1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Migration / Import / Backups

Umstieg Thunderbird Windows auf Linux scheitert mit Fehlermeldung: <html id="messengerWindow" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"

    • 140 ESR
  • Monthyprada
  • 16. November 2025 um 16:42
  • Unerledigt
  • Monthyprada
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    15. Aug. 2017
    • 16. November 2025 um 16:42
    • #1
    Thunderbird-Produkt
    Thunderbird für Linux
    Thunderbird-Version
    140.4.0
    Betriebssystem
    Linux Mint 22.2 Zara

    Ausgangsstellung:
    Thunderbird beendet, dann Windows 11 (ohne Schnellstart) durch "Neu starten" beendet. Linux Mint gestartet.

    Ziel: finaler Umstieg auf Linux

    Vorgehen:
    Profilordner auf einem Windows 11-System (TB-Version: 140.4.0) kopiert in das Verzeichnis "/home/xxxx/.thunderbird".

    Thunderbird gestartet und versucht so den Profilordner auszuwählen. Das ging nicht.

    Beim Startversuch mit Thunderbird -p ein neues Profil erstellt und diesen kopierten ex-Windows-Ordner ausgewählt.

    Problem:
    Der Start von TB mit diesem Profil scheitert mit der Anzeige eines Fensters mit diesem Text:

    <html id="messengerWindow" xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml"

    ^

    Das von TB selbst eingerichtete Profil kann aufgerufen werden ohne Fehlermeldung.

    Eine Recherche im Internet war nicht erfolgreich.

    Frage:
    Wie gelingt es, das Windows-Profil von TB unter Linux zum Laufen zu bringen?

    Sonstiges:
    • Kontenart (POP / IMAP): beides für unterschiedliche Konten im Einsatz
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX, Web.de, GMail)

  • RR512
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    146
    Beiträge
    469
    Mitglied seit
    3. Sep. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 16. November 2025 um 17:49
    • #2
    Zitat von Monthyprada

    Windows 11 (ohne Schnellstart) durch "Neu starten" beendet

    Wie denn das? -> Eingabeaufforderung als Administrator -> shutdown /s /f /t 10 <Enter> -> fährt Windows 11 nach 10 Sekunden vollständig herunter (egal, ob mit oder ohne Schnellstart gestartet).

    Zu Deiner eigentlichen Frage kann ich wegen mangelhafter Linux-Kenntnisse leider nicht viel beitragen.

    Normalerweise wird bei einem "Rechnerumzug" der komplette Thunderbird-Datenordner (bei Windows %AppData%\Thunderbird) auf den Zielrechner kopiert. Der Profilordner ist da nicht ausreichend. Ich habe hier im Forum mal gelesen, dass es bei Linux mindestens 3 verschiedene Installationsarten für Thunderbird gibt. Da ist wahrscheinlich schon die Auswahl des richtigen Installationspakets für Linux entscheidend.

    Oder Du versuchst es mal so: https://www.youtube.com/watch?v=cJ1GX2gkjuI

    Viele Grüße

    Reinhard

    - Thunderbird ESR (32 Bit) (aktuelle Version), Windows 10 Pro (x64) Version 22H2, alle Mailkonten IMAP, Anbieter T-Online und Strato, Windows Defender, Windows Firewall

    Einmal editiert, zuletzt von RR512 (16. November 2025 um 18:05) aus folgendem Grund: Video-Link hinzugefügt

  • graba 16. November 2025 um 18:07

    Hat das Thema aus dem Forum Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update nach Migration / Import / Backups verschoben.
  • tabascosw
    Mitglied
    Reaktionen
    21
    Beiträge
    60
    Mitglied seit
    27. Dez. 2018
    Hilfreiche Antworten
    3
    • 16. November 2025 um 18:25
    • #3

    Lief der Thunderbird im Windows noch als das Profil kopiert wurde, das würde zu einem korruptem Profil führen und diese Nachricht anzeigen.

    Vielleicht ist es auch einfach besser die Import/Export Funktion des TB zu nutzen, findet man unter Extras in der Menüleiste, d.h. in Windows das Profil exportieren und dann in Mint wieder importieren. Allerdings wird davon abgeraten wenn die Größe über 2GB ist.

    Alternativ könnte man Import/Export Tool NG versuchen.

  • Markus S
    Mitglied
    Reaktionen
    41
    Beiträge
    229
    Mitglied seit
    7. Aug. 2024
    • 16. November 2025 um 19:07
    • #4

    Nach meiner Kenntnis ist Thunderbird auf Linux Mint vorinstalliert. Daher würde ich auf Mint die E-Mail Konten neu anlegen und nur die gesicherten E-Mails und ggf. das Adressbuch an entsprechender Stelle einfügen.

    Gruß Markus

  • Online
    BATMAN
    Mitglied
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    20
    Mitglied seit
    16. Feb. 2023
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 16. November 2025 um 19:21
    • #5

    Wenn man ein altes Profil von einem Windows-Rechner auf einem Linux-Rechner mit bereits installiertem Thunderbird nutzen will, darf man nicht den Profilordner vom Windows-Rechner einfach auf den Linux-Rechner kopieren - das funktioniert so nicht.


    Man muss vielmehr den nur den Inhalt - also nur die Dateien - aus den Windows-Profilordnern in die bereits vorhandenen Linux-Profilordner kopieren. Dann Thunderbird auf dem Linux-Rechner starten und alles sollte so sein, wie vorher auf dem Windows-Rechner.

  • ThoBa
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    387
    Beiträge
    1.137
    Mitglied seit
    17. Nov. 2019
    Hilfreiche Antworten
    13
    • 16. November 2025 um 19:36
    • #6
    Zitat von Monthyprada

    Ziel: finaler Umstieg auf Linux

    Was für eine TB-Version genau? Flatpak, snap, deb oder doch noch eine andere Installation?

    Eine Übertragung eines kompletten Windows-Profils auf eine Linux-Distribution funktioniert mit einer deb-Installation ohne Probleme.

    Der gezeigte Fehler deutet zunächst einmal auf GUI-Probleme oder auch auf feste Pfade von Add-Ons hin, die in Linux nicht aufgelöst werden können.

    Gruß ThoBa
    Newsgroup (nntps):
    <news:de.comm.software.mozilla.mailnews>

    Schaut doch einfach mal rein! :bindafuer:

  • Drachen
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.894
    Beiträge
    5.059
    Mitglied seit
    15. Nov. 2004
    Hilfreiche Antworten
    39
    • 16. November 2025 um 20:02
    • #7
    Zitat von BATMAN

    Wenn man ein altes Profil von einem Windows-Rechner auf einem Linux-Rechner mit bereits installiertem Thunderbird nutzen will, darf man nicht den Profilordner vom Windows-Rechner einfach auf den Linux-Rechner kopieren - das funktioniert so nicht.

    Jaein - hab das in der Vergangenheit bereit zweimal erfolgreich gemacht.
    Mag aber sein, dass intern etwas geändert wird, so dass dieser Weg mit neueren Versionen (oder mit neueren Profilen!) nicht mehr geht.

  • Online
    BATMAN
    Mitglied
    Reaktionen
    7
    Beiträge
    20
    Mitglied seit
    16. Feb. 2023
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 16. November 2025 um 20:16
    • #8
    Zitat von Drachen
    Zitat von BATMAN

    Wenn man ein altes Profil von einem Windows-Rechner auf einem Linux-Rechner mit bereits installiertem Thunderbird nutzen will, darf man nicht den Profilordner vom Windows-Rechner einfach auf den Linux-Rechner kopieren - das funktioniert so nicht.

    Jaein - hab das in der Vergangenheit bereit zweimal erfolgreich gemacht.
    Mag aber sein, dass intern etwas geändert wird, so dass dieser Weg mit neueren Versionen (oder mit neueren Profilen!) nicht mehr geht.


    Bei der aktuellen LinuxMint Version 22.2 "Zara" funktioniert es so, wie von mir beschrieben.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 145.0 veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 23:45

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.5.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 03:09

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™