1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Einstellungen, um bei Nutzung von IMAP bei Netzausfall von Verlusten verschont zu bleiben.

    • 68.*
    • Windows
  • Hauki
  • 21. Oktober 2020 um 12:29
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Hauki
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    6. Okt. 2014
    • 21. Oktober 2020 um 12:29
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 68.12.1
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben):
    • Betriebssystem + Version: Win7+
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX und Web.de
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Avast
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Comodo
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritzbox

    Hallo,

    ich habe eine Frage zur Einstellung von TB im erzwungenen Offlinebetrieb.

    Gesternabend hatte ich einen mehrstündigen Netzausfall.

    Ich hatte schon vor dem Ausfall mehrere Emails in verschiedenen Mailkonten offen und mehrere Emails halb fertig geschrieben.

    Dann kam es zu dem Netzausfall.

    Das Speichern der Mails war vor Zubettgehen online im IMAP-Konto natürlich nicht mehr möglich.

    Es wurde jedoch angeboten, die Mails zu verwerfen oder anderswo zu speichern. Der Wortlaut des Fensters ist mehr gerade nicht genau bekannt.

    Ich hatte mich natürlich fürs Speichern entscheiden.

    Die Nachrichten wurde alle in automatisch dafür angelegten, lokalen Ordnern mit der Bezeichnung "Entwürfe" gespeichert.

    Allerdings konnte ich nur die Betreffzeilen sehen. Die Textfelder waren leer.

    Auch heute morgen, als Internet wieder verfügbar war, waren nur die Betreffzeilen zu sehen.

    Weiterhin ist mir aufgefallen, dass ich diese Emails aus dem lokalen Entwurfsordner nicht, wie üblich, öffnen und weiter schreiben kann. Sie lassen sich nur wie eine empfangene Mail öffnen, also nicht weiter bearbeiten und auch nicht abschicken.

    Meine Frage ist, wie ich Thunderbird einstellen kann, dass in solchen Fällen auch der Text der Mails offline / lokal gespeichert wird und welche Einstellungen ich zusätzlich vornehmen muss um mit TB überhaupt richtig offline arbeiten zu können?

    Danke und VG

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    836
    Beiträge
    2.384
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    36
    • 21. Oktober 2020 um 13:45
    • #2

    Hallo Hauki,

    Zitat von Hauki

    erzwungenen Offlinebetrie

    Damit meinst Du den Wegfall des Internet? Weil, eigentlich würde ich darunter verstehen, dass man in Thunderbird unter Datei > Offline > Offline arbeiten gewollt umstellt.

    Zitat von Hauki

    Das Speichern der Mails war vor Zubettgehen online im IMAP-Konto natürlich nicht mehr möglich.

    Es wurde jedoch angeboten, die Mails zu verwerfen oder anderswo zu speichern. Der Wortlaut des Fensters ist mehr gerade nicht genau bekannt.

    Bei meinem Thunderbird funktioniert das. Der Wortlaut oder noch besser ein Screenshot der Fehlermeldung wäre aber schon ganz hilfreich. Falls es noch mal auftritt oder extra von Dir noch mal nachgestellt wird.

    Thunderbird erkennt eingentlich den Offline-Betrieb und von daher sollte es egal sein, ob nun Internet weg ist, das LAN-Kabel aus dem PC gezupft wird oder über o. g. Einstellung der Offline-Betrieb forciert wird. Hier bei mir wird der Entwurf ohne mein zutun im Entwürfe-Ordner der IMAP-Struktur gespeichert. Wird also nicht zum 'Lokalen Ordner' umgebogen. Das sogar, obwohl in den Konteneinstellungen das lokale Vorhalten der Daten deaktiviert ist. Im Offline-Modus kann ich dann den Entwurf schließen, wieder aufrufen, weiterarbeiten, erneut speichern, schließen, umstellen auf Online-Betrieb, den Entwurf wieder öffnen und ganz normal versenden.

    Insofern kann ich das meinerseits erst mal nicht nachvollziehen. Gibt es denn in Deiner Installation vielleicht noch andere Einflußfaktoren. Add-ons, geänderte Konfiguration von Thunderbird, etc.?

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Hauki
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    6. Okt. 2014
    • 22. Oktober 2020 um 19:02
    • #3

    Hallo,

    danke für deine Antwort!

    Zitat von Sehvornix

    Damit meinst Du den Wegfall des Internet? Weil, eigentlich würde ich darunter verstehen, dass man in Thunderbird unter Datei > Offline > Offline arbeiten gewollt umstellt.

    Ja, da hatte ich mich wohl missverständlich ausgedrückt.

    Mit "erzwungen" meinte ich, dass das Internet ausgefallen war.

    Zitat von Sehvornix

    Bei meinem Thunderbird funktioniert das.


    Thunderbird erkennt eingentlich den Offline-Betrieb und von daher sollte es egal sein, ob nun Internet weg ist, das LAN-Kabel aus dem PC gezupft wird oder über o. g. Einstellung der Offline-Betrieb forciert wird.

    Hier bei mir wird der Entwurf ohne mein zutun im Entwürfe-Ordner der IMAP-Struktur gespeichert. Wird also nicht zum 'Lokalen Ordner' umgebogen. Das sogar, obwohl in den Konteneinstellungen das lokale Vorhalten der Daten deaktiviert ist.

    Bei mir war es hat so, dass er über das Fenster mitgeteilt hat, dass ein Speichern aktuell nicht möglich ist und gefragt hat, ob er es a) nochmal versuchen soll, b) die Mail verwerfen oder c) die Mails speichern soll. Mit c) ist das Speichern in dem Entwurfsordner des lokalen Ordners gemeint gewesen.

    Zitat von Sehvornix

    Im Offline-Modus kann ich dann den Entwurf schließen, wieder aufrufen, weiterarbeiten, erneut speichern, schließen, umstellen auf Online-Betrieb, den Entwurf wieder öffnen und ganz normal versenden.


    Insofern kann ich das meinerseits erst mal nicht nachvollziehen. Gibt es denn in Deiner Installation vielleicht noch andere Einflußfaktoren. Add-ons, geänderte Konfiguration von Thunderbird, etc.?

    Vielleicht hast du ja irgendwelche Einstellung vorgenommen, dass bei dir das Speichern im IMAP-Ordner trotz nicht vorhandenem Internet möglich ist. Ich meinen an meinem TB so gut wie nichts verändert zu haben.

    Es wäre natürlich schön, wenn ich so arbeiten könnte wie du es kannst und dass er dann alles abgleicht, sobald er wieder online gehen kann.

    An Add-Ons habe ich installiert:

    - Lightning

    - Myphoneexplorer

    - Später Senden (würde nach Updaten von TB 68 auf 78) nicht mehr funktionieren

    - Emoji (kann gelöscht werden)

    Ich werde das mal im Auge behalten, meine aber das Fenster mit der Auswahlmenü früher schon öfter gesehen zu haben, als das Netz mal zu langsam war.

    Was bedeutet denn eigentlich der Offlinebetrieb und was soll man hier auswählen?

    Würde TB alle meine Emails vom Server laden, wenn ich hier "Jetzt herunterladen" anklicke?

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    836
    Beiträge
    2.384
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    36
    • 24. Oktober 2020 um 13:02
    • #4

    Hallo Hauki,

    Zitat von Hauki

    Was bedeutet denn eigentlich der Offlinebetrieb und was soll man hier auswählen?

    Na, IMAP ist ein Protokoll, das Thunderbird online (life) mit dem Server im Internet verbindet, auf dem die Mails in der ggf. von Dir dort angelegten Struktur gespeichert sind. Thunderbird ist halt nur zur Anzeige der Inhalte vom Server da. Dafür muss Thunderbird eben online sein. Offlinebetrieb bedeutet dann, dass Thunderbird in einen Modus wechselt, in dem der Server nicht erreichbar ist und trotzdem die Mails gelesen und bearbeitet werden können. Das wird mit einem lokalen Cache erreicht (eine lokale Zwischenspeicherung).

    Das sollte erklären, was in dem Dialog angeboten wird: das Herunterladen in den lokalen Cache, damit man die Mails eben auch offline weiterlesen kann. Es ist aber immer noch ein lokaler Cache, eine temporäre lokale Kopie der Daten vom Server.

    Schau Dir mal auf Deinem System diese Einstellungen genauer an:

    Die Standardeinstellung ist, dass das Häkchen ganz oben gesetzt ist. In meiner Konfiguration aber bewußt nicht. Normalerweise werden also sowieso alle IMAP-Inhalte lokal auf dem PC vorgehalten, so dass der Wechsel in den Offlinemodus in dem Moment eigentlich nichts zu tun haben sollte. Feiner justieren kann man das mit den Einstellungen hinter dem Button "Erweitert".

    Die erste Antwort auf Deine Eingangsfrage "Einstellungen, um bei Nutzung von IMAP bei Netzausfall von Verlusten verschont zu bleiben." ist also, das Häkchen sollte bei Dir gesetzt sein. Ein unvorhergesehener Internetausfall sollte dann in dem Moment nicht durch die Unmöglichkeit des Herunterladens unterlaufen werden.

    Auch die weiteren Einstellungen nehmen Einfluß auf den Umfang, der lokal vorgehalten wird.

    Versuch doch bitte das Verhalten bei Deiner Thunderbird-Installation durch ein paar Tests weiter einzugrenzen. Du könntest z. B. mal im Abgesicherten Modus testen, ob Du wieder das selbe Problem erfährst. Falls es mit einem Add-on zu tun hat, könnte man das mit dem Abgesicherten Modus erkennen (in den die Add-ons nicht geladen werden). Den Internetausfall simulierst Du halt durch die Kappung der Netzwerkverbindung Deines PC oder Notebook (Kabel rausziehen o. WLAN trennen).

    Bei einer neu verfassten Mail dauert es ungefähr 5 Minuten, bis diese als Entwurf im Entwürfe-Ordner auftaucht. Oder vorher mal auf speichern klicken. Aber ich würde das an Deiner Stelle so gut es geht wie im ursprünglichen Szenarion nachstellen. Also mehrere Mails öffnen und mit Antworten über eine längere Zeit bearbeiten, bis dann die Netzwerkverbindung testweise gekappt wird. Dann müsste sich Thunderbird ja wieder entsprechend melden.

    Dabei dann bitte auftretenden Meldungen als Screenshot dokumentieren.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

    Einmal editiert, zuletzt von Sehvornix (26. Oktober 2020 um 07:25) aus folgendem Grund: Typo

  • Hauki
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    6. Okt. 2014
    • 25. Oktober 2020 um 21:37
    • #5

    Hallo Sehvornix,

    Zitat von Sehvornix

    Na, IMAP ist ein Protokoll, das Thunderbird online (life) mit dem Server im Internet verbindet, auf dem die Mails in der ggf. von Dir dort angelegten Struktur gespeichert sind. Thunderbird ist halt nur zur Anzeige der Inhalte vom Server da. Dafür muss Thunderbird eben online sein. Offlinebetrieb bedeutet dann, dass Thunderbird in einen Modus wechselt, in dem der Server nicht erreichbar ist und trotzdem die Mails gelesen und bearbeitet werden können. Das wird mit einem lokalen Cache erreicht (eine lokale Zwischenspeicherung).

    danke für die ausführlichen Informationen!

    Zitat von Sehvornix

    Das sollte erklären, was in dem Dialog angeboten wird: das Herunterladen in den lokalen Cache, damit man die Mails eben auch offline weiterlesen kann. Es ist aber immer noch ein lokaler Cache, eine temporäre lokale Kopie der Daten vom Server.

    Okay, das ist verständlich. Welche Angabe in dem Fenster m. M. allerdings fehlt ist, wie viele Nachrichten offline verfügbar gemacht werden sollen. Es handelt sich doch wohl nicht um alle.

    Bei mir habe ich denn Eindruck, dass sehr viel runtergeladen wird, da der Profilordner sehr groß ist (über 9GB).


    Zitat von Sehvornix

    Die Standardeinstellung ist, dass das Häckchen ganz oben gesetzt ist. In meiner Konfiguration aber bewußt nicht. Normalerweise werden also sowieso alle IMAP-Inhalte lokal auf dem PC vorgehalten, so dass der Wechsel in den Offlinemodus in dem Moment eigentlich nichts zu tun haben sollte.

    Von verschiedenen Einstellungen hatte ich vergangene Woche Screenshots gemacht.

    Die Einstellungen sehen bei mir folgendermaßen aus:

    Zitat von Sehvornix

    Feiner justieren kann man das mit den Einstellungen hinter dem Button "Erweitert".

    Unter "erweitert" sind fast alle Konten so eingestellt:

    Zitat von Sehvornix

    Die erste Antwort auf Deine Eingangsfrage "Einstellungen, um bei Nutzung von IMAP bei Netzausfall von Verlusten verschont zu bleiben." ist also, das Häckchen sollte bei Dir gesetzt sein. Ein unvorhergesehener Internetausfall sollte dann in dem Moment nicht durch die Unmöglichkeit des Herunterladens unterlaufen werden.

    Somit wäre doch alles schon richtig eingestellt.

    Müsste man, wenn das Häkchen gesetzt ist, bei Internetausfall dann manuell in den Offlinebetrieb wechseln?

    Zitat von Sehvornix

    Versuch doch bitte das Verhalten bei Deiner Thunderbird-Installation durch ein paar Tests weiter einzugrenzen.

    Danke für die angegebene Vorgehensweise!

    1.

    Zitat von Sehvornix

    Du könntest z. B. mal im Abgesicherten Modus testen, ob Du wieder das selbe Problem erfährst. Falls es mit einem Add-on zu tun hat, könnte man das mit dem Abgesicherten Modus erkennen (in den die Add-ons nicht geladen werden).

    Ich habe in meinen Entwurfsordner ca. 20-30 mit dem Add-On „Später Senden“ vordatierte Mails. Die muss ich dann erstmal sichern, damit sie bei Deaktivierung des Add-Ons nicht verschickt werden.

    Vielleicht hängt das Problem ja auch an diesem Add-On. Eine neue Version befindet sich in der Entwicklungsphase:

    https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/send-later-3/
    Vielleicht warte ich noch darauf.


    Zitat von Sehvornix

    Bei einer neu verfassten Mail dauert es ungefähr 5 Minuten, bis diese als Entwurf im Entwürfe-Ordner auftaucht. Oder vorher mal auf speichern klicken.

    Ja, das ist klar.


    2.

    Zitat von Sehvornix

    Den Internetausfall simulierst Du halt durch die Kappung der Netzwerkverbindung Deines PC oder Notebook (Kabel rausziehen o. WLAN trennen).

    Das habe ich getan.

    Hier das Fenster, das bei mir auftaucht, wenn ohne Internetzugang eine Nachricht manuell oder automatisch gespeichert werden soll:

    Was ich nun getan habe ist Folgendes:

    Ich habe unter Datei -> Offline "Offline Arbeiten" angehakt.

    Das daraufhin aufpoppende Fenster

    habe ich ignoriert / weg geklickt.

    Nun stellte sich folgendes Verhalten ein:

    Die geöffneten Mailentwürfe konnten wieder in den üblichen Entwurfsordner gespeichert werden.

    Auch wenn die Entwürfe um weiteren Text ergänzt wurden, konnte der Text gespeichert werden.

    Allerdings hat TB bei jedem Speichervorgang eine neun Mail im Entwurfsordner erzeugt.

    Das ist aber kein Problem.

    Nachdem ich die Internetverbindung wieder hergestellt und in TB das "Offline Arbeiten" deaktiviert hatte, hat TB die offline geschriebenen Mails mit dem Internet synchronisiert.

    Damit kann ich gut leben. Einiges ist noch unklar, aber es funktioniert.

    Danke.

    Mein Fehler war wohl, nicht auf "Offline arbeiten" gegangen zu sein.

    Mich hatte halt das dann aufpoppende Fenster immer davon abgehalten.

    Viele Grüße

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    836
    Beiträge
    2.384
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    36
    • 26. Oktober 2020 um 10:23
    • #6

    Hallo Hauki,

    anhand Deiner Beschreibung habe ich das erneut nachgestellt und möchte meine Erkenntnisse daraus zusammentragen:

    Diese Meldung

    14103-2020-10-25-nachricht-speichern-2-jpg

    bekommt man tatsächlich nur zu sehen, wenn der Offline-Betrieb nicht durch die Funktion im Menü eingeleitet wird, sondern die Netzwerkverbindung unvorhergesehen unterbrochen ist.

    Klickt man auf Speichern, entsteht auch hier unterhalb von Lokale Ordner ein neuer Ordner. Der ist aber 'nicht richtig' benannt. Es kommt sowas heraus: Entwürfe-, gefolgt von der Mail-Adresse. Das deutet schon an, dass das was nicht stimmt.

    Jeder Klick auf Speichern in diesem Dialog wird übrigens dann auch immer von dieser Fehlermeldung begleitet:

    Ich kann dann auch die Vervielfachung der Entwürfe nachvollziehen, von der Du schreibst:

    Schließe ich die Entwürfe, die bis zu diesem Moment noch geöffnet und immer mal wieder automatisch oder manuell gespeichert wurden und möchte sie dann wieder öffnen, sind die Inhalte weg:

    Falls die Frage kommt, was da oberhalb von "Oder Sie können eine Ausnahme hinzufügen..." steht: das lässt sich leider nicht herausholen, auch nicht, wenn man das Fenster maximiert.

    Auf Dateiebene sind die Objekte für diese temp. IMAP Entwürfe aber da.

    Und in der 19 KB-Datei sind auch die Inhalte der Entwürfe vorhanden:

    HTML
    From - Mon Oct 26 09:15:02 2020
    X-Mozilla-Status: 0001
    X-Mozilla-Status2: 00800000
    X-Mozilla-Keys:                                                                                 
    Subject: Testmail via Antworten (also eine empfangene Mail beantworte) im
     Offlinebetrieb
    To: xxxxxxxxxxxxx
    References: <trinity-833448c6-ae04-4af1-8f83-bc668fe7ca60-1603555638891@msvc-mesg-gmx122>
    From: xxxxxxxxxxxxx <xxxxxxxxxxxxx>
    Message-ID: <fbf9276d-9258-24e5-e077-279dea1336bf@xxxxxxxxxxxxx>
    Date: Mon, 26 Oct 2020 09:14:32 +0100
    X-Mozilla-Draft-Info: internal/draft; vcard=0; receipt=1; DSN=0; uuencode=0;
     attachmentreminder=0; deliveryformat=4
    User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; WOW64; rv:68.0) Gecko/20100101
     Thunderbird/68.12.1
    MIME-Version: 1.0
    In-Reply-To: <trinity-833448c6-ae04-4af1-8f83-bc668fe7ca60-1603555638891@msvc-mesg-gmx122>
    Content-Type: text/html; charset=utf-8
    Content-Transfer-Encoding: 8bit
    
    <html>
      <head>
        <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=UTF-8">
      </head>
      <body>
        Dito Testmail mit erzwungenem Offlinebetrieb bei Antwort auf eine
        empfangene Mail ...<br>
        <br>
        Mail ist in Entwürfe aufgetaucht, jetzt noch ein paar Änderungen ergänzen ...<br>
        <br>
        Danach das Netzwerkkabel gezogen.<br>
        <br>
        Warten auf ggf. auftretenden Meldung.<br>
        <br>
    ...
    Alles anzeigen

    Das sieht mir sehr nach einem Bug aus, wäre aber dankbar für weitere Einschätzungen anderer Forumskollegen.

    Da Du ja schon durch nachträglichen Wechsel in den Offline-Modus via Datei > Offline > Offline arbeiten einen nutzbaren Workaround hast, sollten Dir beim nächsten Auftreten zumindest keine Inhalte verloren gehen.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Hauki
    Mitglied
    Beiträge
    19
    Mitglied seit
    6. Okt. 2014
    • 27. Oktober 2020 um 20:38
    • #7

    Hallo Sehvornix,

    danke, dass du die Situation nachgestellt hast und schön, dass du zu ähnlichen Ergebnissen gekommen bist!

    Zitat von Sehvornix

    Klickt man auf Speichern, entsteht auch hier unterhalb von Lokale Ordner ein neuer Ordner. Der ist aber 'nicht richtig' benannt. Es kommt sowas heraus: Entwürfe-, gefolgt von der Mail-Adresse. Das deutet schon an, dass das was nicht stimmt.

    Das Erstellen der Entwurfsordner mit der Bezeichnung „Entwürfe- xyz“ im Lokalen Ordner ist m. M. wirklich ein Bug, denn üblicherweise werden diese Entwurfsordner ganz normal mit „Entwürfe-xyz“ bezeichnet.

    Das ist mir bekannt, da solche Ordner von früher noch von mehreren Emailadressen dort existieren. Eigentlich hätte TB diese Ordner nutzen müssen, doch wurden neue mit der Bezeichnung „Entwürfe- xyz“ erstellt. Ob man diese Ordner später wieder löschen kann, wäre interessant zu erfahren.

    Zitat von Sehvornix

    Da Du ja schon durch nachträglichen Wechsel in den Offline-Modus via Datei > Offline > Offline arbeiten einen nutzbaren Workaround hast, sollten Dir beim nächsten Auftreten zumindest keine Inhalte verloren gehen.

    Ja, so sieht es aus. Jetzt weiß ich, warum es bei mir mit dem Offlinebetrieb nicht geklappt hat.

    VG

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Gmail-Konto kann nicht mit Thunderbird eingerichtet werden

    • AnneS
    • 19. April 2020 um 15:29
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • 79.0b1 (64-Bit)​​ Senden Button / CTRL + ENTER funktioneiren nicht

    • BeRoot
    • 19. Juli 2020 um 17:58
    • Thunderbirds Entwicklerversionen
  • Umstellung von POP zu IMAP-Konto

    • bestof60s
    • 24. März 2020 um 12:19
    • Migration / Import / Backups
  • Nach Umstellung von Win7 auf Windows10 ist der Schrift zu klein.

    • Sandy
    • 13. Februar 2020 um 14:17
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Thunderbird startet nach jedem OS X Update nicht mehr und muss neu installiert werden

    • camino
    • 20. Oktober 2019 um 15:35
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • 2 generelle fragen zur ordnerverwaltung in TB

    • willi-uebelherr
    • 12. Oktober 2019 um 23:55
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™