Windows 1803 Update

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.7.0 (32-Bit)
    • Betriebssystem + Version: windos 10 1803
    • Kontenart (POP / IMAP): imap
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): telekom, gmail, freenet
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Leider habe ich seit dem Update von Windows 1803 doppelte Ordner in den Konten die ich nicht löschen kann. Die doppelten Ordner in dem Lokalen Ordner konnte ich löschen.

    Wer gleich Probleme oder wer weiß Rat?


    Juergen


    Edit: U. a. aus Datenschutzgründen empfiehlt es sich, den Screenshot mit anonymisierten E-Mail-Adressen ins Forum zu stellen. graba, Gl.-Mod.

  • Hallo!


    Ich frage mich immer wieder mal, wieso bei manchen Leuten nach den halbjährlichen "großen" Windows-Updates seit Windows 10 entweder die Profile komplett verloren sind oder zumindest teilweise darin Fehler sind. Meine Vermutung dazu ist, dass während des Update-Vorgangs des Systems Thunderbird geöffnet/aktiv war.


    Daher frage ich hier (aus Interesse) einfach mal: War Thunderbird womöglich geöffnet / gestartet, während das Windows-Update im Hintergrund schon installiert wurde?

  • Eine berechtigte Frage die ich mir auch immer stelle... Nein, alles geschlossen und vorher gesichert.

    Es ist doch auch nicht Sinn der Sache das man nach großen Updates von Windows immer wieder Probleme hat. Die Routineupdates klappen doch auch...

  • Es ist doch auch nicht Sinn der Sache das man nach großen Updates von Windows immer wieder Probleme hat. Die Routineupdates klappen doch auch...

    Hallo Jürgen :)


    Du musst verstehen, dass ein Funktionsupdate (engl. "feature upgrade") technisch gesehen eine Neuinstallation ist, ganz im Gegensatz zu den "Routineupdates".

    Es handelt sich nicht um ein simples Update, bei dem nur ein paar Dateien ausgetauscht werden. Stattdessen läuft im Hintergrund eine Upgrade-Installation, ähnlich wie beim Upgrade von Windows 7 auf 10. Der Ausdruck „Versions-Upgrade“ ist technisch ebenso treffend, weil die Versionsnummer von Windows angehoben wird.

    Gruß Ingo