1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Lokaler Ordner, vorhandene Mails versehentlich gelöscht

    • Mapenzi
    • 19. Mai 2019 um 01:11
    Zitat von Christiane

    • 3: ich erkenne im Globalen Ordner keine einzelnen Mailkonten – wie kann ich also den Nachriftenabruf deaktivieren?

    Du musst in Extras > Konten-Einstellungen > POP-Konto-N°1 > Server-Einstellungen gehen und die Haken entfernen in den drei Kästchen, die ich mit roten Pfeilen gekennzeichnet habe:

    Danach machst du das gleiche in den Server-Einstellungen der anderen POP-Konten, also POP-Konto-N°2, POP-Konto-N°3, etc, und zum Schluss klickst du unten auf "OK".

    Zitat von Christiane

    • 4: dem Link bin ich gefolgt, dort "Download" aktiviert, die "recoverDeletedMessages-0.4.xpi"-Datei wird im Downloadverzeichnis

    Auch zum Installieren von Add-ons gibt es hier einen Hilfe-Artikel:

    Ein Add-on installieren

    Zitat von Christiane

    Dafür reichen meine Kenntnisse leider nicht...

    Das ist nicht besonders kompliziert, wenn man einer Anleitung folgt.

    Solltest du mit dem Add-on keinen Erfolg haben, liefere ich eine ausführliche Anleitung nach.

    Voraussetzung : man hat eine Sicherungskopie des aktuellen Profilordners erstellt.

    Die Mbox-Datei Inbox, die sich Local Folders befindet, in einem Text-Editor wie z. B. Notepad ++ öffnen, nach dem X-Mozilla-Status: 0008 (entspricht ungelesener gelöschter Mail) suchen und ihn durch X-Mozilla-Status: 0000 (ungelesene Mail) ersetzen.

    Hier schon mal ein Screenshot, wie das Prinzip funktioniert.


    Danach die gleiche Suche nach X-Mozilla-Status: 0009 (gelesen, gelöscht) und durch X-Mozilla-Status: 0000 ersetzen.

    Schließlich noch suchen nach X-Mozilla-Status: 0018 und wieder durch X-Mozilla-Status: 0000 ersetzen.

  • Lokaler Ordner, vorhandene Mails versehentlich gelöscht

    • Mapenzi
    • 18. Mai 2019 um 18:51

    Hallo Christiane,

    erste und wichtigste Frage: hast du vor diesen Manipulationen eine Sicherungskopie des Thunderbird-Profilordners gemacht oder hast du tatsächlich ohne Seil und ohne Netz gearbeitet?

    Wenn du keine Profil-Sicherung (auch keine etwas ältere) hast, wird es kompliziert. Vielleicht ist noch etwas zu retten, deshalb solltest du umgehend den Profilordner sichern, damit zumindest die hypothetische geringe Chance gewahrt bleibt, noch einige der jetzt gelöschten Mails wiederherzustellen.

    1 Eine Sicherung (Backup) Ihres Profils erstellen

    Zitat von Christiane

    ich wollte alle Mailkonten separat angezeigt bekommen, und nicht gesammelt in "Lokaler Ordner".

    Offenbar hattest du zuvor nur POP-Konten, die im sogenannten "globalen Posteingang'" in den Lokalen Ordnern zusammen gefasst waren.

    Zitat von Christiane

    Habe die in dem Lokalen Ordner vorhandenen Mailkonten als "neue" Konten eingerichtet und getestet, ob sie Mail empfingen/ob ich Mails von dort versenden konnte. War alles OK. Die Mails bekame ich jedoch doppelt, einmal im neu eingerichteten Konto, dann noch einmal unter Lokaler Ordner.

    Du hast deine POP-Konten als IMAP-Konten neu erstellt, die alten POP-Konten sind aber weiterhin aktiv, und die Mails werden jetzt sowohl von den POP- als auch den IMAP-Konten abgerufen. Du hast also versäumt, den Nachrichtenabruf in den Server-Einstellungen der alten POp-Konten zu deaktivieren bzw. die POP-Konten zu löschen.

    Zitat von Christiane

    Um zu vermeiden, daß sich die Mails dort nun unendlich sammelten habe ich die Server-Einstellung dort (also im Lokalen Ordner) so eingestellt, daß die Mails automatisch nach 5 Tagen gelöscht werden.

    Nicht in den Server-Einstellungen (die "Lokalen Ordner" haben keine, sondern vermutlich in der Rubrik "Speicherplatz" der Lokalen Ordner, so wie in meinem Screenshot gezeigt:

    Ich habe das gerade bei mir in einem Profil mit einem globalen Posteingang getestet, indem ich die Afbewährungsfrist auf 5 Tage festgelegt. Die âlteren Mails waren daraufhin verschwunden, aber ich konnte sie noch in der entsprechenden Mbox-Datei "Inbox" im Profil finden mit einem X-Mozill-Status 0009 (= gelöscht). Die derart gelöschten Mail bleiben also noch in der Datei Inbox solange der Ordner Posteingang noch nicht komprimiert wurde.

    Deshalb folgende Sofortmaßnahmen:

    • keine Ordner komprimieren, auch wenn TB dazu auffordert

    • sofort Sicherungskopie des Profilordners erstellen

    • den Nachrichtenabruf in allen POP-Konten deaktiveren

    • das Add-on "Recover Deleted Messages" installieren https://freeshell.de/~kaosmos/index-en.html#recDelMsg und versuchen, die gelöschten Mails wiederherzustellen

    ich habe allerdings bei meinen Tests immer wieder schlechte Erfahrungen mit dem Add-on gemacht, das häufig keine oder nur wenige gelöschte Mails "findet"

    Deshalb könnte man versuchen, eine Kopie der Mbox-Datei Inbox in einem Text-Editor zu öffnen und sämtliche X-Mozilla-Status Werte auf 0000 zurücksetzen.

    Gruß

  • Cardbook Datumsformat ändern

    • Mapenzi
    • 17. Mai 2019 um 19:44
    Zitat von edvoldi

    Das heißt dann also, es sollte für vCard 3.0 egal sein welches Format ich nehme.

    Ja, du kannst für vCard 3.0 sowohl YYYY-MM-DD als auch YYYYMMDD eintragen, außer es handelt sich um Apple oder Google Netzwerk-Adressbücher, bei denen nur YYYY-MM-DD verwendet werden kann.

  • Einstellungen auf anderen Rechner übertragen & gemeinsamer Zugriff auf "Lokaler Ordner"

    • Mapenzi
    • 17. Mai 2019 um 19:38
    Zitat von Emma2

    1. Wenn ich einen "Lokaler Ordner" im Thunderbird "anlege" und sich im Zielverzeichnis schon ein solcher befindet, wird dann einfach nur dieses Verzeichnis genutzt (das wäre ja prima) - oder wird dann eventuell das Verzeichnis "vorbereitet" im Sinne von "leer gemacht"?

    Ich verstehe dich immer noch nicht.

    Wenn du nur IMAP-Konten hast, dann kannst einen lokalen Ordner nur in den "Lokalen Ordnern" anlegen, so wie ich es für meinen Screenshot mit dem Ordner "Test" gemacht habe.


    Die dem lokalen Ordner "Test" entsprechende Mbox-Datei "Test" wird aber im Profilordner von Thunderbird angelegt und nicht in einem anderen von dir bevorzugten Verzeichnis:

    Ich weiß jetzt also nicht, wie dein "Zielverzeichnis" zu interpretieren ist.

    Du kannst dem Thunderbird nicht sagen: erstelle einen lokalen Ordner namens Toto in meinem Ordner "Dokumente" oder sonst wo...

  • Cardbook Datumsformat ändern

    • Mapenzi
    • 17. Mai 2019 um 19:00

    Da die CardBook-Version 36.0 offenbar mehrere Neuerungen enthält, habe ich mich an Philippe Vigneau gewandt und ihn um einige Erläuterungen gebeten, die ich umgehend bekam.

    Demnach wurden in der Version 36.0 Veränderungen im Format des Geburtstags vorgenommen:

    Netzwerk-Adressbücher mit Apple oder Google haben das Geburtstags-Format YYYY-MM-DD.

    Andere Adressbücher benutzen jetzt YYYY-MM-DD oder YYYYMMDD für vCard 3.0 (bislang ging nur YYYY-MM-DD), für vCard 4.0 kann nur YYYYMMDD benutzt werden.

  • Einstellungen auf anderen Rechner übertragen & gemeinsamer Zugriff auf "Lokaler Ordner"

    • Mapenzi
    • 17. Mai 2019 um 11:51
    Zitat von Emma2

    Kann ich mein "Profil" exportieren und importieren, oder muss ich "nur" ein Verzeichnis kopieren (aber welches dann?)?

    Eine kleine Suche in der Kategorie "Hilfe & Lexikon" dieses Forums bringt diesen Artikel zutage :

    3 Mit Thunderbird auf einen neuen Rechner umziehen

    Zitat von Emma2

    Darf ich von zwei verschiedenen Rechnern die selben Verzeichnisse als "Lokaler Ordner" nutzen?

    Mir ist nicht ganz klar, was du damit meinst.

    Wenn die Frage lauten würde, "kann ich von zwei verschiedenen Rechnern die Lokalen Ordner nutzen?" würde ich sofort bejahen, auch wenn ich keine Erfahrung mit NAS Servern habe.

    ìch selber hatte eine Zeit lang meine "Lokalen Ordner" (ebenso wie den "pop.xxx.xx-Ordner meines Hauptkontos) in einen Ordner "Shared Folders" innerhalb des Thunderbird Profilordners verlegt, damit ich von zwei Profilen aus auf sie zugreifen konnte:

    vom Arbeitsprofil mit der jeweils aktuellen Version und von einem intensiv genutzten Testprofil mit der jeweiligen Beta-Version. Das funktionierte sehr gut, auch wenn der Vergleich etwas hinkt, da ich keinen NAS-Server benutzt habe.

    Zitat von Emma2

    Wenn ja: auch gleichzeitig oder nur zeitlich unabhängig voneinander?

    Das kann ich leider nicht beantworten, da mir die Erfahrung mit NAS-Servern fehlt.

    Bevor du das testest, solltest du auf jeden Fall zunächst eine Sicherungskopie der Lokalen Ordner (Ordner "Local Folders" im Profil) auf einer externen Festplatte machen.

    Gruß

  • Nur "Nutzdaten" importieren, also Einstellungen, Konten, Filter, usw - OHNE Altlasten!

    • Mapenzi
    • 16. Mai 2019 um 00:41
    Zitat von Guido Eisenbeis

    Er hat auch geschrieben: "Diese überschreibt beim Neustart die betr. Einträge in der prefs.js ."

    So ist es. Der in der user.js Datei eingetragene Wert einer Einstellung überschreibt den Wert der selben Einstellung in der prefs.js Datei. Um es nochmals mit meinem obigen Beispiel zu verdeutlichen:

    wenn ich die user_pref("mail.compose.addresswidget.numRowsShownDefault", 2); in die Datei user.js eintrage und danach entweder im Konfig-Editor oder direkt in der prefs.js Datei den Wert dieser Einstellung manuell von 2 auf 1 oder 3 oder 4 etc ändere, dann wird er infolge der Vorgabe "2" in der Datei user.js beim nâchsten Start von TB auch in der Datei prefs.js wieder auf "2" gestellt.

    Zitat von Guido Eisenbeis

    Wenn später z. B. ein Konto ausgedient hat und ich den automatischen Abruf dafür entferne, würde TB das in der prefs.js speichern, aber beim nächsten TB-Start würde die user.js die alten Einstellungen wieder herstellen.

    Nein, das würde TB nicht tun. Die user.js Datei ist doch keine Kopie der prefs.js Datei, und warum würdest du in die user.js Datei rein schreiben, dass TB beim Start auf neue Nachrichten prüfen soll, wenn er es ohnehin tut.

    Wenn man aber Angst hat, man könne versehentlich den Haken entfernen bei der Server-Einstellung "Beim Starten auf neue Nachrichten prüfen", dann kann man die entsprechende Einstellung user_pref("mail.server.serverx.login_at_startup", true); (das x steht für 1 oder 2 oder 3 ...etc, d. h. den Platz, den das Konto in der Reihenfolge der Konten einnimmt) in die user.js eintragen :)

  • Nur "Nutzdaten" importieren, also Einstellungen, Konten, Filter, usw - OHNE Altlasten!

    • Mapenzi
    • 15. Mai 2019 um 18:33
    Zitat von Guido Eisenbeis

    Das scheint so nicht zu stimmen, denn die Dateien in den einzelnen Kontenordnern sind quasi leer.

    Du hast recht. Ich habe es gerade getestet und bemerkt, dass ich mich geirrt hatte.

    Beim globalen Posteingang werden alle Filterregeln in einer einzigen Datei msgFilterRules.dat in Local Folders gespeichert.

    Zitat von Guido Eisenbeis

    Das ist es ja, in Thunderbird wird er als normales Konto angezeigt. Nur in Windows im TB-Profil-Verzeichnis wir er mit asf... angezeigt.

    Ich habe leider keine Erklärung fûr diese Anomalie.

  • Nur "Nutzdaten" importieren, also Einstellungen, Konten, Filter, usw - OHNE Altlasten!

    • Mapenzi
    • 15. Mai 2019 um 17:20

    Nur ganz kurz einige Bemerkungen zu deinem letzten Beitrag.

    Zitat von Guido Eisenbeis

    Das hört sich interessant an! Wie funktioniert das genau?

    Man öffnet einen Text-Editor, kopiert eine oder mehrere individuell veränderte Einstellungen aus der Datei prefs.js in den Text-Editor, benennt die neue Datei user.js und verschiebt sie in den Profilordner.

    Ein simples Beispiel für eine individuell angepasste user-pref (hier für die Zahl der sichtbaren Adresszeilen in einem Verfassen- bzw. Antwort- Fenster:

    user_pref("mail.compose.addresswidget.numRowsShownDefault", 2);

    Zitat von Guido Eisenbeis

    Könnte ihr das bitte richtig stellen?

    Für jedes Konto wird eine Datei msgFilterRules.dat erstellt und in dem entsprechenden Kontenordner im Profil gespeichert.

    Selbst wenn man, wie es offenbar bei dir der Fall ist, für seine POP-Konten den "globalen Posteingang (Lokale Ordner)" gewählt hat, verbleiben diese Dateien in ihrem jeweiligen Kontenordner und werden weiterhin aktualisiert, sobald in dem Konto ein Filter erstellt oder geändert wird.

    Zitat von Guido Eisenbeis

    Ich lasse in TB meine Konten alle zusammen unter "Lokale Ordner" anzeigen.

    Das nennt sich der "globale Posteingang (in den Lokalen Ordnern)" und kann nur bei POP-Konten eingestellt werden.

    Zitat von Guido Eisenbeis

    In den "pop.xxx.xx" Kontenordnern sind nur kleine, größtenteils leere Dateien drin

    Ist normal, da beim globalen Posteingang die Nachrichten nicht mehr in den individuellen "pop.xxx.xx" Kontenordnern gespeichert werden, sondern nur noch in "Local Folders".

    Bei dir hätte das im Falle eines neuen Profils (clean install) den Vorteil, dass du nur den Ordner "Local Folders" aus dem alten Profil kopieren müsstest, in dem sich die "globalen" Mbox-Dateien für alle POP-Kontern befinden.

    Zitat von Guido Eisenbeis

    Es scheint, als ob die "pop.xxx.xx" Kontenordner nicht benötigt werden, wenn man die Anzeige "Lakale Ordner" benutzt.

    Wie oben schon erläutert, werden sie nicht mehr zum Speichern der Nachrichten-Dateien benutzt, dienen aber weiterhin zum Speichern der Dateien msgFilterRules.dat und popstate.dat. Letztere hat eine Bedeutung, wenn man die heruntergeladenen Mails nicht automatisch vom Server löschen lässt, sondern erst nach einer gewissen Frist.

    Zitat von Guido Eisenbeis

    Welche Bedeutung hat der Ordner "asfasdfasf"?

    Ein solcher Ordner ist mir noch nie begegnet.

    Wo wird dieser Ordner in Thunderbird angezeigt?

  • Nachricht im GESENDET Ordner verschwunden und falsch verknüpft.

    • Mapenzi
    • 15. Mai 2019 um 10:03

    Hallo,

    Ich würde die dem "Gesendet"-Ordner entsprechende Mailbox-Datei "Sent" darauf untersuchen, ob sie nur eine oder beide dieser Nachrichten enthält. Zunächst solltest du aber über den Rechtsklick auf "Gesendet" > Eigenschaften > Synchronisation feststellen, dass dort ein Haken gesetzt ist vor "Diesen Ordner zum offline-Lesen auswählen" (standardmäßig ist der Haken gesetzt).

    Dann gehe ins Menü Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner anzeigen, dann Thunderbird (TB) beenden und eine Sicherungskopie des Profilordners xxxxxxxx.default machen.

    Im Original-Profilordner nach ...\ImapMail\imap.web.de\ gehen, die Datei "Sent" (ohne Endung) in einem Text-Editor öffnen und nach den beiden Mails von 18 und 19 Uhr suchen.

    Die Kopfzeilen einer Nachricht in einer "Sent" Datei sehen in etwa so aus:

    Jede Nachricht beginnt mit From in der ersten Zeile, darunter kommt Subject, dann To usw.....

    Wenn du beide Mails identifizieren kannst und beide den richtigen Empfänger und den richtigen Inhalt haben, würde ich die Datei "Sent.msf" im Ordner \imap.web.de\ löschen und TB neu starten.

    gruß

  • Thunderbird "offline" (Vermutung)

    • Mapenzi
    • 14. Mai 2019 um 10:41
    Zitat von Emma2

    "Extras - Aktivitäten" sehe ich gar nicht,

    Ich weiß nicht, wie das entsprechende Menü unter Linux heißt, aber unter Windows und macOS gibt es "Extras" > "Aktivitäten" :

  • Thunderbird "offline" (Vermutung)

    • Mapenzi
    • 14. Mai 2019 um 09:55
    Zitat von Emma2

    und nun geht wieder "alles"!

    In der Medizin nennt man das Spontanheilung :)

    IMAP-Server sind eben manchmal kapriziös...., nicht nur in Deutschland.

    Zitat von Emma2

    Gibt es da irgendwelche Protokolle oder ein "Event-Log"?

    Häufig werden Fensterchen mit Fehlermeldungen angezeigt, die man mit mehr oder weniger Erfolg interpretieren kann.

    Manchmal lohnt sich ein Blick in das Aktivitäten-Fenster (Extras > Aktivitäten) und/oder die Fehlerkonsole (Extras > Entwicklerwerkzeuge > Fehlerkonsole ..).

  • Nur "Nutzdaten" importieren, also Einstellungen, Konten, Filter, usw - OHNE Altlasten!

    • Mapenzi
    • 14. Mai 2019 um 09:26

    Hallo Guido,

    Zitat von Guido Eisenbeis

    Aber die wichtigste Frage bleibt: Wie kann man rein nur die E-Mail-Konten und -Einstellungen ex-/importieren?

    Alle Konten-Einstellungen, Standard- und von dir individuell gestaltete Einstellungen werden in der Datei "prefs.js" gespeichert.

    Wenn du eine "clean install" von Thunderbird machen willst, wäre es allerdings unlogisch, die Datei prefs.js des alten Profils zu importieren, denn gerade in dieser Datei können sich nach einigen Jahren viele "Altlasten" anhäufen.

    Ich denke, dass mrb genau das meint, wenn er sagt, deine Bedingungen seien nicht akzeptabel und widersprüchlich.

    Was den Export bestimmter persönlicher Einstellungen betrifft, hat mrb übrigens den ausgezeichneten Vorschlag gemacht, diese in eine im Profilordner neu zu erstellende Datei user.js zu schreiben.


    Eine saubere Neuinstallation geht nur über eine native prefs.js Datei, wie sie beim Erststart von Thunderbird angelegt wird, und ein erneutes Anlegen aller Konten. Auch wenn du zwanzig oder dreißig Konten hast, musst du dich da durchbeißen, wenn es dir ernst ist mit der clean-install.

    Die von dir individuell gestalteten Einstellungen holst du einfach mit der user.js Datei aus dem alten Profil.

    Courage !! :)

    EDIT:

    Nach dem Anlegen der POP-Konten kann man die Mbox-Dateien durch einfaches copy & paste der entsprechenden "pop.xxx.xx" Kontenordner aus dem Ordner "Mail" im alten Profilordner in den Ordner "Mail" im neuen Profilordner importieren.

    Gruß

  • Thunderbird "offline" (Vermutung)

    • Mapenzi
    • 13. Mai 2019 um 23:04

    Hallo,

    Zitat von Emma2

    Ich habe den Eindruck, dass mein Thunderbird "offline" ist. Ist das möglich?

    Unmöglich ist es nicht, sollte aber leicht heraus zu finden sein.

    Schau mal in der unteren linken Ecke des Hauptfensters nach, welches Symbol angezeigt wird.

    Wenn du das folgende Symbol siehst, dann bist du "online":

    Und wenn du das mit dem kleinen roten "x" siehst, bist du "offline":

    Der Schalter "online/offline" befindet sich im Menü "Datei". Wenn kein Haken vor "offline" zu sehen ist, dann mûsstest du online sein.

    Zitat von Emma2

    Mein TbSync ist "weg", in den AddOns nicht mehr sichtbar

    Die Installations-Datei "tbsync-1.7-tb.xpi" kannst du hier https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird/addon/tbsync/ herunter laden und in TB installieren (einfach mit der Maus in den geöffneten Add-ons-Manager ziehen).

    Thunderbird lässt sich übrigens auch über das Menü "Hilfe" > "Mit deaktivierten Add-ons neu starten..." im abgesicherten Modus starten.

    Gruß

  • Neue Nachrichten _vor_ dem Absenden automatisch in Ordner "Postausgang" - nach Klick auf "Senden"

    • Mapenzi
    • 13. Mai 2019 um 08:35

    Hallo,

    Zitat von mrb

    Wer gerne die Mails im Postausgang haben möchte, muss in Thunderbird unter Datei -> offline-> "offline arbeiten" dieses aktivieren. Dann gehen alle zu sendenden Mails in den Postausgang.

    Auch ohne "offline" zu gehen, kann man Mails, die man nicht sofort senden will, über das Menü Datei > "Später senden" im Ordner "Postausgang" speichern.

    Man kann auch mittels der Erweiterung "Später senden-Schaltfläche" https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…d-later-button/ einen Button "Später senden" dauerhaft in der Symbolleiste des Verfassen-Fensters installieren.

    Gruß

  • Globale Suchfunktion findet keine zusammenhängenden Phrasen

    • Mapenzi
    • 11. Mai 2019 um 13:32

    Hallo,

    Zitat von Schlüsselkind

    auch die Suche Strg+Umschalt+F filtert nicht die gesuchten Strings.

    Beispiel:

    Ich suche die Zeichenfolge 2-way.

    Bei mir funktioniert es mit Bearbeiten > Suchen > Nachrichten suchen (Strg+Umschalt+F bzw. ⬆︎ + ⌘ + F unter macOS):

    Bei der globalen Suche werden allerdings auch bei mir alle Nachrichten angezeigt, die die Zeichenfolge way enthalten.

    Gruß

  • Warnhinweis beim Versand großer Anhänge unterbinden / Warngrenze erhöhen

    • Mapenzi
    • 10. Mai 2019 um 10:17
    Zitat von steve_sax

    Meine Frage ist nach wie vor, wo ich die Größengrenze für diese Meldung in Thunderbird einstellen kann.

    Wenn man nach einer solche Grenzgrößen-Einstellung in Thunderbird sucht, sollte man immer im Konfig-Editor (Extras > Einstellungen > Erweiterte > Allgemein > Erweiterte Konfiguration) mit Hilfe von entsprechenden Schlagwörtern nach einer versteckten Einstellung suchen. In unserem Fall handelt es sich um eine Warnung, die sich auf die Größe (size) einer Datei bezieht (letztere kann das attachment, aber auch die Mail mit Anhang sein) . Ich habe nacheinander die Schlagwörter "attachment", "warn" und "size" in die Suchzeile eingegeben.

    Mit "warn" (und auch mit "size") habe ich die folgende Einstellung "mailnews.message_warning_size" gefunden, deren Standardwert 20971520 (Bytes) ist, was ungefähr 21 MB entspricht:

    Ich habe diesen Wert zum Testen auf 40971520 erhöht, also ungefähr 41 MB, und eine Mail mit einer Gesamtgröße von 24,5 MB verschickt, ohne dass das Warnfenster angezeigt wurde.

  • Nachrechner defekt , alte Festplatte mit Emails neu übertragen

    • Mapenzi
    • 9. Mai 2019 um 20:50

    Danke für die neuen Screenshots, es wird leider immer verworrener.

    Im Profilordner k8kyqjh9.default, der offenbar bei der Neuinstallation von Thunderbird erzeugt wurde, ist ein POP-Konto angelegt worden, was aus dem Inhalt des Ordners "Mail" hervorgeht. Gleichzeitig ist aber auch ein IMAP-Konto angelegt worden, sonst würde man keinen Ordner "ImapMail" sehen.

    Ich habe dir eine Nachricht per Konversation geschrieben.

  • Nachrechner defekt , alte Festplatte mit Emails neu übertragen

    • Mapenzi
    • 9. Mai 2019 um 20:11

    Hattest du in der alten Thunderbird-Installation auf dem defekten PC schon das IMAP-Protokoll benutzt?

    Hattest du ebenfalls die Lokalen Ordner benutzt zum Speichern von Mails?

    Kannst du einen Screenshot mit dem Inhalt des Ordners k8kyqjh9.default machen?

    Dann den darin befindlichen Ordner "Mail" öffnen und einen Screenshot seines Inhalts machen?

  • Nachrechner defekt , alte Festplatte mit Emails neu übertragen

    • Mapenzi
    • 9. Mai 2019 um 17:29
    Zitat von Lauti

    In welchen Ordner finde ich die

    Wie soll ich das wissen? Ich sehe ja nur den Screenshot von deinem Profilordner und darf dich außerdem daran erinnern, dass schon gewisse Experten in deinem Profil tätig geworden sind. Die fehlenden Mails können irgend wo oder nirgendwo sein!

    In welchem Ordner (oder in welchen Ordnern) fehlen denn die Mails aus dieser Zeitspanne von drei Jahren?

    Im Posteingang oder in allen Ordnern?

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™