TB und Spamgourmet, bzw. Aliasadressen

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:


    • Thunderbird-Version: 52.6.0
    • Betriebssystem + Version: Debian stretch
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Kabel Deutschland
    • Eingesetzte Antiviren-Software: keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): keine
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritzbox


    Hier können Sie Ihren Text schreiben:


    Hallo,


    ich bin noch etwas unsicher mit TB, da ich noch nicht lange damit arbeite.

    Ich möchte gerne an eine Behörde eine Mail schicken. Allerdings möchte ich nicht, dass meine echte Mailadresse auftaucht. Sonst wird man wieder nur angeschrieben usw.

    Deshalb bin ich auf spamgourmet gekommen.

    Klappt auch fast ganz gut.

    Beim Verfassen einer neuen Nachricht kann ich ja eine benutzerdefinierte Absenderadresse eingeben. Gebe ich die von spamgourmet ein, wird als Absender auch diese Adresse angezeigt.

    Nur wenn ich mir den Quelltext der Mail anzeigen lasse, wird meine echte Mailadresse angezeigt.



    Wie kann ich dieses verhindern? So nützt mir die spamgourmetadresse nichts, wenn im Quelltext die echte Mailadresse steht.

    In den Kontoeinstellungen kann ich meine echte Mailadresse nicht durch die spamgourmetadresse ersetzen. Dann kann ich nicht mehr senden.

    Weiß jemand Rat.


    Vielen Dank im voraus.


    Thanx


    Aispi

  • Hallo aispi,


    Du willst eine Mail an eine Behörde senden und das anonym und ohne dass diese Dir antworten kann? Hört sich für mich nicht gerade nach einer validen Aktivität an. Ehrlich: Dabei unsterstütze ich nicht und kann nur jedem raten das ebenfalls nicht zu tun.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Hallo,


    @ slengfe


    da ist wohl etwas falsch rüber gekommen.

    Die Behörde weiß natürlich, dass ich dieses Schreiben aufgesetzt habe.

    Schließlich wird meine komplette Adresse im Brief-, bzw. Mailkopf stehen.

    Also nicht anonym.

    Ich soll noch Unterlagen nachreichen. Ist auch kein Problem. Nur ist die Behörde etwas weiter entfernt.

    Da ich mir immer eine Empfangsbestätigung aushändigen lasse, damit ich nachweisen kann, dass ich die Unterlagen eingereicht und zwar auch fristgerecht, muss ich also persönlich hin.

    Auf der anderen Seite wurde ich gebeten, die Unterlagen schon digitalisiert einzureichen, um die internen Arbeitsabläufe zu vereinfachen.

    Ist für mich auch alles kein Problem.

    Nur möchte ich mich auch gegen die Datensammelwut der Behörde wehren.

    Die Behörde kann sich natürlich bei mir melden, aber eben nur auf postalischen Wege.

    Könnte sie es nicht, würde ich mir selbst schaden.

    Nur möchte ich weder telefonisch noch per Mail von der Behörde kontaktiert werden. Sind auch persönliche Gründe.

    Meine Telefonnummer habe ich auch nie angegeben. Deshalb soll die Behörde auch meine Mailadresse nicht bekommen.

    Ich hoffe, ich konnte verständlich machen, dass ich nichts im Schilde führe oder etwas Illegales vorhabe.

  • Hallo aispi,


    also in dem Fall (den ich zwar in dieser Konsequenz nicht nachvollziehen kann) will ich nichts gesagt haben. Ich kenne diesen Anbieter nicht und würde ganz anders vorgehen.


    Ich habe für solche Dinge eine eigene Mail-Adresse (gibt es ja umsonst). Desweiteren nutze ich für besonders heikle Fälle (z.B. Käufe bei Shops, bei denen ich nur ausnahmsweise etwas kaufe und denen ich auch nicht wirklich über den Weg traue) ein temporäres Alias. Dazu lege ich bei besagter Mail-Adresse ein Alias an und trage es in TB als weitere Identität ein. Und mit dieser Alias-Adresse versende ich dann die Mail. Wenn ich die Adresse dann nicht mehr brauche (z.B. weil ich der Kauf abgeschlossen ist) muss das Alias nur wieder zu löschen und ich garantiere Dir, dass ich keine Mails mehr bekomme, die an diese Adresse gehen. Dafür benötigt man noch nicht mal ein neues Konto, sondern kann auch sein normales Konto verwenden. Die Hauptadresse taucht in diesem Fall nirgends auf (wenn Du alles korrekt eingestellt und nciht versehentlich diese Adresse eingetragen hast).


    Das ist viel einfacher, als mit einem externen (auf einem merkwürdigen Geschäftsmodell basierenden) Dienstleister und dazu noch flexibel (die Adresse kann eine Woche, eine Stunde, eine Minute genutzt werden). Natürlich ließe sich in einem Strafrechtsfall die Hauptadresse polizeilich ermitteln, aber das hast Du ja ausgeschlossen.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Hallo,


    ja ich gebe zu, es klingt merkwürdig.

    Aber zum besseren Verständnis mal zwei Beispiel:

    Telefonnummer angegeben - plötzlich bekam ich Anrufe von Meinungsinstituten, die mich befragten, wie ich mit der Arbeitsweise der Behörde zufrieden war. Ich dachte, ich werde nicht mehr. Also gleich Telefonnummer löschen lassen.

    Mailadresse angegeben - Spam

    Und das alles, obwohl es hieß, die Daten werden nicht weitergegeben.

    Das sind dann meine Erfahrungen mit Behörden und Datenschutz.


    Leider klappt das nicht mit den Identitäten.

    Bin wie folgt vorgegangen: auf Bearbeiten, dann auf Kontoeinstellungen und dann auf Identitäten

    Auf Hinzufügen und Aliasadresse eingegeben.


    Dann versucht darüber zu senden. Fehlschlag. Wird anscheinend gesendet, kommen aber nicht an.

    Mit der Hauptidentität keine Probleme.


    Außerdem muss ich dann erst einmal mich bei Kabelmail einloggen und dort den Alias anlegen.

    Sonst gibt es natürlich eine Fehlermeldung, dass die Adresse keine Berechtigung zum Senden hat.

    Danach muss ich sie dann wieder über den Kabelmailaccount löschen.


    Etwas umständlich. Leider scheint es nicht möglich zu sein, die Aliase nur über TB einzugeben.

  • Dazu lege ich bei besagter Mail-Adresse ein Alias an und trage es in TB als weitere Identität ein. Und mit dieser Alias-Adresse versende ich dann die Mail.

    Du siehst aber im Quelltext dieser Mail die Hauptadresse.


    Nicht jeder wird das auslesen, aber wer konsequent ausschließen möchte, dass seine Hauptadresse übermittelt wird, für den wäre diese Vorgehensweise keine gute Wahl.


    Aber es ist doch so einfach! Für solche Zwecke eine mailadresse z.B. bei GMX anlegen.

    Kostet nichts, geht schnell und erfüllt den Wunsch.


    Edited once, last by Mental: Siehe Beitrag #15 ().

  • Leider scheint es nicht möglich zu sein, die Aliase nur über TB einzugeben.

    Nein, natürlich nicht, der Mailanbieter muss diese zur Verfügung stellen und dort musst Du sie auch anlegen bevor Du sie in Tb anlegst.


    Du siehst aber im Quelltext dieser Mail die Hauptadresse.

    Jetzt ernsthaft? Das ist mir vollig neu. Ich werde das zu Hause mal prüfen, hier habe ich keine TB.


    Aber ein Outlook. Habe also gerade eine Mail von meiner Alias-Adresse an meine Firmenadresse geschickt und da kann ich die Hauptadresse beim besten Willen nicht finden. Nur den Alias.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Hallo,


    erst einmal Danke an alle für die Hilfestellungen.

    Ich glaube aber, das Mental auch Recht hat.

    Ich habe mal nur von einem Alias eine Mail an mein anderes TB-Konto geschickt und dort stand zwar der Alias, aber auch die richtige Mailadresse.

    Wenn man sich dann den Quelltext ansieht, sieht es so aus:

    In Zeile 30 sieht man die echte Mailadresse. Das liegt mit am smtp-Server. Hier wird dann immer die Mailadresse des smtp-Servers angezeigt. TB nimmt dafür den als Standard deklarierten smtp-Server.

    Das kann man aber einfach umgehen, wenn man für den Alias einen eigenen smtp-Server anlegt, mit der Aliasadresse.

    Schon wird nirgendwo die echte Mailadresse angezeigt.

    Etwas umständlich, aber so oft benötige ich diese Funktion zum Glück nicht.


    @ Mental

    Klar gibt es genügend Freemailer. Aber da es sich um persönliche und vertrauensvolle Daten handelt, möchte ich solche Freemailer nicht gerne nutzen. Wer was, was da mit den Daten passiert oder sie dort gespeichert werden. Ist schon bei Kabelmail, bzw. Vodafonemail nicht so klar.


    Aispi

  • aispi

    Changed the title of the thread from “Spamgourmet” to “TB und Spamgourmet, bzw. Aliasadressen”.
  • Hi,

    Ich habe mal nur von einem Alias eine Mail an mein anderes TB-Konto geschickt und dort stand zwar der Alias, aber auch die richtige Mailadresse.

    das habe ich gerade auch mal getestet. Allerdings taucht bei mir nirgendwo im Quelltext die richtige E-Mail-Adresse auf.


    Edit: Vielleicht liegt die Besonderheit bei "aispi" darin begründet, dass er jeweils eine "kabelmail"-Adresse verwendet. D. h. mal einen Versuch mit unterschiedlichen E-Mail-Anbietern (Absender und Adressat) unternehmen.

    „Wenn Ihr wüsstet, mit wie wenig Aufwand von Verstand die Welt regiert wird, so würdet Ihr Euch wundern.“ (Papst Julius III. - 1550-1555) =O

    Edited once, last by matou ().

  • Hallo,


    bevor ich meinen finalen Test gemacht habe, habe ich auch von Posteo zu Posteo gesendet. Ergebnis: Das gleiche - keine Original-Adresse vorhanden. Vielleicht liegt es eher an Kabelmail.


    Aber da es sich um persönliche und vertrauensvolle Daten handelt, möchte ich solche Freemailer nicht gerne nutzen.

    Sorry, aber Du willst genau diese Daten nun an spamgourmet geben!? Das erschließt sich mir nun gar nicht. Dann doch lieber einen Freemailer.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Hallo slengfe,


    bevor ich meinen finalen Test gemacht habe, habe ich auch von Posteo zu Posteo gesendet.


    ich auch. Von Alias-Posteo (Sende-Adresse) nach Alias-Posteo (Empfänger-Adresse) per Webmail, da ich an diesem Rechner keinen Thunderbird zur Verfügung habe.


    Sender-Alias bzw. Empfänger-Alias verfügen über jeweils eigene und separate Posteo-Hauptadressen.


    Ergebnis (beim Sender):



    Resultat:


    Die Hauptadresse des Senders, von der die Alias-Adresse abstammt, wird (beim Sender) dokumentiert.


    Ergebnis (beim Empfänger):



    Resultat:


    Die Hauptadresse des Senders, von der die Alias-Adresse abstammt, wird (beim Empfänger) nicht dokumentiert.


    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    Edited once, last by Feuerdrache ().

  • Gelöscht, weil inwischen irrelevant. Hatte die neue Beiträge übersehen.

  • Die Hauptadresse des Senders, von der die Alias-Adresse abstammt, wird (beim Empfänger) nicht dokumentiert.

    Dein Test war umfangreicher als meiner. Ich habe tatächlich nur die Empfängermail gestestet. Wäre nie auf die Idee gekommen, dass das unterschiedlich sein könnte...


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Ich möchte gerne an eine Behörde eine Mail schicken. Allerdings möchte ich nicht, dass meine echte Mailadresse auftaucht. Sonst wird man wieder nur angeschrieben usw.

    Deshalb bin ich auf spamgourmet gekommen.

    Du möchtest spamgourmet benutzen, aber keine mailadresse eines anderen, seriöseren Anbieters.

    Das ist unglaubwürdig, meinst du nicht?


    Schon mal das mit einer mailadresse von spamgourmet auch so, wie du dir das vorstellst, nicht funktioniert, weil im Quelltext die eigentliche mailadresse zu sehen ist.

    Und diese mailadresse würde ich mal schleunigst entfernen, wenn du nicht auf SPAM stehst.


    Zu meiner Aussage, dass die originale mailadresse im Quelltext einer Alias-Mailadresse zu sehen ist, kann ich nur sagen, dass ich mich vertan habe. Wie ich darauf kam? Vor längerer Zeit habe ich das mal getestet und sah die eigentliche mailadresse im Quelltext. Der aktuelle Test hat ergeben, dass die originale Adresse nicht zu sehen ist.


  • Hallo,


    ich glaube, wir führen hier eine Scheindiskussion auf akademischen Niveau, die für die Praxis völlig irrelevant ist.


    Auch wenn man Beamten nachsagt, dass sie nicht arbeiteten, haben sie doch genug zu tun und wären (sollte das wider Erwarten doch stimmen) so sehr mit ihrer Daumengelenksarthrose beschäftigt, dass sich keine(r) von denen die Mühe machte, den Quelltext nach einer Hauptadresse zu durchsuchen.


    Daher erscheint es mir, dass für den TE mehrere Lösungen zur Verfügung stehen, die er nach eigener Vorliebe umsetzen kann.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • ich glaube, wir führen hier eine Scheindiskussion auf akademischen Niveau, die für die Praxis völlig irrelevant ist.

    Bei der Praxisrelevanz stimme ich dir durchaus zu. Zum Niveau muss ich dir aus aktueller Erfahrung sagen, dass ich da eine ganz andere Vorstellung von akademisch habe. ;)