1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  5. Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren

Lightning + CalDAV + NextCloud: unerklärliche Verzögerung und Systemlast auf dem Server

    • 68.*
    • Linux
  • Papierflieger
  • 7. Januar 2020 um 17:34
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Kalle73kw
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    18. Apr. 2020
    • 18. April 2020 um 18:31
    • #21

    Papierflieger
    Wo genau legt man denn ein App Passwort in NC an?

    Bei mir funktionieren die Kalender eigentlich grundsätzlich, aber neuerdings dreht der Geburtstagskalender in Thunderbird richtig am Kabel. Beim Neu-Abonnieren erscheinen einmal kurz alle Termine, zig Alarme ploppen auf, lassen sich nicht schließen. Danach tauchen nur noch ein zwei Termine auf, mit dem Value Duration fehler. Und bei jedem Syncen gibts dazu wieder den Alarm der übriggebliebenen Termine. Auf Android und in NC sieht alles tiptop aus.
    TB 68.7.0 (32-Bit) + NC 18.0.3 + Calender App 2.0.3

    Einmal editiert, zuletzt von Kalle73kw (19. April 2020 um 10:36)

  • Kalle73kw
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    18. Apr. 2020
    • 19. April 2020 um 10:50
    • #22

    Die AppPasswörter hab ich gefunden, hat aber nichts geholfen. Genauso wie das Installieren von diversen TB Versionen ( 60, 68, 32-bit, 64 bit) Immer das gleiche Schauspiel. Hab auch schon auf dem NC-server die Calendar DBs gelöscht und neu erstellen lassen, in der Hoffnung das da irgendwas nicht stimmte. Hab in den letzten Wochen die Kalender und Kontakte Apps in NC aktualisiert, aber direkt danach ist mir nix aufgefallen. Gabs in letzter Zeit irgendnen Lightening Update? Kann mir das eigentlich nur damit erklären, das die aktuellen Lightening versionen mit den aktuellen Apps in NC irgendwie nicht zurechtkommen, NC selber und meine Kalender- und Kontakte Apps auf Android aber schon. Werde jetzt erstmal die Synchronisation in TB ausschalten, damit nicht alle halbe Stunde, die Alarme aufploppen und mal die anderen Kalender testen. Das 19er Update ist ja schon für Mai angekündigt, hab ich irgendwo gelesen. Vllt. tut sich dann da ja was. Sehr mysteriös alles....

  • Boersenfeger
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    115
    Beiträge
    1.523
    Mitglied seit
    3. Apr. 2005
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 19. April 2020 um 11:10
    • #23

    Du musst für jede Version ein anderes Profil verwenden, solltest du dies hin- und her migriert haben, geht bald gar nichts mehr!

    Windows 11 Pro 64bit

    Thunderbird 128.10.0 ESR 64bit

    Mein Windows 11 Sicherheitskonzept

    Probleme mit Firefox? Hier wird geholfen!

  • Kalle73kw
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    18. Apr. 2020
    • 19. April 2020 um 17:35
    • #24

    Danke für den Hinweis. Ich hab zwar immer mein Profil (aus der aktuellen Version) genommen, aber vorher nen Backup gemacht immer nach dem Installieren frisch reinkopiert. ;)

  • Papierflieger
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    116
    Mitglied seit
    27. Jan. 2014
    • 19. April 2020 um 18:46
    • #25
    Zitat von Kalle73kw

    Die AppPasswörter hab ich gefunden, hat aber nichts geholfen.

    Wenn du für den TB/Lightning ein App-PW vergibst, musst du zuvor in Lightning den oder die Kalender einmal abbestellen. Dann vergibst du das App-PW, anschließend abonnierst du den/die Kalender erneut, dieses mal aber mit dem eben vergebenen PW statt des PW für die GUI.

    Ich bin auf diese Lösung (sofern es denn eine sein soll) nur durch Zufall gekommen, weil ich gesehen hatte, daß ich zwar für jeden meiner Androiden bereits ein App-PW vergeben hatte, nicht aber für TB. Das wollte ich einfach nur nachholen. Danach habe ich versehentlich den "falschen" TB gestartet, nämlich die Version 68. Eigentlich wollte ich den 60er starten, aber weil die Verzögerungen nicht auftraten, habe ich erst später am Aussehen bemerkt, daß ich den 68er gestartet hatte.

  • sw2412
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    22. Mai. 2020
    • 22. Mai 2020 um 08:53
    • #26

    Hallo,

    ich kann diese Verzögerungen eindeutig bestätigen.
    Habe bereits zig Konfigurationen getestet,

    der Thunderbird Client v60.9.1 32bit funktioniert ohne Probleme mit nextcloud.

    Ich habe noch einige Kalender auf owncloud (raspberry 3) mit tbsync eingebunden,
    => hier keine Probleme mit v68.

    Meine Tests und Ergebnisse:
    Installation v60.9.1 32 bit - caldav auf nextcloud auf raspberry pi 4 - Kalendereinträge ok !
    Update v60.9.1 32 bit auf v68 - caldav auf nextcloud auf raspberry pi 4 - Kalendereinträge/move um 5sek verzögert
    Update v68 32 bit auf beta 77.0b3 - caldav auf nextcloud auf raspberry pi 4 - Kalendereinträge/move um 5sek verzögert

    Installation der nextcloud auf eine virtuelle Maschine mit Debian
    gleiches Problem mit TB v68


    Ergebnis meiner Tests:
    TB v68 in Verbindung mit nextcloud hat ein caldav Problem.

    Mit der Hoffnung auf eine Lösung.

  • Papierflieger
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    116
    Mitglied seit
    27. Jan. 2014
    • 23. Mai 2020 um 17:00
    • #27
    Zitat von sw2412

    Hallo,

    ich kann diese Verzögerungen eindeutig bestätigen.
    Habe bereits zig Konfigurationen getestet,

    Hast du auch schon die oben beschriebene "Lösung" mit dem App-Passwort versucht?

  • sw2412
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    22. Mai. 2020
    • 26. Mai 2020 um 07:29
    • #28
    Zitat von Papierflieger
    Zitat von sw2412

    Hallo,

    ich kann diese Verzögerungen eindeutig bestätigen.
    Habe bereits zig Konfigurationen getestet,

    Hast du auch schon die oben beschriebene "Lösung" mit dem App-Passwort versucht?

    Du hast Recht, der 1.Versuch ist vor einiger Zeit fehlgeschlagen.
    Jetzt habe ich noch mal neue APP-Passwörter definiert,
    Kalender getrennt und neu verbunden.
    Mit TB v68 und Beta v77 ok !!!
    Endlich wieder normales Verhalten - DANKE! :thumbsup:

  • gaffo1
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    4. Jan. 2021
    • 4. Januar 2021 um 18:24
    • #29

    Hallo allerseits,

    auch wenn der Thread als gelöst erscheint, würde ich das Thema gerne noch mal hochholen.

    Mein Thunderbird 68.x mit Lightning (alles unter Linux) und Nextcloud verhalten sich genauso, wie ihr es beschreibt.

    Nun kann ich es drehen und wenden, ich komme einfach nicht dahinter, was mit den APP-Passwörtern gemeint ist.

    Kann mir jemand eine DAU-taugliche Anleitung anfertigen, wo und wie ich die Passwörter definiere bzw. verwende? Dafür wäre ich sehr dankbar.

    Beste Grüße

  • Papierflieger
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    116
    Mitglied seit
    27. Jan. 2014
    • 4. Januar 2021 um 21:43
    • #30

    Hallo Leidensgenosse! :-D

    Das mit den App-PW geht wie folgt:

    Melde dich in der GUI deiner NC an, klicke danach auf den Buchstaben oben rechts, den dem ersten Buchstaben deines Anmeldenamens entspricht. Dort wählst du "Einstellungen", und dann im linken Teilfenster "Sicherheit".

    Danach findest du rechts am Ende der Seite eine Option "Neues App-PW erstellen". Dieses dort erzeugte Paar von PW + Benutzernamen gibst du anschließend bei Lightning an, wenn er dich nach der Berechtigung für NC fragt. Genauso verfährst du mit anderen Apps, die sich mit deiner NC synchronisieren sollen, z.B. dein Taschen-Androide, aber auch Apps, die z.B. per WebDAV auf Dateien zugreifen wollen, wie ein Dateimanager. Wichtig ist dabei, dass du wie oben beschrieben, zuerst in der Ziel-App, z.B. Lightning, den Kalender einmal kündigst, und dann mit dem neuen PW+Name wieder abonnierst.

    Wenn du nicht klar kommst, frag gerne noch weiter nach.

  • gaffo1
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    4. Jan. 2021
    • 5. Januar 2021 um 18:21
    • #31

    Hallo Papierflieger,

    danke für Deine umgehende Antwort mit einer prima Anleitung!:)

    Sobald ich zum Testen komme, gebe ich Bescheid.

    So long.

  • gaffo1
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    4. Jan. 2021
    • 15. Januar 2021 um 13:57
    • #32
    Zitat von Papierflieger

    Hallo Leidensgenosse! :-D

    Das mit den App-PW geht wie folgt:

    Melde dich in der GUI deiner NC an, klicke danach auf den Buchstaben oben rechts, den dem ersten Buchstaben deines Anmeldenamens entspricht. Dort wählst du "Einstellungen", und dann im linken Teilfenster "Sicherheit".

    Danach findest du rechts am Ende der Seite eine Option "Neues App-PW erstellen". Dieses dort erzeugte Paar von PW + Benutzernamen gibst du anschließend bei Lightning an, wenn er dich nach der Berechtigung für NC fragt. Genauso verfährst du mit anderen Apps, die sich mit deiner NC synchronisieren sollen, z.B. dein Taschen-Androide, aber auch Apps, die z.B. per WebDAV auf Dateien zugreifen wollen, wie ein Dateimanager. Wichtig ist dabei, dass du wie oben beschrieben, zuerst in der Ziel-App, z.B. Lightning, den Kalender einmal kündigst, und dann mit dem neuen PW+Name wieder abonnierst.

    Wenn du nicht klar kommst, frag gerne noch weiter nach.

    So. Das Passwort habe ich in der der GUI von NC generiert. Daraufhin den Kalender in Lightning (in der Kalenderleiste) "abbestellt".

    Ist "abbestellen" und "kündigen" das Gleiche? Danach ist der Kalender natürlich erstmal weg.

    Über Datei/Neu/Kalender... habe ich den Kalender dann wieder "erstellt". Hier wurde ich nach keinem Passwort gefragt.

    Dann habe ich den "Haken" am Kalender (in der Kalenderleiste links) herausgenommen. Beim "Anhaken" kam auch keine Abfrage nach einem Passwort.

    Was mache ich falsch?

    Vielen Dank für die Hilfe und Geduld. :thumbsup:

  • gaffo1
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    4. Jan. 2021
    • 15. Januar 2021 um 15:03
    • #33

    Es funktioniert... :)

    Was habe ich gemacht?

    1. In TB/Einstellungen/Sicherheit/Passwörter habe ich das gespeicherte Passwort für meinen Kalender gelöscht.

    2. Anschließend den Kalender in Lightning "abbestellt".

    3. Im NC-GUI ein neues App-Passwort erstellt und in die Zwischenablage kopiert.

    3. Den Kalender in Lightning neu "erstellt". Allerdings passierte dann im Anschluss erstmals nichts!!! Keine Synchronisation, keine Passwortabfrage!

    4. Nachdem ich TB komplett beendet und wieder neu aufgerufen habe, wurde nach dem Benutzer und Passwort für den Kalender gefragt.

    5. Hier habe ich dann den Benutzer und das neu generierte App-Passwort (aus der Zwischenablage) eingetragen.

    6. Voila. Synchronisation von NC nach Lightning startete. Und wie!

    Rennt wie "Schmitt's Katze"! ;)

    Danke

  • Papierflieger
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    116
    Mitglied seit
    27. Jan. 2014
    • 15. Januar 2021 um 17:34
    • #34

    Freut mich, daß es jetzt bei dir auch funktioniert! :)

    Ja, ich vergaß zu erwähnen, daß du das alte PW im TB noch löschen musst. Mea culpa!

    Aber wie du schon gemerkt haben dürftest, hat der TB eindeutig noch weitere Macken. Aber wenn es nach den Entwicklern geht, ist er natürlich perfekt...

    Übrigens: die aktuelle Version von Nextcloud ist 20.0.5. Solltest du aktualisieren bzw aktuell halten, falls noch nicht geschehen.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 15. Januar 2021 um 19:37
    • #35

    Das ist ein sehr interessanter Faden. Allerdings verstehe ich nicht wirklich, weshalb die Verwendung des App-Passwortes so einen deutlichen Unterschied bewirkt. Vielleicht kann mir jemand dazu etwas erklären.

    Seit ich die NCP benutze, verwende ich App-Passwörter. Nicht aus Performance-Gründen, sondern um ein Gerät bei Verlust leicht sperren oder die Daten darauf sogar löschen zu können. Und natürlich weil man so vermeiden kann, das eigentliche Benutzerpasswort auf dem mobilen Gerät zu speichern.

    Von den Performance-Vorteilen wusste ich nicht. Ich habe es deshalb mal umgekehrt ausprobiert: Anstatt mit einem App-Passwort habe ich mich mit dem Benutzerpasswort angemeldet. Siehe da, die zwar durchaus akzeptable aber nicht gerade überragende Performance des Pi wurde deutlich schlechter. Aus vielleicht einer Sekunde, die es dauert, bis ein neu angelegter Termin angezeigt wird, wurden locker 20 Sekunden.

    Erklären kann ich mir das aber nicht. Die App-Passwörter wurden meines Wissens zunächst wegen der Zweifaktorauthentifizierung eingeführt. Später kamen dann Features wie das Löschen aus der Ferne hinzu. Offenbar passiert da unter der Haube aber noch mehr. Weiß jemand, was da genau in der NC anders abläuft und weshalb die Authentifikation über das Benutzerpasswort so viel langsamer ist als die über das App-Passwort?

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Was ist TbSync?

    • jobisoft
    • 1. Februar 2019 um 12:58
    • TbSync
  • CalDAV & CardDAV Konto einrichten

    • jobisoft
    • 1. Februar 2019 um 13:29
    • TbSync
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™