Nach Umstellung von POP auf IMAP Probleme mit Ordner ENTWÜRFE

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.3.1 (64-Bit)
    • Betriebssystem + Version: W10 Pro + V 1809
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Freenet
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Avast
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): BS intern / Router
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritz!Box 7170


    Nach dem Umstellen meiner Konten von POP auf IMAP zeigt sich beim Erstellen von zu versendenden Mails unter Nutzung des Ordners Entwürfe folgendes:

    • Je nachdem wie lange ich an einer Mail schreibe, entstehen manchmal eine ganze Reihe Entwurfs-Mails zum gleichen Thema. Schaue ich diese einzeln an, zeugen diese von unterschiedlichen Schreibfortschritten.
    • Packe ich während des Schreibens Bilddateien dazu (lediglich 1 bis 2 MB), kommen Fehlermeldungen beim Abspeichern auf den Mail-Server.
    • Versende ich schließlich aus dem Schreibmodus heraus die Mail, kommt es immer wieder mal vor, dass die Mail dann zweimal im "Gesendet"-Ordner steht, obwohl sie nur einmal abgeschickt wurde.

    Kann mir hier jemand helfen? Danke im Voraus!

    SpoG1

  • Go to Best Answer
  • Hallo,


    ich weiß nicht, ob das aktuell hilft, früher war er es die einzige Möglichkeit. Das ganze ist ein Kommunikationsfehler zwischen Thunderbird und dem (einem bestimmten) IMAP-Server.

    Geh nach Extras > Konteneinstellungen > "Kopien & Ordner" ->Entwürfe und Vorlagen->Entwürfe speichern unter:

    "anderer Ordner" und wählst hier den Pfad zum gleichen Ordner Entwürfe, den du derzeit benutzt.

    Das kann helfen, muss aber nicht. Klappt es nicht, wählst du den Pfad zum lokalen Ordner und dort Entwürfe. Das hilft eigentlich immer, hat aber den Nachteil, dass die gesendeten Mails nicht im IMAP-Ordner - also auch auf dem Server - zu Verfügung stehen. Das ist immer dann lästig, wenn man mehrere Geräte mit dem gleichen Konto hat und auch von diesen auf diesen Ordner zugreifen möchte.


    Gruß

  • Hallo mrb,

    danke, dass Du Dich meinem Problem annimmst!

    Ich habe zwei Konten (freenet und web.de). Bei beiden ist bereits Deine empfohlene Einstellung eingestellt ("anderer Ordner"), ohne dass ich dabei Hand angelegt hatte. Reine Text-Mails ohne Anhang funktioniert ja auch. Aber eine Mail mit Anhang mit nur 500 KB macht bereits Probleme. Nun habe ich mal die obere Option gewählt (Ordner in "Entwürfe" in:) und dort meine Mail-Adresse. Da geht gar nix. Selbst eine Mail mit einer einfachen Textzeile lässt sich nicht abspeichern. Nun habe ich Deinen weiteren Tipp getestet: Entwürfe lokal speichern. Über die Konteneinstellung kann ich zwar "lokaler Ordner" anwählen. Dort gibt es aber nur einen "Papierkorb". Obwohl es in der Grundansicht von TB im linken Fenster wenigsten noch den Ordner "Postausgang" gibt. Wenn allerdings das Abspeichern des Entwurfs mit dem 500 KB-Anhang zu lange dauert, bietet mir eine Fehlermeldung neben "Abbrechen" und "Nochmal versuchen" die Möglichkeit den Entwurf lokal abzuspeichern. Wenn ich dies wähle, bildet TB einen entsprechenden Unterordner im "Lokalen Ordner", allerdings ersetzt er das "ü" von "Entwürfe" im Ordnernamen mit kryptischen Zeichen. In diesem Ordner findet sich auch die Entwurfsdatei, die sich allerdings nicht öffnen lässt. Auch wenn ich den falschen Ordnernamen korrigiere, bildet TB einen neuen wieder falsch geschriebenen Ordner.

    Mach ich das Spiel mal mit dem Web.de-Konto, bildet TB einen Unterordner mit fehlerfrei geschriebenen Namen. Dort ist dann auch der Entwurf, der sich auch problemlos öffnen lässt.

    Weißt Du noch einen anderen Tipp? Danke im Voraus!

    SpoG!

    • Best Answer

    Aber eine Mail mit Anhang mit nur 500 KB macht bereits Probleme.

    Das bedeutet in den meisten Fällen, dass eine externe Anwendung sprich Virenscanner Mails scannen darf.

    Du musst den Zugriff auf (bes. verschlüsselte SSL/TLS ) Mails unterbinden. D.H. jedwede explizite Mailüberwachung (mail-protection) durch Avast deaktivieren. Danach Windows-Neustart.

    Das bedeutet aber, dass die normale Überwachung der Anhänge weiter läuft. Die Mailprotection dagegen ist überflüssig und führt fast immer zu Problemen mit Mailprogrammen. Dagegen macht der Windows-eigene Windows-Defender niemals Probleme.


    Gruß

  • Avast tat mächtig gefährlich, als ich den E-Mail-Schutz abschaltete. Dann Windows-Neustart. Ergebnis: Keine Änderung.

    Ich krieg die Mail mit dem kleinen Anhang aber auch, ohne den Entwurfs-Ordner zu nutzen, "schlecht" nicht abgeschickt (Fehlermeldung: Zeitüberschreitung). Dies ist bei beiden Konten gleich mit einem Unterschied: Trotz Zeitüberschreitungsfehlermeldung haben beide Konten laut Gesendet-Ordner zweimal diese Mail verschickt. Von Freenet an WEB.DE ist die Mail auch zweimal eingegangen, von WEB.DE an Freenet wunschgemäß nur einmal. Rätsel, Rätsel.


    Hier mal noch paar Einstellungsdetails:

    Die Server-Verbindungssicherheit ist bei beiden Konten: SSL/TSL

    Authentifizierungsmetode: Freenet: Verschlüsseltes Passwort, WEB.DE: Passwort, normal

    Verbindungssicherheit Postausgangsserver: Freenet: SSL/TSL, WEB.DE: STARTTLS


    Ich werde Avast Mail-Schutz nun erst mal wieder aktivieren. Oder sollte ich generell auf Windows-Defender umsteigen (ich benutze Firefox und nicht Egde als Browser) ?


    Danke und einen schönen Abend!
    SpoG!

  • (Fehlermeldung: Zeitüberschreitung).

    Diese Meldung kommt fast ausschließlich bei Zugriff eines Virenscanners vor. Nur das Deaktivieren desselben wird keine Besserung bringen. Das, was gut für mich ist, muss nicht gut für andere sein, darum gebe ich keine Empfehlung.


    Gruß

  • Hallo,

    nachdem ich schon überlegte, den Zugang von IMAP wieder auf POP zurückzustellen, habe ich nun AVAST deinstalliert und nutze, Eurem Rat folgend, den Defender. Und siehe da: Alles läuft nun ohne Probleme, auch mittelschwere Dateianhängen lassen sich problemlos verschicken.:)

    Vielen Dank allen Helfenden!

    SpoG

  • nutze, Eurem Rat folgend, den Defender

    Hallo :)


    prima und danke für die Rückmeldung :thumbsup: Wenn Du magst, kannst Du den Schutz (optional) noch ein wenig erweitern: PUA Schutzfunktion im Windows Defender aktivieren.

    Vielen Dank allen Helfenden!

    Sehr gerne. Freut mich, dass ich (wir) helfen konnten.


    Gruß Ingo