicherung seiner wichtigsten Mails nicht dem eMail-Programm überläſst (gleich ob TB oder ein beliebiges anderes), sondern sich manuell um darum kümmert.