1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird startet nach jedem OS X Update nicht mehr und muss neu installiert werden

    • Mehrere Tb-Generationen
    • macOS
  • camino
  • 20. Oktober 2019 um 15:35
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • camino
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    20. Okt. 2019
    • 20. Oktober 2019 um 15:35
    • #1
    • Thunderbird-Version: Jede Version seit ca. 2,5 Jahren
    • Betriebssystem + Version: mindestens seit Mac OS X Sierra 10.12
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX, 1und1
    • Eingesetzte Antiviren-Software: intern
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern

    Am MacBook (12") meiner Frau muss ich nach jedem OS-Update Thunderbird neu installieren. Die vorhandene Version startet einfach nicht mehr.

    Vor den Updates muss ich den Ordner Profiles kopieren. Die aktuelle Version - die schon drauf ist - nicht überschreiben, denn dann startet Thunderbird immer noch nicht, sondern zusätzlich. Anschließen den Ordner Profiles Erstzen mit dem vorher gesicherten. Dann Thunderbird starten und erst nach erfolgreichem Start kann die alte Version gelöscht werden.

    Vermutlich liegt der Fehler irgendwo im Profiles Ordner, aber wo? Einfach neu anfangen ist keine Option, da ist einfach zu viel drin, Order, Ordnerstruktur, Signaturen usw.

    An meinen Rechnern habe ich bei sehr ähnlicher Konfiguration das Problem nicht.

    Für jede Idee zur Hilfe bin ich dankbar.

    Erik

  • graba 20. Oktober 2019 um 15:45

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.023
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 20. Oktober 2019 um 18:36
    • #2

    Hallo Erik,

    ich habe deine Beschreibung schon drei Mal gelesen und trotzdem bleiben noch einige Fragen offen.

    Die erste wäre: welche Version von Thunderbird ist derzeit auf dem MacBook installiert? Bitte nicht antworten "die aktuellste" :)

    Zitat von camino

    Am MacBook (12") meiner Frau muss ich nach jedem OS-Update Thunderbird neu installieren. Die vorhandene Version startet einfach nicht mehr.

    Sierra (macOS 10.12) bekommt schon seit zwei Jahren keine OS-Updates mehr, sondern nur noch Security Updates.

    https://en.wikipedia.org/wiki/MacOS_Sierra

    Meinst du wirklich OS-Updates oder tritt das Problem bei Security Updates auf?

    Wie manifestiert sich das Nicht-Starten von Thunderbird (TB)?

    Gibt es eine Fehlermeldung beim Öffnen von TB?

    Was genau meist du mit "Thunderbird neu installieren"?

    Löschst du nur das Programm Thunderbird im Ordner Programm und installierst du die selbe Version neu oder löschst du ebenfalls den Anwendungsordner "Thunderbird", der sich in der User-Library befindet?

    Zitat von camino

    Vor den Updates muss ich den Ordner Profiles kopieren.

    OK, damit sicherst du Konten-Einstellungen, sonstige Einstellungen, Filter, Adressbücher, die "Lokalen Ordner", ....etc.

    Zitat von camino

    Die aktuelle Version - die schon drauf ist - nicht überschreiben, denn dann startet Thunderbird immer noch nicht, sondern zusätzlich.

    Kannst du diesen Satz noch einmal klarer formulieren? Ich verstehe ihn einfach nicht. Geht es jetzt um einen Versionswechsel bzw. ein Update von TB? Installierst du zwei TB-Versionen nebeneinander und löschst dann die ältere? Oder was meinst du mit "zusätzlich"?

    Zitat von camino

    Anschließen den Ordner Profiles Erstzen mit dem vorher gesicherten. Dann Thunderbird starten und erst nach erfolgreichem Start kann die alte Version gelöscht werden.

    Auch diese Sequenz ist unklar. Das Ersetzen des Ordners "Profiles" allein genügt nicht, um ein altes Profil in eine neue Thunderbird-Installation zu übernehmen. Man muss entweder die Datei profiles.ini anpassen oder den Profile Manager von TB bemühen, um den alten Profilordner einzubinden. Und "die alte Version löschen" bedeutet die alte Version von Thunderbird löschen? Also geht es hier doch um ein TB-Update und nicht um ein "OS X Update"?

    Zitat von camino

    Vermutlich liegt der Fehler irgendwo im Profiles Ordner, aber wo?

    Ich weiß zwar noch nicht genau, welches euer Problem ist, aber grundsätzlich liegen die Fehler meistens im Profil und nur äußerst selten im Programm selber (z. B. Bugs).

    Zitat von camino

    Einfach neu anfangen ist keine Option, da ist einfach zu viel drin, Order, Ordnerstruktur, Signaturen usw.

    Ein neues Profil ist sehr häufig die beste Lösung, bei IMAP-Konten fällt außerdem das nachträgliche Importieren der Nachrichten weg. Adressbuch-Dateien, Signatur-Dateien, "Lokale Ordner"-Strukturen, Dateien der Nachrichtenfilter kann man aus dem alten Profil holen.

    Gruß

  • camino
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    20. Okt. 2019
    • 27. Oktober 2019 um 09:45
    • #3

    Hallo Mapenzi,

    Alle Versionen seit Sierra sind gemeint also seit ca. 2015, auch die TB-Versionen fortlaufend.

    Aktuell ist Catalina installiert und TB 68.1.2

    Das Problem tritt manchmal auch nach einem Neustart auf. Meine Frau startet deshalb den Rechner nur neu wenn es sich nicht vermeiden lässt, und das ist meistens erst bei einem OS-Update oder Security-Update.

    Der Fehler zeigt sich folgendermaßen: TB-Icon hüpft und das wars.

    Ich lade immer die aktuelle Version herunter, es könnte die gleiche sein, spielt aber keine Rolle.

    Oder eben das Installieren zusätzlich zu der alten installieren (beide Versionen behalten -> TB 2),

    Dann Profiles Ordner wieder reinkopieren und dann wird alles übernommen und man muss die Profiles.ini nicht bearbeiten (Ja, es geht auch die Variante ändern der Profiles.ini).

    Anschließend TB 2 starten und erst dann die alte TB-Datei im Programme Ordner löschen.

    Ich suche nun den Fehler der dafür sorgt, dass TB nicht startet.

    Und meine Frau macht mich lang wenn TB nicht mehr so aussieht wie es seit Jahren aussieht, es soll einfach funktionieren.

    Wenn es keine Lösung gibt werde ich die kompletten Neuinstallation in Angriff nehmen müssen.

    Grüße Erik

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.023
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 27. Oktober 2019 um 12:14
    • #4

    Hallo Erik,

    Zitat von camino

    Oder eben das Installieren zusätzlich zu der alten installieren (beide Versionen behalten -> TB 2),


    Ich habe dieses Szenario bei mir nachgestellt.

    Eine Kopie von Thunderbird 68.2.0 erstellt und als "Thunderbird 2.app" zusätzlich im Programmordner installiert. Beim Start der Kopie "Thunderbird 2.app" wird tatsächlich ein neues "default-release-x" Profil erstellt, da seit TB 68 jede Version (auch eine Kopie der selben Version) automatisch mit einem eigenen "default-release" Profil verknüpft wird, es sei denn man startet den Profilmanager von TB und wählt ein bestimmtes, schon vorhandenes Profil an.

    Zitat von camino

    Ich suche nun den Fehler der dafür sorgt, dass TB nicht startet.

    Das ist äußerst selten, ich habe es erst ein Mal gesehen. In dem Fall hatte der Mac zwei Festplatten und auf jeder Festplatte war eine unterschiedliche TB-Version installiert.

    Ist auf diesem MacBook neben der klassischen SATA auch eine SSD Festplatte installiert?

    Ich schlage folgenden Versuch vor:

    lade die Version TB 68.2.0 von hier http://ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/60.8.0/mac/ herunter und installiere sie als einziges Thunderbird-Programm im Ordner "Programme", starte TB aber vorerst nicht.

    Öffne ein Finder-Fenster, gehe in die User-Library und verschiebe den Ordner "Thunderbird" provisorisch auf den Desktop.

    Starte TB und beende ihn wieder, ohne ein Konto anzulegen. Damit wird ein neuer Ordner "Thunderbird" in der User-Library angelegt mit zwei Profilordnern im Ordner "Profiles": "xxxxxxxx.default" und "yyyyyyyy.default-release". Das Profil default-release ist das aktive Profil.

    Im auf den Desktop verschobenen Order "Thunderbird" gehe in den alten Profilordner, kopiere seinen Inhalt und füge ihn in den neuen Profilordner "yyyyyyyy.default-release" ein.

    Starte TB und überprüfe, ob alle Konten, Ordner, Mails, Adressbücher, ... usw angezeigt werden.

    Wenn bis hier alles geklappt hat, mache eine Sicherungskopie des neuen Ordners "Thunderbird" und starte dann das MacBook neu.

    Zitat von camino

    Und meine Frau macht mich lang wenn TB nicht mehr so aussieht wie es seit Jahren aussieht,

    Geht es jetzt um das Aussehen der Benutzeroberfläche von TB?

    Die aktuelle Version bietet drei verschiedene "Themen" zur Auswahl an: Standard, Light und Dark.

    Außerdem kann man die Oberfläche durch bestimmte CSS Code in der userChrome.css Datei verschönern.

  • camino
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    20. Okt. 2019
    • 27. Oktober 2019 um 14:16
    • #5

    Hi Mapenzi,

    das von dir beschriebene Vorgehen ist m. E. das was ich beim letzten mal versucht habe, nachdem ich gesehen habe, dass es TB mich fragte ob ich eine Account anlegen möchte.

    Auch die Variante mit "vorhandenes Profil übernehmen" habe ich getestet und führte nicht dazu, dass die Ordner angezeigt werden.

    Erst als ich wieder alles einmal zurückkopiert habe, inklusive der alten Profiles.ini waren die Ordner wieder da.

    Jedwedes Starten von TB vor dem Überschreiben der neuen Daten führt zu dazu, dass die Ordner nicht angezeigt werden, schlimmer noch: der Profiles-Ordner wird überschrieben.

    Auch muss ich, nach jedem Versuch mit starten der neuen oder alten Version vor dem überschreiben (was im Eifer gerne mal passiert, auch zwei mal), die neue Version wieder löschen und neu starten.

    So habe ich schon viele Varianten probiert, aber nix geht bislang.

    Leider bekomme ich den Rechner selten in die Hand, da meine Frau ihn produktiv nutzt, die Wartungszeitfenster sind sehr kurz.

    Und nein, keine zweite Festplatte nur die eingebaute SSD (es handelt sich und ein 12" von 2015)

    Ich selber hatte ein Air von 2015 und nun ein Air von 2018. Bei mir läuft TB ohne Probleme und auch die Portierung vom alten aufs MBA war problemlos.

    Das klingt nach: Die gute Nachricht ist, wir benennen die Krankheit nach Ihnen ;-)

    Grüße Erik

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.023
    Beiträge
    11.810
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 27. Oktober 2019 um 16:26
    • #6
    Zitat von camino

    das von dir beschriebene Vorgehen ist m. E. das was ich beim letzten mal versucht habe, nachdem ich gesehen habe, dass es TB mich fragte ob ich eine Account anlegen möchte.

    Auch die Variante mit "vorhandenes Profil übernehmen" habe ich getestet und führte nicht dazu, dass die Ordner angezeigt werden.

    Ich kann aus keiner deiner nicht sehr präzisen Beschreibungen entnehmen, dass du bislang tatsächlich ganz strikt und Schritt für Schritt den in Beitrag #4 vorgeschlagenen Versuch durchgeführt hast.

    Du kannst jetzt

    • das Problem in einem macOS Forum vortragen

    • oder in SuMo um Hilfe fragen https://support.mozilla.org/de/products/thunderbird

    • oder - wenn du glaubst, dass es sich um einen Bug handelt - einen neuen Bug-Bericht hier anlegen https://bugzilla.mozilla.org/home, wonach ich wiederum sofort um eine Stellungnahme (needinfo) gebeten würde.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Hinweis: Möglicher Datenverlust in CardDav bei Update auf Version 68.x

    • Settler
    • 28. September 2019 um 22:00
    • Adressbuch
  • Update 68.0 installieren

    • Date
    • 30. August 2019 um 17:02
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Befasst sich hier Jemand auch mit Postbox? Migration von TB nach Postbox.

    • TBforMac
    • 30. Juni 2019 um 09:17
    • Migration / Import / Backups
  • Lightning: Termine verloren, Skripte antworten nicht

    • Rimba
    • 23. April 2019 um 12:27
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Lightning Buttons reagieren nach Update auf Thunderbird 60.3.* nicht mehr

    • Hemingway
    • 19. Dezember 2018 um 01:29
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Thunderbird startet nicht nach Neuinstallation

    • nighthawkx
    • 5. Juni 2018 um 11:19
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™