1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Spam von eigener Domain

    • 78.*
    • Windows
  • gurgi
  • 5. März 2021 um 14:19
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • gurgi
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    49
    Mitglied seit
    16. Apr. 2010
    • 5. März 2021 um 14:19
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 78.8

    Hallo,
    ich habe mehrere Domains und von einer kommt jetzt vermehrt Spam, sprich der Absender nutzt meine Domain als Absenderadresse und wenn ich die als Spam markiere wird auch relevantes von der Domain als Spam behandelt. So wie ich das sehe kann ich keinen manuellen Filter anlegen, da der Betreff sich deutlich unterscheidet und auch die Absendernamen immer unterschiedlich sind. Hat jemand eine Idee wie ich das besser blockieren kann?

  • graf.koks
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    155
    Beiträge
    1.054
    Mitglied seit
    19. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 6. März 2021 um 14:36
    • #2

    Da wär doch eher ein Eingreifen auf dem Server angebracht.

  • gurgi
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    49
    Mitglied seit
    16. Apr. 2010
    • 6. März 2021 um 14:51
    • #3

    Da habe ich eigentlich schon alles aktiviert was es zum aktivieren gab, aber es kommt trotzdem immer wieder mal etwas durch.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 6. März 2021 um 15:26
    • #4

    Hallo gurgi,

    bitte grenze erst mal ein, ob der Spammer wirklich Deine Domain nutzt oder nur auf den Umschlag der Mail draufschreibt, Absender sei Deine Domain. Dazu müsstest Du die Header-Daten der Mail eingehender analysieren. Das wäre dann übrigens auch schon ein ganz starkes Kriterium für den Spamfilter, welches normalerweise ganz gut erkannt wird.

    Richtig ist, dass man mit dem was in Thunderbird als 'Filter' bezeichnet wird, nicht wirklich gut gegen Spam vorgehen kann. In dem Fall könnte es aber doch möglich sein, ein Kriterium aufzubauen, dass Felder im Mailheader abgleicht. Allerdings erinnere ich, dass es an der Stelle in der Vergangenheit durchaus Probleme mit der Funktion des Filters gab.

    Aber Du bleibst auch dabei, wenn Du mit dem in Thunderbird eingebauten Junk-Filter solche Mails markierst, dann sackt der auch die echten Mails von der Absende-Domain ein?

    Sollte sich der Spammer eine Sicherheitslücke zum Beispiel auf einer von Dir betriebenen Internetseite zu Nutze gemacht machen und mittels eines Kontaktformulars in Deinem Namen Spam versenden, dann dauert es sowieso nicht mehr lange, bis Dein Provider Dir die Seite sperrt und die RTBL-Betreiber Deine Domain blacklisten. Dann hast Du erst richtig ein Problem. Von daher unbedingt genau schauen, was da vor sich geht.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • graf.koks
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    155
    Beiträge
    1.054
    Mitglied seit
    19. Jun. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 6. März 2021 um 15:36
    • #5
    Zitat von Sehvornix

    Aber Du bleibst auch dabei, wenn Du mit dem in Thunderbird eingebauten Junk-Filter solche Mails markierst, dann sackt der auch die echten Mails von der Absende-Domain ein?

    Sehvornix

    Ich dachte eigentlich daran, den Spam auf dem Server rauszufischen, sonst hilft das doch nicht, den Verursacher zu blockieren.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    838
    Beiträge
    2.392
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 6. März 2021 um 16:12
    • #6
    Zitat von graf.koks

    Ich dachte eigentlich daran, den Spam auf dem Server rauszufischen, sonst hilft das doch nicht, den Verursacher zu blockieren.

    Am Server schon zu filtern, ist sicherlich noch besser. Aber wenn jemand Dritter meinedomain.de gekapert hat und man dann am Server von meinedomain.de einstellt, alles von meinedomain.de ist SPAM, ... dann kommt da gar nichts mehr an. Da hat man sich dann selbst wegge-x-t.

    Sollte es so gemeint sein, dass man auf eine der anderen Domains geht und dort dann meinedomain.de blacklistet, ist es auch nicht viel besser. Dann kommt halt auf der anderen Domain nichts mehr von meinedomain.de an. Das wäre ja im Prinzip dasselbe in grün, was der OP jetzt schon als Problem beschreibt.

    Gruß

    Sehvornix

    Edit: Außerdem wissen wir nichts über die Möglicheiten zur Konfiguration gegen Spam beim Provider des OP. Nicht alle Provider bieten zur Bekämpfung von Spam wirklich gute Einstellmöglichkeiten.

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 6. März 2021 um 18:09
    • #7
    Zitat von Sehvornix

    In dem Fall könnte es aber doch möglich sein, ein Kriterium aufzubauen, dass Felder im Mailheader abgleicht.

    Wenn es nur die Domain ist, also vor dem @ ein nicht gültiger Teil steht, wäre das ganz einfach:

    Absender enthält @meinedomain

    und

    Absender ist nicht gültige Adresse 1

    und

    Absender ist nicht gültige Adresse 2

    ...

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Correct Identity

    • Birdie007
    • 6. November 2019 um 19:06
    • Erweiterungen
  • Empfänger statt Absender in "Von:" - Antwort-Mail geht immer an mich selbst anstatt zum Absender

    • Hans1962
    • 13. September 2020 um 14:46
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Blacklist Filter funktioniert nicht

    • stefanst
    • 25. Juni 2020 um 14:40
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
  • Win7-->Win10 Mails teilweise verschwunden

    • salebi
    • 9. Mai 2020 um 12:48
    • Migration / Import / Backups
  • Blockierte Domains ohne dass ein Filter eingesetzt wurde

    • Alexander Wenzler
    • 29. Januar 2020 um 20:12
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™