1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Diskussionen
  4. Diskussion sonstiger Web-/Internet-Themen

OT-Beiträge zu "Ordner (Unterordner) aus POP3-Konto als solche nach ‹Lokale Ordner› umschichten"

  • Susi to visit
  • 7. Oktober 2021 um 21:21
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 7. Oktober 2021 um 21:21
    • #1
    Zitat von Mapenzi

    Du hast doch ein POP-Konto, dann liegen bei Standard-Server-Einstellungen allenfalls einige empfangene Mails auf dem Server, es sei denn du hast sie geändert. Dann hättest du allerdings einen großzügigen Postfachanbieter.

    Ich denke, diese Annahme traf in der Vergangenheit durchaus zu, ist inzwischen aber längst überholt.

    Nach einem Hinweis hier im Forum habe ich das irgendwann einmal in den RFCs nachgelesen. Es stimmt schlicht nicht, dass POP ein delete command vorschreiben würde und dass die Option im Thunderbird somit eine Verletzung darstellen würde. Ich hatte das zunächst einem alten Forenveteran, der das hier mehrfach geschrieben hat, ungeprüft abgenommen. Aber es ist falsch! Die RFCs besagen lediglich, dass bei POP unmittelbar nach dem Abruf ein Löschen erlaubt ist.

    Nahezu alle Provider bieten längst die Wahl zwischen POP und IMAP. Das heißt, sie stellen auch den entsprechenden Speicherplatz zur Verfügung. Und zwar generell. Was man auch daran sieht, dass man einfach zwischen POP und IMAP wechseln kann, ohne dass erst beim Provider aufwendig rumkopiert werden oder mehr Speicherplatz freigegeben werden muss.

    Der Speicherplatz ist mittlerweile schlicht billiger als der sonst damit verbundene Aufwand. Außerdem hätte man am Markt ohne IMAP eh keine Chance mehr.

    Die Zeiten ändern sich in der IT sehr schnell. Manche Dinge halten sich in der öffentlichen Diskussion länger als sie noch zutreffend wären. Vielleicht erledigt sich auch diese Annahme irgendwann einmal.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 7. Oktober 2021 um 22:03
    • #2
    Zitat von Susi to visit

    habe ich das irgendwann einmal in den RFCs nachgelesen

    Hallo,

    Zitat von RfC 1939

    POP3 is not intended to provide extensive manipulation operations of mail on the server; normally, mail is downloaded and then deleted.

    Übersetzen darfst Du selbst.

    Zitat von Susi to visit

    Es stimmt schlicht nicht, dass POP ein delete command vorschreiben würde [...]. Aber es ist falsch! Die RFCs besagen lediglich, dass bei POP unmittelbar nach dem Abruf ein Löschen erlaubt ist.

    Das steht wo genau? Quelle?

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

    Einmal editiert, zuletzt von schlingo (7. Oktober 2021 um 22:22)

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 7. Oktober 2021 um 22:42
    • #3
    Zitat von schlingo

    Übersetzen darfst Du selbst.

    Lieber Ingo,

    ich weiß ja, dass du auf der Lauer bist, weil ich dir oft genug einen Schmarren aufgezeigt habe. So wird das aber leider nichts. Wirf doch bitte mal selbst einen Übersetzer an, "Normally" hat nichts mit einer Norm zu tun. Schau also nach was der Unterschied zwischen "normally" = "es ist üblich" und "es ist gefordert" ist. Dass etwas üblich ist, heißt noch lange nicht, dass man es so machen muss.

    So ist es bei den POP-Servern. Es steht nirgends, dass E-Mails nach dem Abruf gelöscht werden müssen. Sie dürfen auch auf dem Server verbleiben. Somit ist das Feature des Thunderbird, die E-Mails nicht zu löschen, völlig innerhalb der Specs.

    Die "intensive operations", sprich Unterordner und verschieben oder kopieren zwischen diesen, stehen her überhaupt nicht zur Debatte.

    Zitat von schlingo

    Das steht wo genau? Quelle?

    Lies selbst in den RFCs nach, nachdem du Google Translate bemüht hast.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.020
    Beiträge
    11.796
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    116
    • 7. Oktober 2021 um 23:25
    • #4
    Zitat von Susi to visit

    Ich denke, diese Annahme traf in der Vergangenheit durchaus zu, ist inzwischen aber längst überholt.

    Mein einziges POP-Konto stammt noch aus dem vorigen Jahrhundert und hat ein Quota von 100 (!!) MB .

    Das hat sich auch nicht geändert, seit dieser ursprüngliche (nur) Postfachanbieter mich auch mit Internet, Telefon und Fernsehen versorgt (angefangen hat er mit dem "Minitel rose" :love: ).

    Die deutschen ISP teilen die GB vielleicht großzügiger aus, dafür sind ihre Abonnements für das Triple-Play aber wesentlich teurer als in Frankreich.

    IM übrigen habe ich nicht gesagt, dass ein POP-Server unbedingt leer geräumt werden muss, sondern lediglich, dass bei TB Standard-Einstellungen die NAchrichten nach einem bestimmten Zeitraum automatisch vom Server gelöscht werden. Außerdem ist Eric nicht sehr präzise, wo er die 40 GB abgelesen hat. Im Profilordner oder auf dem Server ?

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 8. Oktober 2021 um 09:58
    • #5
    Zitat von Mapenzi

    Mein einziges POP-Konto stammt noch aus dem vorigen Jahrhundert und hat ein Quota von 100 (!!) MB .

    Mein erstes und immer noch aktives Konto stammt ebenfalls noch aus jungen Jahren. Das war ursprünglich auch ein POP-Konto. IMAP kostete extra obendrauf. Irgendwann gab es IMAP dann ohne Aufpreis, die Quota wurde immer wieder mal erhöht, und selbst die Kostnisanbieter wie GMX boten IMAP for free an.

    Zitat von Mapenzi

    IM übrigen habe ich nicht gesagt, dass ein POP-Server unbedingt leer geräumt werden muss,

    Das wollte ich dir auch nicht unterstellen. Ich wollte lediglich auf die auch hier vorherrschende Fehlinformation hinweisen, man würde das POP-Protokoll verletzen, wenn man die E-Mails dort im Posteingang belässt. Das stimmt schlicht nicht.

    Unglücklicherweise halten sich sollte Mythen in Foren ausgesprochen lange. Ich habe das selbst lange Zeit ungeprüft geglaubt. Bis ich mir die RFCs angeschaut habe.

    Wer mag, der möge selbst hineinschauen. Man sieht dann z.B. auch, dass zum Löschen extra ein Kommando vom Client gesendet werden muss. Dieses Kommando ist sogar so explizit, dass man eine bestimmte E-Mail von vielen zum Löschen aussuchen kann. Die anderen verbleiben. Das ist also explizit vorgesehen, genau wie bei IMAP. Halt auf den Posteingang beschränkt.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 8. Oktober 2021 um 11:06
    • #6
    Zitat von Susi to visit

    Es steht nirgends, dass E-Mails nach dem Abruf gelöscht werden müssen. Sie dürfen auch auf dem Server verbleiben.

    Hallo,

    das hat auch niemand bestritten.

    Zitat von Susi to visit

    Die RFCs besagen lediglich, dass bei POP unmittelbar nach dem Abruf ein Löschen erlaubt ist.

    Das Gegenteil ist der Fall. Der RfC legt fest, dass Mails in der Regel (normalerweise) nach dem Abrufen gelöscht werden, und nur in Ausnahmefällen auf dem Server verbleiben.

    Zitat von Susi to visit

    nachdem du Google Translate bemüht hast

    Bei Bedarf nutze ich kein G00gle, sondern DeepL. In diesem Fall ist das aber unnötig, denn der Geist des RfC ist (außer für Tatsachenverdreher) eindeutig.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 8. Oktober 2021 um 11:36
    • #7

    Es ist schlimm. Leute wie du sind es, die alte Mythen am Leben halten. Natürlich war die übliche Vorgehensweise zunächst die, die E-Mails nach dem Abruf zu löschen. Wegen des begrenzten Speicherplatzes.

    Dennoch, die RFCs zeigen, auch POP ist darauf ausgelegt, E-Mails im Posteingang zu belassen. Das erkennst du allein schon daran, dass der in #7 beschriebene Delete-Befehl explizit vorgeschrieben ist.

    Die RFCs sagen klar, eine E-Mail darf erst dann gelöscht werden, wenn der Client den Befehl dazu gibt. Wann er das macht, entscheidet der Client. Er darf das, so wie es üblich ist, unmittelbar nach dem Abruf tun, muss das aber nicht.

    Somit ist das Belassen der E-Mails auf dem Server kein unerlaubter Ausnahmefall sondern völlig konform mit den RFCs. Jemand, der diese Option im Thunderbird nutzt, verhält sich regelkonform und ist nicht, wie hier oft behauptet wird, auf das Wohlwollen des Providers angewiesen.

    Es gab und gibt Provider, die löschen E-Mails nach einer gewissen Zeit automatisch. Das betrifft aber dann IMAP und POP, ist also ein ganz anderes Thema.

    Mitlesenden möchte ich den Rat geben, sich im Zweifelsfall selbst anhand der RFCs zu überzeugen. Glaubt nicht jede alte Wiederholung vermeintlicher Tatsachen. Auch wenn sie noch oft geschrieben werden und Links auf andere Seiten enthalten, auf denen der selbe Unsinn steht. Informiert euch besser an der Quelle.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Altstadt
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    61
    Beiträge
    505
    Mitglied seit
    30. Apr. 2021
    Hilfreiche Antworten
    4
    • 9. Oktober 2021 um 22:15
    • #8

    schlingo

    Du kennst bestimmt den Spruch errare humanum est, sich Irren ist menschlich? Das ist es in der Tat. Weißt du auch, dass das Zitat verkürzt ist? Es laute vollständig:

    Errare humanum est, sed in errare perseverare diabolicum. Zu Deutsch, Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu bestehen ist teuflisch (böswillig).

    Frei übersetzt, wer wider besseren Wissens oder trotz eines Gegenbeweises auf seinem Irrtum besteht, ist ein ... .

    errare humanum est – Wiktionary

    Unser Verein. Unsere DNA.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™