1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Synchronisierung zwischen Thunderbird Konten

    • 102.*
    • Windows
  • Baugi
  • 13. Oktober 2022 um 14:18
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Baugi
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    13. Okt. 2022
    • 13. Oktober 2022 um 14:18
    • #1

    Hallo

    Wie kann ich zwei Thunderbird Konten auf zwei PCs Synchronisieren, ohne IMAP zu benutzen?

    Ich habe ein wenig danach gesucht und anscheinend gibt es keinen direkten Weg dafür.

    Per NAS habe ich versucht die Ordner, dort wo die Thunderbird Mails gespeichert werden, zu synchronisieren. Thunderbird war auf MailDir eingestellt so das jede Mail eine separate Datei erstellte. Geklappt hat es leider nicht, da Thunderbird die Mail nicht wirklich ausliest, bzw. wird eine Datei(Mail) gelöscht erkennt das Thunderbird nicht. Oder habe ich dort eine Einstellung falsch gemacht?

    Ja, IMAP wäre da sehr einfach, doch ich möchte gerne alle Mails behalten und auf den Online Plattformen ist der Speicher arg begrenzt.

    Wäre eine Alternative das man auf einem NAS einen Email Server einrichtet der die Emails vom Provider abholt und Zwischenspeichert, danach könnte Thunderbird per IMAP auf den NAS Mailserver zugreifen? Gibt es so eine Lösung überhaupt?

    Oder kennt jemand noch eine andere Möglichkeit?

    Gruss

  • graba 13. Oktober 2022 um 14:22

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • zweizudrei
    Gast
    • 13. Oktober 2022 um 16:05
    • #2

    ich habe zu "POP-Zeiten" entschieden, auf einem Rechner (zuhause) alle eMails zu haben und deshalb Thunderbird auf den anderen (mobil) so voreingestellt, dass bei Versenden grundsätzlich eine BC an meine eigene Adresse geht. Wieder Zuhause habe ich dann die eMails, die von mir an mich gesendet wurden, in den Ausgangs-Ordener verschoben. Die mobilen Rechner habe ich immer wieder bereinigt. Sicher etwas altbacken, aber eigentlich nicht soviel Aufwand ...

  • schlingo
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    761
    Beiträge
    7.008
    Mitglied seit
    20. Jul. 2009
    Hilfreiche Antworten
    49
    • 13. Oktober 2022 um 16:37
    • #3
    Zitat von Baugi

    Wäre eine Alternative das man auf einem NAS einen Email Server einrichtet der die Emails vom Provider abholt und Zwischenspeichert, danach könnte Thunderbird per IMAP auf den NAS Mailserver zugreifen?

    Hallo und willkommen im Forum :)

    ja, ohne IMAP sehe ich da nur die Lösung mit einem lokalen Mailserver. Du schreibst nicht, welches NAS Du verwendest. Für Synology gibt es z.B. Synology MailPlus.

    Gruß Ingo

    Threema - Sicherer und privater Messenger

    Meine Threema-ID

    Warum Threema?

  • Baugi
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    13. Okt. 2022
    • 14. Oktober 2022 um 10:18
    • #4
    Zitat von zweizudrei

    ich habe zu "POP-Zeiten" entschieden, auf einem Rechner (zuhause) alle eMails zu haben und deshalb Thunderbird auf den anderen (mobil) so voreingestellt, dass bei Versenden grundsätzlich eine BC an meine eigene Adresse geht. Wieder Zuhause habe ich dann die eMails, die von mir an mich gesendet wurden, in den Ausgangs-Ordener verschoben. Die mobilen Rechner habe ich immer wieder bereinigt. Sicher etwas altbacken, aber eigentlich nicht soviel Aufwand ...

    Bisher habe ich es ähnlich gemacht, mit 2 Rechnern war der Aufwand erträglich, doch nun kommt ein dritter dazu und somit wird es einfach zu mühsam.

  • Baugi
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    13. Okt. 2022
    • 14. Oktober 2022 um 10:23
    • #5
    Zitat von schlingo
    Zitat von Baugi

    Wäre eine Alternative das man auf einem NAS einen Email Server einrichtet der die Emails vom Provider abholt und Zwischenspeichert, danach könnte Thunderbird per IMAP auf den NAS Mailserver zugreifen?

    Hallo und willkommen im Forum :)

    ja, ohne IMAP sehe ich da nur die Lösung mit einem lokalen Mailserver. Du schreibst nicht, welches NAS Du verwendest. Für Synology gibt es z.B. Synology MailPlus.

    Gruß Ingo

    Hallo Ingo

    Ich verwende hauptsächlich Synology, das mit dem MailserverPlus habe ich mir angeschaut, jedoch bin ich nicht sicher ob diese APP irgendwie weiterhilft. Soweit ich das in Erfahrung bringen konnte ist diese APP dazu da eine eigene Maildomäne zu verwalten und keine fremde, also quasi owndomain.de aber nicht gmx.de.
    Oder kann die APP tatsächlich die Mails von GMX per POP3 herunterladen und die dann abrufbar machen für den Thunderbird mit IMAP?

    Gruss Baugi

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.657
    Beiträge
    4.680
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 14. Oktober 2022 um 15:28
    • #6

    Mailstorehome (z.B. in einer VM auf dem NAS, wenn nicht direkt verfügbar) wird in dem Zusammenhang oft genannt, ich habe mich damit aber nie näher befasst.

  • Baugi
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    4
    Mitglied seit
    13. Okt. 2022
    • 15. Oktober 2022 um 10:19
    • #7
    Zitat von Drachen

    Mailstorehome (z.B. in einer VM auf dem NAS, wenn nicht direkt verfügbar) wird in dem Zusammenhang oft genannt, ich habe mich damit aber nie näher befasst.

    Muss ich mir mal anschauen. Danke für den Tipp!

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Synchronisation von Thunderbird und Nextcloud - was heißt das eigentlich?

    • maf
    • 28. April 2022 um 00:31
    • TbSync
  • gelöschte Mails auch im Server Papierkorb

    • PeterGu
    • 6. Oktober 2022 um 12:54
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Mails vom Smartphon

    • goldi
    • 27. September 2022 um 20:19
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Update von Thunderbird 3.1.20

    • tb3120
    • 25. Mai 2022 um 22:24
    • Migration / Import / Backups
  • Synchronisation von Ordner zwischen Mailserver und Thunderbird einseitig

    • cannondale63
    • 6. November 2021 um 11:39
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Spalten der Konten-/Ordnerliste anpassen

    • Bragoon
    • 30. Oktober 2021 um 13:21
    • Manuelle Anpassungen per CSS oder Script
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™