1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Welche Ordner für welchen Spamfilter?

  • Speed Pete
  • 24. August 2018 um 09:40
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Speed Pete
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    24. Aug. 2018
    • 24. August 2018 um 09:40
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60
    • Betriebssystem + Version: Win 10
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): diverse, vor allem "Webspace4all"
    • Eingesetzte Antiviren-Software: ESET NOD32
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): COMODO
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritz 7390

    Hallo zusammen,

    seit einigen Tagen bin ich auf IMAP umgestiegen und glzeitgkeich auch auf Thunderbird - also ein Neuling 8|. So weit läuft alles gut, aber beim Thema Spam blicke ich noch nicht ganz durch. Google hilft mir auch nciht so recht weiter.

    Erstmal hat Thunderbird ja "seinen" Junkfilter. Das verstehe ich so weit :thumbsup:. Meine wichtigsten Mailkonten laufen über den Provider meiner Homepage. Der schreibt, dass auf sineen Servern "Spamassassin" läuft und der sich sogar per Thunderbird trainieren lässt. Man muss dazu nur Spam-Mails in den Ordner "SPAM" schieben (und umgekehrt).

    Mein Problem ist nun: welcher Ordner ist der richtige? "Spam" oder "Junk"? Thunderbird nutzt von sich aus "Junk", der bei mir auch ein entsprechendes Symbol hat. Einen Ordner "Spam" gibt es auch, aber der hat ein neutrales Ordnersymbol. Wohin also nun mit dem Spam?

    Wie ist das überhaupt: haben diese Ordner eine Art Falg, was anziegt, dass dort Spam liegt, oder geht es einfach nur nach dem Namen?

    Und zu guter letzt: haltet ihr es überhaupt für sinnvoll sowohl den Server/Spamassassin also auch das in Thunderbird eingebaute System zu verwenden?


    Schon mal ganz lieben Dank für eure Hilfe,

    Pete

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 24. August 2018 um 10:06
    • #2

    Hallo Speed Pete und willkommen im Thunderbird-Forum,

    Zitat von Speed Pete

    Mein Problem ist nun: welcher Ordner ist der richtige? "Spam" oder "Junk"?

    das ist erst einmal unerheblich, denn die Information war nicht ganz korrekt. Nicht das Verschieben in den Spam-Ordner trainiert TB, sondern das Markieren als Junk. Und dabei wird auch automatisch verschoben (wobei ich mir jetzt gerade unsicher bin, ob man das möglicher Weise in den Einstellungen ändern kann).

    Daher soll Dich erst einmal gar nicht interessieren, welcher Ordner genutzt wird. Und zum Überprüfen des Spam guckst Du erst einmal in beide Ordner und siehst dann je, welche genutzt wird.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.029
    Beiträge
    11.847
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 24. August 2018 um 10:32
    • #3

    Hallo,

    Zitat von Speed Pete

    haltet ihr es überhaupt für sinnvoll sowohl den Server/Spamassassin also auch das in Thunderbird eingebaute System zu verwenden?

    Ich vermute (das lässt sich aber nur durch Beobachtung bestätigen), dass dein mit SpamAssassin arbeitender Postfachanbieter die vermeintlichen oder echten Spam-Mails in den von ihm vorgegebenen Ordner "Spam" verschiebt.

    Aus Erfahrung weiß ich, dass viele Anbieter nicht allen Spam filtern (können), es ist deshalb sinnvoll, den lernfähigen Junk-Filter von Thunderbird zu aktivieren, um zu versuchen, auch den vom Anbieter nicht erkannten Spam zu filtern.

    In deinem Fall hat es allerdings keinen Sinn, den Junk-Filter von Thunderbird ebenfalls mit SpamAssassin arbeiten zu lassen, sondern zu trainieren, indem du zunächst die auf dem Server nicht entdeckten Spam-Mails manuell als "Junk" markierst. Diese von dir als Junk markierten oder vom Thunderbird-Junkfilter entdeckten Spam-Mails würde ich dann zur besseren Unterscheidung (Kontrolle der Wirksamkeit) automatisch in den Ordner "Junk" von Thunderbird verschieben lassen. Dieser Ordner "Junk" wird erstellt (aktiviert) in den Konten-Einstellungen > Kontenname > Junk-Filter. Von dort solltest du auch in die "globalen Einstellungen" des Junk-Filters gehen, um das automatische Verschieben von manuell als Junk markierten Nachrichten und das Junk-Protokoll des selbstlernenden Filters zu aktivieren.

    Gruß

  • Solaris
    Gast
    • 24. August 2018 um 12:27
    • #4
    Zitat von slengfe

    das ist erst einmal unerheblich, denn die Information war nicht ganz korrekt. Nicht das Verschieben in den Spam-Ordner trainiert TB, sondern das Markieren als Junk.

    Das ist in dieser Form auch nicht korrekt. Je nach Konfiguration kann es durchaus sein, dass der Spam-Filter beim Provider dadurch lernt, dass eine Mail in dessen Spam-Folder verschoben wird. So wie es Speed Pete oben beschrieben hat.

    In diesem Fall halte ich es für sinnvoll, dass auch der Thunderbird so konfiguriert wird, dass er nicht den eigenen Junk-Ordner benutzt sondern den des Providers. Dann würden beide Filter lernen, mit dem Effekt, dass künftig serverseitig besser ausgefiltert wird.

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.029
    Beiträge
    11.847
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 24. August 2018 um 14:01
    • #5
    Zitat von Solaris

    So wie es Speed Pete oben beschrieben hat.

    Das hatte ich völlig überlesen, dass der serverseitige Spam-Filter sich mit dem Junk-Filter von Thunderbird trainieren lasse.

    Da ich aber noch nie von einem solchen Mechanismus gehört habe, würde ich das gerne selber im Original nachlesen.

    Und noch lieber würde ich auf diese Weise die Spam-Filter meines Providers trainieren, der nach zehn Jahren ohne Spam neuerdings die absurdesten Spam-Mails durchgehen lässt

    https://www.freenews.fr/freenews-editi…e-faille-legale

    (Insider behaupten auch, es sei ein Racheakt eines Konkurrenten... :-D )

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 24. August 2018 um 14:19
    • #6

    Hallo,

    Zitat von Solaris

    Das ist in dieser Form auch nicht korrekt.

    Zitat von slengfe

    Nicht das Verschieben in den Spam-Ordner trainiert TB, sondern das Markieren als Junk.

    ich gebe zwar zu, dass ich wie Mapenzi überlesen habe, dass es sich um ein serverseitiges Lernen handelt, mein Beitrag bezog sich allerdings ausschließlich auf den TB-Junk-Filter.

    Zitat von Mapenzi

    Da ich aber noch nie von einem solchen Mechanismus gehört habe

    Das ist auch für mich das erste Mal, dass ich so etwas höre - man lernt nie aus.

    Wie dem auch sei, zu Servertraining kann ich tatsächlich nichts sagen und widerrufe.


    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Solaris
    Gast
    • 24. August 2018 um 14:20
    • #7

    Das klingt nach Schilda.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0.2 veröffentlicht

    Thunder 11. Juni 2025 um 17:31

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™