1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Thunderbird-Varianten
  4. Betterbird

Profilübernahme aus TB klappt nicht

    • Betterbird
    • 91.*
    • Windows
  • falcotec
  • 31. Januar 2022 um 22:55
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • falcotec
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    31. Jan. 2022
    • 31. Januar 2022 um 22:55
    • #1

    Hallo.

    Ich habe alle Möglichkeiten versucht, dass Profil von TB 91.5.1 in BB 91.5.1-bb25 zu übernehmen, es mag nicht korrekt funktionieren.

    Kopieren des gesamten "Thunderbird" Verzeichnisses aus %appdata%\roaming, danach den BB installiert, aber nicht sofort gestartet, den ersten Start mit betterbird -p durchgeführt, Profil gefunden und er zeigt alles an was ich so kontrollieren kann. Selbst die Servereinstellungen für IMAP und SMTP Server scheinen richtig. Nur jedoch kann BB keine Verbindung zum IMAP Server aufbauen.
    Ich habe dann die Konfiguration von Hand gemacht, und siehe da, er fragt nach der Ausnahme des e-mail-Server-Zertifikats. Bestätige ich das, ist alles bestens.

    Nun warum zeigt er so was nicht an, wenn man alles übernimmt?

    Wo müsste man nach dem aktivieren des Profiles das oder die Zertifikate löschen, damit er die neu lädt und man diese neu bestätigen kann?

    Oder anders gefragt, was müsste man beim Übertragen weglassen, damit er die Zertifikate nachfragt beim user?
    Es war eine Übertragung von einem Windows System zu einem anderen, so dass der Zertifikatsspeicher von Windows im Zielsystem nichts von den e-mail-Server-Zertifikaten weiß.

    Gruß Jörg
    Quelle TB 91.5.1
    Ziel BB 91.5.1-bb25
    Quellsystem Windows 10 20H2
    Zielsystem Windows 10 21H2
    Alles unter IMAP, SSL/TLS, verschlüsseltes Passwort

  • graba 31. Januar 2022 um 23:44

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • jorgk3
    Gast
    • 1. Februar 2022 um 00:05
    • #2

    Also, Du hast das Thunderbird-Verzeichnis von einem Rechner auf einen anderen kopiert. Das sollte 100% gehen. Im allgemeinen benutzt Mozilla-Software ihren eigenen Zertifikatsspeicher in key4.db und cert9.db, aber ich musste neulich schmerzlich feststellen, dass sie auch aus dem Windows-Zertifikatsspeicher lesen, was zu Verwirrung führen kann.

    Mehr als die besagten Dateien zu löschen und dann alle Passworte neu einzugeben und Zertifikate neu zu installieren, kann ich leider nicht vorschlagen. Das Problem hat übrigens nichts mit BB zu tun, eine Kopie auf einen anderen Rechner hätte unter TB dasselbe Problem gezeigt.

    (Leider verbringe ich zu viel Zeit darauf hinzuweisen, dass sich TB und BB nur sehr punktuell unterscheiden, die Unterschiede sind hier zu finden.)

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 1. Februar 2022 um 09:59
    • #3
    Zitat von jorgk3

    aber ich musste neulich schmerzlich feststellen, dass sie auch aus dem Windows-Zertifikatsspeicher lesen, was zu Verwirrung führen kann.

    Es gibt dazu, zumindest im Firefox, eine Pref. Siehe https://www.windowspro.de/tipp/windows-z…-firefox-nutzen

    Ich bin mir nicht sicher, ob die auch im Thunderbird wirkt. Das wäre ein guter Weg, den ewigen Zert-Problemen mit den AVs aus dem Weg zu gehen.

    Zitat von falcotec

    Es war eine Übertragung von einem Windows System zu einem anderen, so dass der Zertifikatsspeicher von Windows im Zielsystem nichts von den e-mail-Server-Zertifikaten weiß.

    Wenn die genannte Pref hier aktiv ist, wäre das die Erklärung.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • jorgk3
    Gast
    • 1. Februar 2022 um 10:23
    • #4

    Mir ist es neulich passiert, dass ich dasselbe Zertifikat in Windows und FF hatte, wodurch es in FF zweimal angezeigt wurde und es zu einer Fehlfunktion kam. An die genauen Details kann ich mich nicht mehr erinnern. Darauf hin habe ich das ein wenig recherchiert und dies und dies und mehr gefunden. Wenn ich den Code hier lese, bekomme ich den Eindruck, dass auf Windows der Zertifikatsspeicher "out of the box" mitbenutzt wird, ohne eine pref zu setzen.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 1. Februar 2022 um 12:20
    • #5
    Zitat von jorgk3

    Wenn ich den Code hier lese, bekomme ich den Eindruck, dass auf Windows der Zertifikatsspeicher "out of the box" mitbenutzt wird, ohne eine pref zu setzen.

    So wie ich den Comment verstehe, verhält sich Firefox für den Fall, dass in Windows das Family-Safety-Feature aktiviert wurde, stets so als ob security.enterprise_roots.enabled gesetzt wurde und berücksichtigt dann den Windows Zertifikatsspeicher (für Root-Zertifikate) in jedem Fall. Damit wäre die Kindersicherung eine weitere Erklärung. Sofern der Thunderbird diese Prefs ebenfalls berücksichtigt.

    Für mich neu ist die zweite Pref, security.osclientcerts.autoload=true. Das sieht für mich so aus, als würde der Firefox die Clientzertifikate aus dem Windows-Speicher standardmäßig immer übernehmen.

    Ich habe jetzt grad nur unter Linux geschaut, obwohl die prefs dort gar keine Gültigkeit haben. Im Thunderbird/Betterbird ist sie standardmäßig auf false.

    Das sieht jedenfalls so aus, als könnte man sich damit ein leichtes Durcheinander schaffen, wie z.B. die doppelten Zertifikate.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • jorgk3
    Gast
    • 1. Februar 2022 um 12:28
    • #6

    In TB/BB ist security.osclientcerts.autoload auf false, in FF auf true, und da hatte ich das Problem.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140 ESR veröffentlicht

    Thunder 7. Juli 2025 um 23:10

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Archiv: TB löscht Emails im Archiv nicht aus POP-Account *Update* Bug?

    • Knaeusi
    • 4. Dezember 2021 um 12:50
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
  • Senden von Mails klappt immer wieder nicht, nach Neustart von TB geht's wieder für eine Zeit lang

    • thosdmg
    • 19. Oktober 2021 um 15:52
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • TB aus Taskleiste öffnet sich nicht

    • Carina49
    • 19. September 2021 um 11:05
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • PGP/Enigmail/TB78 - Stand der Dinge

    • wicki_w
    • 22. April 2021 um 17:51
    • OpenPGP Verschlüsselung & Unterschrift
  • Profilübernahme so nicht mehr möglich...

    • handbike
    • 28. Dezember 2020 um 12:40
    • Migration / Import / Backups
  • TB als Standard-Mailclient unter Windows 10 - Versand aus Windows Programm per Mapi? klappt nicht (in jeder Weise)

    • stefan327
    • 21. November 2020 um 12:15
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™