AOL.de E-Mail-Adressen will Thunderbird mit yahoo.com Server-Adressen einrichten

  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer:( 78.3.3
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben):
    • Betriebssystem + Version: Windows 10, 2004
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): AOL
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Norton 360
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen)


    Ich habe meine aol.com-Mailadressen problemlos auf die Anmeldung mit OAuth2 umstellen können.

    Mein 84jähriger Vater hat jedoch eine aol.de-Mailadresse. Hier wird man im Rahmen der notwendigen Umstellung aif OAuth2 zu Yahoo weitergeleitet. Da man dort die Mailadresse nicht kannte, habe ich einen Yahoo-Account mit der aol.de-Adresse angelegt. Wenn man sich im Browser bei Yahoo einloggt, kann man nun dort sein AOL-E-Mails abrufen. Bei Thunderbird sieht es jedoch so aus: Thunderbird erkennt die Servereinstellungen, dann erfolgt die Weiterleitung zu Yahoo. Dort wird dann nach dem Einloggen gefragt, ob man Thunderbird den Zugriff erlauben will. Nach dem Bejahen legt Thunderbird das Konto an. Aber es werden keine Mails angezeigt. Thunderbird nutzt die Server-Einstellungen von Yahoo. Das sich um eine aol.de-Adresse handelt, habe ich probeweise die AOL-Servereinstellungen eingeben und diverse Ports. Ergebnis: auch wenn es eine Verbindung zum Server gibt (AOL bestätigt per Mail, dass der Zugriff erfolgt ist) werden keine Mails angezeigt. Wer kann mir weiterhelfen? Danke!

  • graba

    Approved the thread.
  • Habe Antwort von AOL erhalten. Problem gelöst. Thunderbird bei aol.de-Mailadressen manuell einrichten.

    Server imap.aol.com, Port 993 und smtp.aol.com, Port 465. Sicherheit jeweils ssl/tls.

    Das Wichtigste: unten im Einrichtungsfenster die E-Mail-Adresse um den Anhang "@aol.de" kürzen.

    Authentifizierung auf OAuth2 umstellen, testen, dann weiter. Dann wird man auch nicht mehr zu Yahoo, sondern zu AOl geleiten, wo man sich anmelden muss. Anschließend muss man bestätigen, dass Thunderbird auf AOL zugreifen darf.

  • Er meint den Benutzernamen im letzten Eingabefeld (bei manueller Einrichtung) ganz unten im Einrichtungsfenster.

    Dieser ist nicht die vollständige Email-Adresse, sondern lediglich das Präfix. Also alles vor dem @.

    Anschließend geht dann wieder ein Browser-Fenster auf, wo man sich auf der AOL-Seite anmelden und den Zugriff authentifizieren muss. OAuth-typisch halt ;)


    PS:

    Dass man beim Einrichten von AOL immer noch (Stand Juni '21 - v78.11.0) von der "automatischen Einrichtung" auf imap.mail.yahoo.com verwiesen wird, kann ja nicht wirklich richtig sein.

    Da muss anscheinend der Eintrag in der Mozilla ISP-DB angepasst werden ...

  • Da muss anscheinend der Eintrag in der Mozilla ISP-DB angepasst werden ...

    Die ISPDB:

    https://autoconfig.thunderbird.net/v1.1/


    Der Eintrag für AOL:

    https://autoconfig.thunderbird.net/v1.1/aol.com


    Beschreibung der schrittweisen Autokonfigurations-Logik:

    All the lookup mechanisms use the email address domain as base for the lookup. For example, for the email address fred@example.com , the lookup is performed as (in this order):

    1. tb-install-dir/isp/example.com.xml on the harddisk
    2. check for autoconfig.example.com
    3. look up of "example.com" in the ISPDB
    4. look up "MX example.com" in DNS, and for mx1.mail.hoster.com, look up "hoster.com" in the ISPDB
    5. try to guess (imap.example.com, smtp.example.com etc.)

    We may add DNS SRV records as supported mechanism in the future, but we currently do not.

  • Ok, was mir direkt auffällt:

    aol.de Domains sind gar nicht erst gelistet.

    Weder als selbstständiger Eintrag, noch unter yahoo.com.


    Wieso die Logik dann auf yahoo kommt ... keine Ahnung ^^ So weit bin ich nicht im Thema.

  • Wieso die Logik dann auf yahoo kommt ... keine Ahnung

    Tatsächlich ist das komisch, da ja im Dialog gemeldet wird, dass die Angabe aus der Mozilla ISP-DB stammen würde, wo das aber scheinbar gar nicht drin gelistet ist.


    Die Server-Adressen unterscheiden sich für aol.com und aol.de E-Mail-Adressen. Für example@aol.de Adressen gilt folgendes (hervorgehoben):

    Eingangs-Server: imap.de.aol.com für @aol-com-Adressen bzw. imap.aim.com für @aim.com- und @aol.de-Adressen.

    Ausgangs-Server: smtp.de.aol.com für @aol-com-Adressen bzw. smtp.aim.com für @aim.com- und @aol.de-Adressen.

    Die Serveradressen für Pop3 lauten pop.aol.com bzw. pop.aim.com.

  • Die imap.aim.com / smtp.aim.com Einstellung habe ich vor Langem schon an einem PC, diese funktioniert wunderbar.

    Auf meinem Laptop habe ich vor ein paar Tagen aber alles neu gemacht und (natürlich ;) ) auch wieder Thunderbird installiert.

    Dabei ist mir die falsche automatische Einstellung aufgefallen.

    Nun war ich zu faul die Einstellung am PC zu suchen und dachte mir, googlen geht eh schneller und ich bin über diesen Thread gestolpert.


    Die Einstellungen aus dem Beitrag #2 funktionieren tatsächlich auch.


    imap.aol.com - 993 - SSL/TLS - OAuth2

    smtp.aol.com - 465 - SSL/TLS - OAuth2

    Benutzername => alles vor dem @ bzw. @aol.de löschen


    Getestet und läuft :)

  • Würde jemand, der tatsächlich eine xyz@aol.de Adresse hat, bitte auch mal im oben verlinkten Bug lesen und die Testanleitung dort befolgen? Ich stelle Euch gerne die notwendigen fertigen XML-Dateien zur Verfügung, die ihr dafür in den Thunderbird-Installationsordner/ISP/ rein kopieren müsst:




    Es wäre wichtig zu wissen, ob es bei Euch auch ohne die zusätzliche Datei aol.de.xml funktioniert. Außerdem brauchen wir eine Rückmeldung, ob letztlich die Verbindung mit den Servern dann auch tatsächlich im Betrieb funktioniert.

  • "Maybe with thought of unanswered for 2 months question and closure date passed? ))

    /* Looking on previous posts dates */

    So, the next message here should arrive in approx 8 months, stay tuned"



    Umpf ... das ist es, warum ich mich so selten auf Github aktiv beteilige.

    Die Leute (die gewiss einiges auf dem Kasten haben) machen einen auf dicke Hose (oder wahlweise beleidigte Leberwurst) und anstatt bestimmte Sachen selbst zu testen, wenn sie denn keine Tester finden, machen sie einfach bugs dicht, obwohl diese ganz offensichtlich weiterhin bestehen.

    Und das ist nicht nur auf Thunderbird bezogen ... ^^


    Jedenfalls:

    1. Die 3 oben genannten Dateien erstellt und den Inhalt hinein kopiert.

    2. Thunderbird gestartet und aktives AOL Konto entfernt.

    3. Im Konto-Manager ein neues Konto angelegt mit aol.de Daten

    3.a) Die automatisch gefundenen Daten über die manuelle Konfiguration geprüft: Der Benutzername lautet in dem Fall xxx@aol.de

    4. Im Popup mit aktiven Daten angemeldet und Zugriff bestätigt.

    5. Das Email-Konto funktioniert einwandfrei! :thumbup:

  • Danke

  • Problem wurde behoben, es gibt jetzt separate Konfig-Dateien in der Mozilla ISPDB für die internationalen AOL-Mail-Adressen (nicht nur für Deutschland): https://autoconfig.thunderbird.net/v1.1/


    Das Gute an der ISPDB ist, dass diese Fehlerbehebung ab sofort auch in älteren Thunderbird-Versionen zur Verfügung steht und funktioniert. Man braucht also kein Thunderbird-Update zu installieren, wenn man eine Thunderbird-Version der letzten Jahre nutzt. Und Ihr braucht ab jetzt auch nicht die einzelnen Dateien in Thunderbirds Installationsverzeichnis hinein kopieren (dies war nur für den Test im Beitrag oben notwendig). Also einfach Thunderbird ganz normal benutzen, und es sollte automatisch korrekt funktionieren.

  • Thunder

    Changed the title of the thread from “Problem aol.de-Mailadresse und OAuth2” to “AOL.de E-Mail-Adressen will Thunderbird mit yahoo.com Server-Adressen einrichten”.