Masterpasswort wird beim Starten von Thunderbird nicht mehr abgefragt (erst beim erstmaligen Abrufen oder Senden)

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.1.1 (64 Bit)
    • Betriebssystem + Version: Windows 10, Version 1903 (Build 18362.356)
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX, Strato, T-Online, Yahoo, mail.de
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Avira Antivirus Pro
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows 10
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritzbox 7590


    Hallo zusammen,


    entweder nach dem Einspielen von Thunderbird Version 68.1.1 am heutigen Morgen oder später nach einem ungewollten Neustart des Explorers hat sich in Thunderbird Dies und Das verändert gezeigt. Die Sortierung der Anzeige war verändert, die anzuzeigenden Spalten waren geändert, was sich aber alles wieder zurückstellen ließ.

    Aber, und das habe ich schon vorher beim Aufruf von Thunderbird bemerkt, die Abfrage des Masterpasswortes beim Start von Thunderbird erscheint nicht mehr. So kann man jetzt bereits heruntergeladene Nachrichten lesen. Erst bei der Abfrage der Konten oder bei einem Sendeversuch wird einmalig nach dem Masterpasswort gefragt. Das gilt dann so lange, bis Thunderbird geschlossen wird, was ja okay ist.


    Ich finde keine entsprechende Einstellung und das frühere Start - Add-on, mit dem man das Verhalten auch erzeugen konnte, gibt es ja schon lange nicht mehr.


    Eine "Drüber-Installation" hat auch nicht geholfen; ich vermute, dass das "neue Verhalten" im Thunderbird Ordner (unter User\AppData\Roaming) abliegt, aber wo?


    Nachtrag - Neu: Ich habe gerade mit einer Sicherung vom Vortag (kompletter Thunderbird-Ordner in AppData\Roaming) einen Versuch gemacht. Da ist das Verhalten nun genauso, obwohl gestern noch alles okay war. Wurde das vielleicht in der Version 68.1.1 so geändert?



    Für jeden Hinweis bin ich dankbar. So offen wie jetzt, will ich Thunderbird nicht betreiben.


    Grüße - Reinhold

    Thunderbird, Lightning, Firefox: immer aktuell
    Betriebssystem: MS, 64 Bit, immer aktuellste Version + alle Updates
    Hardware: viele und häufig wechselnd, immer ein aktuelles Power-Notebook dabei

    Edited once, last by at-biker ().

  • Hallo Thunder,


    selbstredend ist das alles aktiviert. Trotzdem ist ein "Unfall" passiert, der im Prinzip eben nur die Abfrage des Masterpassworts auf den Zeitpunkt verschiebt, wo ich erstmals nach dem Starten eine Nachricht abrufe oder eine Nachricht versende. Danach erfolgt keine Abfrage mehr.


    Standardmäßig war das jahrelang ("Jahrzehnte" wäre hier übertrieben), gefühlt ewig, so, dass nach dem Anklicken des Thunderbird Icons sofort das Masterpasswort abgefragt wurde. Ohne dessen Eingabe ging es ohne Tricks nicht weiter. Das fand ich immer okay so, und ein AddOn war auch nicht installiert, um dieses Verhalten zu erzeugen. Für mich war das Thunderbird - Standard.


    Der Verursacher dieses neuen Verhaltens (Fehlverhaltens) scheint irgendwo im Thunderbird-Ordner in AppData\Roaming zu sein.


    Ich habe am Vormittag ein Backup der Systempartition von Mitte September 2019 aufgespielt, mit der Thunderbird Datenbank von damals. Da war alles okay. Dann habe ich dort Thunderbird auf die aktuelle Version 68.1.1 aktualisiert. Es blieb alles wie gewohnt, also Start Thunderbird = Abfrage Masterpasswort und dann weiter. Als ich danach die aktuelle Datenbank von heute verwendet habe, war gleich nach dem ersten Start die Abfrage weg und Thunderbird startete erst einmal ohne Passwort. Danach habe ich die aktuelle Datenbank wieder entfernt und die Datenbank aus dem Backup verwendet. Und siehe da - jetzt ist es auch bei dieser Datenbank so, dass keine Passwortabfrage beim Starten von Thunderbird mehr erscheint.


    Alle Einstellungen wurden verglichen. Aber wie im Start dieses Themas beschrieben. gab es gestern, bevor ich das bemerkte, einen plötzlichen Neustart des Explorers. Es ist ewig her, dass so etwas mal passiert ist, aber da geschah etwas "im Untergrund". Vielleicht hat Dell oder Microsoft tewas eingespielt - keine Ahnung. Später fand ich auch einen riesigen Speicher-Dump.

    Ich denke, dass in dem Moment etwas passiert ist, was u.a. in der Thunderbird-Datenbank eine Änderung bewirkt hat, die nun überall dort in einer Thunderbird-Installation resident wird, wo diese (beschädigte) Datenbank einmal aktiviert wurde. Hinweis: Ich sichere und spiele immer den kompletten Ordner "Thunderbird" in AppData\Roaming. Da sind ja noch außer "Profils" noch andere Ordner / Dateien drinnen. Vielleicht ist da etwas passiert?


    Hat jemand eine Idee, was ich noch probieren könnte?


    Wochenendegrüße - at-biker

    Thunderbird, Lightning, Firefox: immer aktuell
    Betriebssystem: MS, 64 Bit, immer aktuellste Version + alle Updates
    Hardware: viele und häufig wechselnd, immer ein aktuelles Power-Notebook dabei

  • Hallo at-biker,


    kann es sein, dass du lediglich den Abruf neuer Mails beim Programmstart deaktiviert hast? Denn dieser Mail-Abruf (oder das Versenden) ist schließlich die Stelle, an der die Passwörter benötigt werden und diese Abfrage schoent ja gut zu funktionieren.


    MfG

    Drachen

  • Hallo Drachen,


    danke für die Nachricht.


    Nein, damit hängt es nicht zusammen. Ich habe nie beim Start von Thunderbird automatisch die E-Mails abrufen lassen. Und trotzdem erschien immer sofort beim Start die Abfrage des Masterpassworts.


    Und jetzt für alle interessierten Leser:


    Seit gestern Abend, kurz vor Mitternacht, funktioniert es wieder wie gewünscht ! Ganz ohne AddOn - so wie bisher auch.


    Ich habe die Datenbank von Thunderbird aus einem Backup von Mitte September herauskopiert. Dann habe ich diese "alte" Datenbank am installierten Thunderbird getestet.


    Ergebnis: Die Abfrage des Masterpassworts erfolgt direkt beim Start von Thunderbird.


    Nun habe ich die "alte" Datenbank (= Ordner "Thunderbird" von AppData\Roaming) mit der aktuellen Datenbank verglichen, zunächst Datei für Datei. Ich kenne ja den Aufbau nicht genau und konnte nur "experimentell" vorgehen. Der Vergleich der vielen ini-Dateien und anderer Konfigurationsdateien zeigte keine Unterschiede. Überhaupt waren kaum Unterschiede zu finden, aber man kann auch nicht alles vergleichen, weil es einfach zu umfangreich ist und das Vergleichen vielleicht ohnehin der falsche Weg ist.


    Müde und resigniert nahm ich meinen ganzen Mut zusammen (kein Kunststück - ich hatte Sicherungen angelegt), und kopierte einfach den aktuellen Ordner "Mails" aus dem aktuellen Thunderbird-Ordner in den alten Thunderbird-Ordner. News, Calender und Co. interessierten nicht, da ich das nicht nutze; die habe ich nicht kopiert.


    Danach, die Überraschung:


    Alles funktioniert wieder wie gewohnt. Die aktuellen Daten sind da, die Masterpasswort-Abfrage erfolgt wieder beim Start von Thunderbird. Ich war begeistert und hätte sofort schlafen gehen können.


    Weitere Beobachtung ergab, dass lediglich die Sortierungen nach Datum in allen Konten und Ordnern von alt nach neu verändert waren. Ich habe immer die neuen E-Mails oben. Aber das ist nur ein Klick und nur dann, wenn es interessiert.

    Außerdem beobachtete ich beim Anklicken jeden Ablageordners, der E-Mails enthielt, ein kurzes Zucken und Aufblitzen einer Meldung ("Thunderbird . . . ", zu kurz, um es lesen zu können), das aber nur einmalig pro Ordner. Ich denke, dass da ein Index o.ä. erstellt wurde.


    Man hat ja sonst nichts zu tun, und leider kenne ich die inneren Gegebenheiten von Thunderbird, seiner Datenbank und seiner Konfigurationen nicht, weshalb ich mit einem Aufwand von knapp 2 Stunden statt Schlaf alle Ordner der 2,5 GB großen E-Mail - Sammlung einmal anklickte.


    Nun ist Thunderbird bald wieder einen Tag am Laufen. Die laienhafte "Reparatur" war erfolgreich und ich bin wieder zufrieden.


    Nun kann entweder kommentiert oder erklärt werden, oder das Thema kann geschlossen werden.


    Falls jemand eine Idee hat, was es mit dem Anklicken der Ordner auf sich hat, Indexerstellung oder so, würde mich das natürlich brennend interessieren.

    Desgleichen wäre interessant, welche Dateien oder Ordner bei meinem Vorgehen wie oben beschrieben, auch hätten mit kopiert werden sollen, weil sie Konfigurationen enthalten, Sortierung, usw.


    Herzliche Grüße an alle Leser dieses Themas,

    Reinhold

    Thunderbird, Lightning, Firefox: immer aktuell
    Betriebssystem: MS, 64 Bit, immer aktuellste Version + alle Updates
    Hardware: viele und häufig wechselnd, immer ein aktuelles Power-Notebook dabei

  • Und trotzdem erschien immer sofort beim Start die Abfrage des Masterpassworts.

    Was aber so nicht dem Standardverhalten des Thunderbird entspricht (noch nie). Dafür muss schon immer "etwas" anderes verantwortlich gewesen sein, auch wenn Du dies nur schwer akzeptieren kannst.

  • Ich habe nie beim Start von Thunderbird automatisch die E-Mails abrufen lassen.

    Es werden (bzw. wurden) auch keine Termine oder Kontakte synchronisiert? Irgendeinen Kontakt zu irgendeinem Server muss es ja gegeben haben, sonst wäre keine Kennwortabfrage gekommen und damit auch nicht die die Abfrage des Masterpasswortes.


    Wie auch immer: es ist erfreulich, dass es wieder funktioniert. Deiner Beschreibung nach hast du nur den inbox-Ordner ersetzt - leider fehlt mir das technische Hintergrundwissen, úm den Einfluss des Ordnerinhaltes auf den Mailabruf zu verstehen.


    MfG

    Drachen

  • Hallo Thunder und Drachen,


    besten Dank für die Nachrichten, die mich etwas nachdenklich machen - nämlich dahingehend, dass die Abfrage des Masterpassworts dann nicht erfolgt, wenn das Internet fehlt (Hinweis v. Drachen).


    Dass das bei meiner Installation vorliegende Verhalten nicht dem Standardverhalten von Thunderbird entspricht, kann ich wohl akzeptieren. Ich weiß aber, dass ich definitiv kein spezielles Add-On hierzu jemals installiert hatte.


    Wenn ich Thunderbird über seine Internas befrage (Hilfe/Informationen zur Fehlerbehebung), werden mir folgende Erweiterungen angezeigt: Amazon.de, Bing, DuckDuckGo, Ecosia, Google, LEO Eng-Deu, Lightning, Softmaker Enhancement UI, Wikipedia (de), Deselct on Delete.


    Es werden auch definitiv keine E-Mail - Abfragen mit meinen E-Mail - Konten (10 Konten) beim Start gemacht. Diese muss ich manuell auslösen. Und für das Versenden habe ich ohnehin keine Passwörter gespeichert, damit nichts versehentlich und auf die Schnelle rausgeht.


    Unter Blog & News-Feeds ist übrigens auch nichts eingerichtet, alles leer.


    Die Datenbank geht aber bis 2005 zurück und wurde bei allen PC-Neuinstallationen immer eingesetzt, bis heute. Und in 14 Jahren Thunderbird ist nicht mehr jedes Detail geläufig.


    Wenn also bei mir eine Internetverbindung beim Start von Thunderbird für den Abruf des Masterpasswortes verantwortlich ist (ca. 1 -2 Sekunden nach Öffnen von Thunderbird erscheint die Abfrage), stellt sich die Frage, warum das so ist? Was ist der Grund und warum war das nach einer vermutlichen PC-Störung nicht mehr der Fall, bis ich mittels einer alten Thunderbird-Sicherung das gewohnte Verhalten wieder herstellen konnte?


    Würde mich über eine Hilfe oder Anleitung zur Klärung des Problems freuen.


    Zwar ist es mir recht, dass ich Thunderbird nur mittels Eingabe des Masterpasswortes starten kann, aber nur, wenn ich weiß, warum das so ist - nachdem es ja kein Standardverhalten ist !


    Viele Grüße aus dem Odenwald,
    Reinhold

    Thunderbird, Lightning, Firefox: immer aktuell
    Betriebssystem: MS, 64 Bit, immer aktuellste Version + alle Updates
    Hardware: viele und häufig wechselnd, immer ein aktuelles Power-Notebook dabei

  • NEIN - die benutze ich nicht, nur die E-Mail Funktionalität.


    Sorry, habe die Frage erst heute Abend gelesen.

    Thunderbird, Lightning, Firefox: immer aktuell
    Betriebssystem: MS, 64 Bit, immer aktuellste Version + alle Updates
    Hardware: viele und häufig wechselnd, immer ein aktuelles Power-Notebook dabei

  • Zwar ist es mir recht, dass ich Thunderbird nur mittels Eingabe des Masterpasswortes starten kann,

    Das scheint mir ein weiteres Missverständnis zu sein. Brich diese Eingabe testweise ab und TB startet trotzdem samt Zugriff auf deine lokal gespeicherten Mails. Das Masterpasswort sichert m.W. nicht das Programm an sich ab, sondern nur die dort gespiechteren diversen Passwörter für Mailabruf, Mailversand, Kalenderserver usw.


    MfG

    Drachen

  • Hi Drachen,


    wenn man es so liest, wie ich es geschrieben hat, liegt es nahe, das als Missverständnis zu sehen. Es ist aber nur von mir nachlässig formuliert worden. Und es stimmt natürlich, dass nach einem Abbruch Thunderbird fertig gestartet wird. Das Masterpasswort wird dann wieder aufgerufen, wenn man senden will bzw. E-Mails herunterladen will.


    Allerdings führt ein einmaliger Abbruchversuch noch nicht zum Abbruch, weder über "Abbrechen" noch über das "X" rechts oben im Meldefenster. Man muss geschätzte 10 mal auf "Abbrechen" klicken, bis abgebrochen wird - da ist Thunderbird ganz schön hartnäckig.


    Wenn ich Zeit hätte, wie ich sie nicht habe, würde ich jetzt nicht ruhen, bis ich weiß, warum bisher immer das Masterpasswort sofort abgefragt wurde, dann plötzlich nicht mehr und dann, nach meinen Manipulationen, doch wieder. Der Hinweis von Dir, dass da wohl beim Start schon ein Verbindungsversuch erfolgt, macht mich neugierig. Vielleicht werde ich das noch weiter verfolgen und mal einen völlig frischen Thunderbird, ohne Konten, installieren und ein Konto einrichten und schauen, was passiert. Ich habe halt schon ewig die gleiche Datenbank am Laufen und damit immer das gleiche beim Start erlebt.


    Viele Grüße - at-biker

    Thunderbird, Lightning, Firefox: immer aktuell
    Betriebssystem: MS, 64 Bit, immer aktuellste Version + alle Updates
    Hardware: viele und häufig wechselnd, immer ein aktuelles Power-Notebook dabei

  • Ein Log habe ich schon erstellt, kann es aber mit unseren anderen Installationen nicht vergleichen, weil wir überall das gleiche Verhalten haben.


    Ich werde mal auf einem "neutralen, sauberen" Notebook einen Thunderbird installieren und mit einem Konto einrichten. Mal sehen, wie das dann ausfällt. Falls dort die Masterpasswortabfrage nicht beim Start von Thunderbird erfolgt, hätte ich eine Vergleichsbasis.

    Thunderbird, Lightning, Firefox: immer aktuell
    Betriebssystem: MS, 64 Bit, immer aktuellste Version + alle Updates
    Hardware: viele und häufig wechselnd, immer ein aktuelles Power-Notebook dabei