Maybe it's because of IMAP. In this case it may help to enable the option to download messages for offline use.
Beiträge von Thunder
-
-
Eine Einstellung in AttachmentExtractor Continued wünsche ich mir jedoch noch. Wenn ich alle Email-Anhänge eines TB-Ordners abtrennen lasse, muss ich zurzeit TB vor jedem Löschen bestätigen "... Soll trotzdem gelöscht werden?" (siehe Bild). Dieses hunderte Male Bestätigen nervt und kostet Zeit. Kann man das irgendwo abschalten?
Die Abfrage kann man leider nur mit der quasi experimentellen Routine des Add-ons vermeiden. Die Routinen des Add-ons funktionieren aber nicht - daran konnte ich noch nichts ändern. Letztlich bin ich (wie viele andere auch) zögerlich mit der Abänderung der Routinen, da man sehen muss, dass bzw. wie es mit der API weitergeht. Im Grunde müsste ich das Tool komplett neu schreiben für die WebExtension-API (soweit diese überhaupt die Möglichkeiten/Rechte für solche Funktionen anbieten wird).
-
Dabei ist ein durchaus nicht seltener Grund für die Schließung von Diskussionsfäden eine Eskalation der Diskussion (ins persönliche, ins beleidigende, ...) zu verhindern.
Genau, das ist einer der Gründe, um Diskussionsthemen manchmal zu schließen. Im Übrigen sollte man bei Sympathiebekundungen für andere Personen nicht vergessen, dass man immer nur einen Teil der anderen Person kennt und vielleicht manchmal ein Informationsdefizit von vergangenen Dingen hat. Manche Aussagen von Foren-Teilnehmern stehen auch in "lustigem" Gegensatz zur Verwendung des Tor-Netzwerks, wenn man hier zu "Besuch" kommt. Also haltet bitte die Bälle flach - Danke.
Zur Info:
In diesem Thema wurden die Beiträge aus Ursprungs- und Folge-Thema zusammengeführt.
-
Die MAPI-Schnittstelle funktionierte seit einiger Zeit nicht mehr korrekt mit Thunderbird. Im Fall der 64-Bit-Version stürzte Thunderbird 60.* außerdem unter Windows ab, wenn man per MAPI eine Datei versenden wollte. Nun hat man seit Version 60.5.0 oder 60.5.1 an der MAPI-Unterstützung gearbeitet und sich gleich mehrere Probleme dabei eingehandelt. Das sind im Grunde noch "Kinderkrankheiten" der modernisierten Unterstützung. Für Version 60.5.3 arbeitet man jetzt nochmals daran. Ich konnte heute eine Entwicklerversion der kommenden 60.5.3 testen, wo sowohl der 64-Bit-Thunderbird nicht mehr abstürzt als auch wieder Dateianhänge mit Umlauten in den Dateinamen korrekt funktionieren. Anscheinend hat Microsoft bei der UTF-8-Implementation der MAPI-Schnittstelle ein paar Stolpersteine eingebaut. Es würde mich also nicht wundern, wenn man dann mit 60.5.3 doch noch verschiedene Fehler diesbezüglich finden würde.
-
@Ruhezone:
Warum verbringst Du nicht einfach mehr Zeit im Sportverein? Scheinbar verstehst Du nicht, dass es harmlosen Foren wie diesem hier potentiell durch den momentan geplanten Artikel 13 an den Kragen geht. Wenn wir hier also weiterhin als Hilfe-Plattform überleben wollen, dann müssen wir vielleicht manchmal im Leben den Mund auf machen und nicht nur darauf hoffen, dass dies schon andere machen werden. Das hat also indirekt dann doch mit Thunderbird zu tun.
Ihr könnt entweder akzeptieren, dass ich vereinzelt für das Überleben des Forums aktiv werde, oder halt mehr Zeit im Sportverein verbringen. Das liegt ganz bei Euch.
-
Hallo!
ich bin absolut dagegen
Ja, das steht Dir frei. Es ist eine der vielen guten Errungenschaften unserer hiesigen Welt, dass wir unterschiedlicher Meinung sein dürfen. Ich als Betreiber des Forums habe seit rund 15 Jahren sehr viel Arbeit mit der Administration des Forums und hatte gerade in 2018 das Vergnügen mich in die EU-DSGVO einzuarbeiten und diese hier umzusetzen. Wer dies für ein Forum dieser relativen Größe gemacht hat, kann sich dann ungefähr vorstellen, welche technische und rechtliche Verantwortung nun die aktuell anstehende Gesetzesänderung mit sich bringt. Schon jetzt lastet Verantwortung auf mir als Admin dieses Hilfe-Forums, die die meisten von Euch Ihrer Familie nicht zumuten würden - von der investierten Zeit mal ganz abgesehen. Die geplanten Änderungen schließen nämlich nicht nur Lücken, sondern verschieben Verantwortung (die früher auch schon bei jedem Einzelnen bestand - es war nämlich kein rechtsfreier Raum) auf den Betreiber des Forums, der für die Fehler seiner Besucher dann erst Recht gerade stehen darf. Ich kann mit meiner Familie im Gegensatz zu anderen Plattform-Betreibern nämlich nicht beispielsweise in Neuseeland leben, um von irgendwelchen fraglich ergaunerten Millionen zu leben.
-
Na dann, warte ich und vermutlich auch die anderen Helfer einfach solange, ob Du dann Deine Konten richtig einrichten konntest, damit wir nicht alles immer zigfach schreiben müssen, was dort mit Bildern ausführlich erklärt ist.
Soll ich das Thema gleich als erledigt markieren?
-
Lies doch bitte mal die Anleitung zu IMAP-Konten komplett durch:
-
Ist der Kalender (also "Lightning") bei Dir überhaupt im Add-on-Manager bei den Erweiterungen vorhanden und auch aktiviert? Nur dann erscheinen die Einstellung des Kalenders auch im Dialog der Einstellungen.
Beachte außerdem dies:
-
Mir kommt es fast so vor, als hätte Mozilla die 60.5.2 noch zurück gehalten. Aber vielleicht braucht es diesmal tatsächlich einfach nur mehr Zeit.
Übrigens habe ich mit Version 60.5.2 bezüglich "Datei → Senden an → E-Mail-Empfänger" unter Windows im Zusammenspiel mit der Thunderbird 64-Bit-Version ein wenig getestet. Die funktioniert für jetzt ohne Absturz des Thunderbird, da man an der MAPI-Schnittstelle gearbeitet hat. Nur leider versagt es für mich bei Dateien mit Umlauten im Dateinamen. Da passiert dann einfach gar nichts (aber auch kein Absturz des Thunderbird mehr).
-
Hat jemand eine Idee was ich falsch mache? Gruß und vielen Dank.
Du hast übersehen, dass die Einstellungen vieler Add-ons mit Thunderbird 60 in ein Untermenü im Menü "Extras" gewandert sind: Änderungen in Thunderbird 60
-
welche im Sinne des Datenschutzes greifen sollten
Das ist hier zwar weitgehend Offtopic, aber die DSGVO dient einem anderen Datenschutz im Vergleich zu einem Backup.
Die Dateien mit dem angehängten "-Ziffer" können theoretisch von Thunderbird selbst schon angelegt worden sein; sie könnten aber auch ein Produkt von Recuva sein, was ich aber nicht beurteilen kann.
In den Ordnern mit der Endung "*.sbd" befinden sich dann übrigens die Unterordner (und somit deren Mbox-Dateien) der jeweiligen Ordner.
-
dort gibt es ".mozmsgs"-Ordner
Nein, da sind nicht die eigentlichen Mails drin - auch wenn es so aussieht.
Mail-Dateien (?) mit ".wdseml"-Endung
Nein, das sind auch nicht die eigentlichen Mails. Dies ist nur ein Hilfskonstrukt für die Windows-Suche-Integration.
Du musst nach den Dateien schauen, die jeweils den Namen Deiner Ordner in der Struktur haben. Diese Dateien OHNE Endung, sind die Mbox-Dateien, mit den Mails. Davon gibt es pro Ordner EINE Datei.
Reparieren hat leider nichts mehr gerettet,
Es sollte auch nichts retten. Falls Recuva Die Mbox-Dateien wieder brauchbar hergestellt hat, dann weis Thunderbird davon erstmal noch nichts. Er weis nicht, dass in den Mbox-Dateien auf einmal wieder die neuen/alten Mails drin sind, da in seinem Index pro Ordner (das sind die *.msf-Dateien) die ganzen wiederbelebten Mails nicht drin stehen. Diesen Index pro Ordner kann man mit "Reparieren" wieder neu erstellen lassen. Anschließend stehen im Index also wirklich die Mails, die auch wirklich (noch oder wieder) in den Mbox-Dateien vorhanden sind. Mehr macht "Reparieren" nicht. Es baut nur den Index korrekt neu auf (und entfernt dabei womöglich auch Karteileichen, die gar nicht mehr in den Mbox-Dateien verfügbar sind).
sondern später auch noch komprimiert hatte. Das wurde hier in einem Beitrag als gefährlich benannt
Das kann und darf man so pauschal nicht sagen. Das sogenannte "Komprimieren" bereinigt die Mbox-Dateien und entfernt daraus die Mails, die man zuvor eigentlich schon gelöscht hat, die technisch aber in den Dateien noch drin sind/waren. Das muss man ab und zu machen (bzw. die Automatik macht es im Hintergrund), da sonst die Mbox-Dateien unendlich groß werden, obwohl vielleicht nur (noch) eine Mail drin sein sollte. In Deinem Fall, hat das "Komprimieren" halt zu einem blöden Zeitpunkt stattgefunden, wo Du schon (im Grunde durch Fehlbedienung bzw. falsche Einstellungen) in Not geraten bist. Das war einfach Pech. Es ist aber wichtig zu verstehen, dass das (nur so genannte) "Komprimieren" technisch immer wieder mal notwendig ist, da es sonst ebenfalls zu Datenverlust kommen könnte.
und die neue DSGVO sollte eigentlich den Serviceanbieter für solche Szenarien seine Mailserver archivieren lassen
Ähm, da hast Du aber was falsch verstanden. Die DSGVO fordert (personenbezogen) Datensparsamkeit, und dass Daten nur bei berechtigtem Interesse gespeichert werden. Das bedeutet, dass die Chancen auf (vollständige) Backups womöglich sogar geringer sind als früher.
-
@Ruhezone
Ich habe aus dem Beitrag mal ein eigenes Thema gemacht.
Ein paar (weitere) Infos/Bugs für den Einstieg ins Thema:
https://wiki.mozilla.org/CA/AddRootToFirefox
https://discourse.mozilla.org/t/what-does-se…tually-do/28800
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1427248
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1473573
https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1462279
Ich habe es jetzt noch nicht getestet, aber das könnte auch in Thunderbird funktionieren - zumindest gibt es dort ebenfalls die versteckte Pref und der zugrunde liegende Programmcode sollte identisch sein, denke ich.
Letztlich könnte das mal ein User mit Avast ausprobieren, die das Root-Zertifikat von Avast (noch) nicht in Thunderbirds eigenen Zertifikatspeicher installiert/importiert hat.
-
Wenn ich z. B. einen Unterordner in der zurückgespielten Ordnerstruktur aufmache, sehe ich aber wesentlich mehr Mails, als jetzt im Thunderbird.
Was hast Du innerhalb Thunderbirds bisher für ein Speicherformat für die Mails verwendet? Mbox oder Maildir? Wenn Du es nicht weist, dann war es Mbox. Im Fall von Mbox würdest Du im Dateisystem keine einzelnen Mails (an den entscheidenden Stellen) sehen, da für jeden Ordner bei Mbox jeweils "nur" eine Datei mit den eigentlichen Mails existiert. Diese jeweils eine Mbox-Datei hat den Namen des jeweiligen Ordners OHNE sonstige Endung am Dateinamen. Vielleicht hat Recuva Dir eine alte Version der Dateien wieder hergestellt (was ich aber bezweifle). Du kannst versuchsweise innerhalb Thunderbirds mal bei den relevanten Ordnern per Rechtsklick auf die jeweiligen Ordner → Eigenschaften → Reparieren ausprobieren. mal schauen was er danach für Inhalte anzeigt.
-
Hallo,
Du betreibst einen vServer, dann solltest Du in der Lage sein die Version eines Programms unter Windows heraus zu finden und uns zu nennen, was so gut wie jedes Programm beim Menüpunkt Hilfe / Über oder so ähnlich bietet.
Zu Deinem Problem: Wenn ich Dich richtig verstehe kommen die E-Mails im Postfach Deines vServers nicht an. Das heißt Du sendest probeweise von einem anderen E-Mail-Account eine Mail an Deinen vServer, der die Mail aber nicht annehmen kann? Dann stimmt vermutlich etwas mit der Konfiguration Deines vServers nicht. Das können fehlerhafte DNS-Einträge und vieles andere sein. Die von Dir zitierte Fehlermeldung ist zumindest wenig aussagekräftig.
Wenn meine Vermutung also richtig ist, dann musst Du Dir von Deinem Anbieter helfen lassen.
Die einzige Hilfe-Seite, die dort öffentlich finden konnte ist diese: https://www.prepaid-hoster.de/hilfe-und-supp…il-adresse.html
-
Ich habe jetzt mal mehrere Wege des Imports von Thunderbirds eigenen Maildir-Dateien ausprobiert. Für jede der Varianten habe ich zuerst in Thunderbird einen Ordner entsprechend der folgenden Varianten angelegt:
1.) Im lokalen Konto den Ordner angelegt; dann im Dateisystem die Maildir-Dateien (auch ohne *.eml-Endung) in den Ordner kopiert. Danach in Thunderbird über die Ordner-Eigenschaften den Ordner repariert und "simsalabim", die Mails erscheinen alle ordentlich in dem Ordner und der Zeitstempel stimmt sowohl bei "Datum" als auch bei "Emfpangen".
2.) Im lokalen Konto den Ordner angelegt; dann per Drag&Drop aus dem Dateisystem die Maildir-Dateien ohne *.eml-Endung in Thunderbirds Programm-Fenster in den Ordner gezogen. Es passiert letztlich nichts.
3.) Im lokalen Konto den Ordner angelegt; dann per Drag&Drop aus dem Dateisystem die Maildir-Dateien mit *.eml-Endung in Thunderbirds Programm-Fenster in in den Ordner gezogen. Die Mails erscheinen alle ordentlich in dem Ordner und der Zeitstempel stimmt sowohl bei "Datum" als auch bei "Emfpangen".
4.) In einem IMAP-Konto den Ordner angelegt; dann per Drag&Drop aus dem Dateisystem die Maildir-Dateien mit *.eml-Endung in Thunderbirds Programm-Fenster in in den Ordner gezogen. Die Mails erscheinen alle ordentlich in dem IMAP-Ordner und der Zeitstempel stimmt sowohl bei "Datum" als auch bei "Emfpangen".
Bei mir funktionieren (mit Thunderbird 60.5.1) also die Wege Nummer 1, 3 und 4 ohne Probleme.
Im Übrigen sehe ich dies auch als eine Art Rückmeldung an @Ruhezone bezüglich seiner Sorgen zu Backups und deren Wiederherstellung, wenn man Thunderbird mit seiner Maildir-Speichermethode verwendet. Alle meine Ursprungs-Mails stammen von Thunderbirds eigener Maildir-Speichermethode. Und havanna hat gezeigt, dass man sogar die Maildir-Dateien von einem Mail-Server direkt in Thunderbird wieder importieren (also letztlich wiederherstellen) kann.
Bleibt die Frage, warum ist bei havanna der Zeitstempel anschließend falsch?
-
Was mich nun interessieren würde: Welche Zeitstempel haben die neu importierten Mails denn letztendlich? Sind es die Zeiten des ursprünglichen Versands / Empfangs, oder die Zeit des Imports?
-
dann per drap&drop in den entsprechenden Ordner bei TB verschoben.
Also quasi aus dem Dateisystem in Thunderbirds Programmfenster hinein gezogen (und somit quasi importiert). Das ist der entscheidende Punkt, damit die Daten dann auch tatsächlich von Thunderbird auch auf den IMAP-Server "hochgeladen" werden. Das mag Euch banal und selbstverständlich erscheinen, aber es ist wichtig, dieses vom Kopieren pur innerhalb des Dateisystems aus dem Backup heraus "einfach nur" in Thunderbirds Profilordner zu unterscheiden, was letztlich nicht funktionieren würde.
-
Die entscheidende Frage ist, auf welchem Weg würden die *.eml in Thunderbird wieder hinein "gebracht"?
Das dürfte eigentlich nicht über das Dateisystem des Systems funktioniert haben, da dann bei der IMAP-Synchronisation gleich wieder alles hätte verschwinden müssen.
Meine Idee wäre, dass man die *.eml also ordentlich in Thunderbird importieren bzw. über die Programm-Benutzeroberfläche hinein kopieren muss, damit diese dann auch auf den IMAP-Server wieder hochgeladen werden.
Wie würde es denn gemacht?