1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

IMAP Konto Synchronisation Nachfragen

  • nudgegoonies
  • 6. September 2018 um 09:18
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • nudgegoonies
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    3. Nov. 2005
    • 6. September 2018 um 09:18
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.9.1
    • Betriebssystem + Version: Debian 9
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Web.de
    • Eingesetzte Antiviren-Software: CLAMAV
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo zusammen,

    ich bin ein bisschen paranoid und will mich bei meinem E-Mail Postfach nicht nur auf meine wöchentlichen Backups verlassen. Darum sollen auf jeden Fall alle Mails offline komplett verfügbar sein. Wie man dies einstellt weiß ich.

    Gibt es aber auch eine Möglichkeit die IMAP Synchronisation abzusichern? Also dass man vorher gefragt wird, ob Änderungen auf dem Server auch lokal angewendet werden sollen? Die wichtigste Nachfrage wäre ob Mails, die lokal noch verfügbar sind, aber auf dem Server gelöscht wurden, auch lokal gelöscht werden sollen. Gibt es dafür eine Option oder ein Plugin? Oder dass man alle IMAP Ordner mit solch einer Nachfrage in einen lokalen Ordner synchronisiert.

    Viele Grüße!

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 6. September 2018 um 10:52
    • #2

    Hallo nudgegoonies,

    Zitat von nudgegoonies

    Also dass man vorher gefragt wird, ob Änderungen auf dem Server auch lokal angewendet werden sollen?

    bei IMAP ist Server = Lokaler Mail-Client. Das ist immanent. Keine Ausnahme.

    Wie ich ja schon in einem anderen Beitrag schrieb, kannst Du natürlich die Mails in den Lokalen Ordner oder eine anderen rein lokalen Speichermöglichkeit verschieben. Dann reden wir aber nicht mehr von IMAP, denn das findet eben nicht auf dem Server statt.

    Du kannst sogar einen Ordner innerhalb des TB-Kontos als nicht abonnierten Ordner lokal betreiben. Ich rate eher davon ab, denn das kann schnell in die Hose gehen, wenn man nicht genau weiß was man tut. zu schnell wird dann doch wieder abonniert und dann nimmt das Chaos seinen Lauf. Daher meine Empfehlung: offline-Daten in den Lokalen Ordner, online-Daten in das Konto.

    Gruß

    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • nudgegoonies
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    3. Nov. 2005
    • 6. September 2018 um 17:28
    • #3

    Hallo slengfe,

    schade, dass keiner so paranoid/sicherheisbewusst (je nach Auslegung) ist wie ich. Gerade so ein Plugin würde ich mir wünschen.

    Vielleicht mache ich mir dann einfach lokale Jahres- oder Monatsordner außerhalb vom IMAP Postfach in die ich die Mails des entsprechenden Zeitraumes kopiere. Ab einem gewissen Zeitpunkt ist die Mail-Vergangenheit aufgeräumt und da tut sich dann nichts mehr.

    Viele Grüße!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 6. September 2018 um 17:48
    • #4

    Hallo,

    Zitat von nudgegoonies

    Gibt es aber auch eine Möglichkeit die IMAP Synchronisation abzusichern? Also dass man vorher gefragt wird, ob Änderungen auf dem Server auch lokal angewendet werden sollen? Die wichtigste Nachfrage wäre ob Mails, die lokal noch verfügbar sind, aber auf dem Server gelöscht wurden, auch lokal gelöscht werden sollen. Gibt es dafür eine Option oder ein Plugin?

    Der Sinn von IMAP ist ja gerade die Mails nicht lokal sondern eigentlich nur auf dem Server zu speichern, weil sie nur dort von überall auf der Welt via IMAP erreichbar sind.

    Glaube aber nicht, dass die lokal gesicherten sicherer aufgehoben sind als auf einem Server. So viel Sicherheit wie die eines Servers könntest du privat gar nicht realisieren bzw. nur mit kaum bezahlbarem Aufwand.

    Trotzdem bevorzuge auch ich das Abspeichern aller wichtigen Mails lokal auf meiner Festplatte und lösche sie auf dem Server, weil ich sie dort nicht brauche und wenige GB bei kostenlosem Account schnell erreicht werden.

    Allerdings werden die Mails auf zwei getrennten Computern (Notebook und PC) gespeichert, was eine höhere Sicherheit bedeutet.

    Bei mir ist auch das sog. "Bereithalten von Nachrichten" ausgeschaltet, weil dieses kein echte lokale Sicherung bedeutet. Löscht man aus Versehen Mails auf dem Server oder zu Hause sind sie auch auf der "Gegenstelle" meistens weg.

    Ich lasse also durch einen Filter automatisch beim Abruf (wie der auch immer geschieht) in mehrere festgelegte Ordner verschieben(!). Viele User mit viel Serverspeicherplatz verwenden aber hier auch "Kopieren".

    Sicher wäre die sicherste Methode Server und lokal, besonders wenn ein geschäftlicher Hintergrund vorliegt, bei mir tut es das ab er nicht. Aber bitte nicht die unsichere Lösung mit dem "Bereithalten von Nachrichten" nehmen.

    Edit:

    Zitat

    Die wichtigste Nachfrage wäre ob Mails, die lokal noch verfügbar sind, aber auf dem Server gelöscht wurden, auch lokal gelöscht werden sollen.

    Werden Mails auf dem Server gelöscht, geschieht das auch lokal in Thunderbird. Das ist eben IMAP. Die "bereitgestellten" Mails sind wie oben beschrieben keinesfalls sicher.

    Erst außerhalb des IMAP-Kontos gespeicherte Mails (die im lokalen Ordner) sind vor dem Zugriff des Servers sicher.

    Gruß

    Einmal editiert, zuletzt von mrb (6. September 2018 um 17:59)

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 7. September 2018 um 10:21
    • #5

    Hallo,

    Zitat von nudgegoonies

    schade, dass keiner so paranoid/sicherheisbewusst (je nach Auslegung) ist wie ich.

    ich glaube, Du fährst hier einen völlig falschen Ansatz: Wenn Du so paranoid bist, dann wäre eine Komplettverschlüsselung auf dem Server die richtige Strategie für Dich (wohl gemerkt: ich rede nicht von Mailverschlüsselung (!) mittels z.B. PGP, die wäre zusätzlich für den Transportweg notwendig). Das geht natürlich nicht mit Deinem Anbieter und auch nicht mit kostelosen Kontos.

    Offensichtlich bin ich da paranoider als Du, denn meine Mails, Kontakte, Kalender sind auf dem Server verschlüsselt und nur ich komme daran (auch nicht der Anbieter). Dafür latze ich den wahnsinnigen Betrag von 1 EUR pro Monat und kann sicher sein, dass niemand sonst an meine Daten kommt. Das ist mir meine Paranoia wert.

    Gruß

    slengfe

    PS: Das ganze setzt natürlich Vertrauen in den Anbieter voraus - sowohl in dessen technische Kompetenz als auch in dessen Vertragstreue und den Wahrheitsgehalt seiner Versprechungen. Bei Deinem eigenen Rechner musst Du aber auch Vertrauen haben in Deine Haustür so wie in die technische Kompetenz aller an Deinem IT-System beteiligten Unternehmen (Hardware- und Softwarehersteller). Und niemand verspricht Dir, dass Dein System sicher ist - daher kann das Vertrauen in die Versprechungen einfach weggelassen werden.

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

    Einmal editiert, zuletzt von slengfe (7. September 2018 um 11:32)

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 7. September 2018 um 11:08
    • #6

    Hallo slengfe,

    Zitat von slengfe

    Offensichtlich bin ich da paranoider als Du, denn meine Mails, Kontakte, Kalender sind auf dem Server verschlüsselt und nur ich komme daran (auch nicht der Anbieter). Dafür latze ich den wahnsinnigen Betrag von 1 EUR pro Monat und kann sicher sein, dass niemand sonst an meine Daten kommt. Das ist mir meine Paranoia wert.

    darf ich raten?: p***** oder m******.o** ;)

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.842
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 7. September 2018 um 11:16
    • #7

    Ersteres.:thumbsup:

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 7. September 2018 um 11:17
    • #8

    Dito :thumbsup:

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • nudgegoonies
    Mitglied
    Beiträge
    18
    Mitglied seit
    3. Nov. 2005
    • 13. September 2018 um 17:37
    • #9

    Danke für eure weiteren Antworten.

    Lokale Sicherungen sind für mich persönlich Pflicht, weil ich alles Offline verfügbar haben will und Sorge habe, dass der Online Account trotz aller meiner Vorkehrungen mal gehackt wird. Darum wünsche ich mir solche Abfragen, dass man bei der Synchronisation sieht, was Online alles passiert ist, und ich dann lokal alles Bestätigen kann (Mails löschen, verschieben, etc.).

    Ein Bekannter von mir hat statische IP zu Hause und seinen eigenen IMAP Mailserver. Aber selbst mit so einem Setup würde ich mir diese Funktionalität wünschen. Auch ein Miniserver zu Hause könnte gehackt werden. Ich habe so eine kleine Box, die mir als CardDAV/CalDAV (Radicale), VPN (OpenVPN, IMAP (Dovecot für SMSBACKUP auf dem Handy) und Mumble-Server dient. Aber wenn ich mir da so ansehe, was Fail2Ban alles bannt wird mir schwummrig...

    Ich weiß, dass ich IMAP unkonventionell nutzen möchte. Aber ich will es so nutzen, wie ich es möchte und muss mir halt was überlegen.

    Verschlüsselung ist noch mal ein ganz anderes Thema. Ganz nebenbei, nur ein einziger privater Kontakt nutzt auch noch PGP.

  • Solaris
    Gast
    • 13. September 2018 um 18:43
    • #10
    Zitat von nudgegoonies

    Gibt es aber auch eine Möglichkeit die IMAP Synchronisation abzusichern? Also dass man vorher gefragt wird, ob Änderungen auf dem Server auch lokal angewendet werden sollen? Die wichtigste Nachfrage wäre ob Mails, die lokal noch verfügbar sind, aber auf dem Server gelöscht wurden, auch lokal gelöscht werden sollen.

    Ich verstehe dein Anliegen noch nicht. Könntest du näher erläutern, was genau du damit meinst? Wenn du dich vor einem Hacker-Angriff auf den Server schützen möchtest, in wieweit betrifft das Mails, die nur noch lokal verfügbar sind? Die wären doch von so einem Angriff nicht betroffen.

    Zitat von nudgegoonies

    Aber wenn ich mir da so ansehe, was Fail2Ban alles bannt wird mir schwummrig...

    Du beobachtest auf deinem Server viele fehlgeschlagene Loginversuche und Scannen nach Sicherheistlücken durch Bots?

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.686
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 14. September 2018 um 14:45
    • #11

    Hallo,

    Zitat von nudgegoonies

    Darum wünsche ich mir solche Abfragen, dass man bei der Synchronisation sieht, was Online alles passiert ist, und ich dann lokal alles Bestätigen kann

    Du wünscht dir etwas, was vom Prinzip her nicht vorgesehen ist und auch keinen Sinn ergibt.

    Mal abgesehen von dieser Art Cache, den Thunderbird (als einziger Mailclient?) lokal vorhält, wenn du dieses "Lokale Bereithalten ..." aktiviert hast, ist es die Idee und das Funktionsprinzip von IMP, dass du die Mails ausschließlich auf dem Server hast und der lokale Mailclient quasi nur wie eine Art Fernbedienung fungiert. Wenn du eine Mail verschiebst oder löscht, dann machst du das ohnehin auf dem Server.

    oder wie Slengfe es bereits vorige Woche im Beitrag #2 kurz und prägnant formulierte:

    Zitat von slengfe

    bei IMAP ist Server = Lokaler Mail-Client. Das ist immanent. Keine Ausnahme.

    Es gibt also nichts zu synchronisieren und daher auch nichts zu bestätigen.

    Möglicherweise könnte man auch jede Aktion vom Client bestätigen lassen, was aber wiederum nichts mit Synchronisation zu tun hätte, sondern eher mit Entmündigung - wollen Sie diese Mail tatsächlich öffnen? Wirklich schließen? Wirklich wieder auf ungelesen setzen? Wirklich antworten? Wirklich weiterleiten? Antwort/Weiterleitung wirklich absenden? Wirklich löschen? Wirklich kopieren? ...

    Du merkst evtl., worauf ich hinaus will, andernfalls ergänze ich das um den Bereich Termine, Kontakte usw.

    Denk' vom IMAP-Client wie von einer (mächtigeren) Fernbedienung und frage dich, ob du bei einer Fernbedienung ganz sicher willst, dass jeder Tastendruck erst bestätigt werden muss: Wollen Sie wirklich zum Kanal 2 umschalten? Wollen Sie wirklich die Lautstärke erhöhen? Wollen Sie wirklich die Autotüren verriegeln? Soll der Quadrokopter wirklich beschleunigen? Wollen Sie wirklich bremsen? ......

    Sinnvoll und auch bei manchen Clients (ich nutze Outlook im Büro) vorhanden ist so eine Rückfrage eigentlich höchstens beim endgültigen Löschen.


    Dass du eine zusätzliche Sicherheit für deine Mails willst, versteht hier sicherlich jeder, und dass du das durch Kopieren deiner Mails in die Lokalen Ordner erreichst, wurde ja bereits besprochen.

    Aber löse dich von der Annahme, dass dein Mailbestand dank IMAP generell zweifach vorhanden wäre und bei jeder Aktion eine Synchronisation stattfände. (Nur wenn dieses bereits erwähnte Lokale Bereithalten aktiv ist, dann wird der Zustand vom Server zum Client, aber auch hier nicht vom Client zum Server synchronisiert.) 

    Deine Aktionen wie Verschieben oder Löschen werden auf dem Server ausgeführt und nicht etwa lokal und dann zum Server synchronisiert, wie du bisher offenbar noch immer annimmst.

    Schönes Wochenende

    Drachen

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Mails aus Posteingang verschwinden nach 3 Minuten bevor ich sie lesen konnte

    • Claire12
    • 2. August 2017 um 15:24
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™