1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu Verschlüsselung & elektronische Signatur
  4. Gemischte Verschlüsselungs-Themen

The Future of Encrypted Email?

    • Mehrere Tb-Generationen
    • Alle Betriebssysteme
  • graba
  • 13. August 2022 um 11:47
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 13. August 2022 um 11:47
    • #1

    Für Interessierte:

    The Future of Encrypted Email?

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 13. August 2022 um 15:18
    • #2

    Patrick hat so recht! Ich fürchte leider, das wird ein Traum bleiben, aber ich träume immer noch mit.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 13. August 2022 um 16:44
    • #3
    Zitat

    Patrick Brunschwig:

    ... In an ideal world, we should end up in the situation that encrypted mail is the default for everyone, and not an opt-in feature fore geeks ...

    Zitat von Susi to visit

    Ich fürchte leider, das wird ein Traum bleiben

    Diese Befürchtung hege ich ebenso.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 13. August 2022 um 20:36
    • #4

    Man muss sich mal überlegen, wie bizarr das ist. Jeder noch so belanglose Chat ist heutzutage verschlüsselt, ebenso nahezu jede Webseite, selbst wenn es sich um eine Seite handelt, auf die man nur lesend zugreift, wie z.B. tagesschau.de.

    Ausgerechnet bei dem Medium, das u.a. auch zum Passwort-Reset für alle möglichen Konten benutzt wird und über das die vertraulichsten Informationen laufen, tut man sich schwer.

    Dass die großen (Google, Microsoft, Apple, ... ) daran kein Interesse haben, liegt auf der Hand. Aber dass die betroffenen Menschen es einfach so hinnehmen, dass Fremde ihre Post lesen, das ist eigentlich kaum zu glauben.

    Man stelle sich mal vor, der Postbote würde jeden Brief vor der Zustellung öffnen und lesen. Das gäbe einen Aufschrei. Aber bei der E-Mail nehmen sie es alle so hin. Schwarmintelligenz.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Veteran
    Gast
    • 13. August 2022 um 21:45
    • #5

    Transportverschlüsselung ist auch bei eMail heute Stand der Technik. Für Ende-zu-Ende Verschlüsselung müßte der Anwender die Kompetenz zur sicheren Verwaltung der privaten Schlüssel besitzen – das ist offensichtlich nicht gewünscht. Alles läuft auf die 'One-Klick' Lösung hinaus, Beispiel: Tutanota.

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 14. August 2022 um 19:37
    • #6
    Zitat von Veteran

    Transportverschlüsselung ist auch bei eMail heute Stand der Technik.

    Whatapp und andere benutzen längst eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Veteran
    Gast
    • 14. August 2022 um 21:00
    • #7

    Auch wenn 'Ende-zu-Ende-Verschlüsselung' draufsteht, sollte man genauer hinschauen:

    Kommentar: WhatsApp und die Ende-zu-Ende Verschlüsselung
    WhatsApp mit einer Ende-zu-Ende Verschlüsslung von Nachrichten - Doch was gewinnen die User damit?
    www.kuketz-blog.de
    Messenger-Matrix: Übersicht / Vergleich der aktuellen Messenger
    Die Ampelkennzeichnung soll insbesondere die sicherheits- und datenschutzrelevanten Eigenschaften eines Messengers leicht verständlich signalisieren.
    www.kuketz-blog.de

    Ich bevorzuge 'Peer-to-Peer' Dienste gegenüber solchen, an denen 'Dritte' (Server) beteiligt sind.

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.492
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 14. August 2022 um 23:37
    • #8

    Die Begeisterung für das Thema hält sich wohl in Grenzen:

    Mark Banner

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • pedrito
    Mitglied
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    88
    Mitglied seit
    26. Jul. 2020
    Hilfreiche Antworten
    2
    • 16. August 2022 um 05:23
    • #9
    Zitat von Susi to visit
    Zitat von Veteran

    Transportverschlüsselung ist auch bei eMail heute Stand der Technik.

    Whatapp und andere benutzen längst eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.

    Aus meiner Sicht haben die Messenger halt einen riesengroßen Vorteil gegenüber E-Mail. Messenger laufen auf exakt einem Endgerät und niemand erwartet von mehreren Endgeräten auf seine Chats zugreifen zu können. Für die Nutzung auf anderen Endgeräten ist der Nutzer gewillt zu akzeptieren, dass das Endgerät mit dem Smartphone synchronisiert werden muss.

    E-Mail nutzer sind es gewohnt sich nur mit Passwort mit verschiedenen Clients von verschiedenen Herstellern einzuloggen. Nicht nur das eigene Phone, PC, sondern ggf. auch mal auf einem Drittrechner etc.

    Verschlüsselung als Default wird denke ich daran scheitern, dass der 0815-Nutzer nicht gewillt ist diese Bequemlichkeit für Sicherheit zu opfern. Wenn jemand E2E-Verschlüsselung per default einführt, wird das denke ich zu einem Aufschrei führen...

  • muzel
    Gast
    • 17. August 2022 um 12:36
    • #10

    Moin,

    Zitat von pedrito

    ...niemand erwartet von mehreren Endgeräten auf seine Chats zugreifen zu können.

    Ich schon. Bei Mail ist das auch selbstverständlich.

    Zitat

    Für die Nutzung auf anderen Endgeräten ist der Nutzer gewillt zu akzeptieren, dass das Endgerät mit dem Smartphone synchronisiert werden muss.

    ...gewillt, nun ja, gezwungen.

    Der riesengroße Nachteil von Messengern gegenüber E-Mail ist die mangelhafte Interoperabilität (aus nachvollziehbaren Gründen), obwohl oftmals gleiche oder ähnliche Technologien verwendet werden.

    Die Folge ist, daß viele Menschen einen ganzen Zoo von Messengern auf dem Handy haben.

    Wer konsequent Whatsapp & Co. verweigert, ist dann eben ganz ausgeschlossen.

    Signal und Telegramm (die auch nicht unumstritten sind) haben immerhin einen gewissen Marktanteil.

    Ansonsten bin ich aber auch extrem pessimistisch, daß sich die Mailverschlüsselung mal wirklich durchsetzt.

    Im kommerziellen Bereich ist S/MIME relativ etabliert, wobei sich die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung oft auf die Server (Mailgateways) beschränkt und den Endanwender fast nicht tangiert.

    OpenPGP ist trotz aller Vereinfachungen immer noch zu kompliziert, die Anwender sind desinteressiert oder überfordert und benutzen oftmals lieber Webmail als eine (PGP-taugliche) App. Selbst bei Informatikern aus meinem Bekanntenkreis ist das so.

    Fazit: es gibt wenig Hoffnung für massentaugliche E-Mail-Verschlüsselung, genauso wie für massentaugliches sicheres und datenschutzfreundliches Messaging.

    Grüße, muzel

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 18. August 2022 um 15:54
    • #11
    Zitat von pedrito

    Aus meiner Sicht haben die Messenger halt einen riesengroßen Vorteil gegenüber E-Mail. Messenger laufen auf exakt einem Endgerät und niemand erwartet von mehreren Endgeräten auf seine Chats zugreifen zu können.

    Du meinst mit Vorteil, dass dies die Verschlüsselung im Vergleich zu E-Mail einfacher macht? Oder hältst du es generell für einen Vorteil, wenn Nachrichten zunächst nur auf einem Gerät zu Verfügung stehen?

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • pedrito
    Mitglied
    Reaktionen
    18
    Beiträge
    88
    Mitglied seit
    26. Jul. 2020
    Hilfreiche Antworten
    2
    • 19. August 2022 um 23:23
    • #12
    Zitat von Susi to visit
    Zitat von pedrito

    Aus meiner Sicht haben die Messenger halt einen riesengroßen Vorteil gegenüber E-Mail. Messenger laufen auf exakt einem Endgerät und niemand erwartet von mehreren Endgeräten auf seine Chats zugreifen zu können.

    Du meinst mit Vorteil, dass dies die Verschlüsselung im Vergleich zu E-Mail einfacher macht? Oder hältst du es generell für einen Vorteil, wenn Nachrichten zunächst nur auf einem Gerät zu Verfügung stehen?

    Ne, nur den Vorteil, dass es Verschlüsselung einfacher macht, weil man sich nicht darum kümmern muss, private Schlüssel auf mehreren Endgeräten vorzuhalten. Bei den Standard-Messengern erwartet halt keiner, dass er sie ohne QR-Code einscannen etc. am PC benutzen kann. Bei E-Mail erwartet jeder, dass E-Mail-Adresse + Passwort dafür ausreichen, auf E-Mails zuzugreifen. Komfort, der einmal existiert, ist halt für den Standard-Nutzer schwer wieder wegzunehmen. Es leben ja alle sehr gemütlich auch ohne verschlüsselte Mails.

    Falls das nicht klar geworden ist, ich bin sehr für dezentrale Systeme und auch für Verschlüsselung. Mir fehlt aber irgendwie die Fantasie, dass sich das in der breiten Masse noch durchsetzt.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Allow HTML Temp preferences change to "Original HTML" and "Always show attachments inline" whenever "Show HTML" is invoked

    • mjackson14609
    • 16. Oktober 2021 um 17:40
    • Allow HTML Temp
  • Thunderbird 91.9.0 veröffentlicht

    • graba
    • 4. Mai 2022 um 00:30
    • Neue Programmversionen
  • Text-Email mit GPG-Signatur im normalen Text wird als "teilverschlüsselt" angezeigt

    • mburnicki
    • 17. März 2022 um 10:35
    • Gemischte Verschlüsselungs-Themen
  • Spalte "Empfangen" vs. "Datum"

    • ruperts
    • 14. Juli 2021 um 13:32
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • AOL.de E-Mail-Adressen will Thunderbird mit yahoo.com Server-Adressen einrichten

    • derralfbaer
    • 18. Oktober 2020 um 23:10
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern