Nach einem Update auf Version 78.10.0 funktioniert der Kalender nicht mehr

In der Nacht vom 30.05. auf den 01.06.2023 werden in der Zeit zwischen 22:00 Uhr und 08:00 Uhr Wartungsarbeiten am Server durchgeführt. Daher wird die Webseite in dieser Zeit nur eingeschränkt erreichbar sein.
  • Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer:(
    • Lightning-Version: ??? Thunderbird Version ist 78.10.0
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Enterprise
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): nein
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): iCalendar (ICS)
    • Eingesetzte Antivirensoftware: MS Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern


    Seit einem automatischen Update funktioniert der Kalender nicht mehr. Zum eigenen Kalender Server

  • Was bedeutet "eigener Kalender Server"? Wie sind die Kalender eingebunden, als Datei oder über CalDAV? Falls CalDAV: http oder https?

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Der eigene Server ist: Baïkal

    https://sabre.io/baikal/

    Baïkal is a lightweight CalDAV+CardDAV server.

    Ich habe diesen 2013 installiert und die Verbindung mit Thunderbird lief seitdem

    ohne Probleme. Mit der App DAVx sysnchronisiere ich meinen Kalender auf dem

    Mobiltelefon immer noch ohne Problem. Nur der Lightning synchronisiert seit

    dem Update nicht mehr. So richte ich den Kalender ein:

    Als Adresse gebe ich ein (Servername geändert:

    http://myserver.my-net.org:10080\

    /dav.php/calendars/raith/dieter

    Wie gesagt, das hat seit 2013 immer problemlos funktioniert.

  • Da passt was nicht. Dein Screenshot zeigt, dass du einen datei-basierten Kalender eingeträgst und eben keinen CaldDAV.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Habe beide Versionen versucht. Wenn ich die Eigenschaften aufrufe, ergibt sich folgendes:


    In allen Fällen sehe ich keinerlei Netzwerkverkehr.

    Weder vom Client noch vom Server. Beim Aufruf

    auf dem Client

    telnet server-address 10080

    meldet sich der Server. Auch die Baikal-Webseite

    funktioniert wie erwarten. Auf meinem Mobiltelefon

    benutze ich dieselben Anmeldedaten. Ich werde mal

    versuchen unter Linux auf einer VM (virtuellen Machine)

    den Icedove (= Thunderbird) zu benutzen.

    Gruß

    Dieter

  • Mir ist in diesem Zusammenhang kein Bug in der 78.10 bekannt. Bei mir funktioniert CalDAV auch nach wie vor einwandfrei. Auch hier im Forum ist bisher nichts dazu gemeldet worden.

    Da der Telnet durchkommt und ich annehme, dass deine VM dieselbe Netzwerkverbindung benutzt wie das Host System, bleibt eigentlich nur noch ein Fehler in den Einwahldaten, den Credentials usw. .

    Wenn du das ausschließen kannst und es auch sonst keine Unterschiede gibt, weiß ich aus der Ferne auch nicht weiter.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Ich werde mal den 78.7.1 installieren und sehen, ob mit dieser Version das Problem verschwindet.

    Die Einwahldaten sind auf einem File gespeichert und schon zig-mal auf unterschiedliche Installationen

    mit cut and paste kopiert worden. Jetzt muß ich meinen Kalender eben in der VM und auf dem Mobiltelefon

    pflegen.

    Wenn ich Neues weiss, dann melde ich mich wieder.

  • Ich habe jetzt 78.11.0 (64-Bit) installiert und festgestellt, daß der Kalender immer noch nicht funktioniert. Auf den Mobiltelefonen

    dagegen funktioniert es einwandfrei, woraus ich schlußfolgere, daß es nicht an der Datenbank liegen kann.

    Gestern bin ich jedoch durch Zufall auf die Ursache gestoßen.

    Ich wollte mit dem Browser dien Admin Zugang zum Kalenderserver aufrufen.

    Der Aufruf lautet http://Server-IP:10080/admin

    Die Verbindung kam nicht zustande, sondern es gab einen Fehler: “ERR_UNSAVE_PORT”

    Alle Browser, die ich habe (Brave,Firefox,Chrome) zeigten denselben Fehler.

    Eine Recherche ergab, daß der Port wohl missbraucht werden kann.

    Lösung des Problems:

    Den Server Port 10080 in 10180 ändern und schon funktioniert wieder alles.

    Offensichtlich wurde in den aktuelleren Versionen eine neue Engine eingeführt.

    Leider gibt es keine Fehlermeldung vom Thunderbird oder ich weiss nicht, wo man

    diese finden kann.


    Für mich ist das Problem jedenfalls gelöst.