1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe und Fehlermeldungen zu "Thunders" Add-ons
  4. Allow HTML Temp

Allow HTML Temp - Version 8.0 für Thunderbird 102

    • 102.*
    • Alle Betriebssysteme
  • Thunder
  • 25. März 2022 um 10:07
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 7. Oktober 2022 um 14:11
    • #61
    Zitat von jorgk3

    Ist es richtig, dass die Statusleisten-Information/context menu in 102 (noch) fehlt?

    Das ist absolut richtig. Leider bietet die MailExtension-API bisher keine Möglichkeit, um in der Statusleiste Elemente einzufügen. Dazu müsste ich wieder per Experimental-API ein XUL Element nutzen, was ich eigentlich nicht mehr möchte. Entweder erkennt man seitens MZLA, dass auch Add-ons sinnvoll Elemente in die Statusleiste einbinden können (und bietet dafür in Zukunft entsprechende Möglichkeiten an) oder halt nicht.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • jorgk3
    Gast
    • 7. Oktober 2022 um 17:12
    • #62

    So ganz verstehe ich das nicht. In TB 91 fügte Dein Add-on auch etwas zur Statusleiste hinzu, sicher auch via Experiment-API. Hätte man das für 102 anpassen müssen oder warum hast Du das ausgebaut?

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 7. Oktober 2022 um 18:30
    • #63

    Ich habe die Benutzeroberfläche komplett neu und ausschließlich mittels der MailExtension-API geschrieben. Nur für die Logik zum Umschalten des HTML-Modus und zur Erkennung, ob überhaupt ein HTML-MIME-Part vorhanden ist, wird noch jeweils eine eigene Experiment-API verwendet. Alles andere - auch die notwendigen Listener, verwendet jetzt halt WebExtension-Technik.

    Zitat von jorgk3

    In TB 91

    Das Add-on war zu dem Zeitpunkt noch komplett mittels der WL-API umgesetzt - also letztlich eigentlich noch ein komplettes XUL-Addon.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • jorgk3
    Gast
    • 7. Oktober 2022 um 18:34
    • #64

    Verstehe. Man hätte eben noch ein weiteres WebExtension-Experiment-API hinzufügen müssen, um auch die Statusleiste noch mit abzudecken.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 7. Oktober 2022 um 18:52
    • #65

    Mein Anspruch wäre halt, dass man erkennt bzw. akzeptiert, dass Add-ons ein berechtigtes Interesse daran haben können, Elemente in die Statusleiste einzufügen. Dafür braucht man IMHO eben auch eine passende MailExtension-API. Ansonsten müsste ich da wieder mit der (tollen, aber auf Dauer irgendwann unerwünschten) WL-API von jobisoft arbeiten oder womöglich die XUL-Elemente mittels einer eigenen Experiment-API zusammenbasteln. Das kann ja nicht Sinn der Sache sein. Zumindest die Elemente der Benutzeroberfläche sollten dann doch per MailExtension-API auf Dauer möglich sein. Das ist ja eigentlich auch so gewünscht.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • jorgk3
    Gast
    • 8. Oktober 2022 um 01:31
    • #66
    Zitat von Thunder

    ... womöglich die XUL-Elemente mittels einer eigenen Experiment-API zusammenbasteln

    Genau. Den WL halte ich für Overkill und benutze in selbst nicht um punktuell das eine oder andere Element in die UI einzufügen. Aber sicher, es läuft immer darauf hinaus, einen listener für neu erscheinende windows zu haben, um die Elemente dort einzufügen.

    Zitat von Thunder

    Zumindest die Elemente der Benutzeroberfläche sollten dann doch per MailExtension-API auf Dauer möglich sein. Das ist ja eigentlich auch so gewünscht.

    Hmm, so wie ich das sehe, ist die Benutzer-Oberfläche eben im geschützten sog. "chrome"-Bereich, und man will diesen eben gerade nicht für Modifikationen öffnen, es sei dann sehr punktuell, wie z.B. mit den "action" buttons. Sicher wird es kein API geben, das UI beliebig umzugestalten. Ein API für die Statusleiste oder den neuen "spaces toolbar" ist sicher sinnvoll, letzteres gibt es wohl schon. Für beliebige Eingriffe bleiben eben die WebExtension-Experiment, die ja bis auf weiteres möglich sein sollen.

    Als Add-on-Autor musst Du eben wissen, was Dir wichtiger ist: Deinen Benutzern die gewohnte Funktionalität zu bringen oder eben zu Lasten der Benutzer eine Exempel zu statuieren, um bessere APIs zu fordern. Dass die TB-Leute nicht immer zeitnah auf die Benutzer- oder Add-on-Entwickler-Wünsche hören, ist ja nichts Neues (siehe z.B. die lange Movemail-Diskussion, erste einmal rausgenommen, viel Geschrei, Fehler zu gegeben, und dann lange erst einmal nichts).

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 23. Oktober 2022 um 23:30
    • #67
    Zitat von Thunder

    Ich wäre dankbar, wenn sich Übersetzer für zumindest die folgenden Sprachen finden, da diese noch am häufigsten genutzt werden:

    Französisch
    Italienisch
    Polnisch
    Spanisch

    Vor 15 Jahren haben sich die freiwilligen Übersetzer noch Konkurrenz gemacht und man hätte pro Sprache teils mehrere Leute zur Verfügung gehabt. Inzwischen hilft nicht mal mehr betteln. Aber vielleicht entspricht der Niedergang von BabelZilla ohne nennenswerten Nachfolger (Crowdin überfordert wohl viele Leute) genau dem Trend, den Mozillas Hauptprodukt Firefox Stück für Stück auch erliegen wird. ;(

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • milupo
    Gast
    • 23. Oktober 2022 um 23:49
    • #68
    Zitat von Thunder

    Aber vielleicht entspricht der Niedergang von BabelZilla ohne nennenswerten Nachfolger (Crowdin überfordert wohl viele Leute) genau dem Trend, den Mozillas Hauptprodukt Firefox Stück für Stück auch erliegen wird.

    Ja, BabelZilla hat eine große Lücke hinterlassen. Die Site gibt es ja noch. Und dort im Blog sind die jüngsten Beiträge von 2021 und 2020 und mehrere davon sind Anfrage nach Übersetzern.

    Es liegt aber auch an den Add-on-Entwicklern, denn so richtig weiß keiner, wo welche Erweiterung übersetzt werden kann. Ob sie nun BabelZilla heißt oder anders, es fehlt eine zentrale Stelle. Es ist auch irgendwie umständlich für Übersetzer, sich erst mit dem Add-on-Entwickler in Verbindung setzen zu müssen. Mich treibt noch der Wunsch, etwas für die kleinen Sprachen Obersorbisch und Niedersorbisch zu tun, ein gewisser Idealismus also. Für mich ist es irgendwie unverständlich, dass sich für „große“ Sprachen wie die oben genannten keine Übersetzer finden.

  • milupo
    Gast
    • 24. Oktober 2022 um 00:24
    • #69

    Ich hätte da noch einen Tipp für dich. Gehe doch mal auf die Team-Seite von Pontoon. Dort findest du alle Sprachen aufgelistet. Darüber hast du eine Tab-Leiste. Einer der Tabs heißt Contributors. Wähle die gewünschte Sprache aus und klicke dort dann auf Contributors. Es werden alle Übersetzer aufgelistet, in der Regel ist auch ein Manager dabei, sozusagen der Übersetzungsadmin. Du kannst sogar dann noch direkt auf das gewünschte Übersetzungsprojekt gehen, hier also Thunderbird. Dort hast du ebenfalls die Tableiste mit dem Tab Contributors.

    Setze dich am besten mit dem Manager in Verbindung. Wenn er die Übersetzung nicht selbst übernehmen will oder kann, kann er dir entweder einen anderen Übersetzer aus der Liste empfehlen oder du suchst dir selbst einen aus, bei dem du anfragst. Als Anhaltspunkt kannst du ja die Anzahl der Übersetzungen nehmen.

    Wenn du unter dem Projekt keinen geeigneten Übersetzer findest, gehe auf die Sprachenseite und dort nochmal auf Contributors. Dann hast du auch die Übersetzer der anderen Projekte aufgelistet.

    Einmal editiert, zuletzt von milupo (24. Oktober 2022 um 12:54)

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 5. Juni 2024 um 20:11
    • #70

    Ich mache dieses Thema hier mal dicht, da ich das Add-on für Thunderbird 102 nicht mehr unterstützen werde.

    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • Thunder 5. Juni 2024 um 20:11

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Allow HTML Temp - Version 7.0 für Thunderbird 91

    • Thunder
    • 22. April 2021 um 11:41
    • Allow HTML Temp
  • Where to find the settings?

    • ogeert
    • 10. März 2021 um 11:33
    • Quote Colors & Collapse
  • QuoteColors Updates für 68 und 78

    • Thunder
    • 26. August 2020 um 22:36
    • Quote Colors & Collapse
  • Abrufen/Senden-Schaltfläche - Version 6.0 für Thunderbird 78

    • Thunder
    • 7. September 2020 um 01:13
    • Erweiterungen
  • Allow HTML Temp - Version 6.0 für Thunderbird 78

    • Thunder
    • 28. August 2020 um 19:44
    • Allow HTML Temp
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™