1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Filter nach Telefonnummer

    • Mapenzi
    • 17. Februar 2020 um 14:50

    Hallo,

    ich habe das gerade mal getestet mit einer Telefonnummer. Bei mir funktioniert der Filter ohne zusâtzliches Add-on:

    Gruß

  • Nach Umstellung von Win7 auf Windows10 ist der Schrift zu klein.

    • Mapenzi
    • 17. Februar 2020 um 12:37

    Hallo Sandy,

    kannst du genauer beschreiben, in welchem Bereich der Benutzeroberfläche von Thunderbird du die Schriftgröße (und/oder auch die Schriftart) ändern willst?

    Nimm dabei den Lexikon- Artikel Bereiche des Hauptfensters zu Hilfe.

    Hattest du môglicherweise in deinem alten Profil eine "userChrome.css" Datei erstellt, die sich im Unterordner "chrome" des Profilordners befinden könnte?

    Gruß

  • Apple Account über Thunderbird nicht anwendbar!

    • Mapenzi
    • 16. Februar 2020 um 23:35

    Hallo,

    ich gehe zunächst davon aus, dass du in deinem Apple-Account die 2-Faktor-Authentifizierung aktiviert hast.

    Im Gegensatz zu dem von dir zitierten Lexikon-Artikel habe ich in den Konten-Einstellungen meines iCloud-E-Mail-Kontos als Benutzernamen nur den lokalen Teil der Apple-Adresse eingetragen, also den Teil, der vor dem at-Zeichen steht. Dazu siehe auch https://support.apple.com/de-ch/HT202304

    Als ich zum Testen die volle E-Mailadresse angegeben habe, musste ich sofort ein neues Anwendungs-Passwort für Thunderbird erstellen.

    Vielleicht solltest du ebenfalls beim nächsten Mal nur den lokalen Teil der Adresse als Benutzernamen testen.

    Wenn auch das keine Besserung bringt, solltest du test-halber ein neues Thunderbird-Profil erstellen, in dem du zunächst nur das iCloud-E-Mail-Konto einrichtest.

    Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen

    Gruß

  • Kein senden von Mails mehr möglich

    • Mapenzi
    • 14. Februar 2020 um 19:28
    Zitat von Stoppel1

    Hier

    Danke für den neuen Screenshot. Jetzt sehe ich, dass bei dir - im Unterschied zu meiner Einstellung - der SOCKS-Proxy aktiviert ist.

    damit haben wir auch den Schuldigen, denn dazu habe ich gerade Berichte gefunden, die von Verbindungsproblemen zum Internet bei aktiviertem SOCKS-Proxy handeln:

    https://www.experts-exchange.com/questions/2912…-by-itself.html

    https://www.bleepingcomputer.com/forums/t/70011…-every-startup/

    https://discussions.apple.com/thread/8618855

    Zitat aus letzterem:

    "After updating to Mojave, I started having connection issues (email mostly but also internet at times). It turns out, I had SOCKS Proxy selected in my Network Preferences. I deselected and applied my changes. But whenever I restart my computer, SOCKS Proxy autoselects. Is this Malware or a Virus?"

    Ich würde an deiner Stelle den Haken entfernen bei SOCKS-Proxy und später nach einem Neustart des Mac überprüfen, ob er wieder reaktiviert wird. Auf jedem Fall solltest du in den Einstellungen von Thunderbird bei "Kein Proxy" bleiben, damit hat der SOCKS-proxy zumindest auf die Verbindungen mit den POP- und SMTP Servern keinen Einfluss mehr.

    Ein Test mit MalwareBytes könnte auch nicht schaden, wenn dieser SOCKS-Proxy sich ständig auto-aktiviert....

  • Kein senden von Mails mehr möglich

    • Mapenzi
    • 14. Februar 2020 um 18:28

    Hallo Nicole,

    ich meinte jetzt nicht einen Screenshot der Verbindungs-Einstellungen für den Proxy in den Einstellungen von Thunderbird, sondern in den System-Einstellungen (von macOS) > Netzwerk > Erweitert > Proxys wie in meinem Screenshot in Beitrag #60 gezeigt.

  • Kein senden von Mails mehr möglich

    • Mapenzi
    • 14. Februar 2020 um 17:34
    Zitat von schlingo

    warum es im gesicherten Modus funktioniert hat?

    Das kann ich leider nicht erklären, nur eine Vermutung anstellen.

    Es handelt sich wohlweislich um den abgesicherten Modus von macOS, in dem das Problem beim Senden oder beim Erstellen eines Kontos nicht auftrat. Nachdem wie oben geschildert die "falsche" Proxy-Einstellung als Fehlerursache gefunden war, habe ich nicht weiter die Netzwerk-Einstellungen in den System-Einstellungen von Nicoles Mac überprüft.

    Ich kann mir jedoch vorstellen, dass eine vom Benutzer vorgenommene Proxy-Einstellung im abgesicherten Modus von macOS verändert oder deaktiviert wird. Dazu müsste man einfach mal die Proxy-Einstellungen im Normalmodus und im abgesicherten Modus vergleichen.

    Mein eigener Mac ist per Ethernet mit einer Freebox verbunden, und in meinen Proxy-Einstellungen ist überhaupt nichts aktiviert:

    Vielleicht funktioniert deshalb die Verbindungs-Einstellung "Kein Proxy" in Thunderbird bei mir so gut ;)

    Wenn Nicole noch mal vorbei schaut, könnte sie u. U. einen Screenshot ihrer Proxy-Einstellungen machen in System-Einstellungen > Netzwerk > Erweitert > Proxys

    Natürlich ist damit immer noch nicht die Frage geklärt, warum das Verbindungs-Problem zum Server erst seit der Version TB 68.* auftrat und nicht zu einem früheren Zeitpunkt, denn nach meinem Verständnis hat das Upgrade die Verbindungs-Einstellung nicht verändert.

  • Kein senden von Mails mehr möglich

    • Mapenzi
    • 14. Februar 2020 um 14:49

    Leute, die Lösung war ja soooooo einfach, aber ich habe über zwei Stunden gebraucht, um sie zu finden :lupe:

    Wir haben zunächst ohne Erfolg alles Mögliche und Unmögliche getestet: neues Profil, mehrfaches Neu-Einrichten eines POP-Kontos, abgesicherter Modus von macOS (wo es funktionierte), Benutzung des Gast-Kontos auf dem Mac zur Einrichtung eines neuen TB-Profils mit POP-Konto (selbes Problem), und selbst wenn es gelang, ein POP-Konto im Konten-Assistenten manuell einzurichten, kam immer wieder die selbe Fehlermeldung beim Senden, dass der Verbindungsaufbau mit dem SMTP-Server fehlgeschlagen war.

    Ich weiß nicht, warum ich nicht früher daran gedacht habe, vielleicht weil mir dieses Problem noch nie begegnet war und weil ich in meinen Thunderbird-Profilen nie einen Proxy benutze, im Gegensatz zu der Standard-Einstellung in TB, die die Proxy-Einstellungen des Systems verwendet. Es genügte tatsächlich, in den Einstellungen (von Thunderbird) > Erweitert > Netzwerk & Speicherplatz > Verbindung > Einstellungen .... auf ⦿ Kein Proxy umzustellen, und das war's auch schon! Seitdem flutscht das Senden und Empfangen wieder :)

    Vielleicht würde es auch funktionieren, wenn man "Proxy-Einstellungen für dieses Netzwerk automatisch erkennen" wählt, aber ich hatte keine Lust mehr, auch das noch zu testen.

  • Rechtschreibung nur in Englisch

    • Mapenzi
    • 14. Februar 2020 um 09:39
    Zitat von misterautoman

    nur eine Lösung für Windows!?

    Lässt sich keines der angebotenen deutschen Wörterbücher unter Linux installieren?

    Das wundert mich, denn man kann sie auch unter macOS installieren.

  • Kein senden von Mails mehr möglich

    • Mapenzi
    • 13. Februar 2020 um 22:07
    Zitat von Stoppel1

    Kann es keiner von Euch ?

    Ich schicke dir eine Nachricht in einer neuen Konversation. Wenn du hier eingeloggt bist, bitte oben rexchts in der Symbolleiste auf das Chat-Symbol achten.

  • Kein senden von Mails mehr möglich

    • Mapenzi
    • 13. Februar 2020 um 22:03
    Zitat von Sehvornix

    Was Mapenzi quasi vorgeführt hat, war das funktionierende Autodiscover für Freenet.

    Nein, es ging in meinem Beispiel nicht um den deutschen Anbieter "Freenet", sondern um die französische Telekom-Gesellschaft "Free" (Telecom) mit dem Domainnamen @free.fr

  • Kein senden von Mails mehr möglich

    • Mapenzi
    • 13. Februar 2020 um 20:26
    Zitat von Sehvornix

    Dem bist Du bisher nicht nachgegangen.

    Doch. Die Antwort kam in Beitrag #32 (aber es ist inzwischen so, dass dieser Faden total unübersichtlich geworden ist):

    Zitat von Stoppel1

    Hallo, so ich habe es versucht über die Mail.app aber da funktioniert irgendwie gar nichts.

    Ich bin da allerdings etwas skeptisch. Ich selber habe zum Testen schon mehrfach sowohl PoP als auch IMAP-Konten in "Mail" angelegt, und es war jedes Mal der reinste Hindernislauf. Manchmal brauchte ich zehn Versuche, bis mir Mail endlich keine Fehlermeldung mehr anzeigte und das Konto schließlich erstellte.

  • Kein senden von Mails mehr möglich

    • Mapenzi
    • 13. Februar 2020 um 20:06
    Zitat von Stoppel1

    Das erscheint wenn ich auf manuell gehe

    Ich verstehe nciht, wieso du auf "Manuell bearbeiten" gehen musst.

    Bei einem großen, internationalen Postfachanbieter sollte der TB Konten-Assistent die entsprechenden Einstellungen für Eingangs- und Ausgangsserver automatisch aus der Datenbank auslesen.

    Wenn ich bei mir den Konten-Assistenten bei der Einrichtung eines IMAP-Kontos walten lasse, d. h. nicht auf "manuell" klicke sondern auf "Fertig", dann wird das Konto binnen zwei Sekunden erstellt :

    Sobald ich aber auf "Manuell bearbeiten" gehe, habe ich das selbe Fenster wie du und die alllergrôßten Schwierigkeiten, das Konto manuell zu erstellen. Diese manuelle Einstellung ist völlig vertrackt und überhaupt nicht intuitiv zu gebrauchen. Manchmal schaffe ich es, mich durchzuhangeln und das Konto wird erstellt, häufig sagt TB, dass der den Server nicht finden kann.

    Eigentlich müssten die deutschen Experten des Forums das besser kennen als ich, denn ich bin nicht bei GMX und habe nur französische Postfachanbieter (und zusätzlich noch Apple).

  • Kein senden von Mails mehr möglich

    • Mapenzi
    • 13. Februar 2020 um 19:22
    Zitat von Stoppel1

    das erscheint bei mir dann wenn ich meine E-Mail Adresse eingebe:

    Die SMTP Server-Adresse muss mail.gmx.net lauten.

    https://hilfe.gmx.net/pop-imap/pop3/serverdaten.html

    Kannst du das in der manuellen Konfiguration nicht wählen, wenn du das Dropdown-Menü von .gmx.net öffnest ?

  • Kelenderübersicht farblos (ligtning)

    • Mapenzi
    • 12. Februar 2020 um 11:36
    Zitat von solarpapst

    Die Anzahl der ungelesenen Mails beim Icon im Dock.

    Das kannst du ändern in den Einstellungen (von Thunderbird) > Allgemein > Dock-Symbol-Einstellungen. Du kannst z. B. statt der Anzahl ungelesener Mails die der neu herunter geladenen im Dock anzeigen.

    Wenn du die rote Anzeige im Dock-Icon von TB völlig deaktivieren willst, musst du es in den System-Einstellungen > Benachrichtigungen machen.

  • Posteingang größer machen

    • Mapenzi
    • 12. Februar 2020 um 11:31

    Vielleicht hattest du in Thunderbird bislang die "3-Spalten-Ansicht" benutzt (Menü Ansicht > Fensterlayout > ..) ?

  • Kelenderübersicht farblos (ligtning)

    • Mapenzi
    • 12. Februar 2020 um 10:04

    Hallo,

    Es gab anfangs einen entsprechenden Bug in der Version 68, der aber in der v68.2.1 gefixt sein soll.

    Bei mir unter Mojave werden die von mir gewählten Kalenderfarben auch noch unter TB 68.5.0 angezeigt.

    Benutzt du irgend ein Add-on, das mit Lightning zusammen arbeitet, oder einen "Provider" fûr deine Kalender?

  • Attachments deleted, but usage number did not change.

    • Mapenzi
    • 12. Februar 2020 um 09:54

    Did you compact the folders of your GMail accounts after deleting the attachments?

    I guess this would mainly concern the "Inbox" and "Sent" folders.

    http://kb.mozillazine.org/Thunderbird_:_…pacting_Folders

  • Posteingang größer machen

    • Mapenzi
    • 11. Februar 2020 um 22:57

    Leider habe ich dein Anliegen falsch verstanden. Außerdem benutze ich weder Outlook noch GMail, sodass mir die Vergleichsmöglichkeiten fehlen.

    Es gibt sicher Helfer in diesem Forum, die sich mit diesen Programmen auskennen.

  • Posteingang größer machen

    • Mapenzi
    • 11. Februar 2020 um 20:11

    Hallo,

    willst du die Schrift in der Themen/Nachrichtenliste ganz allgemein (= für alleOrdner) größer machen oder wirklich nur für den Ordner Posteingang?

    Bereich 2 des Hauptfensters

  • nach Migration: "Eine neuere Version von Thunderbird hat möglicherweise Änderungen an dem Profil vorgenommen..."

    • Mapenzi
    • 11. Februar 2020 um 11:53
    Zitat von Pflichtfeld

    Richte meinen (alten) Namen ein und verweise auf das alte Profil, welches ich vorher auf den neuen Rechner kopiert habe.

    Danke für die (Auf-) Klärung! Wenn du statt "Benutzer neu erstellt" gleich geschrieben hättest "ich richte ein neues Profil mit dem Namen meines alten Profils ein und verweise dann auf den alten Profilordner, den ich......", hätte es wahrscheinlich keine Rückfragen gegeben :)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™