Ein IMAP, mehrere Clients - Filter / Bedingung um "Posteingang" und "Gesendet" im lokalen Ordner zu archivieren?

  • Hallo zusammen,


    ich greife von mehreren Rechnern mit eigenen Thunderbird-Clients auf die gleiche GMX-Email zu. Bisher hatte ich dies über POP getan, um sicherzustellen, dass die Dateien lokal gespeichert werden. Das führte dann aber natürlich zu unterschiedlichen Mail-Beständen auf den verschiedenen Rechnern. Daher bin ich auf IMAP umgestiegen, verzweifele aber an der lokalen Archivierung der Dateien.


    Ob mit "Kopien&Ordner", Filterregeln, Addons und vielen mehr - ich bekomme folgende simple Einstellung nicht hin: Beim Start von Thunderbird bzw. alle 10 Minuten soll gecheckt werden, ob im "Posteingang"- und "Gesendet"-Ordner des IMAP Mails vorliegen, die noch nicht in einem lokalen Ordner "Archiv-Posteingang" bzw. "Archiv-Gesendet" vorliegen. Falls das der Fall ist, soll jeweils eine Kopie lokal im Ordner "Archiv-Posteingang" bzw. "Archiv-Gesendet" gespeichert werden. Umgekehrt sollen Emails, die lokal vorliegen, auch auf dem IMAP gespiegelt sein, damit diese auf den anderen Rechnern auftauchen.


    Das ist eine so basale Archivierungs-Funktion, aber ich bekomme es einfach nicht hin. Wahrscheinlich gibt es eine ganz simple Lösung, die ich aber partout nicht finden kann.


    Was alles für mich nicht funktioniert hat:

    - Einstellungen: "Kopien und Order" --> Ich kann zwar einstellen, dass eine Kopie lokal gespeichert wird. Dann wird sie aber nicht mehr im Standard-IMAP-Sent-Ordner gespeichert. Das wiederum heißt, wenn ich vom einen Rechner aus eine Email verschicke, wird das auf dem anderen nicht synchronisiert. Aus mir unerfindlichen Gründen schließt das eine jeweils das andere aus, zwei Kopien sind nicht möglich.

    - Filter: Ich kann zwar 2 FIlter anlegen, die alle 10 Minuten ausgeführt werden und Mails von einem Posteingangs-/Gesendet-Ordner in den jeweiligen Archiv-Ordner kopiert. Dabei entstehen aber Duplikate. Außerdem sollte der Sinn einer automatischen Ausführung doch sein, dass ich das nicht jedes Mal selbst machen muss. Weil aber der Befehl "Ausgewählten Filter anwenden auf..." nicht automatisiert werden kann (soweit ich das gesehen habe), muss ich beide Filter jeweils händisch anwenden, damit der Posteingang auch im Posteingangs-Archiv landet und der Gesendet-Ordner im Gesendet-Archiv. Stelle ich statt "alle 10 Minuten" z.B. "Versand" ein, gibt es zwar keine Duplikate, aber es werden wiederum Mails nicht abgeholt, die von einem anderen Rechner aus versandt wurden und nur im IMAP vorliegen.

    - Archivieren-Funktion: Hilft ebenfalls nicht weiter, da die Mail dann aus ihren ursprünglichen Ordnern verschwinden. Außerdem wird auch nicht mehr zwischen Eingang und Gesendet unterschieden.

    - Addon "Nostalgy:" Verlangt einen String, um Mails automatisch zu verschieben. Ich will aber ja gerade, das ALLE Mails aus diesem Ordner automatisch IMMER kopiert werden

    - Addon "Filtaquilla:" Auch mit den erweiterten Filtermöglichkeit fand ich keine passende Möglichkeit


    Wie gesagt: Wahrscheinlich sehe ich eine ganz simple Lösung nicht. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!


    -----------------------------------------------------------

    • Thunderbird-Version: 78.10.0 (64-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Windows 10
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
  • graba

    Approved the thread.
  • Beim Start von Thunderbird bzw. alle 10 Minuten soll gecheckt werden, ob im "Posteingang"- und "Gesendet"-Ordner des IMAP Mails vorliegen, die noch nicht in einem lokalen Ordner "Archiv-Posteingang" bzw. "Archiv-Gesendet" vorliegen. Falls das der Fall ist, soll jeweils eine Kopie lokal im Ordner "Archiv-Posteingang" bzw. "Archiv-Gesendet" gespeichert werden.

    Eine solche Überprüfung gibt es im Thunderbird nicht. Da brauchst du nicht weiter zu suchen.


    Überdenke besser deine Strategie. So wie es in echten Archiven einen Archivar gibt und nicht jeder dort einfach etwas reinwerfen kann, solltest bei deinem E-Mail-Archiv dafür sorgen, dass nur ein Rechner archiviert. Allen anderen dürfen lesen sprich, sich etwas aus dem Archiv leihen, aber nicht schreiben.

    Ähnliches gibt für das Backup.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Vielen Dank für den Tip. Ich würde das auch gerne umsetzen. Die Frage ist jetzt, wie ich dem "Archivar" beibringe, dass er die Briefe aller anderen "Kunden" sowie seine eigenen einsammelt, und in die passenden Archivfächer legt.

  • Der einfachste Weg wäre der, zunächst alle E-Mails, die noch benötigt werden, auf dem IMAP-Server zu belassen. Damit können alle Rechner auf diese Mails zugreifen. Bei ausreichend Speicherplatz kann man dort sogar Kopien des Archivs liegen lassen.


    Das Verschieben/Archivieren in lokale Ordner wird nur von/auf einem Rechner durchgeführt. Das kann von Hand erfolgen oder durch einfache Filter. Damit entfällt das Problem, dass unterschiedliche Rechner verschiedenen lokale Stände haben. Auch Dubletten können so vermieden werden.

    Dieser Rechner wäre dann auch der, von dem das Backup gemacht werden sollte. Deshalb sollte dort das Lokale Bereithalten aktiviert sein.


    Ein einfaches Beispiel wären nach Jahren geordnete Mails auf dem IMAP-Server. Ein Rechner hält diese Mails zusätzlich lokal vor. In 2023 wird der Ordner aus 2021 ins Archiv geschoben. Analog bei einer Ordnung nach Projekten: Ist eines abgeschlossen kommt es n Monate später ins Archiv und wird vom IMAP-Server und ggf. auch von der lokalen Platte gelöscht.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)