1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Geänderte Passwörter werden nicht abgefragt .....

    • 115.*
    • Linux
  • CaroMan
  • 3. Juli 2024 um 10:53
  • Unerledigt
  • CaroMan
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    3. Jul. 2024
    • 3. Juli 2024 um 10:53
    • #1

    Eingesetzte Version: 115.12.0 (64-Bit)

    Betriebssystem: Linux Mint, Kontenart: IMAP, Anbieter ICHSELBST, keine Virensoftware, Firewall

    Moin,

    musste meinen Server neu einrichten, habe Postfächer eingerichtet, wie zuvor, jedoch mit geänderten Passport.

    Wenn ich Thunderbird aufrufe, wird in der Regel zuerst das Postfach mit den Server synchronisiert. Unten un der Statuszeile zeigt er den Versuch an, dabei bleibt es.

    In den gespeicherten Passwörten habe ich das betreffende iMap-Konto gelöscht, beim Aufruf des Konto kommt jedoch keine Passwortabfrage.

    Ich halte es für gut möglich, dass ich die Passwortabfrage irgendwo im Programm deaktiviert habe ich finde die Stelle icht mehr.

    Kann mir bitte jemand helfen?

  • graba 3. Juli 2024 um 13:15

    Hat das Thema freigeschaltet.
  • Bastler
    Gast
    • 3. Juli 2024 um 13:25
    • #2
    Zitat von CaroMan

    Ich halte es für gut möglich, dass ich die Passwortabfrage irgendwo im Programm deaktiviert habe

    Hallo,
    die Passwortabfrage deaktivieren ist mir jetzt nicht bekannt, wohl aber das Speichern des Passworts [x] auszublenden.
    Konfiguration bearbeiten… aufrufen und die Vorgabe signon.rememberSignons auf true setzen
    blendet das Kästchen wieder ein.

    Vielleicht hat im Profilordner die Datei logins.json eine Macke. Die bei beendetem TB umbenennen in alt_logins.json
    und die logins-backup.json löschen. Danach sind sämtliche Passwörter neu einzugeben / speichern.

    Der Weg zum aktiven Profilordner wie da im 1. Bild bei Deinem TB Ordner öffnen klicken und dann TB beenden!

    2 Mal editiert, zuletzt von Bastler (3. Juli 2024 um 13:43)

  • CaroMan
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    3. Jul. 2024
    • 3. Juli 2024 um 17:21
    • #3

    Danke für die Ideen und den Links zu den Wegen zur Bearbeitung (letzte ausgesprochen hilfreich!).

    Beide Ideen haben mich noch nicht weitergebracht. Ich möchte am Thema dran bleiben, weil es immer mal vorkommt, dass Passwörter geändert werden, in diesen Fällen ist es notwendig, die Änderung in Thunderbird zeitnah nachzuvollziehen.

    Wenn jemand weitere Ideen hat, gerne her damit.

  • Thunder
    Administrator
    Reaktionen
    775
    Artikel
    272
    Beiträge
    7.272
    Einträge
    169
    Mitglied seit
    8. Jul. 2003
    Hilfreiche Antworten
    58
    • 3. Juli 2024 um 17:52
    • #4

    Es gibt ein Add-on, womit man sich bei laufendem Thunderbird aus den Postfächern ausloggen kann. Wenn man dies nicht macht, werden die Passwörter erst wieder abgefragt, wenn man Thunderbird neu startet. Das könnte helfen. Ich selbst würde im Zweifelsfall die radikale Methode wählen und in Thunderbird den Passwort-Manager öffnen, dort alle gespeicherten Logins löschen und Thunderbird danach schließen und wieder neu starten. Spätestens dann muss er alle Logins neu abfragen und es sollte (wenn man zuvor wirklich alles gelöscht hat) auch nicht zu Verwirrung mit veralteten gespeicherten Logins kommen.

    Gehe zu: → Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Gespeicherte Passwörter → Alle entfernen



    Gruß
    Thunder ( Mein persönlicher Wunschzettel )

    Keine Hilfe per Konversation! - Danke für Euer Engagement und Eure Geduld!

  • CaroMan
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    3. Jul. 2024
    • 3. Juli 2024 um 18:05
    • #5

    Danke für den Hinweis. habe die Passwörter alle gelöscht und Thunderbird geschlossen.

    Beim aschließenden Öffnen wurde wieder versucht, das Onlinekonto zu öffnen, leider ohne dass sich das Fenster zur Eingabe öffnet.

    Danach habe ich das AddOn "LogOut" installiert, brachte aber keine Änderung, das qFenster zur Passworteingabe will sich nicht öffnen.

    Um Arbeiten zu können, habe ich in einer VM ein Thunderbird installiert, auf der VM habe ich diese Problematik nicht.

  • Bastler
    Gast
    • 3. Juli 2024 um 18:21
    • #6
    Zitat von CaroMan

    habe ich in einer VM ein Thunderbird installiert, auf der VM habe ich diese Problematik nicht

    Wurde dort gleichzeitig ein neues Profil angelegt?
    Wenn ja, wäre Folgendes in der Standardinstallation angesagt.

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    528
    Beiträge
    1.129
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 4. Juli 2024 um 11:14
    • #7

    Müßte nicht das löschen/umbenennen der key4.db dazu führen das alle Paßwörter neu eingegeben werden müssen? (Bei geschlossenem TB)

    Zumindest hier konnte so die Paßworteingabe für alle Konten erzwungen werden und ich konnte auch mit der Sicherung der Datei wieder auf den alten Stand zurück.

  • Bastler
    Gast
    • 4. Juli 2024 um 11:42
    • #8
    Zitat von dErzOnk

    Müßte nicht das löschen/umbenennen der key4.db dazu führen das alle Paßwörter neu eingegeben werden müssen?

    Hallo,
    es ist Primär die logins.json | zum Einen kann man mit Editor die verschlüsselten Passwörter als String sehen,
    zum Anderen sind nach Umbenennen in der Umgebung Einstellungen -> Datenschutz & Sicherheit -> Gespeicherte Passwörter alle Einträge weg.
    Eine vorhandene logins-backup.json sollte man bei dieser Akton löschen, damit keine Altlasten gegriffen werden.

    EDIT:
    die von Dir angesprochene key4.db ist auch im Spiel, wobei bei mir zu Fehlern bisher die logins.json genügte.
    Hier Infos

    Einmal editiert, zuletzt von Bastler (4. Juli 2024 um 11:52)

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    528
    Beiträge
    1.129
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 4. Juli 2024 um 11:56
    • #9

    Moin @Bastler jetzt bin ich etwas verwirrt, die Passwörter stehen doch in der key4.db?

    (Darüber haben wir hier schon mal geschrieben, k.A. wann und wo)

    Auf jeden Fall müssen nach dem Löschen die Passwörter neu eingegeben werden...

    Vielleicht finde ich später Zeit mir deine Beschreibung zu gespeicherten Passwörter genauer anzuschauen.

    Grüße dErzOnk

  • Bastler
    Gast
    • 4. Juli 2024 um 11:59
    • #10
    Zitat von dErzOnk

    jetzt bin ich etwas verwirrt, die Passwörter stehen doch in der key4.db

    Schau einmal in den Info Link. Beide Dateien sind wichtig.
    In der key4.db scheinen die Schlüssel zu stecken, Paswörter und Benutzernamen in der logins.json.
    Schau auch einmal die logins.json mit einem Editor an. Und deren Einfluss auf die Umgebung "Gespeicherte Passwörter"

    Nachtrag:
    bei Änderungen oder entfernen der Passwörter ändert sich die key4.db (Datum ersichtlich) nicht. Die logins.json wohl.

    Einmal editiert, zuletzt von Bastler (4. Juli 2024 um 12:11)

  • kodela
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    48
    Mitglied seit
    22. Mai. 2008
    • 4. Juli 2024 um 12:09
    • #11

    Hallo,

    ich hatte eine ähnliche Situation. Nachdem ich auf meinem Mail-Server mein Passwort geändert hatte, kam zwar eine Passwortabfrage, auf die ich das neue Passwort eingab. TB verwendete dieses neue Passwort aber nicht. Auch in den gespeicherten Zugangsdaten wurde immer noch das alte Passwort angezeigt.

    Ich habe dann nach gefühlt 1000 Versuchen aufgegeben und das Profil gelöscht. Vermutlich hätte es gereicht, in den gespeicherten Zugangsdaten den entsprechenden Eintrag zu entfernen.

    Eigentlich sollte man erwarten können, dass ein auf Abfrage eingegebenes Passwort von TB auch verwendet wird. Um das gespeicherte Passwort für einen neuen Verbindungsversuch zu verwenden, bedürfte es keiner Abfrage.

  • Bastler
    Gast
    • 4. Juli 2024 um 12:19
    • #12
    Zitat von kodela

    dass ein auf Abfrage eingegebenes Passwort von TB auch verwendet wird.

    Hallo,
    siehe Beschreibungen weiter vor, auch den Info Link.
    Wenn eine von beiden benannten Dateien einen Schuss hat, und das Umbenennen der logins.json nicht hilft,
    dann beide umbenennen und alle Passwörter neu eingeben.

  • kodela
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    48
    Mitglied seit
    22. Mai. 2008
    • 4. Juli 2024 um 13:12
    • #13

    Hallo Bastler,

    ja, was Du sagst, ist schon richtig. Es geht mir auch nicht darum, eine Lösung zu erfragen, wie man auf ein geändertes Passwort reagieren sollte. Ich habe, wenn auch nicht den besten, aber doch einen Lösungsweg gefunden. Worum geht es mir dann:

    Man sollte meiner Meinung nach nicht jedes Problem aus der Perspektive eines Spezialisten, wie Du einer bist, betrachten. Eine Passwortänderung ist eine Sache, die für jeden Durchschnittsanwender irgendwann einmal anfallen kann. Ein Programm wie Thanderbird sollte darauf reagieren können. Macht es ja auch, wenn mit dem für das Programm bekannten Passwort keine Verbindung hergestellt werden kann, gibt es eine Passwortabfrage aus.

    Welchen Sinn hat aber eine solche Abfrage, wenn das eingegebene Passwort nicht verwendet wird? Darauf mag sich jeder selbst eine Antwort geben.

    Was könnte eine Passwortabfrage veranlassen, doch nur der Umstand, dass mit dem bekannten Passwort keine Verbindung zum Server hergestellt werden konnte. In einem solchen Fall sollte die Abfrage zwei Aspekte berücksichtigen, einfach noch einmal versuchen oder Passwort neu eingeben. Wird es neu eingegeben, dann müsste es jedenfalls für einen Verbindungsversuch auch verwendet werden. Wäre ein solcher Versuch erfolgreich und das eingegebene Passwort unterscheidet sich vom gespeicherten, dann wurde anscheinend das Passwort geändert und sollte nach einer Sicherheitsabfrage auch für das betroffene Konto geändert werden. Andernfalls bleibt es bei dem gespeicherten Passwort.

    Eine solche Behandlung von Verbindungsproblemen würde mir sinnvoll erscheinen.

    Gruß
    kodela

  • Bastler
    Gast
    • 4. Juli 2024 um 13:20
    • #14
    Zitat von kodela

    Was könnte eine Passwortabfrage veranlassen, doch nur der Umstand, dass mit dem bekannten Passwort keine Verbindung zum Server hergestellt werden konnte. In einem solchen Fall sollte die Abfrage zwei Aspekte berücksichtigen, einfach noch einmal versuchen oder Passwort neu eingeben. Wird es neu eingegeben, dann müsste es jedenfalls für einen Verbindungsversuch auch verwendet werden.

    Solange die involvierten Dateien in Ordnung sind, kann man Passwörter ändern so oft es nötig ist.
    Wie in jeder Anwendung kann, wodurch auch immer, mal eine Datei beschädigt werden.
    Niemand weiß alles, es ist dann nur gut zu wissen, wo geholfen werden kann.

    Zitat von kodela

    Man sollte meiner Meinung nach nicht jedes Problem aus der Perspektive eines Spezialisten, wie Du einer bist, betrachten.

    Ich bin kein Spezialist, ich bastle gern und das bringt Erfahrung mit sich.
    Aus welcher Perspektive sollte ich benannte Fehler denn betrachten?
    Aus gleichem Stand wie Hilfesuchende, wäre das wohl nicht nützlich. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Bastler (4. Juli 2024 um 13:33)

  • kodela
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    48
    Mitglied seit
    22. Mai. 2008
    • 4. Juli 2024 um 15:31
    • #15
    Zitat von Bastler

    Solange die involvierten Dateien in Ordnung sind, kann man Passwörter ändern so oft es nötig ist.

    Nun, ich weiß nicht so recht. Jedenfalls hat sich TB auf meinem Hauptrechner und auch auf meinem Zweitrechner so wie von mir geschildert verhalten. Auf dem Zweitrechner hatte ich wenige Stunden zwecks Tests in anderer Sache TB neu installiert. Dann kam die Passwortänderung und TB verhielt sich auf beiden Geräten gleich. Da müssten also auf dem Zweitrechner die Dateien unmittelbar nach der Installation von TB in Unordnung geraten sein. Das wäre möglich, aber doch sehr unwahrscheinlich.

    Zitat von Bastler

    Ich bin kein Spezialist. Aus welcher Perspektive sollte ich benannte Fehler denn betrachten?
    Aus gleichem Stand wie Hilfesuchende, wäre das wohl nicht nützlich.

    Um Spezialist zu sein, muss man kein "Gelernter" sein. Fakt ist für mich, dass Du zu TB doch sehr viel weißt. Wie Du zu diesem Wissen gekommen bist, ist nicht von Bedeutung. Natürlich kann man nur mit dem entsprechenden Wissen und Erfahrungen anderen helfen.

    Und ich habe auch nicht geschrieben, oder zumindest nicht gemeint, dass Du, nicht jedes Problem aus Sicht des Spezialisten betrachten solltest, sondern "man" sollte nicht ...

    Unabhängig davon ist es aber immer gut, wenn Erfahrene, Spezialisten, Fachleute oder wie auch immer man die nennen mag, welche von einer Sache mehr wissen, mehr verstehen als andere, Verständnis dafür aufbringen, wie weniger Erfahrene eine Sache vielleicht sehen.

    Gruß
    kodela

  • CaroMan
    Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    3. Jul. 2024
    • 4. Juli 2024 um 17:29
    • #16

    Ich hab jetzt noch die Zertifikate gelöscht, die key4.db, die beiden login.json's aber, TB bleibt bockig, es mag einfach nicht die Passwortabfrage aufpoppen.

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.658
    Beiträge
    4.683
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    37
    • 4. Juli 2024 um 17:38
    • #17
    Zitat von CaroMan

    Ich hab jetzt noch die Zertifikate gelöscht, die key4.db, die beiden login.json's aber, TB bleibt bockig, es mag einfach nicht die Passwortabfrage aufpoppen.

    Sehr, sehr seltsam.

    Ernst gemeint: bist du denn wirklich im richtigen Profilordner unterwegs beim Umbenennen bzw. Löschen dieser Dateien?

  • Bastler
    Gast
    • 4. Juli 2024 um 18:46
    • #18
    Zitat von CaroMan

    TB bleibt bockig

    Um den Gedankengang von Drachen aufzugreifen, in #2 ist der Weg zum aktiven Profil beschrieben.

    Wenn nur eines existiert, greife bitte #6 auf und beantworte noch die gestellte Frage dort.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Verbindung zu pop3- und smtp-Servern nur in Ausnahmefällen möglich, Passwörter werden nicht erinnert

    • awa71
    • 25. Januar 2024 um 14:10
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Imap Konten -die nicht mehr genutzt werden / wollen immer abgefragt werden (trat erst nach Update auf)

    • lubo
    • 17. Januar 2024 um 09:42
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Gespeicherte Passwörter weg

    • PK254
    • 10. Oktober 2023 um 12:40
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Passwörter werden nach Update nicht gespeichert

    • wasweissich3
    • 23. April 2023 um 22:08
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Betterbird erfragt Passwörter in Endlosschleife, merkt sie sich nicht

    • Dardanes
    • 14. März 2023 um 11:15
    • Betterbird
  • Passwörter werden nicht mehr gespeichert

    • Phill
    • 23. November 2022 um 08:42
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™