1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird im Netzwerk parallel nutzen

    • Tb-Version irrelevant
    • Windows
  • Ronny_W
  • 5. März 2021 um 15:16
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Ronny_W
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    5. Mrz. 2021
    • 5. März 2021 um 15:16
    • #1

    Hallo ans Board,

    ich habe eine Frage zur Nutzung von Thunderbird in einem Firmennetzwerk. Wir arbeiten im Unternehmen mit 5 Rechnern und einer E-Mail-Adresse. Der Abruf der Mails funktioniert an allen Arbeitsplätzen parallel ausgezeichnet.

    Aufgrund von teilweisem Homeoffice stellte sich aber ein Problem heraus, dass ohne Nachfrage die Mitarbeiter ja nicht wissen konnten, ob eine Mail bereits durch einen anderen Mitarbeiter beantwortet wurde. Natürlich wäre es möglich dies durch ein BCC aber diese Lösung käme mir wegen der Übersichtlichkeit nur in den Sinn, wenn es keine andere Möglichkeit gäbe.

    Ich bin dabei auf die Idee gekommen, die Datei mit den E-Mail-Inhalten auf die Serverfestplatte zu legen, wodurch alle Rechner einen Zugriff auf diese Datei hätte.

    Nun stellt sich die Frage, ob ein paralleler Zugriff auf diese Datei von verschiedenen Rechnern möglich ist. In diesem Fall könnte man dann ja auch den Postausgang in seinem Thunderbird sehen.

    Ist so eine Lösung denkbar bzw. möglich?

    Danke im Voraus

    Ronny

  • Thunder 5. März 2021 um 15:41

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    839
    Beiträge
    2.399
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 5. März 2021 um 17:49
    • #2

    Hallo Ronny,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    ... und reichst Du uns bitte noch die Informationen nach, die bei Erstellung eines neuen Betrags erbeten werden? Die sind nämlich nicht unerheblich für die Beantwortung Deiner Fragestellung.

    Zitat von Ronny_W

    Ich bin dabei auf die Idee gekommen, die Datei mit den E-Mail-Inhalten auf die Serverfestplatte zu legen, wodurch alle Rechner einen Zugriff auf diese Datei hätte.

    Wenn Du mit 'die Datei' das Profil mit den Daten von Thunderbird meinst, dann sei gesagt, dass es 'die Datei' so nicht gibt, sondern die Thunderbird-Daten aus einer Vielzahl von Dateien bestehen. Außerdem kannst Du die Idee wieder streichen, da der Zugriff auf das Thunderbird-Profil nicht multiusergeeignet ist.

    Dann warten wir mal auf die Antworten zu den Grundinformationen.

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Ronny_W
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    5. Mrz. 2021
    • 6. März 2021 um 13:50
    • #3

    Okay danke, dass hatte ich mir eigentlich fast gedacht. Aber fragen schadet ja nichts.

    Versuche es jetzt über einen anderen Weg. Ich habe mir jetzt eine separate Mail-Adresse für die gesendeten Mails angelegt und schicke die Mails einfach voreingestellt als BCC auf diese Mail-Adresse. Mal schauen, ob sich das bewehrt.

    VG

    Ronny

  • Ronny_W
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    3
    Mitglied seit
    5. Mrz. 2021
    • 6. März 2021 um 14:02
    • #4
    Zitat

    Hallo Ronny,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    ... und reichst Du uns bitte noch die Informationen nach, die bei Erstellung eines neuen Betrags erbeten werden? Die sind nämlich nicht unerheblich für die Beantwortung Deiner Fragestellung.

    Das mit den Versionen ist nicht so einfach, da es sich um verschiedene Versionen und Betriebssysteme handelt. Beim Empfang sind derzeit ebenfalls unterschiedliche Einstellungen sowohl POP, als auch IMAP vorhanden.

    Das Postfach läuft über 1&1.

    Wir benutzen Antivirus un die Systemfirewall im Betrieb. Welche Software die Mitarbeiter am Heimrechner nutzen, kann ich auf Anhieb nicht sagen.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    839
    Beiträge
    2.399
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 6. März 2021 um 15:05
    • #5

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): mehrere - und welche ungefähr? 68.x und 78.x oder auch noch älter?
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben):
    • Betriebssystem + Version: ?
    • Kontenart (POP / IMAP): sowohl POP als auch IMAP - nicht gut
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): 1und1
    • Eingesetzte Antiviren-Software: ist Avira Antivirus gemeint?
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): also die Firewall von Windows
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo Ronny,

    wenn es Dir hilft, dann konzentrier Dich halt erst mal auf Deinen eigenen PC und ggf. einen anderen PC, auf den Du Zugriff hast. Das Thema 'Mitarbeiter im Homeoffice mit irgendeiner anderen TB-Version und irgendeinem anderen AV-Programm und unbekanntem Betriebssystem bei unklarer Wartungslage mit vermutlich zahlreichen Sicherheitslücken' müsstet ihr anderweitig mal angehen. Das kann hier nicht Thema sein.

    Setzt ihr irgendwelche Add-ons ein, die eingehende Mails bearbeiten?

    Die allererste Empfehlung ist, die noch verbliebenen Einrichtungen mit POP als Protokoll, auf IMAP umzustellen. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass im Zuge so einer Umstellung die auf dem betreffenden Client liegenden Mails nicht verloren gehen! POP als Protokoll ist überhaupt nicht geeignet für Dein Ansinnen. Zum einen holt das alle Mails vom Server und markiert die dabei als gelesen, zum zweiten legt es die Mails dann lokal ab und zum dritten werden gesendete Mails nicht auf den Server kopiert, so dass man das außer an dem betreffenden PC nicht nachvollziehen kann. Zu allem Überfluß werden dann normalerweise auch noch alle Mails älter als x Tage vom Server gelöscht, so dass die per IMAP angebundenen PCs nur noch einen Bruchteil der Mails überhaupt zu sehen bekommen.

    Wenn alle angedockten Mail-Clients hingegen mit IMAP arbeiten, wird das Attribut 'gelesen' eigentlich auch via Server den anderen Clients übermittelt. Dito natürlich 'ungelesen'. Wenn jemand eine Mail liest, aber nicht bearbeitet, müsste er sie wieder auf den Status 'ungelesen' ändern. Und schon hast Du das gewünschte Verhalten. Zusätzlich könnte man auch noch vereinbaren, dass abgearbeitete Mails (beantwortet oder was auch immer), aus dem Posteingang in einen Ordner 'abgearbeitet' umgelagert werden. Wenn das ein IMAP-Ordner ist, können den auch alle einsehen. Dann ist es ganz klar, dass alles was noch im Posteingang liegt, noch zu bearbeiten ist. Dann müsst ihr nur noch lösen, dass nicht alle gleichzeitig die oberste Mail bearbeiten wollen und euren Kunden dann 20 gleichlautende Antworten bekommen ...

    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Antworten auf Termineinladungen werden nicht in den TB/Google Kalender importiert/synchronisiert

    • hkrause
    • 2. Februar 2021 um 10:29
    • Google-Kalender-Synchronisation
  • Kalender im Netzwerk

    • BeSto
    • 11. Dezember 2020 um 16:50
    • Externe Kalender / Netzwerkkalender synchronisieren
  • Zertifikate und Verschlüsselungs Probleme ==> startup Probleme bei Netzwerkprofil?

    • ruckb
    • 27. Juni 2020 um 10:22
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • TB 68.3.1 auf iMac 2017 mit macOS Mojave 10.14.6 startet nach Profil-Import (am nächsten Tag) ohne Funktion.

    • Carlito
    • 10. Januar 2020 um 05:24
    • Migration / Import / Backups
  • Lightning zeigt keine Termine von Netzwerkkalendern (CalDAV) an

    • calim
    • 18. Dezember 2019 um 10:55
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Thunderbird ist auf zwei PC installiert beide PC sind im Netzwerk verbunden

    • Stephan Dreher
    • 12. August 2019 um 23:17
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™