1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Neue Programmversionen

Thunderbird 60.5.0 veröffentlicht

  • graba
  • 29. Januar 2019 um 19:46
  • Geschlossen
  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    572
    Beiträge
    21.482
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 29. Januar 2019 um 19:46
    • #1

    Mozilla hat Thunderbird 60.5.0 veröffentlicht!

    :arrow: Release Notes 60.5.0 (Englisch)

    U. U. kann es eine Weile dauern, bis das Update angeboten wird bzw.die verschiedenen Download-Server damit bestückt und auch die Release Notes veröffentlicht sind.

    Die wichtigsten Änderungen in Thunderbird 60 werden hier erklärt:

    Neues in Thunderbird 60

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • muzel
    Gast
    • 2. Februar 2019 um 12:48
    • #2

    Hallo,

    es gibt eine interessante Neuerung, TB kann mit Exchange umgehen, wenn ein entsprechendes Addon ("Eule" oder "Owl") installiert wird, das beim Versuch des Einrichtens eine solchen Kontos angeboten wird.

    Es stammt von einem Thunderbird-Entwickler, ist allerdings kostenpflichtig und nicht Open Source. Lizenz

    Ich will das nicht weiter kommentieren, habe die Erweiterung mal mit meinem dienstlichen Account ausprobiert (man kann sie einen Monat kostenlos testen), und sie scheint auf Anhieb zu funktionieren.

    Gruß, muzel

    Einmal editiert, zuletzt von muzel (2. Februar 2019 um 13:03)

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 2. Februar 2019 um 15:04
    • #3
    Zitat von muzel

    TB kann mit Exchange umgehen, wenn ein entsprechendes Addon ("Eule" oder "Owl") installiert wird, das beim Versuch des Einrichtens eine solchen Kontos angeboten wird.

    Es stammt von einem Thunderbird-Entwickler, ist allerdings kostenpflichtig und nicht Open Source.

    Hallo :)

    ich verweise dazu mal auf TbSync unseres Forenmitglieds jobisoft , das nicht kostenpflichtig ist: Exchange ActiveSync Konto einrichten - TbSync. Ich habe es allerdings mit einem Exchange nicht ausprobiert.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    888
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 2. Februar 2019 um 15:19
    • #4

    Owl und TbSync ergänzen sich. Owl mach Email, TbSync macht Kontakte und Kalender.

    Owl nutzt OWA und EWS, TbSync nutzt EAS.

    Owl hat die Nutzer von Enterprise Exchange im Blick (sog. "on premises Exchange server"), bei denen die Admins IMAP und SMTP deaktiviert haben und Email daher über die Exchange-Protokolle abgerufen werden müssen.

    TbSync hat da noch eine offene Flanke, es fehlt noch EWS Support und es kann daher nicht alle Features dieser Enterprise Server nutzen. Z.B. freigegeben Kalender. Auch die EAS Unterstützung ist noch nicht perfekt, alles rund um Meetings klappt noch nicht 100%. TbSync hat derzeit eher den Heimanwender im Blick.

    Ich geb mein bestes...

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • muzel
    Gast
    • 2. Februar 2019 um 15:31
    • #5

    Danke, werde ich auch ausprobieren.

    Zunächst mal habe ich owl getestet und bin duchaus begeistert, wie reibungslos es sich einrichten ließ, bis auf einen Bug, den es offenbar schon in der Vorversion gab. Auch wenn man die

    Bewertungen nicht für Bugreports mißbrauchen soll...

    Tja, Kalender wären nett, aber mich interessieren in erster Linie die E-Mails. Termine hab ich auf dem Telefon, nur bei Mails bin ich konservativ und lese und schreibe lieber an einem richtigen Rechner.

    Ein Addon, das alles kann, müßte her. Bei Closed Source auf meinem Linuxrechner habe ich allerdings ein blödes Gefühl, während ich nichts dagegen habe, für Software zu bezahlen.

    Gruß, muzel

    Einmal editiert, zuletzt von muzel (2. Februar 2019 um 15:53)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™