Ein vorhandenes Profil in mehrere Profile aufteilen (Bsp.: 2010-2020 u. 2021-2030)

  • Thunderbird 91.9.0 (64-Bit)
    Windows 10 Version 21H2 (Build 19044.1706)

    10xPOP Konten, 1xIMAP Konto

    GMX, Strato, Yahoo, mail.de, T-Online

    MS Windows Sicherheit (Defender)

    MS Windows Firewall
    Fritz!Box 7590


    Hallo zusammen,


    mein Profil ist über viele Jahre in GB so groß geworden, dass ich es nach Jahren in zwei oder gar drei Profile aufteilen möchte, z.B. alles ab 2000 bis 2015 und 2016 bis 2030. Ich müsste also nur das vorhandene Profil vervielfachen können, die Kopien umbennen und in den einzelnen Profilen dann die Jahre herauslöschen, die dort nicht benötigt werden.


    Wie man Profile erstellt, umbenennt und aufruft ist mir soweit bekannt. Aber für den Weg, ein vorhandenes Thunderbird-Profil zu dublizieren und dann eines davon umzubenennen, fand ich keine Lösung in den Thunderbird Hilfen.
    Auch der Weg, das aktuelle (default) Profil in einen anderen Ordner zu sichern, dann das default-Profil mit dem Profilmanager umzubenennen und anschließend das gesicherte Profil wieder dazuzupacken, scheint nicht unbedingt der Weg zu sein.

    Vielleicht ist mein Vorhaben gar nicht so abwegig und es kann mir jemand verraten, wie ich das am besten narrensicher hinbekomme?


    Das anschließende Entfernen der nicht benötigten Jahresablagen in den beiden Profilen ist kein Thema, da ich schon immer in jedem Konto alles nach Jahren abgelegt habe. So ist das nur eine kurze Fleißarbeit.


    Ich bedanke mich vorab für jeden konstruktiven Vorschlag .


    Sonnige Grüße aus dem Odenwald
    Reinhold

    Thunderbird, Lightning, Firefox: immer aktuell
    Betriebssystem: MS, 64 Bit, immer aktuellste Version + alle Updates
    Hardware: viele und häufig wechselnd, immer ein aktuelles Power-Notebook dabei

  • dass ich es nach Jahren in zwei oder gar drei Profile aufteilen möchte

    Hallo,

    ich vermute mal, es geht um Thunderbird, obwohl das Thema unter 'Betterbird' eröffnet wurde.


    Soll wirklich das Profil in mehrere aufgeteilt werden, oder eher der Ordner Mail mit seinem großen Inhalt?

    Eine Möglichkeit wäre, unter Local Folders entsprechend Ordner nach Jahrgängen oder Jahrgangsgruppen anzulegen

    und im TB die Mails entsprechen zu verschieben.

    Wenn die Menge auf Laufwerk C: zuviel sein sollte, gibt es die Möglichkeit den Local Folders auf ein anderes Laufwerk auszulagern.

    In den Konteneinstellungen würde der Pfad dahin definiert.

    Kein externes Laufwerk verwenden, weil es Probleme gibt, wenn vergessen wird das Laufwerk einzustecken oder sich

    aus bestimmten Gründen der Laufwerksbuchstabe ändern kann, sofern nicht fest zugewiesen.


    Wichtig ist, solch eine Konstellation gut zu dokumentieren, sonst weißt Du oder Deine Nachwelt bei Fehlern

    nicht mehr, warum der Thunderbird zickt.

    Gruß, Bastler

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Eine Rückmeldung zum Gelingen oder nicht, kann auch für andere nützlich sein.

  • Aber für den Weg, ein vorhandenes Thunderbird-Profil zu dublizieren und dann eines davon umzubenennen, fand ich keine Lösung

    1. Thunderbird schließen
    2. Profil-Ordner 12345678.meinProfil duplizieren
    3. thunderbird.exe -p (also mit Profil-Manager) öffnen
    4. Im Profil-Manager müsste man das "alte" Profil finden - erstmal lassen
    5. Im Profil-Manager ein neues Profil erstellen (Name beliebig) und im Verlauf der Dialoge den Ordner auf der Festplatte auswählen. Dieser Ordner muss dann halt das zuvor erstellte Duplikat von oben sein.


    Jetzt sollte man 2 identische Profile haben, die man nun nach Jahrgängen aussortieren kann. Ob dies so ein sinnvoller Weg ohne (nachträgliche) Fallstricke ist, sei dahingestellt.

  • Hallo,

    Eine Möglichkeit wäre, unter Local Folders entsprechend Ordner nach Jahrgängen oder Jahrgangsgruppen anzulegen

    und im TB die Mails entsprechen zu verschieben.

    Wenn die Menge auf Laufwerk C: zuviel sein sollte, gibt es die Möglichkeit den Local Folders auf ein anderes Laufwerk auszulagern.

    kann ich die Mails auch in ein anderes Profil verschieben? Ich hatte Outlook installiert das ich nach Thunderbird exportiert habe. Diese E-Mails sollen aufgeteilt auf einen Linux Mint Rechner wandern.


    Lutz

  • kann ich die Mails auch in ein anderes Profil verschieben?

    Hallo,

    im Prinzip schon. Wenn eine Ordnerstruktur unter Local Folders erstellt und mit Mails gefüllt wurde,

    kann der Ordner Local Folders auf Dateiebene in ein anderes Profil nach Mail kopiert werden.

    (Verschieben birgt Verlust, wenn etwas schiefgeht. Besser erst Kopieren, wenn erfolgreich, dann am Quellort löschen.)

    !!! Wie immer, Operationen auf Dateiebene nur bei geschlossenem TB !!!

    So sieht beispielsweise eine Struktur unter Windows aus:


    Gruß, Bastler

    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Eine Rückmeldung zum Gelingen oder nicht, kann auch für andere nützlich sein.

  • Hallo an alle die mir geantwortet haben,


    bin unterwegs und komme erst Anfag nächster Woche dazu, die Tipps zu sondieren und mich zurückzumelden. Einstweilen schon mal vielen Dank für die Beiträge.


    Viele Grüße - Reinhold

    Thunderbird, Lightning, Firefox: immer aktuell
    Betriebssystem: MS, 64 Bit, immer aktuellste Version + alle Updates
    Hardware: viele und häufig wechselnd, immer ein aktuelles Power-Notebook dabei

  • Hallo an alle zu diesem Thema interessierten Leser,


    wie angekündigt hier meine Stellungnahme zu den Beiträgen auf meine Anfrage.


    Ganz allgemein gesagt, ist es so, dass nur Thunder genau zu meinem Thema geantwortet hat. Es geht mir um den Profilordner, nicht Mail-Ordner oder Sonstiges.


    Ich habe also den Vorschlag von Thunder mal ausprobiert, d.h. das vorhandene Profil xyz.default in einen anderen leeren Ordner Profiles_old (unter dem Ordner Thunderbird in ...\Roaming\Thunderbird) kopiert.
    Danach habe ich über die Profilverwaltung ein neues Profil mit beliebigem Namen und der Auswahl des Zielordners für das neue Profil angelegt. Als Zielort des neuen Profils habe ich den kopierten Ordner xyz.default ausgewählt.
    Danach war in dem neuen Ordner Profiles_old das Profil xyz.default weiterhin angezeigt, d.h. der Namen war unverändert.

    Beide Profile, das "normale" Profil unter Profiles und das "alte" Profil unter Profiles_old konnten aufgerufen werden und funktionierten.

    Aber:
    In dem "neuen" vom bisherigen Profil abgeleiteten Profil waren plötzlich an vielen Ordnern und Unterordnern in den diversen Konten Zeichenfolgen an den Ordnernamen angehängt worden. Die Ordner und deren Inhalt waren aber ansonsten unverändert.


    Nicht nur dieser Umstand, also die Veränderung von Ordnernamen, sondern auch eine andere Überlegung brachten mich dazu, das Thema zu beenden und auf die Aufteilung meines Profils in mehrere Profile (z.B. 2005-2010, 2001-2015 usw.) zu verzichten.


    Mir ist das Risisko zu groß, dass mal das falsche Profil aktiv ist und damit Vorgänge gemacht werden, die bei diesem Profil nicht gemacht werden dürfen (löschen oder Emails herunterladen usw.). Auch bei Backups oder Synchronisiervorgängen muss aufgepasst werden.
    Es ist einfach ein hohes Maß an Konzentration erforderlich, mit mehreren Profilen zu arbeiten, deren inhaltlicher Aufbau auch optisch gleich aussieht und nur unterschiedliche Jahresablagen enthält. Da arbeite ich doch lieber mit meiner großen "Datenbank" weiter und muss halt beim Start von Thunderbird etwas warten, hab aber nur ein "Ding" zu pflegen.


    Der eigentliche Hintergrund meines Vorhabens mit schlanker Datenbank mit max. 3 Jahren Ablagen zu arbeiten ist nicht der etwas längere Start von Thunderbird, sondern mein Handling mit dem Notebook unterwegs und das Schonen der dabei beteiligten SSDs vor Schreibvorgänge mit dem großen Thunderbird Profil.


    Der Grund beim Einsatz meines Notebooks:


    Nach einem länger zurückliegenden Verschlüsselungsunglück mit Bitlocker bei einem Backup oder Synchronisieren, verschlüssle ich die SSD mit Windows nicht mehr, sondern halte stattdessen alle Daten auf einer kleinen externen und schnellen 4TB großen SSD mit Hardwareverschlüsselung (USB-Anschluss, Samsung T5 und T7). Die wird dann automatisch als Partition D: nach dem Notebook-Start ins System eingebunden. Von mir wird dann noch mit einem zentralen Kennwort die Hardwareverschlüsselung aufgehoben, was ohne Wartezeiten funktioniert.


    Die Daten des täglich aktiven Home - Desktop-PCs kann ich vor einem meiner selten gewordenen Notebook Einsätze mit einem einzigen Synchronsiervorgang auf die externe (mobile) SSD spiegeln (und umgekehrt). Das entspricht auch einer einfachen allgemeinen Datensicherung aller meiner Daten seit weit über 20 Jahren und ist mit FreeFileSync via Spiegeln in wenigen Sekunden erledigt, wenn der Datenunterschied zur vorherigen Übertragung/Sicherung nicht extrem groß ist.


    Thunderbird ist in meinem Notebook-Handlingssystem die einzige Software, deren Daten zur aktiven Verwendung komplett in C: abliegen, eben wegen der Probleme und Risiken mit Profilordnern und deren Verschieben.
    Vor dem Abschalten des Notebooks (und Schließen von Thunderbird) kopiere ich den kompletten Ordner ...\Roaming\Thunderbird mit dem Profil auf D: (Spiegelkopie mit FreeFileSync; geht schneller als Kopieren). Den Ordner ...\Roaming\Thunderbird auf C: lösche ich dann und trenne die externe SSD vom Notebook ab. Dabei wird automatisch die Hardwareverschlüsselung aktiv.


    Wenn ich später wieder mit Thunderbird arbeiten will, mache ich den umgekehrten Vorgang und kopiere/synchronisiere den in D: gesicherten Ordner Thunderbird wieder zurück an seinen normalen Platz auf C:.


    Das ist vielleicht umständlich, geht aber schnell und ist sicher. Das Notebook benötige ich zum einen nur noch in Urlauben, und die vielen EMail - Konten alle via Smartphone bedienen, kann ich meinen Augen nicht zumuten. Zudem müsste ich aufgrund der Größe der Ablagen der einzelnen Postfächer auch noch mehrere kostenpflichtige Accounts unterhalten. Daher bin ich nach wie vor auch POP3-Anwender. Das Smartphone ist nur eine Krücke fürs tägliche Unterwegs bei wenig E-Mail-Aufkommen.
    Die kleine 4TB SSD von Samsung habe ich unterwegs immer bei mir einstecken. Ich kann sie an jeden Windows-PC anschließen und auf meine Daten zugreifen, sofern ich das Passwort der Hardwareverschlüsselung noch im Kopf habe, was bisher noch immer der Fall war. Eine Kopie dieser SSD auf einer weiteren externen SSD kann im Tresor oder in der Familie deponiert werden - eine perfekte Sicherung bei Brand und bei Diebstahl.


    Sorry - weit weg vom ursprünglichen Thema. Wenn jemandem dazu ein Tipp oder eine Frage einfällt, würde ich mich für eine Kontaktaufnahme sehr freuen.


    Viele Grüße ringsum,
    der AT-Biker Reinhold

    Thunderbird, Lightning, Firefox: immer aktuell
    Betriebssystem: MS, 64 Bit, immer aktuellste Version + alle Updates
    Hardware: viele und häufig wechselnd, immer ein aktuelles Power-Notebook dabei

  • Thunderbird ist in meinem Notebook-Handlingssystem die einzige Software, deren Daten zur aktiven Verwendung komplett in C: abliegen, eben wegen der Probleme und Risiken mit Profilordnern und deren Verschieben.

    Was sind denn das für Probleme und Risiken, von denen du schreibst?

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Mögliche Probleme und Risiken beim Arbeiten mit verschobenem Profilordner wurden mir weiter oben von Insidern genannt. Was die genau damit meinen, weiß ich nicht. Zumindest scheint ja der Vorgang des Verschiebens ein normaler Betriebsvorgang bei Thunderbird zu sein, denn er wird im Profilmanager ohne besondere Hinweise ermöglicht.



    Mir ist dann aktuell beim Arbeiten mit dem verschobenen Profil aufgefallen, dass viele Ordner meiner Konten plötzlich hinter dem Namen weitere Zeichen hatten, Buchstaben und Ziffern im Mix.



    Das hatte ich früher schon mal und das hat reichlich Ärger verursacht, z.B. beim Sichern meiner Daten in die Cloud von Strato (HiDrive). Bei dem Vorgang wird die Länge aller Datei- und Ordnernamen überwacht und Stress und Aufwand verursacht, wenn diese Länge überschritten wird.

    Besonders durch Vorgänge mit Antworten/Weiterleitungen hin und her werden teils extrem lange Dateinamen erzeugt (aus dem Betreff), die dann manuell angepasst werden müssen. Und das war zufällig immer genau bei den Ordnern der Fall, bei denen Zeichen angehängt worden waren, oft auch noch bei deren Unterordnern.



    Das Thema habe ich damals hier im Forum diskutiert, ohne echtes Ergebnis hinsichtlich der Ursache. Damals habe ich manuell meine große Profildatei in vielen Stunden bereinigt, alle Zeichen entfernt, und das blieb auch so, bis jetzt, als ich das duplizierte Profil meines Thunderbird-Lebens an einem anderen Ort eingebunden habe. Damit hat sich mein Vorhaben mit aus dem Hauptprofil abgeleiteten Jahresprofilen erledigt. Hintergrund ist, dass ich das Hauptprofil verkleinern wollte um alle Vorgänge vor z.B. 2018, diese Vorgänge aber erhalten möchte und bei wesentlichen Änderungen an Thunderbird auch diese Profile anpassen lassen möchte, da ich die Daten zwar selten, aber doch immer wieder mal benötige.


    Mehr kann ich zu dem Thema bzw. zur Frage von SV nicht beitragen, und dies auch nur ziemlich laienhaft - sorry.

    Thunderbird, Lightning, Firefox: immer aktuell
    Betriebssystem: MS, 64 Bit, immer aktuellste Version + alle Updates
    Hardware: viele und häufig wechselnd, immer ein aktuelles Power-Notebook dabei

  • Zumindest scheint ja der Vorgang des Verschiebens ein normaler Betriebsvorgang bei Thunderbird zu sein, denn er wird im Profilmanager ohne besondere Hinweise ermöglicht.

    Das war der Grund meiner Frage. Solange ganze Profile verschoben werden, sind mir überhaupt keine Probleme gekannt. Außer, dass man sich für's Backup natürlich merken sollte, wo das Profil liegt.


    Besonders durch Vorgänge mit Antworten/Weiterleitungen hin und her werden teils extrem lange Dateinamen erzeugt (aus dem Betreff), die dann manuell angepasst werden müssen.

    Das Problem scheint mir hausgemacht. Beim normalen Speichern, gleich ob mbox oder maildir, spielt der Betreff beim Dateinamen keine Rolle. Vermutlich speicherst du die E-Mails also "anders", z.B. als *.eml.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Hi Susi to visit,


    zu dem Thema mit den langen Dateinamen: Ich kann das gerade nicht nachvollziehen, da derzeit keine Übertragungsfehler auftreten. Im Profil konnte ich tatsächlich keine Dateinamen finden, die aus dem Betreff bestehen. Andererseits speichere ich gelegentlich technische Konversationen als PDFs ab, bei denen tatsächlich der Dateinamen aus dem Betreff der E-Mail verwendet wird. Diese wiederum sind dann in einer Dokumentenverwaltung abgelegt, die teils viele Unterordner besitzt. Daher stammten wohl die Fehlermeldungen zur Länge des Pfads+Dateinamens beim Synchronisieren in die Cloud.


    Ich den Profilen habe ich immer die an die Ordnernamen fehlerhaft angefügten Zeichen entfernt, da sich diese über Umbennen nicht entfernen ließen.

    Das war in meiner Nachricht vom 24.5.22 falsch beschrieben.

    Thunderbird, Lightning, Firefox: immer aktuell
    Betriebssystem: MS, 64 Bit, immer aktuellste Version + alle Updates
    Hardware: viele und häufig wechselnd, immer ein aktuelles Power-Notebook dabei

  • Ich den Profilen habe ich immer die an die Ordnernamen fehlerhaft angefügten Zeichen entfernt, da sich diese über Umbennen nicht entfernen ließen.

    Zu angefügten Zeichen gab es neulich schon mal was. Ich meine, das hing mit Sonderzeichen im Ordnernamen zusammen. Von Hand entfernen würde ich da jedenfalls nichts.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Ja, das habe ich auch gelesen. Das ist aber zumindest nicht ausschließlich der mögliche Grund, denn ich habe selbst viele Fälle gehabt, wo keine Sonderzeichen unterwegs waren. Ich versuche auch immer, diese bei Ordnernamen zu vermeiden.


    Ich habe vor einiger Zeit (deutlich vor Corona) mit einigem an Zeitaufwand diese unerwünschten Zeichen direkt im Profil bereinigt. Erst habe ich getestet an einigen wenigen Ordnern. Nachdem dann Thunderbird weiter funktionierte und die "reparierten" Stellen wieder frei von solchen Zufügungen waren, habe ich alle betroffenen Ordnernamen bereinigt. Direkt den Ordnernamen im laufenden Thunderbird zu bereinigen, ging nicht. Es mögen so 15% aller Ordnernamen befallen gewesen sein, also für viel Zeitaufwand.

    Seitdem, und das sind Jahre intensivster Nutzung von Thunderbird, mehr als je zuvor, trat der Effekt nicht mehr auf. Erst als ich das Profil, wie weiter oben von Thunder beschrieben, dupliziert habe und anfing, im Duplikat die Emails ab 2017 zu löschen, stellte ich wieder Ordner mit den zusätzlichen Zeichen fest. Damit beendete ich sofort die Absicht der Ablage von Profilen über bestimmte Jahre und schleppe halt weiterhin alles in meinem einen Profil mit, auch was uralt ist, nach dem Motto "Man könnte ja mal . . . .".


    Seit dem Problem mit den Ordnernamen sichere ich grundsätzlich mein Profil vor jedem Eingriff, der über das "normale Handling" von Emails (empfangen, lesen, schreiben, senden, ablegen oder löschen, komprimieren) hinausgeht. Zudem pflege ich eine minimale Ablage im PDF-Format von für mich als besonders wichtig erachteten Emails.

    Thunderbird, Lightning, Firefox: immer aktuell
    Betriebssystem: MS, 64 Bit, immer aktuellste Version + alle Updates
    Hardware: viele und häufig wechselnd, immer ein aktuelles Power-Notebook dabei

  • Damit beendete ich sofort die Absicht der Ablage von Profilen über bestimmte Jahre und schleppe halt weiterhin alles in meinem einen Profil mit, auch was uralt ist, nach dem Motto "Man könnte ja mal . . . .".

    Dann kannst du natürlich für alle Zeiten so weiter machen. Theoretisch gibt es keine Obergrenze für die Größe eines Profils. Performanter wird der Thunderbird dadurch aber nicht. Ich fürchte deshalb, irgendwann wird dich das wieder einholen.


    Wir archivieren unsere Mails ein Mal pro Jahr auf die oben geschilderte Weise, also indem wir entweder ein komplettes Profil archivieren und das aktuelle bereinigen, oder indem wir einfach nur manche Ordner dem Archiv/Profil aus dem letzten Jahr hinzufügen. Da wir keine Jäger und Sammler sind, hält sich der Aufwand in Grenzen.
    Ganz wichtige Dinge archivieren wir als PDF/A, signiert. Das kommt aber nur sehr selten vor. Die archivierten Profile sollte man hin und wieder mit einer neuen Version anfassen, damit sie ggf. migriert werden. Oder man archiviert jeweils eine portable Version des Thunderbird mit.

    Probleme hatten wir noch nie. Deshalb vermute ich, dass bei dir noch etwas anderes schiefgelaufen ist.

    Andererseits speichere ich gelegentlich technische Konversationen als PDFs ab, bei denen tatsächlich der Dateinamen aus dem Betreff der E-Mail verwendet wird. Diese wiederum sind dann in einer Dokumentenverwaltung abgelegt, die teils viele Unterordner besitzt.

    Diese PDFs würde ich grundsätzlich außerhalb des Profils speichern. Vielleicht steckt hier schon ein Problem. Je nachdem, ob die PDFs von der Dokumentenverwaltung in eine eigene Datenbank kopiert oder nur verlinkt werden, müsste sie auf das Profil zugreifen. Das ist nicht schön.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Danke an SV für die konstruktive Unterstützung!!


    Ich entnehme aus dem letzten Beitrag, dass ich nicht der Einzige bin, der mittels Duplizieren des Profils und anschließende Bereinigung das aktuellen Profils um die im duplizierten Profile enthaltenen früheren Jahre wieder für mehr Performance bei der Arbeit mit dem aktuellen Profil sorgt.
    Das Thema mit dem Anfassen inaktiver Profile mit aktuellen Thunderbird-Versionen kenne ich und das war so geplant.

    Ich habe zwar erst nach Mitte Juni wieder Zeit für einen erneuten Versuch, werde das aber definitiv nochmals machen und hier kurz berichten.


    Noch zu den PDF-Ablagen:

    Ich erstelle die PDFs via Drucken mit dem PDF-Drucker von PDF24 und lasse diese direkt in einen Arbeitsordner ablegen, ohne Referenz zum Thunderbird Profil. Von dort aus wandern diese PDFs nach kurzem Check manuell in eine Dokumentenverwaltung, die ohne jede Verbindung zu Thunderbird und dessen Profil(en) arbeitet.

    Thunderbird, Lightning, Firefox: immer aktuell
    Betriebssystem: MS, 64 Bit, immer aktuellste Version + alle Updates
    Hardware: viele und häufig wechselnd, immer ein aktuelles Power-Notebook dabei