Wenn man die Version 115.16.2 hat, wird allerdings nicht die v115.16.3 als Update angeboten, sondern die v128.4.4esr
Beiträge von Mapenzi
-
-
Bin schon ganz verzweifelt und hoffe, dass mir jemand weiterhelfen kann. Vielen Dank!
Hallo,
wie ich schon in meinem vorigen Beitrag schrieb, bin leider erst heute auf dein Thema vom September aufmerksam geworden.
Konntest du dein Problem der Langsamkeit beim Start von TB in der Zwischenzeit lösen oder brauchst du noch unsere Hilfe?Falls du das Problem alleine oder mit anderer Hilfe beseitigen konntest, würden wir uns freuen, wenn du uns die Ursache deines Problem mitteilen könntest bzw wie es gelöst wurde.
-
Ich habe dieses Thema von Beaty537 im September leider völlig verpasst und bin erst jetzt durch die vorliegende Antwort darauf aufmerksam geworden.
dieses Verhalten kommt sehr wahrscheinlich weil Thunderbird nun auch die verbundenen Kontakte vom MAC einlesen tut.
Auf deinem alten System ging das wahrscheinlich nicht.
Hallo Tomas,
Wieso "nun auch" ...?
Die Integration des macOS Adressbuchs "Kontakte" als "Mac OS-X -Adressbuch" im Thunderbird-Adressbuch gibt es schon seit ewigen Zeiten, sie funktioniert auch heute noch (oder wieder).Ich habe sie gerade unter macOS Monterey in einem neuen Profil getestet. Das "Mac OS-X -Adressbuch" wurde ohne mein Zutun sofort automatisch im TB Adressbuch aktiviert. Nach einem blitzschnellen Start von TB und dem Klick auf den Adressbuch-Reiter wird das "Mac OS-X -Adressbuch" (etwa 5. Kontakte) sofort und ohne jegliche Verzögerung angezeigt. Natürlich handelt es sich um ein "read only'"Verzeichnis: Veränderungen, Löschen und neue Einträge können in der Tat nur im Programm "Kontakte" selber vorgenommen werden. Es handelt sich also um eine "Synchronisation" in nur einer Richtung.
Will man "Kontakte" mit dem TB Adressbuch synchronisieren, muss man in TB ein neues CardDav-Adressbuch erstellen und mit der URL (z. B. https://p36-contacts.icloud.com/cccxxx12345678/carddavhome/card/) von Kontakte verknüpfen.oder Du hattest einen BUG bei dem Thema (Gab es mal).
Bei dem Bug, von dem du wohl gehört hast, handelt es sich um Bug 1720257 "macOS Address book integration not working with OSX 10.15, 11.4 big sur and newer. Works on OSX 10.14.6 with Thunderbird 78.x", der in der Version TB 90 und unter Big Sur erstmals vor drei Jahren beschrieben wurde. Der Bug war innerhalb eines Jahres gefixt worden und tritt seit der Version TB 102 auch in den aktuellen Versionen von macOS nicht mehr auf.
Die Frage ist jetzt - zwei Monate später - ob der TE überhaupt noch Hilfe braucht oder ob er sein Problem inzwischen selber lösen konnte
-
Hallo,
man kann die Größe des Dialogfensters mit folgendem CSS Code in einer userChrome.css Datei ändern
#calendar-event-window {
min-with: 60em; !important;
min-height: 85em !important;
}Die Default-Werte sind 41em und 53em.
Weitere Informationen zur userChrome.css Datei Benutzeroberfläche per userChrome.css anpassen
-
Bei einem Pixel kann heißen 1px, 1.0px kann man sich sparen.
Ist mir noch aus dem Mathe-Unterricht geläufig, auch wenn's schon seeehhhr lange zurück liegt
Bei solchen Strichdicken ist es mir zur Gewohnheit geworden 1.0 zu schreiben, weil ich häufig auch 1.1, 1.2, ...1.6 usw teste bis ich den mir passenden Wert finde. Da ist es einfacher nur die Zehntel zu ândern.
Übrigens, da wir gerade dabei sind: wer an Zeichen sparen will, kann auch die 0 bei 0.7px weglassen... -
-
Gibt es eigentlich irgendwo eine Tabelle mit den Farbennamen?
Die findet du überaall im Web, zum Beispiel hier "500+ Named Colours with rgb and hex values" http://cloford.com/resources/colours/500col.htm
Den gewünschten senkrechten Strich, wie es ihn bei mir zwische Paypal und me hat, gibt es nach wie vor nur dort - aber ich hätte ihn gerne zwischen jedem Tab.
Ich habe deinen Code aus Beitrag #56 getestet und festgestellt, dass bei mir die Trennstriche zwischen Tabs angezeigt werden.
Wegen der geringeren Auflösung solltest du allerdings eine Strichdicke von 1.0px testen:.tabmail-tab {
border-right: 1.0px solid black !important; } -
Dann einfach nur den Thunderbird neu gestartet: Alle Mails weg und er will wieder eingerichtet werden.
Hallo,
diese Aufforderung beim TB-Start zum Einrichten eines Kontos ist ein typisches Symptom für eine beschädigte prefs.js Datei.
Sobald das wieder passiert, würde ich TB beenden und im Profilordner nachsehen, ob dort neben einer neuen prefs.js Datei von 5 bis 7 kB Größe eine weitere und größere prefs-1.js vorhanden ist. Falls ja, muss man sich fragen, welcher Vorgang ständig die prefs.js Datei ungültig macht und durch eine jungfräuliche prefs.js ohne Kontendaten ersetzt.Hast du TB schon einmal ohne jeglichen Antiviren- uns sonstigen Anti-Malware-Kram gefahren?
Dazu eine kleine Anekdote: ich betreue seit mehreren Jahren die TB Installation einer älteren Dame. Bei unserer ersten Fernwartung habe ich in ihrem Profilordner über 180 prefs-n.jsDateien gefunden. Der Verursacher war ByteFence, ein Anti-Malware-Programm.... -
-
-
Die erkläre ich nicht.
Die Fehlermeldung ist unverständlich! Die Lokalen Ordner gehören eben nicht zu den "dangerous directories", in denen keine Nachrichten gespeichert werden dürfen, im Gegenteil https://support.mozilla.org/de/kb/ordner-p…n-einstellungen.
Wie wär's denn, wenn der server1 schon mit einem (anderen) Konto verknüpft ist?
Dass wir die die user_pref("mail.server.server1.name", "POP-1998"); in der prefs.js von hapeg nicht sehen können, macht die Lösung nicht leichter. Aber in der Regel ist der account1 mit dem server1 verknüpft.[/tmdebutton] -
Wie groß ist die dem Ordner "Gesendet" entsprechende Maildatei "Sent" im Kontenordner "imap.web.de" im Profil?
-
Nach meinen Recherchen wird dieser Eintrag automatisch korrigiert, wenn er falsch ist
Wie erklärst du dann die Fehlermeldung in den Server-Einstellungen der Lokalen Ordner in #23?
-
Meinen Beobachtungen nach ist das spezielle Konto "Lokale Ordner" standardmäßig stets Account2.
Das stimmt in der Regel, da in einem neuen Profil das zuerst eingerichtet Konto zum account1 wird und gleichzeitig die Lokalen Ordner zum account2.
Aber unsere Beispiele zeigen auch, dass Local Folders manchmal mit dem server3 gepaart werden und dennoch funktionieren. -
Die Umstellung auf server2 habe ich jetzt probiert, es stellt sich aber von alleine wieder auf server1.
Hast du denn nach der Änderung auch auf den blauen Button rechts mit dem Haken geklickt?
Dann schau mal nach welches Konto der Einstellung mail.server.server2.hostname zugeordnet ist.
-
Bei mir wäre das einmal server2 und in einem anderen Profil server3,
Bei mir ist es server2 in vier von fünf Profilen
ann man nicht in der prefs.js über eine Suche nach Local Folders schauen, welchen Server Lokale Ordner/Local Folders zugewiesen bekommen hat?
Kann man.
In der Zeile user_pref("mail.server.server2.hostname", "Local Folders");
-
Warum eignet sich der lokale Ordner nicht zum Abspeichern der Nachrichten.
Versuch mal in der Einstellung mail.accountmanager.localfoldersserver den server2 einzutragen anstelle von server1.
server1 wird von account1 benutzt, und die Lokalen Ordner sind in der Regel nicht account1.Warum kann man deine letzten Screenshots nicht vergrößert betrachten? Ich bekomme jedes Mal die Meldung "Zugriff verweigert", sowohl in Firefox auf dem Mac als auch in Firefox im Smartphone.
-
Da sollte man besser nachschauen, welche accountX es gibt.
Das sollte nicht allzu schwierig sein
-
Oder, wie ich schon schrieb, fehlt die Einstellung z.B. durch absichtliches oder versehentliches klicken auf den Papierkorb
Der Unterschied: du bist im Konfig-Editor und ich habe in der prefs.js getestet.
mail.accountmanager.accounts im Konfig-Editor hat kein Papierkorbsymbol, man kann diese Einstellung also nicht entfernen, sondern nur die diversen accountx
Man kann natürlich ebenso die accountx kommagetrennt und ohne Leerzeichen wieder einfügen, wenn man sich an die Zahl der Konten erinnert.
Ein Blick in die verkorkste prefs.js Datei von Hapeg dürfte sich lohnen -
Wenn mail.accountmanager.accounts existiert, aber falsch ist, wird er 'repariert', enthält aber nur den 'Lokalen Ordner'.
Wenn z. B. zwei von 5 Konten - account1 und account2 - aus mail.accountmanager.accounts entfernt werden, was gibt es denn dann zu reparieren?
Die Konten1 und 2 werden dann einfach in TB nicht mehr angezeigt, basta. Aber die restlichen drei Konten sind immer noch vorhanden und funktionieren. Und sämtliche Daten in der prefs.js, die zu Konto1 und Konto2 gehören, sind auch noch vorhanden. Das heißt auch, dass nach dem Neu-Einfügen von account1, account2 in mail.accountmanager.accounts in der prefs.js alle fünf Konten wieder angezeigt werden.