1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift

Verschlüsselung: Empfänger-Regel erstellen

    • 78.*
    • Alle Betriebssysteme
  • Schwar4b
  • 7. Dezember 2020 um 15:38
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Schwar4b
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    7. Dez. 2020
    • 7. Dezember 2020 um 15:38
    • #1

    Gibt es eine Möglichkeit mit TB 78.5.1, für die Verschlüsselung Empfängerregeln zu erstellen?

    Momentan weiss ich nicht, wie ich Emails an mein Arbeitsteam büro@xy.de verschlüsselt senden kann, da diese Adresse eine reine Weiterleitungsadresse an die anderen Teammitglieder darstellt. Mit TB 68 konnte ich in den Enigma-Einstellungen Regeln erstellen, sodass eine verschlüsselte Kommunikation an mehrere Empfänger möglich war. Gibt es hier Lösungsperspektiven für TB 78?

  • graba 7. Dezember 2020 um 15:59

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 7. Dezember 2020 um 16:37
    • #2

    Meines Wissens nicht. Ich habe auch noch nicht gesehen, dass das auf der nahen Road Map wäre. Aufgrund es möglicherweise doch langen Zeithorizonts wäre es auch keine wirkliche Abhilfe, weiterhin auf der 68 zu bleiben. Für einen kurzen Zeitraum ginge das aber.

    Ihr könntet aber einen Schlüssel für die Adresse büro@xy.de erstellen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • stefan327
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    81
    Mitglied seit
    22. Sep. 2020
    • 8. Dezember 2020 um 10:31
    • #3

    Also ich bin schon zurück zu 68 (teilweise), nur die imap konten.

    Und ich habe vor, da auch so lange zu bleiben, bis diese meiner Meinung nach Grundlegende Funktionalität (Empfängerregeln) dann auch verfügbar sein wird.

    mir völlig unverständlich, wie das nicht mal auf der Roadmap stehen kann? das ist doch paradox.. da wollen Sie die Verschlüsselung voranbringen, und dann sowas... ts.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 8. Dezember 2020 um 15:43
    • #4
    Zitat von stefan327

    mir völlig unverständlich, wie das nicht mal auf der Roadmap stehen kann?

    Ich habe nicht geschrieben, dass es nicht auf der Roadmap stünde sondern dass ich dazu nichts gesehen habe. Nun durchforste ich ganz bestimmt nicht täglich das Internet nach der Roadmap des Thunderbird. Ich könnte es übersehen oder auch bereits wieder vergessen haben.

    Die Frage danach, was bei der Entwicklung Priorität haben sollte, liegt sehr im Auge des Betrachters liegt. Mir z.B. wären ganz andere Features weitaus wichtiger. Ich sehe trotzdem keinen Grund zum Maulen. Das wird alles schon noch.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • stefan327
    Mitglied
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    81
    Mitglied seit
    22. Sep. 2020
    • 8. Dezember 2020 um 18:31
    • #5

    Hallo Susi,

    ich habe dich so verstanden, daß Du einen ungefähren Überblick über die nächsten Entwicklungsziele hast, und den Punkt "Empfängerregeln" da nirgends gesehen hast. Da du dich ja im allgemeinen sehr gut auskennst und informiert bist, scheint es mir schon sehr wahrscheinlich, daß das eintritt, was ich verstanden habe (so schnell wirds das nicht geben...).

    Ich bin etwas verärgert über die Situation, das ist ja auch der Grund warum ich wieder zum 68er bin. Entweder stelle ich das Profil auf "nicht verschlüsseln" und vergesse es dann im Eifer des Emailschreibens das eine oder andere mal, oder ich stelle es auf "Verschlüsseln" und muß dann bei jeder mail die an einen Kontakt geht, der kein pgp hat, manuell rumklicken. Das ist doch keine Lösung.

    unabhängig davon, wann es dann genau so weit sein wird, hätte ich es besser gefunden, wenn man das automatische update auf 78 verzögert hätte. Durchaus zu erwägen wäre auch ein automatisches backup des kompletten profils als Teil des upgrades auf die neue Hauptreihe - dann wäre es kein Problem gewesen, einfach wieder zum 68er zurück zu gehen. (manuell hab ich das leider nicht gemacht...)

    und die "Roadmap" - wo würde man die suchen?

    hier? https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=22687

    in der allgemeinen Roadmap weiter oben steht ja nicht allzu viel. - nur dass sie vieles übernehmen wollen, was enigmail auch kann.

    https://developer.thunderbird.net/planning/roadmap

    vielleicht wäre eine Möglichkeit, für Features die man gern zuerst hätte, stimmen zu können, ja gar nicht so schlecht (z.b. sowas wie im Windows Insider Programm).?

    Ich denke auch, daß es schon wird - ich werde Thunderbird deshalb jetzt nicht den Rücken kehren.

    VG

    P.S.:

    hier scheints um das Thema zu gehen:

    https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1644085

    ich hab mir das jetzt nicht komplett durchgelesen, aber immerhin scheint der Thread aktiv zu sein.

    Einmal editiert, zuletzt von stefan327 (8. Dezember 2020 um 18:52)

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 8. Dezember 2020 um 21:40
    • #6

    Soweit es den Thunderbird betrifft, so fehlen mir die letzten beiden Jahre. Die Integration von OpenPGP hat mich mehr oder weniger zwangsweise motiviert, mich wieder etwas mehr damit zu beschäftigen. Ich verfolge das, aber nicht hautnah.

    Zitat von stefan327

    ich bin etwas verärgert über die Situation

    Ich nicht. Mir fehlt auch noch dies und das, aber habe nicht die Erwartungshaltung, dass der Thunderbird aus dem Stand alle Funktionen hat, die in Enigmail über viele Jahre entwickelt wurden. Das halte ich schlicht für überzogen.

    Zitat von stefan327

    hätte ich es besser gefunden, wenn man das automatische update auf 78 verzögert hätte.

    Tja, was soll ich sagen, mit Linux wäre das nicht passiert. Und außerdem lässt sich das automatische Update deaktivieren. :mrgreen:

    Sorry, der Spaß musste jetzt sein. ;)

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • rphbvg
    Gast
    • 9. Dezember 2020 um 20:14
    • #7
    Zitat von Susi to visit
    Zitat von stefan327

    ich bin etwas verärgert über die Situation

    Ich nicht. Mir fehlt auch noch dies und das, aber habe nicht die Erwartungshaltung, dass der Thunderbird aus dem Stand alle Funktionen hat, die in Enigmail über viele Jahre entwickelt wurden. Das halte ich schlicht für überzogen.

    Die Erwartung darf man denke ich schon haben. Wenn Thunderbird 68 + Enigmail wunderbare Dienste leistet und allgemein akzeptiert ist, dann sollte man nicht mit Thunderbird 78 dieses den Nutzern bekannte Niveau vernichten, in dem man es nur halbherzig implementiert.

    Die Entwickler hätten das alternativ alles im Hintergrund nach und nach implementieren und dann eben später, aber als großes funktionierendes Paket veröffentlichen können. Die Thunderbird Entwickler haben ohne Not ein funktionieredes System verdrängt.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 9. Dezember 2020 um 20:35
    • #8
    Zitat von rphbvg

    Die Entwickler hätten das alternativ alles im Hintergrund nach und nach implementieren und dann eben später, aber als großes funktionierendes Paket veröffentlichen können.

    So einfach ist das leider nicht. Die letztendlich vom Firefox stammenden Änderungen bzgl. der Webextensions erforderten eine Beurteilung, ob sich Enigmail mit vertretbaren Aufwand anpassen lässt oder nicht. Die Entwickler werden dass gewiss genau abgewogen haben. Sie haben dazu ja sogar den Entwickler von Enigmail "an Bord" geholt.

    Beliebig viel Zeit hatten sie auch nicht. Der Takt dazu wird von außen vorgegeben. Und in der kurzen Zeit haben sie die wichtigsten Funktionen integriert.

    Insofern sollten wir nach meinem Dafürhalten eher dankbar sein, dass das Thema überhaupt die nötige Priorität bekommen hat und die Arbeit der Entwickler würdigen. Sonst würden wir nämlich ganz ohne die Möglichkeit der Nutzung von PGP da stehen.

    Gleiches gilt für die Entwickler der Erweiterungen. Ich bekomme da schon manchmal ein Wut, wenn ich lesen, wie sich manche Nutzer gegenüber diesen Entwicklern aufführen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • softworker
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    9
    Mitglied seit
    9. Apr. 2019
    • 16. Dezember 2020 um 12:36
    • #9

    Wie ist das denn im Moment geregelt?

    Ich persönlich halte es für sinnvoll Mails an Empfänger von denen ich einen gültigen öffentlichen Schlüssel habe automatisch zu verschlüsseln. Wie gesagt, meine Meinung.

    Die Empfänger, die wissen das man und wie man Emails verschlüsselt ist bei mir sehr überschaubar. In den letzten 20 Jahren waren es keine 5. Oft werde ich gefragt was das denn für eine merkwürdige Datei im Anhang ist. ;(

    Gruß Werner

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    321
    Beiträge
    6.040
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 16. Dezember 2020 um 13:05
    • #10

    Hallo softworker,

    Zitat von softworker

    Ich persönlich halte es für sinnvoll Mails an Empfänger von denen ich einen gültigen öffentlichen Schlüssel habe automatisch zu verschlüsseln. Wie gesagt, meine Meinung.

    so etwas kann sehr kontraproduktiv sein.

    Ich bewege mich in einigen Mailinglisten, wo mit "öffentlichen" GPG-Schlüsseln von manchen Listlingen nur so um sich geworfen wird. Die schreiben aber allesamt unverschlüsselt.

    Was gäbe das für einen Tohuwabohu, wenn meinen Antworten dann jeweils verschlüsselt aufschlagen würden? ;)

    Gruß

    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™