1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Emailkonto in Lokalen Ordner integrieren

    • Mapenzi
    • 9. April 2019 um 19:01

    Hallo Mobby,

    Zitat von mobby_x

    Wie kriege ich das auch in den lokalen Order?

    Du hast wahrscheinlich zwei POP-Konten, die den sogenannten "globalen Posteingang" in den Lokalen Ordnern benutzen.

    Wenn das neu hinzu gekommene Konto ebenfalls als POP-Konto angelegt ist, kannst du es über Extras > Konten-Einstellungen > %neues-Konto% > Server-Einstellungen > Nachrichtenspeicher > Erweitert in die Lokalen Ordner integrieren.

    Gruß

  • Email weiterleiten ohne diese kryptischen Kopfzeilen

    • Mapenzi
    • 9. April 2019 um 18:20

    Hallo Ines,

    in Thunderbird => Menü Ansicht > Kopfzeilen > √Normal anhaken.

    Gruß

  • ursprüngliches Profil und alle Konten weg, wie bekomme ich alle Daten wieder

    • Mapenzi
    • 8. April 2019 um 21:01
    Zitat von Dirk-K

    Auf dem Server sind auch nur die Mails die ich im TB habe. Die Ordner gesendete sind leer.


    Im Profilordner gibt es so einige POP Ordner unter Mail

    Das bestätigt meine Vermutung. Fast alle Konten waren ursprünglich als POP-Konten eingerichtet worden und sind jetzt als IMAP-Konten neu erstellt worden.

    Im Ordner "Mail" befinden sich 20 Ordner, in denen sich die Nachrichtendateien der 20 POP-Konten befinden!

    Zitat von Dirk-K

    über dem "Mail" Ordner gibt es aber auch einen "ImapMail" Ordner mit rund 15 MB

    Es handelt sich hier in der Tat um ein IMAP-Konto, das seit zwei Jahren allerdings nicht mehr benutzt wurde. Falls es jetzt wieder neu als IMAP-Konto erstellt worden ist, sollten die alten Mails und die Unterordner des Posteingangs allerdings sichtbar sein.

    Zitat von Dirk-K

    Ich gehe davon aus, dass ich die IMAP Konten jetzt noch einmal aus TB löschen muss und dann neue POP Konten erstellen. ??

    Die Frage ist, welche Methode bedeutet den größeren Aufwand?

    Du kannst die Konten als POP-Konten neu erstellen und müsstest dann jedes Konto mit seinem entsprechenden "pop.xxx.de" Ordner im Ordner "Mail" neu verknüpfen über Extras > Konten-Einstellungen > %Kontenname% > Server-Einstellungen > Nachrichtenspeicher > Button "Ordner wählen...". Das ist für deine gmx Adresse recht einfach und schnell zu handhaben, könnte allerdings bei den anderen etwas problematisch werden, da du alleine bei dem Postfachanbieter "wp.....mailserver-he.de" neun verschiedene Adressen hast. Du musst also wissen oder herausfinden, welche dieser Adressen nach dem Neueinrichten jeweils mit welchem Kontenordner in "Mail" verknüpft werden muss.

    Die Alternative wäre, bei IMAP zu bleiben, was eine gewisse Sicherheit bedeutet für den Fall der nächsten Korruption der prefs.js Datei. Denn dann wären die Nachrichten wenigstens noch auf dem Server.

    Bei Beibehaltung der schon erstellten IMAP-Konten müssten natürlich noch die alten Mails aus den 19 "pop.xxx.xx" Ordnern in "Mail" importiert werden.

    Das ginge mit dem Add-on "ImportExportTools" https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…ortexporttools/ , das allerdings nicht direkt in IMAP-Konten importieren kann, sondern nur in lokale Ordner, also in deinem Fall in die "Lokalen Ordner". Nach dem Import z. B. der Mbox-Datei "Inbox" (Posteingang) in die Lokalen Ordner würdest du dort einen neuen Ordner "Inbox712" (oder so ähnlich, auf jeden Fall mit einer angehängten dreistelligen Zahl als Unterscheidungsmerkmal) oder einen Ordner "Sent318" beim Import einer Mbox-Datei "Sent" (Gesendet).

    Wenn du dann auf diese Weise deine alten Nachrichten-Dateien in die Lokalen Ordner importiert hast, könntest du die Mails in die zugehörigen Ordner Posteingang, Gesendet, Vorlagen, ... etc der entsprechenden IMAP-Konten kopieren und später in den Lokalen Ordnern löschen.

    Sieh auch https://support.mozilla.org/de/kb/imap-synchronisierung

  • Thunderbird importieren, Fehler

    • Mapenzi
    • 8. April 2019 um 18:41

    Bei dem Ordner"qn6f6fl7.default" handelt es sich um den Profilordner vom iMac.

    Bei der im Screenshot gezeigten Datei profiles.ini handelt es sich offenbar um die, die sich im Ordner Thunderbird befindet und nicht die, die man im Ordner Profiles sieht.

    Ändere bei beendetem Thunderbird den Inhalt der im Ordner Thunderbird befindlichen Datei profiles.ini folgendermaßen ab:

    [General]

    StartWithLastProfile=1

    [Profile0]

    Name=default

    IsRelative=1

    Path=Profiles/qn6f6fl7.default

    Wenn du danach Thunderbird auf dem MacBook neu startest, solltest du alle Konten, Nachrichten, Adressbücher, Erweiterungen, ... usw wieder finden.

    Damit deine Installation sauber ist und um späteren Verständnisproblemen vorzubeugen, solltest du den vermutlich weitestgehend leeren, beim Erstastart erstellten Profilordner ol6p1ys5.default und die Datei profiles.ini aus dem Ordner "Profiles" entfernen.

    EDIT:

    die von dir gewählte Ansicht im Finder nach "Liste" hat mich irrtümlich glauben lassen, dass sich die angezeigte Datei profiles.ini im Ordner Profiles befindet, sie befindet sich aber wie standardmäßig üblich im Ordner "Thunderbird". Ich benutze die Ansicht nach "Kolonne", in der die Ordner-Hierarchie viel deutlicher erscheint.

  • Thunderbird importieren, Fehler

    • Mapenzi
    • 8. April 2019 um 18:13
    Zitat von schelm-flitz

    Scheinbar erstellt Thunderbird immer ein neues Profil, kann bzw. wo muss ich das umbenennen das er das richtige lädt?

    Lies meinen letzten Beitrag #11 und antworte darauf. Danach kann ich dir sagen, wie es weiter geht...

    Gerade sehe ich, dass bei dir die Datei profiles.ini im Ordner "Profiles" liegt, das ist falsch. Sie muss sich direkt im Ordner "Thunderbird" befinden !!!!!!

  • Thunderbird importieren, Fehler

    • Mapenzi
    • 8. April 2019 um 18:12
    Zitat von schelm-flitz

    man sieht hier das der Ordner 61GB hat also ist es der vom IMac

    Ganz sicher ist er das, bei deeeeer Größe!

    Zitat von schelm-flitz

    wenn ich Thunderbird starte ist alles leer.

    Immerhin ein Fortschritt! Vorhin sagte er, dass er das Profil nicht finden kann.

    Aber was heißt "leer"? Öffnet sich Thunderbird jetzt wie bei einer Neuinstallation und fordert zum Einrichten eines Kontos auf?

    Öffne den 61 GB großen Ordner Thunderbird, dann solltest du eine Datei "profiles.ini" sehen. Öffne sie mit TextEdit und zeige uns ihren Inhalt.

    Dann gehe weiter in den Ordner "Profiles": wie viele Profil-Ordner vom Typ xxxxxxxx.default befinden sich darin und wie heißen sie?

  • Thunderbird importieren, Fehler

    • Mapenzi
    • 8. April 2019 um 17:53
    Zitat von schelm-flitz

    die finde ich nicht

    In meiner ersten Antwort habe ich es beschrieben, bloß hast du es überlesen :

    Unter macOS die versteckte Benutzer-Library dauerhaft anzeigen : https://www.macwelt.de/a/libra…erhaft-einblenden,3437879

    Apple versteckt seit Mac OS X 10.7 (Lion), ähnlich wie Windows bestimmte Benutzerdaten, damit es den Benutzern nicht zu leicht fällt, Dummheiten zu begehen und wichtige Daten "aus Versehen" zu löschen.

    Bei macOS ist es die Benutzer-Library, die standardmäßig versteckt ist, und genau in dieser Benutzer-Library befindet sich der Ordner "Thunderbird" mit dem Profil von Thunderbird.

  • Thunderbird importieren, Fehler

    • Mapenzi
    • 8. April 2019 um 17:21
    Zitat von schelm-flitz

    hier die Screens

    Hast du meine Anleitung genau gelesen?

    Laut deinem linken Screenshot hast du die Kopie des Ordners "Thunderbird" vom iMac auf dem MacBook nicht in die User-Library eingefügt , sondern in Macintosh HD/Library/...

    Es gibt drei Libraries in macOS, die beiden anderen sind in Macintosh HD/System/Library/ und Macintosh HD/Users/username/Library/

    Die letztere ist die Benutzer-Library und die musst du wählen bzw. anzeigen:

    Falsch:


    Richtig:

  • Thunderbird importieren, Fehler

    • Mapenzi
    • 8. April 2019 um 16:29

    Hallo,

    Zitat von schelm-flitz

    ich habe von Thunderbird eine Kopie (komplett der Ordner) an meinem IMAC gemacht

    Wie heißt der '"komplett der Ordner"? Es gibt Hunderte von Ordnern auf einem Computer, ob Windows, Linux oder Mac.

    Heißt er vielleicht "Thunderbird" und befindet sich in der User-Library des iMac oder heißt er "xxxxxxxx.default" und befindet sich in Users/username/Library/Thunderbird/Profiles/... ?

    Zitat von schelm-flitz

    Hab Sie auch ins Verzeichnis kopiert.

    In welches Verzeichnis hast du den "kompletten Ordner" kopiert? Auch hier: es gibt Hunderte von Verzeichnissen auf einem Computer?

    Ich vermute, dass du lediglich den Profilordner "xxxxxxxx.default" von dem iMac auf das MacBook übertragen hast und dort im Verzeichnis ..../Thunderbird/Profiles/ den vorhandenen Profilordner "yyyyyyyy.default" ersetzt hast. Das kann nicht funktionieren, da in der Datei "profiles.ini" der Pfad zum Profil "yyyyyyyy.default" steht. Beim Start sucht Thunderbird also das Profil "yyyyyyyy.default", kann es nicht finden und zeigt die Fehlermeldung an, dass das Profil nicht gefunden werden kann.

    Da ich deine Vorgehensweise aus deiner Beschreibung nicht mit Sicherheit verfolgen kann, schlage ich dir vor, die Migration des Thunderbird-Profils vom iMac auf das MacBook erneut nach folgender Anleitung durchzuführen:

    • auf dem iMac gehe in die User-Library, kopiere den Ordner "Thunderbird" komplett und übertrage ihn auf das MacBook.

    • auf dem MacBook gehe bei beendetem Thunderbird in die User-Library, lösche den vorhandenen Ordner "Thunderbird" und setze die Kopie des Ordners "Thunderbird" vom iMac ein.

    • Starte Thunderbird auf dem MacBook und überprüfe, ob Thunderbird so aussieht, wie auf deinem iMac und ob alle Konten, Nachrichten, Adressbûcher ..,..etc vorhanden sind.

    Etwas Lektüre:

    3 Mit Thunderbird auf einen neuen Rechner umziehen

    Unter macOS die versteckte Benutzer-Library dauerhaft anzeigen : https://www.macwelt.de/a/library-ordn…blenden,3437879

    Gruß

  • Bugday-Planung

    • Mapenzi
    • 8. April 2019 um 11:05

    Danke.

    Wayne Mery hat mir schon diese Anleitung geschickt:

    "As easy as clicking a link. Follow the instructions for the first item, mibbit web, at https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:Bugdays#Where " Wie es dann weiter geht, verstehe ich nicht ....

  • ursprüngliches Profil und alle Konten weg, wie bekomme ich alle Daten wieder

    • Mapenzi
    • 8. April 2019 um 09:42

    Hallo,

    Zitat von Dirk-K

    leider habe ich keine Sicherung

    Hier liegt das große Problem. Computer haben leider manchmal Ausfälle, weshalb man wichtige Daten täglich oder wöchentlich sichern sollte ;)

    Zitat von Dirk-K

    jetzt wird wieder abgerufen aber nur ca 14 Tage zurück

    Diese 14-Tage-Frist würde mit der standardmäßigen Aufbewahrungsfrist von Thunderbird von POP-Konten übereinstimmen. Es sieht so aus, als hättest vorher POP-Konten gehabt, die du jetzt als IMAP-Konten neu eingerichtet hast. Das würde auch erklären, warum die Unterordnerstruktur verschwunden ist.

    Hast du mal auf dem Server überprüft, ob sich dort ältere Mails im Posteingang und insbesondere im Ordner Gesendet befinden? Wenn der oder die Ordner Gesendet auf dem Server (fast) leer sind, wäre das ein weiterer Hinweis auf frühere POP-Konten.

    Du musst jetzt auch den Ordner "Mail" im Profilordner öffnen und überprüfen, ob sich darin "pop.xxx.xx" Kontenordner befinden mit Dateien wie Inbox und Sent, die Änderungsdaten aus jüngerer Zeit aufweisen.

    Da dein Profilordner stattliche 5,6 GB groß ist, kann man davon ausgehen, dass sich darin große Mbox-Dateien mit den alten Nachrichten befinden.

    Gruß

  • Bugday-Planung

    • Mapenzi
    • 8. April 2019 um 08:57

    Hallo,

    weiß jemand, wie das im Praktischen abläuft? Per Chat?

    Ich wurde zur Teilnahme aufgefordert, weiß aber nicht, wie ich mich anstellen soll.

  • Thunderbird lädt immer aktuelle Gesendet Nachrichten mehrfach runter und ruckelt stark, verlangsamt das gesamte System

    • Mapenzi
    • 8. April 2019 um 01:01
    Zitat von smile-albion

    Der "Gesendet" Ordner ist 4,4GB groß, verteilit auf 3.997 Nachrichten

    Dieser Ordner ist VIEL zu groß und daher wahrscheinlich die Hauptursache für das "Hängen" von TB.

    Die theoretische Grenze für eine Mbox-Datei ist 4 GB, aber Probleme können schon davor auftreten, weshalb Ordner sicherheitshalber nicht größer als 1 GB werden sollten.

    4,4 GB für ungefähr 4000 Nachrichten, das bedeutet 1 MB pro Nachricht. Da Rein-Text-Mails nur einige kB wiegen, bedeutet das, dass viele deiner gesendeten Mails Anhänge haben.

    Es gibt jetzt zwei Möglichkeiten, den Ordner "Gesendet" kleiner zu machen:

    a) du löschst alle Mail, die du nicht unbedingt aufheben musst. Danach komprimierst du den Ordner, und wir werden sehen, ob die Größe damit wesentlich verringert wird. Möglciherweise lassen sich die restlichen Mails dann auch in den Ordner Gesendet in den Lokalen Ordnern kopieren.

    b) du musst alle Mails aufheben, kannst aber die Anhänge abtrennen. Das sollte mit dem Add-on "Attachment Extractor continued" https://addons.thunderbird.net/en-us/thunderb…ctor-continued/ relativ leicht gehen.

    Danach muss der Ordner natürlich ebenfalls komprimiert werden.

    Für den Fall, dass du unbedingt (z. B. aus rechtlichen Gründen) alle gesendeten Mails aufbewahren musst, müssen wir uns etwas anderes überlegen. Man könnte natürlich das Bereithalten der Mails auf dem PC deaktivieren.

    Man kann ebenfalls große Mbox-Dateien in mehrere kleinere Mbox-Dateien aufteilen, sogar manuell, was aber bei so riesigen Dateien nicht sehr praktisch ist. Es gibt auch Tools dafür, die ich aber noch nie testen konnte, da ich kein Windows benutze. Unter macOS lassen sich solche GB großen Text-Dateien mit einer Kommandozeile im Terminal problemlos in kleinere Dateien aufteilen.

  • Thunderbird lädt immer aktuelle Gesendet Nachrichten mehrfach runter und ruckelt stark, verlangsamt das gesamte System

    • Mapenzi
    • 7. April 2019 um 12:46
    Zitat von smile-albion

    Das habe ich nun mal gemacht - leider ohne Erfolg.

    Schade, ein neues Profil löst häufig Probleme, aber auch nicht immer ;)

    Nun muss man doch dieses IMAP-Konto näher untersuchen, genauer gesagt den Ordner Gesendet.

    Wie groß ist dieser Ordner "Gesendet" (R-Klick > Eigenschaften > Allgemein > Größe auf Datenträger) ?

    Hast du schon mal überlegt, die gesendeten Nachrichten dieses Kontos in einem Ordner Gesendet in den Lokalen Ordnern zu speichern? Dazu müsstest du zunächst diesen Ordner Gesendet in den "Lokalen Ordnern" manuell erstellen:

    R-Klick auf "Lokale Ordner" > Neuer Ordner.. > Sent als Ordnername eingeben,und auf "Ordner erstellen" klicken. Danach sollte sofort ein Ordner "Gesendet" in den Lokalen Ordnern erscheinen. Dieser steht dann auch zur Verfügung als Zielordner in den Konten-Einstellungen > IMAP-Konto > Kopien & Ordner.

    Ich würde dann die Nachrichten aus dem problematischen Gesendet-Ordner in mehreren Schüben in den neuen Ordner Gesendet in den "Lokalen Ordnern" kopieren. Wenn das gelungen ist, kannst du daran gehen, sämtliche Nachrichten aus dem IMAP-Ordner Gesendet zu löschen. Du solltest danach auf dem Server überprüfen, ob der entsprechende Ordner Gesendet leer ist. Wenn das der Fall ist, solltest du bei beendetem Thunderbird den Profilordner anzeigen, in "ImapMail" den entsprechenden Kontenordner "imap.xxx.xx" ôffnen und die Dateien "Sent" und "Sent.msf" löschen (häufig heißen diese Dateien auch Sent-1 und Sent-1.msf oder allgemein Sent-x und Sent-x.msf).

    Jetzt einen Text-Editor öffnen, die leere Datei unter dem Namen "Sent" (ohne jegliche Endung) speichern und sie in den Ordner "imap.xxx.xx" schieben.

    Schließlich TB neu starten und in den Konten-Einstellungen > IMAP-konto > Kopien & Ordner wieder den IMAP-Ordner "Gesendet" als Zielordner wählen.

    Du kannst diese Manipulationen in deinem alten oder dem neuen Profil durchführen. Sinnvoller ist es wohl im neuen, wenn du nur dieses eine E-mail-Konto benutzt. Was du in den Lokalen Ordnern gespeichert hast, lässt sich später kinderleicht auf Dateibasis aus dem alten in den neuen Profilordner kopieren. Bevor du aber die obige Anleitung durchführst, solltest du eine Sicherungskopie des alten Profilordners erstellen, sofern du das nicht ohenhin schon täglich machst als gewissenhafter Computer-Benutzer.

    Eben habe ich gerade noch eine Besonderheit in deinem Screenshot mit dem Thunderbird Fenster entdeckt, die ich bisher übersehen hatte:

    du hast zwei Gesendet Ordner in dem IMAP-Konto, einen mit dem typischen Icon von Thunderbird, den zweiten mit dem generische gelben Ordner-Icon von Windows. Welcher diese beiden Ordner ist aktiv (wird zum Speichern benutzt) ? Ist das im neuen Profil genau so?

  • Thunderbird lädt immer aktuelle Gesendet Nachrichten mehrfach runter und ruckelt stark, verlangsamt das gesamte System

    • Mapenzi
    • 6. April 2019 um 18:15

    Hallo smile-albion,

    bei so vielen Unregelmäßigkeiten würde ich nicht lange fackeln und einfach ein neues Profil anlegen und die Konten neu einrichten : Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen

    Du kannst natürlich vorher noch einen Test im abgesicherten Modus von Thunderbird machen Abgesicherter Modus

    Vielleicht liegt es doch nur an einem nicht mehr kompatiblen Add-on....?

    Gruß

  • Mails von mehreren Rechnern in einem lokalen Konto zusammenfassen

    • Mapenzi
    • 6. April 2019 um 10:11

    Hallo Auwilly,

    Zitat von Auwilly

    habe alle Mails aus 3 Mailkonten in der Zeit auf meinem Laptop empfangen und in Lokalem Ordner gespeichert. ( IMAP).

    Ich verstehe diesen Satz so, dass du die Nachrichten von drei IMAP-Konten in einer Ordnerhierarchie in den "Lokalen Ordnern" von Thunderbird auf dem Laptop gespeichert hast.

    Wenn ich mir das Antworten leicht mache, empfehle ich dir, auf dem PC in Thunderbird das Add-on "ImportExportTools https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…ortexporttools/ zu installieren und mit Hilfe dieser Erweiterung die Mbox-Dateien (so werden die Nachrichten-Dateien im Profil von Thunderbird genannt) aus dem Profilordner von Thunderbird auf dem Laptop zu importieren. Das kann allerdings bei deiner umfangreichen Ordnerstruktur in den Lokalen Ordnern auf dem Laptop sehr aufwändig und zeit raubend werden.

    Deshalb erkläre ich eine weitere Methode, wie man den Import auf Dateibasis vornehmen kann.

    • Als erstes kopierst du den Ordner "Local Folders" aus dem Thunderbird-Profilordner des Laptops auf einen USB-Stick und überträgst ihn auf den PC

    Profilordner - Wo ist er zu finden?

    Profilordner - Welche Dateien sind enthalten?

    • Kopiere den Ordner "Local Folders" auf den Desktop des PC und benenne ihn um in "Importlaptop.sbd". Dann öffne einen Text-Editor und speichere die leere Datei unter dem Namen "Importlaptop" (ohne jedwede Endung! also überprüfen, ob dein Windows so eingestellt ist, dass Dateiendungen angezeigt werden).

    • öffne den Profilordner von Thunderbird, beende Thunderbird, im Profilordner gehe zu ....\Mail\Local Folders\ , verschiebe den Ordner Importlaptop.sbd und die Datei Importlaptop vom Desktop in den Ordner "Local Folders", starte Thunderbird und überprüfe, ob sich in den Lokalen Ordnern ein Ordner "Importlaptop" befindet, der die gesamte alte Ordnerhierarchie der Lokalen Ordner von Thunderbird auf dem Laptop enthält.

    Gruß

  • Add-ons ab Thunderbird 60 - Rückmeldung zu Problemen und Vorschläge für alternative Add-ons

    • Mapenzi
    • 5. April 2019 um 15:31
    Zitat von fritz3

    Die sechs Elemente markieren ist ja kein Prblem aber dann, wie kompriemieren

    Wenn Windows selber das "Komprimieren" (oder "Archivieren") von einer Selektion von Dateien nicht anbietet, brauchst du vielleicht ein Werkzeug wie 7-Zip.

    Bei mir unter macOS wird das Komprimieren oder Archivieren vom Betriebssystem im Finder-Kontextmenü angeboten

    (du musst entschuldigen, mein Mac spricht französisch):

    Zitat von fritz3

    und wie in den Add-ons Manager verschieben?

    Wenn das Komprimieren/Archivieren der 6 Elemente beendet ist, wird eine neue Archiv.zip (oder so ähnlich) Datei erstellt, welche nichts anderes als die modifizierte emailcrawler-5.1.2.xpi Installationsdatei ist. Diese kannst du nun direkt (ohne sie umzubenennen) in das geöffnete Tab des Add-on-Managers ziehen und loslassen (auch drag & drop auf Neudeutsch genannt).

    Danach wird der Installationsprozess gestartet und du brauchst nur noch deine Zustimmung geben, wenn der Add-on-Manager dich fragt, und am Ende TB neu starten.

  • Add-ons ab Thunderbird 60 - Rückmeldung zu Problemen und Vorschläge für alternative Add-ons

    • Mapenzi
    • 5. April 2019 um 10:17

    Hallo,

    Zitat von fritz3

    es kommt in der Addon Verwaltung der Hinweis, dass es nicht mehr mit Thunderbird 60.6.1 kompatibel ist.

    Seit TB 60.x.x werden Add-ons, deren maxVersion nicht mindestens 60 ist, automatisch als nicht kompatibel deklariert.

    Die Version 5.1.2 von Email Address Crawler https://freeshell.de/~kaosmos/index-en.html#eac von Kaosmos funktioniert aber noch in Thunderbird 60.6.0, wenn man die Datei "install.rdf" des Add-ons an die aktuelle Thunderbird Version anpasst:

    • die Installations-Datei emailcrawler-5.1.2.xpi entpacken, die darin enthaltene Datei "install.rdf" in einem Tex-Editor öffnen und die Zeile

    <em:maxVersion>40.*</em:maxVersion> ändern in <em:maxVersion>65.*</em:maxVersion>

    • die sechs Elemente des entpackten Add-ons markieren, komprimieren und die resultierende Datei in den Add-ons Manager verschieben.

    Zitat von fritz3

    Gleichzeit kommt ein Hinweis, das man ein anderes Addon 2.0 herunterladen soll. Auf der verlinken Seite finde ich aber nur Version 3.3.

    Es wundert mich, dass diese total veraltete Version des Add-ons des ursprünglichen Entwicklers noch auf der Webseite https://addons.thunderbird.net/ angezeigt wird.

    Gruß

  • Entwickler-Werkzeugkasten

    • Mapenzi
    • 3. April 2019 um 11:13
    Zitat von edvoldi

    es erscheint die selbe Fehlermeldung.

    Ich habe inzwischen in TB Daily 68.0a1beim Öffnen der Entwicklerwerkzeuge die selbe Fehlermeldung bekommen:

  • Display-Flächenaufteilung beim lesen von Emails

    • Mapenzi
    • 3. April 2019 um 11:05

    Hallo,

    Zitat von Pares

    Thunderbird-Version: 66.02

    Das ist wahrscheinlich deine Firefox-Version.

    Was ist bei dir eingestellt in Ansicht > Fensterlayout ?

    Gruß

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™