Empfangene und gesendete Mails über Jahre sicher aufbewahren

  • Hallo,


    Zu meinem System:
    Thunderbird-Version: 102.3.0

    E-Mail-Adresse: 15 (13 davon gehostet bei Hetzner, 1 Google-Mail, 1 GMX)


    Ich arbeite seit vielen Jahren mit Thunderbird, und die Menge der E-Mail Adressen hat sich nach und nach erhöht. Ich möchte nun gerne vorbeugen und einen Verlust von E-Mails verhindern bei z.b. Defekt von Notebook oder vollem GMX Speicherplatz. Bei den Mails bei Hetzner habe ich weniger sorgen, trotzdem möchte ich natürlich gerne für alle E-Mail-Adressen Sicherheit haben. Alle E-Mail-Adressen sind vom Kontotyp IMAP.


    Derzeit gehe ich 1a pro Jahr her und archiviere alle E-Mails aus dem Posteingang und dem "Gesendet"-Ordner. Dabei gehe ich so vor, dass ich im entsprechenden Ordner alle E-Mails markiere und auf "Archivieren" klicke. Dadurch werden alle empfangenen und gesendeten E-Mails unter "Lokale Ordner" in einen entsprechenden Jahresordner einsortiert.


    Was meint ihr zu dieser Vorgehensweiße? Ich denke, wenn mein Rechner kaputt gehen sollte, ist trotzdem alles weg? Archivierte E-Mails werden vom Server ja vermutlich direkt gelöscht und sind dann nur noch lokal vorhanden. Wie kann ich zusätzlich noch meine lokalen Dateien sichern?
    Oder würdet ihr komplett anders vorgehen?


    Danke für eure Hilfe!

  • Ich denke, wenn mein Rechner kaputt gehen sollte, ist trotzdem alles weg?

    Grundsätzlich sollte man bei dieser Frage immer vom schlimmsten Fall ausgehen – Festplatte ist nicht mehr ansprechbar!


    Damit ist erst mal alles weg, was lokal gespeichert wurde und nicht mehr auf den IMAP-Konten der Server liegt. Daher Backups immer auf weiteren Datenträgern speichern – eine Kopie auf derselben Festplatte ist kein Backup!


    Ich mache hier (unter Linux) regelmäßg inkrementelle Backups der gesamten Festplatte auf einem NAS mit Raid 1, meine Tochter abwechseln auf zwei externen USB-Festplatten.

  • Hallo,

    Grundsätzlich sollte man bei dieser Frage immer vom schlimmsten Fall ausgehen

    Ja.

    Bei den Mails bei Hetzner habe ich weniger sorgen, trotzdem möchte ich natürlich gerne für alle E-Mail-Adressen Sicherheit haben.

    Auch Hetzner (und andere Provider) ist (sind) nicht unfehlbar. Die Wahrscheinlichkeit ist gering, aber wenn, dann schauen Kunden i.d.R. in die Röhre, weil just auch noch das Backupsystem einen Fehler hat. Dann gibt's nach schnell endlichem Aufwand die Auskunft, dass man die Daten leider, leider nicht mehr herstellen könne. Ergo, nicht auf andere verlassen, sondern auch selber für den Fall der Fälle vorsorgen.


    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.


    "Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe?"

    (Frei nach Edward Forster)

  • Danke euch beiden für die Bestätigung. In dem Fall lag ich ja gar nicht so falsch mit meiner Vermutung.
    Die Frage ist nun: Wie gehe ich vor. Ich habe nicht ganz verstanden wann Mails noch auf dem Server liegen und ab wann sie dort nicht mehr liegen.
    Nehmen wir GMX als Beispiel. Wenn ich in Thunderbird eine Mail aus dem Posteingang archiviere, verschwindet sie dann vom GMX Server? Wie sieht es bei gesendeten Nachrichten aus, wenn ich sie aus Thunderbird aus verschicke. Landen die überhaupt jemals auf dem GMX Server oder findet das alles nur lokal statt?

    Ein NAS habe ich. Wie genau sichert Ihr eure Mails darauf? Gibt es da ein Plugin für Thunderbird? Habt ihr selbst ein Script geschrieben oder macht ihr das händisch? Merci

  • Was meint ihr zu dieser Vorgehensweiße?

    Hallo :)


    ich persönlich halte von der TB-eigenen Archivierung wenig bis gar nichts. Ich verschiebe die Mails (in der Regel per Filter) in eine individuelle Ordnerstruktur.

    Archivierte E-Mails werden vom Server ja vermutlich direkt gelöscht und sind dann nur noch lokal vorhanden.

    Jein. Standardmäßig liegen die Archive im selben Konto wie die Originalordner. Da Du IMAP verwendest, also ebenfalls auf dem Server. Du kannst den Ort aber anpassen, siehe dazu in der FAQ.

    würdet ihr komplett anders vorgehen?

    Profilordner - Sichern und aus Backup wiederherstellen


    Gruß Ingo