ein Benutzer an einem PC kann ein Konto nicht mehr öffnen

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.9.0 (32-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Win 10 Pro 64bit
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): strato
    • Eingesetzte Antiviren-Software: f-secure internet security
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): dito
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): keine


    Hallo,

    wir nutzen seit Jahren erfolgreich thunderbird. Wir haben mehrere PC mit mehreren Arbeitsplätzen (Nutzern). Verschiedene Profile liegen auf einem Server (inHouse, linux, datei-server). Die Arbeitsplätze haben von allen Rechnern Zugriff auf (ihre) Profile. Ein Profil, welches von allen Arbeitsplätzen aus genutzt werden kann, ist plötzlich (naja, nach einer Windows Aktualisierung) nicht mehr startbar. TB öffnet, aber neben der Maus dreht der Kreis stundenlang. Und oben in ReiterBezeichnung Posteingang dreht auch nur der Kreis. Ich kann die einzelnen Unterordner von Posteingang anzeigen lassen, aber dierekt der Posteingang aktualisiert nicht, kein Kontoabruf usw.

    Es liegt nicht am Profil - dasselbe Profil ist von einem anderen Rechner (auch Version 52.9.0) VOM SELBEN WINDOWS-NUTZER aus startbar.

    Es liegt auch nicht am Rechner - das Profil ist von anderen Nutzern am selben Rechner aus startbar.


    Ich bin absolut ratlos. Hab schon mehrfach runtergefahren...


    Danke schon mal für jede Hilfe


    Herzliche Grüße

    Volker

  • Hallo vollkern und willkommen im Thunderbird-Forum,

    Es liegt auch nicht am Rechner - das Profil ist von anderen Nutzern am selben Rechner aus startbar.

    dann muss es wohl am Windows-Konto liegen.


    Folgende Lösungsansätze:

    • Starte TB im abgesicherten Modus.
    • Deinstalliere f-secure internet security temporär und starte Windows neu. Teste dann noch mal.
    • Lege ein neues Profil an und teste damit.

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Folgende Lösungsansätze:

    • Starte TB im abgesicherten Modus.

    keine Änderung


    • Deinstalliere f-secure internet security temporär und starte Windows neu. Teste dann noch mal.

    Deinstalliert, Rechner neu gestartet, keine Änderung


    • Lege ein neues Profil an und teste damit.

    neues Profil (mit anderer E-Mail Adresse) lokal angelegt - funktioniert

    dieses Profil auf den Server verschoben und neu verknüpft (im profilemanager) - funktioniert

    eine neue Verknüpfung zum Problem-Profil angelegt - keine Änderung


    Beim Starten von TB mit diesem Profil dauert es auch ungewöhnlich lange (ca. 10 Sekunden) ehe überhaupt das Fenster öffnet - und dann eben immer nur der drehende Kreis.


    Danke für weitere Hilfe.

    Volker

  • Hallo Volker,

    Es liegt nicht am Profil - dasselbe Profil ist von einem anderen Rechner (auch Version 52.9.0) VOM SELBEN WINDOWS-NUTZER aus startbar.

    wirklich dasselbe Profil (also exakt das Profil auf einen anderen PC kopiert und dort getestet) oder lediglich ein Profil mit denselben Einstellungen, was eventuell sogar früher mal kopiert wurde vor dem Auftreten des Problems?


    Wenn ersteres, hat wohl der Windows-Account einen Schlag weg, wenn Letzteres, dann dürfte es doch an diesen TB-Profil liegen. Ob du dann das funktionierende Profil vom anderen PC übernimmst (einfach das komplette Verzeichnis %appdata%\Thunderbird\ entfernen/umbenennen und dafür das vom anderen PC hin kopieren) oder mit den sicherlich vorhandenen Zugangdaten ein neues Profil erzeugst, nimmt sich nicht so viel.


    MfG

    Drachen

  • Ja, dasselbe Profil. Es liegt auf dem Server.

    Rechner1 Nutzer1 - geht nicht

    Rechner2 Nutzer 1 - geht

    Rechner2 Nutzer 2 - geht

    Rechner 2 Nutzer 2 - geht

    So mal symbolisch als Beispiel, es gibt noch mehr Nutzer, aber das ist für die Demonstration unerheblich, da geht ja auch alles.

    Wenn ersteres, hat wohl der Windows-Account einen Schlag weg,

    Aber dann würde doch kein Nutzer von Rechner1 aus zugreifen können??


    An dieser Stelle ein riesengroßes Dankeschön an alle die hier arbeiten!!! Echt super nett, dass Ihr Euch mit den Problemen anderer herumschlagt!!!!


    Volker

  • Die Fehlerursache wird sich möglicherweise nicht ermitteln lassen.


    Die naheliegende Lösung, weil rasch und mit wenig Aufwand verfügbar, wäre die, ein neues Profil zu erstellen. Wie lange das gut geht, ist nicht vorhersagbar. Es kann lange Zeit ohne Fehler funktionieren.

    Dennoch, bei in dieser Art geteilten Profilen ist früher oder später mit unerwarteten Problemen zu rechnen.


    Es sei erwähnt, dass es für solche Mehrplatzumgebungen in Unternehmen unter Windows extra dafür vorgesehene, professionelle Lösungen gibt, z.B. Roaming Profiles.

  • Vielen Dank, Solaris.

    Da ich die Struktur der Unterordner zerstören würde, wenn ich ein neues Profil erstelle, lasse ich das erstmal so.

    Falls es aber zukünftig noch mehr Nutzer betrifft, dann würde ich den Weg über ein neues Profil gehen.

    Dann würde ich aber auch das neue Profil nicht mehr auf meinem Fileserver von mehreren Nutzern teilen lassen, sondern direkt von allen Nutzern auf den Mailserver zugreifen lassen. Habe ich gerade ausprobiert - die Synchronisation funktioniert ganz gut. Vorteil wäre, es könnten mehrere parallel arbeiten. Nachteil: es würden dann auch mehrere parallel arbeiten und sollten sich dann absprechen, wer gerade dran ist.

    Außerdem läuft noch ein FileExtraktor als AddOn mit (der die angehängten BestellDateien auf unseren Server verschiebt) - da muss man dann genau schauen, welcher Rechner das macht.

    Bei den Roaming Profiles seh ich nicht recht durch - lass ich lieber.


    Nochmal an alle vielen Dank für die Hilfe!

    Herzliche Grüße

    Volker

  • Ich finde gerade die Funktion nicht, das Thema als erledigt zu markieren - kann das mal jemand machen? Oder mir schreiben wo ich das finde?

  • Da ich die Struktur der Unterordner zerstören würde, wenn ich ein neues Profil erstelle, lasse ich das erstmal so.

    Die Struktur auf dem IMAP-Server bleibt davon unberührt. Die Ordner aus dem Lokalen Ordner lassen sich direkt im Dateisystem kopieren.

    In deinem Fall scheinen diese Ordner intakt zu sein, sonst sollte sich der Fehler auch zeigen, wenn andere Benutzer auf diese Ordner zugreifen. Dies testweise durchzuführen sollte nicht mehr als ein paar Minuten benötigen.


    Dann würde ich aber auch das neue Profil nicht mehr auf meinem Fileserver von mehreren Nutzern teilen lassen, sondern direkt von allen Nutzern auf den Mailserver zugreifen lassen.

    Diese Methode ist technisch in jedem Fall sicherer als die Profile zu teilen. Der Nachteil wäre der, dass Einstellungen, lokal gespeicherte Mails, Kalender und Kontakte nicht mehr automatisch auf allen Rechnern synchron wären.


    Für Kalender und Kontakte ließe sich das über WebDAV, das wie IMAP ein Standard ist, sehr einfach lösen. Vorteil: E-Mails, Kalender und Adressbücher stehen auf allen Geräten, inklusive der Smartphones, zur Verfügung.


    Für die Einstellungen und lokalen E-Mails funktioniert dieser Weg nicht.

  • Die Struktur auf dem IMAP-Server bleibt davon unberührt. Die Ordner aus dem Lokalen Ordner lassen sich direkt im Dateisystem kopieren.

    Mmh klappt hier nicht. Evtl. habe ich was falsch eingestellt? Wenn ich mit einem neuen Profil das Postfach abrufe sind zwar alle Mails im Postfach da, aber nicht die angelegte Unterordnerstruktur (Unterordner unter Posteingang).


    Für Kalender und Kontakte ließe sich das über WebDAV, das wie IMAP ein Standard ist, sehr einfach lösen. Vorteil: E-Mails, Kalender und Adressbücher stehen auf allen Geräten

    Vielen Dank für diesen wertvollen Hinweis. Damit wäre dann meine Vorstellung technisch sicherer umgesetzt.


    Ich bin nächste Woche nicht da und werde mich danach mal darum kümmern.


    Vielen Dank nochmal!

    Volker

  • Evtl. habe ich was falsch eingestellt?

    Die weiteren IMAP-Ordner müssen abonniert werden. Rechtsklick auf das Konto, dann Menüpunkt "abonnieren ..." .

  • Nun scheint der Fehler gefunden zu sein: Seit einiger Zeit verwendet das windows auf dem Rechner offline-Dateien (im Datei-Manager) und versucht sich mit dem Server zu synchronisieren. Da steht dann in der Fußzeile immer dieses Icon, wie es auch aus ActiveSync bekannt ist und (meistens) auch ein Rotes Kreis mit weißem Kreuz für einen Synchronisierungfehler. Das ist natürlich total Quatsch, der Arbeitsplatz soll keine Offline-Dateien erstellen! Ich hatte das schon mal und habe es partout nicht ausgeschaltet bekommen. Aufgefallen ist es, weil eine andere Anwendung immer mit veralteten Daten gearbeitet hat. Also habe ich kurzerhand den Rechner getauscht und neu eingerichtet - jetzt funktioniert alles wieder.