Synchronisation von Thunderbird und Nextcloud - was heißt das eigentlich?

  • • Thunderbird 91.8.1

    • Windows 10 Pro 21H2
    • TbSync 3.0.2 und DAV-4-TbSync 2.0.2


    Bislang habe ich meine Termine und Kontakte ausschließlich in Thunderbird verwaltet. Nun habe einen lokalen Nextcloud-Server eingerichtet und in Thunderbird TbSync und DAV-4-TbSync installiert. Es ist mir sogar gelungen, die Synchronisation von Thunderbird mit meinem Nextcloud-Konto einzurichten. Aber ich zögere noch, "Konto aktivieren und synchronisieren" zu aktivieren, weil ich gar nicht weiß, was das zur Folge hat. Werden alle meine Termine und Kontakte aus Thunderbird nach Nextcloud kopiert - da stehen ja bislang noch überhaupt keine. Oder werden alle Termine und und Kontakte in Thunderbird gelöscht, weil ja in Nextcloud keine stehen? Was bedeutet also Synchronisierung hier eigentlich? Die Vereinigungsmenge aller Eintrage in Thunderbird und Nextcloud? Und wenn schließlich beiden Seiten die gleichen Einträge habe und ich einen Eintrag auf der einen Seite lösche, wird er dann auch auf der anderen gelöscht? Ihr mögt jetzt lachen ob der naiven Frgen, aber ich frage lieber bevor ich einen dummen Fehler mache...

    Edited once, last by maf ().

  • Nun habe einen lokalen Nextcloud-Server eingerichtet und in Thunderbird TbSync und DAV-4-TbSync installiert.

    Die werden beide nicht benötigt.


    Es ist mir sogar gelungen, die Konfiguration von Thunderbird mit meinem Nextcloud-Konto einzurichten.

    Mir ist völlig unklar, was du damit meinst. Das Vorgehen ist so, dass man in der NC einen Kalender (oder ein Adressbuch) erstellt und diesen im Thunderbird als neuen Kalender abonniert. Fortan kann dann dieser Kalender in der NC aber auch direkt im Thunderbird bearbeitet werden.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Nun habe einen lokalen Nextcloud-Server eingerichtet und in Thunderbird TbSync und DAV-4-TbSync installiert.

    Die werden beide nicht benötigt.

    Das ist immerhin die im Nextcloud Manual empfohlene Vorgewehensweise.


    Es ist mir sogar gelungen, die Konfiguration von Thunderbird mit meinem Nextcloud-Konto einzurichten.

    Mir ist völlig unklar, was du damit meinst. Das Vorgehen ist so, dass man in der NC einen Kalender (oder ein Adressbuch) erstellt und diesen im Thunderbird als neuen Kalender abonniert. Fortan kann dann dieser Kalender in der NC aber auch direkt im Thunderbird bearbeitet werden.

    Mein Fehler. Ich meinte "Synchronisation" und nicht "Konfiguration". Ich hab's im Originalbeitrag korrigiert, um weitere Missverständniss zu vermeiden.


    Meine Termin- und Kontaktdaten existieren bereits in Thunderbird. Die Synchronisation der Daten mit Nextcloud soll dazu dienen, auf diese Daten auch von anderen Clients zugreifen zu können, z.B. von einem iPad. In Nextcloud möchte ich die Daten nicht bearbeiten.

    Edited once, last by maf ().

  • Hallo maf,


    so wie Deine Frage und Rückfrage formuliert sind, würde ich fast denken, dass Du auf der falschen Schiene hinsichtlich "Synchronisierung" unterwegs bist.


    Mit Nextcloud ist es *nicht* so, dass ein lokal vorhandener Kalender mit einem auf Nextcloud synchronisiert wird.

    Diese Art von Synchronisierung gibt es mit z. B. MyPhoneExplorer.


    Nextcloud und andere CalDAV-Dienste nutzen heißt, man verbindet Thunderbird mit dem Dienst und in Thunderbird taucht ein zusätzlicher Kalender eben dafür auf *1. Nur der wird mit den Daten auf Nextcloud synchron gehalten. I.d.R. ist das eine Zwei-Wege-Synchronisierung. Was hier nicht da ist, wird erstellt, was dort nicht da ist, wird dort erstellt. Ist's auf beiden Seiten vorhanden und auf beiden Seiten mit dem Flag 'geändert' versehen, zieht normalerweise die jüngste Änderung und überschreibt die ältere Änderung. Wird etwas hier oder dort gelöscht, was vorher vorhanden und synchronisiert war, verschwindet es auch dort bzw. hier.


    Hinsichtlich Deiner vorhandenen Termine wirst Du um einen Export aus dem lokalen Thunderbirdkalender und einen anschließenden Import in den von Nextcloud abonnierten Kalender wohl nicht herumkommen. Drag & Drop funktioniert meines Wissens nicht.


    Das ist immerhin die im Nextcloud Manual empfohlene Vorgewehensweise.

    Hab jetzt nicht nachgeschaut, von wann diese Anleitung ist bzw. auf welche TB-Version sie sich bezieht, aber Thunderbird hat vermutlich zwischenzeitlich dazugelernt und bindet nunmehr den Kalender schon länger nicht mehr als Add on ein (Lightning), sondern der Kalender ist integraler Bestandteil und auch die Add ons zur Einbindung von CalDAV sind nicht mehr erforderlich, weil Thunderbird das direkt kann.


    Gruß

    Sehvornix


    *1 Gilt für CardDAV, also Kontakte ganz ähnlich. Es werden *nicht* bereits vorhandene Adressbücher synchronisiert, sondern eines neu angelegt, welches mit der NextCloud verbunden ist und nur das synchronisiert.

    Keyboard not found. Press any key to continue.


    "Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe?"

    (Frei nach Edward Forster)

  • Was hier nicht da ist, wird erstellt, was dort nicht da ist, wird dort erstellt.

    Genau genommen gibt es kein hier und da, wenn man von dem Offline-Cache einmal absieht. Es gibt in diesem Fall nur die Kalender bzw. Adressbücher in der NC (oder bei einem Provider). Der Thunderbird ist, ebenso wie jede andere Kalenderanwendung, nur ein Bedienungselement. Oder - wie hier oft gern in Zusammenhang mit IMAP geschrieben - eine Fernbedienung.

    Hinsichtlich Deiner vorhandenen Termine wirst Du um einen Export aus dem lokalen Thunderbirdkalender und einen anschließenden Import in den von Nextcloud abonnierten Kalender wohl nicht herumkommen.

    Der Kalender muss aus dem genannten Grund auch in der NC angelegt werden, nicht im Thunderbird. Schrieb ich oben schon. Gibt es einen bestehenden lokalen Kalender im Thunderbird, kann man den ex- und in die NC importieren. Ebenso die Adressbücher. Empfehlen würde ich sicherheitshalber, Kalender A zu exportieren, in die NC als Kalender B zu importieren und diesen dann im Thunderbird anzulegen (zu abonnieren). Wenn das geklappt hat, kann Kalender A im Thunderbird gelöscht werden.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • Hallo Sehvornix,


    danke für deine Erklärungen.


    Wenn Thunderbird letztlich nur Termine und Kontakte einbinden kann, die in Nextclould ihre "Heimat" haben, dann habe ich mir tatsächlich falsche Vorstellungen (bzw. Hoffnungen) gemacht, was ich mit einer Synchronisierung zwischen Thunderbird und Nextcloud erreichen kann.


    Was TbSync (und DAV-4-TbSync) anbelangt, ist meine Überraschung fast größer. Denn die Anleitung, diese beiden zu benutzen, stammt aus dem aktuellen Nextcoud Manual (für Version 23). Die Integration von Lightning in Thunderbird ist ja schon eine Weile her. Damals habe ich es so verstanden, dass die Funktionalität des Add-ons Lightning seitdem in Thunderbird enthalten ist. Und wenn ich diese Diskussion aus dem August 2020 richtig verstehe, dann unterstützte Lightning Exportieren, Publizieren und Synchronisieren. Aber natürlich kann es Unterschiede zwischen den Funktionen in Lightning und im aktuellen Thunderbird geben.


    Gruß, maf

  • Genau genommen gibt es kein hier und da, wenn man von dem Offline-Cache einmal absieht. Es gibt in diesem Fall nur die Kalender bzw. Adressbücher in der NC (oder bei einem Provider). Der Thunderbird ist, ebenso wie jede andere Kalenderanwendung, nur ein Bedienungselement. Oder - wie hier oft gern in Zusammenhang mit IMAP geschrieben - eine Fernbedienung.

    Jep.


    Dazu als Ergänzung, man kann den Kalender mit Offline-Unterstützung abonnieren (Standard), was aber gelegentlich Probleme verursachen soll. Siehe dazu einschlägige Beiträge hier im Forum. Ohne Offline-Unterstützung dann auch kein Offline-Cache, oder doch, Susi to visit ? Hab zwar keinen an Nextcloud angebundenen Kalender aber vom Provider per CalDAV aboniert - ohne Offline-Unterstützung und es sieht so aus, dass da kein Cache ist. Es findet sich nur der lokale Kalender als local.sqlite.


    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.


    "Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe?"

    (Frei nach Edward Forster)

  • Wenn Thunderbird letztlich nur Termine und Kontakte einbinden kann, die in Nextclould ihre "Heimat" haben, dann habe ich mir tatsächlich falsche Vorstellungen (bzw. Hoffnungen) gemacht, was ich mit einer Synchronisierung zwischen Thunderbird und Nextcloud erreichen kann.

    Was hattest Du Dir denn vorgestellt? Aus Deinem Eingangsbeitrag geht so gesehen ja nur hervor, dass Du gerne auf mehreren Geräten einen gemeinsamen Kalender (und gemeinsame Kontakte) haben möchtest. Genau das leisten Nextcloud und die Protokolle CalDAV / CardDAV doch ganz hervorragend. Einzige Hürde scheint aktuell nur zu sein, wie die vorhandenen Termine zur Nextcloud kommen. Aber das ist ja keine ernsthafte Hürde.


    Gruß

    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.


    "Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe?"

    (Frei nach Edward Forster)

  • Ohne Offline-Unterstützung dann auch kein Offline-Cache,

    Da bin ich mir nicht sicher. Was ich nicht probiert habe: Was macht Thunderbird, wenn man keine Offline-Unterstützung aktiviert hat, und im Thunderbird z.B. einen neuen Termin anlegt während man offline ist? Ich nehme an, er wird ihn dann trotzdem cachen.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • stammt aus dem aktuellen Nextcoud Manual (für Version 23)

    Da ist aber auch explizit von dem Add on CardBook die Rede. Möglich, dass die genannten Add ons dafür erforderlich sind ..

    Keyboard not found. Press any key to continue.


    "Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe?"

    (Frei nach Edward Forster)

  • Was macht Thunderbird, wenn man keine Offline-Unterstützung aktiviert hat, und im Thunderbird z.B. einen neuen Termin anlegt während man offline ist? Ich nehme an, er wird ihn dann trotzdem cachen.

    Nein, geht hier jedenfalls nicht. Der Kalender wird zwar angezeigt, aber als leere Hülle, ohne die darin vorhandenen Termine. Beim Versuch offline einen Termin anzulegen quittiert Thunderbird das mit einer Fehlermeldung, dass das nicht möglich ist.

    Keyboard not found. Press any key to continue.


    "Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe?"

    (Frei nach Edward Forster)

  • Was hattest Du Dir denn vorgestellt?

    Vermutlich ganz das, was mit der NC auch zu erreichen ist.


    maf Ganz offensichtlich besteht hier größerer Erklärungsbedarf.

    Früher hat man einen Kalender für die ganze Familie in die Küche gehängt. Jeder konnte ihn dort einsehen oder auch eigene Einträge machen. Heutzutage "hängt" man den Kalender in die Cloud. Auch dort können ihn alle, die Erlaubnis haben, dann einsehen und verändern. Sie müssen nicht mehr in die Küche gehen. Sie können das direkt aus dem Urlaub auf Malle oder Ischgl erledigen. Alle sehen denselben Kalender und haben stets den gleichen Stand, egal welches Gerät sie benutzen. Ist das nicht genau das, was du erreichen möchtest?

    Thunderbird oder eine App auf dem Smartphone usw. dienen dabei "nur" der Anzeige und ersetzen gleichzeitig Stift und Radiergummi. Außerdem können sie Einladungen verschicken, an Termine erinnern und noch mehr.

    Da ist aber auch explizit von dem Add on CardBook die Rede. Möglich, dass die genannten Add ons dafür erforderlich sind ..

    Cardbook benötigt ebenfalls keine weitere Erweiterung. Inzwischen wird sogar selbst Cardbook nicht mehr benötigt, sofern man mit dem Adressbuch des Thunderbird zufrieden ist. Thunderbird beherrscht nach vielen Jahre des Wartens inzwischen auch CardDAV.

    Nein, geht hier jedenfalls nicht.

    Gut, dann wissen wir das jetzt auch.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • DAV-4-TbSync wird es für Thunderbird 102 nicht mehr geben, weil Thunderbird jetzt sowohl das auto-discovery der Kalender macht als auch Kontakte beherrscht. Der minimale Vorteil den TbSync noch bietet (Kontake und Kalender zentral zu verwalten, etwas besserer CardDAV sync, Adressbuch UI), rechtfertigt den Aufwand nicht mehr. Wenn ihr nicht das exotische EAS Protokoll (EAS-4-TbSync) oder Google (Google-4-TbSync) benötigt, könnt Ihr TbSync löschen.


    Nachtrag: Keine Ahnung, ob Thunderbird inzwischen auch die iCloud Kalender und Kontakte findet, das schien immer noch ein Problem zu sein.

  • Nachtrag: Keine Ahnung, ob Thunderbird inzwischen auch die iCloud Kalender und Kontakte findet, das schien immer noch ein Problem zu sein.

    Ich bin noch auf der Version 91 und verwende TBsync zum Synchronisieren von 2 CardDAV-Konten. Eines davon ist ein iCloud-Konto.

    Zum Testen habe ich die 102 installiert. Das Einrichten eines CardDAV (ich habe ein Baikal-Konto auf meinem eigenen Server zum Testen verwendet) klappt einwandfrei. *

    Echt toll, dass sowas jetzt nativ zur Verfügung steht : )

    Das Einrichten eines iCloud-CardDAV-Kontos ist mir noch nicht gelungen.
    Mir fehlt vermutlich noch die passende Serveradresse.

    Mit "contacts.icloud.com" plus "meiner Apple-ID als Benutzernamen" und dem "appspezifischen Passwort" klappt das Herstellen einer Verbindung nicht.


    Gibt es eine Anleitung von Mozilla zum Synchronisieren von iCloud Kontakten?

    Ich konnte bisher bei Mozilla nichts finden, auch nicht in englischer Sprache.



    P.S.: Toll fände ich ja eine Option in TB, dass man Datentypen, die man in TB nicht benötigt, von der Synchronisation ausschließen kann.

    [ ] Gruppen
    [ ] Adressen

    [ ] Telefonnummern

    Ich benötige im TB-Adressbuch ausschließlich Mailadressen.


    * Gruppen funktionieren erwartungsgemäß nicht. Sie stehen nur als Eintrag in der Adressliste.

  • Keine Ahnung, ob Thunderbird inzwischen auch die iCloud Kalender und Kontakte findet, das schien immer noch ein Problem zu sein.

    Leider funktioniert das auch in der 102.1.0 immer noch nicht, weder für den Kalender noch die Kontakte.

    Ich weiß immer noch nicht nicht wieso TB die Adressen https://caldav.icloud.com und https://contacts.icloud.com nicht finden kann.

    Für den Kalender behelfe ich mich schon seit einiger Zeit so, dass ich beim Einrichten meines "Home"- Kalenders als CalDav Kalender die URL https://pxx-caldav.icloud.com/1234567890/calendars/home/ benutze, die ich vor Jahren nach mühsamer Suche aus ~/Library/Calendars/..... kopieren konnte.

    Aber auch diese Methode funktioniert neuerdings seit TB 102.1.0 nicht mehr, weshalb ich noch einen neuen Bug-Report einreichen werde. Man kann sie allerdings mit TB 102.0 benutzen und danach das Update von TB durchführen

  • Mapenzi
    Danke für den Bericht.
    Mit Hilfe der Erweiterungen "TBSync" und "Provider für CalDAV & CardDAV" funktioniert in TB91 das Synchronisieren von iCloud problemlos.

    Wirklich schade, dass dieser von vielen Nutzern verwendet Dienst iCloud in der 102 nicht nativ nutzbar ist.

    Kann man Google Contacts (nutze ich zwar nicht, aber Freunde) mit TB 102 synchronisieren?

  • Mit Hilfe der Erweiterungen "TBSync" und "Provider für CalDAV & CardDAV" funktioniert in TB91 das Synchronisieren von iCloud problemlos.

    Richtig, aber die beiden Erweiterungen sind nicht an TB 102 angepasst worden, und bislang funktioniert die Synchronisation zwischen iCloud und Thunderbird nicht, obwohl die release notes das Gegenteil erzählen.

    Kann man Google Contacts (nutze ich zwar nicht, aber Freunde) mit TB 102 synchronisieren?

    Sehr wahrscheinlich. Da ich über kein Google Konto verfüge, wäre es besser, wenn ein Google-Kennner antworten könnte.