Absturzberichte
Meldungs-ID Gesendet
Die Meldungs-ID der Absturzberichte müssen ungefähr so aussehen:
bp-34ccb950-7d99-452a-9444-3e5420170820
Absturzberichte
Meldungs-ID Gesendet
Die Meldungs-ID der Absturzberichte müssen ungefähr so aussehen:
bp-34ccb950-7d99-452a-9444-3e5420170820
Hallo,
kannst du bitte mal die die Meldungs-ID der letzten Absturzberichte einstellen?
Die Absturzberichte findest du über das Menü Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung.
Hast du schon einen Test im abgesicherten Modus von Thunderbird gemacht (beim Start von TB die Alt-Taste gedrückt halten)?
Gruß
Mapenzi
Öffne einfach mal eine leere Mial und schließe diese wieder.
Wenn ich auf "Verfassen" klicke, um eine neue Nachricht zu schreiben, öffnet sich ein neues "Verfassen"-Fenster. Wenn ich das Fenster wieder schließe, ohne irgend etwas einzugeben, erhalte ich kein Warnfenster (folgende Video kann mit VLC betrachtet werden:
Sobald ich etwas in das neue Verfassen-Fenster eingebe (Adresse, Anhang, Text) und dann schließe, kommt das Warnfenster. Das ist logisch, in anderen Programmen, z. B. Text- oder Bildbearbeitungsprogrammen wird das genau so gehandhabt.
Aber vielleicht habe ich dich völlig falsch verstanden und du solltest zunächst einmal klarstellen, was du mit meinst mit "wenn ich eine neue Mail öffne".
Falls du meinst "ein neues Verfassen-Fenster öffnen" und falls du tatsächlich die Warnmeldung bekommst, auch wenn du nichts in das neue Fenster eingegeben hast, dann mache den gleichen Versuch im abgesicherten Modus von Thunderbird
Hallo,
nehmen wir mal an, die Möglichkeit bestünde tatsächlich und du würdest dieses Warnfenster deaktivieren. Spätestens beim ersten Mal, wenn du eine fast fertig geschriebene Mail versehentlich geschlossen hast, würdest du dann hier ein neues Thema erstellen und fragen « Warum warnt Thunderbird mich nicht, wenn ich ein versehentlich ein Verfassen-Fenster vor dem Senden schließe? »
Gruß
Hallo,
ich benutze es zwar nicht selber, aber vielleicht gibt es eine solche Möglichkeit der Unterscheidung mit dem Add-on "Calendar Tweaks" https://addons.mozilla.org/de/thunderbird…alendar-tweaks/
Gruß
Hallo,
lade dir das vielsprachige Installationspaket "lightning-5.4-sm+tb-mac.xpi" der Version Lightning 5.4 von hier herunter https://addons.mozilla.org/de/thunderbird/addon/lightning/
Entferne deine aktuelle Lightning Version im Add-on Manager, dann installiere die Version 5.4. Nach dem Neustart sollte der Kalender deutsch sprechen.
Gruß
Mapenzi
OK, also selbes Erstellungsdatum für Ordner "Profiles" und den darin befindlichen Profilordner.
Das könnte zwischen Thunderbird 10 und 14 gewesen sein, aber auch in diesen Versionen gab es keine Einstellung "network.protocol-handler.external.https". Das lässt sich wohl nicht mehr aufklären....
Hmm, da bin ich jetzt etwas überfragt was genau gemeint ist.
Ich versuche es nochmal, anhand meines screen shots "Profiles.png" zu erklären. In diesem ist der Inhalt meines Ordners .../Thunderbird/Profiles/ angezeigt, der aus sechs Profilordnern besteht, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten angelegt wurden.
Der oberste Profilordner heißt "an2888kv.Test3", dieses Profil wurde am 01.10.2012 erstellt und zuletzt gestern um 20:31 Uhr verändert. Dieses Erstellungsdatum deines Profilordners "xxxxxxxx.default" hätte mich interessiert, weil ich daraus u. U. die Thunderbird-Version hätte heraus finden können, unter der das Profil erstellt wurde.
Aber das ist jetzt auch nicht mehr wichtig, die Hauptsache ist, dass du dein Problem lösen konntest mithilfe der ominösen Einstellung "network.protocol-handler.external.https", die in keiner Dokumentation und keinem Hilfe-Artikel zu dem Problem des Nicht-Öffnens von Hyperlinks erwähnt wird.
Gruß
Mapenzi
Mein screen shot wurde in einem Finder-Fenster meines Mac gemacht, der überdies französisch "spricht".
Im Windows Explorer findest du den Thunderbird Profilordner wie hier angegeben Profilordner - Wo ist er zu finden?
Du kannst auch aus dem geöffneten Thunderbird den Profilordner aufrufen über das Menü Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner öffnen.
Ich denke, dass man genau so wie im "Finder" von macOS im Windows "Explorer" die Erstellungs- und Änderungsdaten (oder wann eine Datei zuletzt geöffnet wurde) anzeigen kann.
Du meinst den Ordner: ...AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles ??
Ich meinte den Ordner "xxxxxxxx.default", der sich im Ordner "Profiles" befindet.
Das war der 13.07.2012
Ich habe inzwischen noch mal einige ältere Versionen zwischen 1.x und 14 getestet. In keiner befindet sich die Einstellung network.protocol-handler.external.https . Es ist also weiter unklar, wann sich diese Einstellung in dein Profil eingeschlichen hat
denn dort habe ich "Anderer Ordner -> Gesendet in ..." eingestellt, das sollte also doch eigentlich passen oder?
Ich hab das mit "Anderer Ordner" eben mal getestet, der entsprechende Pfeil wird trotzdem gesetzt.
Repariere doch einfach mal den entsprechenden Ordner über einen R-Klick > Eigenschaften > Reparieren, wie schon von mrb vorgeschlagen wurde (gerade eben gesehen).
network.protocol-handler.external.https auf "true" gesetzt, und siehe da jetzt klappen auch die https-Links wieder!!!
Bravo, gute Idee
Ich konnte mit dieser Einstellung nichts anfangen, da sie in keinem meiner fünf (relativ jungen) Profile existiert. Das einzige in der Art, was ich finde, ist network.protocol-handler.external.ttps, und das ist sicher kein Druckfehler.
Ich vermute, dass es bei dir ein Überbleibsel aus einem alten Profil ist.
Bei einer erneuten Suche nach network.protocol-handler.external.https bin ich jetzt auf diesen 9 Jahre alten Bug-Report
Bug 440892 gestoßen.
Lies darin mal den Comment 7. Der Nutzer hat genau das selbe gemacht wie du: die Einstellung network.protocol-handler.external.https auf "true" gesetzt und konnte danach die https Links wieder im Browser öffnen. Aber es handelte sich damals um die Version 2 von TB!!
Rein interessehalber: kannst du mal das Erstellungsdatum deines Profilordners überprüfen?
Ich glaube alle 4GB sind jetzt wieder zu sehen.
Das freut mich, dass du deine alten Nachrichten mittels der vorgeschlagenen Methode sofort wiederherstellen konntest.
Ich rate dir jetzt, links im Thunderbird-Hauptfenster in der Konten/Ordnerliste die sogenannten Ordnerspalten "Gesamt" und "Größe" anzuzeigen. Das geht über das Menü Ansicht > Fensterlayout.
Der Grund dafür ist folgender: 4 GB für Nachrichtendateien in einem einzigen Konto sind schon eine stattlich Größe.
Wenn diese 4 GB auf mehrere Ordner und Unterordner (zum Beispiel auf Archiv-Ordner) verteilt sind, ist das OK.
Wenn allerdings alleine auf den Ordner "Posteingang" 2 oder 3 GB entfallen würden, wäre das bedenklich.
Mehr dazu in den Hilfe-Artikeln Mbox-/Mailbox-Format - Vermeidung von Problemen und Ordner komprimieren
Die Ordnerspalte "Größe" in der Konten/Ordnerliste des Hauptfensters erlaubt also, die Ordnergrößen jederzeit mit einen Blick zu überwachen.
Hallo Dorin,
Ich dachte, wenn ich das EmailKonto lösche, bleiben trotzdem die Daten auf dem Server (Nachrichtendaten sindnicht gelöscht worden).
Das ist nur der Fall bei IMAP-Konten.
Bei POP-Konten werden die Nachrichten lokal gespeichert
Die Frage ist jetzt - wie kann ichmein altes Email Konto mit allen alten Emails, die auf dem Server sindwiederherstellen?
Da du offenbar bei dem zweimaligen Löschen dieses POP-Kontos nicht gleichzeitig die Nachrichtendaten gelöscht hast, müssten sich diese jetzt immer noch im Profilordner von Thunderbird befinden.
Das kannst du überprüfen, indem du Thunderbird startest und dann über das Menü Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Öffnen letzteren anzeigst. Zur Sicherheit beende TB, sobald der Profilordner geöffnet ist.
Im Profilordner "xxxxxxxx.default" gehe zum Ordner "Mail" und öffne ihn. Darin findest du wahrscheinlich einen Unterordner vom Typ "pop.1und1.de" sowie weitere Unterordner "pop.1und1-1.de" und pop.1und1-2.de".
Der Ordner "pop.1und1.de" ist wahrscheinlich der zuerst erstellte, der die alten Nachrichtendateien enthält. Schaue hinein, wenn du Dateien (ohne Endung) wie "Inbox" und "Sent" von nennenswerter Größe (einige bis einige Hundert MB) siehst, dann können wir mit einiger Sicherheit davon ausgehen, dass es sich um den Ordner mit deinen alten Nachrichtendaten handelt.
Wenn du diese alten Daten wiederherstellen willst, musst du das Konto erneut anlegen - am einfachsten wieder als POP-Konto - und danach über Extras > Konten-Einstellungen > %Kontenname% > Server-Einstellungen > nach Nachrichtenspeicher > Lokaler Ordner gehen und auf "Ordner wählen" klicken. Dann in der sich ôffnenden Navigationsbox zu deinem Profilordner \xxxxxxxx.default\Mail\ gehen, den Ordner "pop.1und1.de" markieren und auf "Öffnen" klicken. Danach klickst du "OK" in den Konten-Einstellungen, worauf Thunderbird zum Neustart auffordert.
Nach dem Neustart sollten die Ordner und Nachrichten deines alten Kontos wieder angezeigt werden.
Mein screen shot zeigt den Pfad zum lokalen Ordner des Nachrichtenspeichers (hier "pop.laposte.net"), wie er auf einem Mac üblich ist (bei dir ist er wahrscheinlich C:\Users\username\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default\Mail\...)
Ich denke, du hast verstanden: das Wichtigste ist zunächst, mit größter Sicherheit festzustellen, in welchem der multiplen "pop****"-Ordner in "Mail" sich deine alten Nachrichtendaten befinden.
Gruß
Mapenzi
Warum zum Teufel klappt das bei den https-Links nicht bzw. nicht mehr?
Mir fällt jetzt dazu nichts mehr ein außer dem Test in einem neuen Profil.
Vorher kannst du natürlich noch im aktuellen Profil einen Test im abgesicherten Modus von Thunderbird machen:
Ich kann es nicht erklären.
Wenn beide Konten (3 und 4) in der Vergangenheit in Thunderbird als IMAP-Konten geführt wurden, dann müssten die empfangenen und gesendeten Mails beider Konten auch jetzt noch auf dem Webmail angezeigt werden. Selbst wenn du jetzt diese Konten versehentlich als PoP-Konten neu eingerichtet hast, müssten die Nachrichten im Webmail noch sichtbar sein. Es kann natürlich sein, dass es POP-Konten waren und dass du gelegentlich Mails über das Webmail gesendet hast. In diesem Fall würdest du natürlich auch im "Gesendet" Ordner des Webmails Mails finden.
Ich habe es eben getestet: ein bestehendes IMAP-Konto in einem anderen Profil als POP-Konto neu eingerichtet mit dem Ergebnis, dass im Posteingang die 51 Mails abgerufen wurden, die sich auch im Posteingang auf dem Server befanden, wobei die älteste Mail vom 08.07.2017 stammte. Das Erstellen dieses Kontos als POP-Konto hatte aber keine nachteiligen Folgen auf das selbe Konto, das schon seit längerer Zeit als IMAP-Konto in dem anderen Profil funktioniert.
Hallo,
3. Konto: ...@schloss-... .de => auch imap-Server => es werden nur Mails des Posteingangs ab dem 31.7 (was deutlich vor dem Rechner-Reset liegt) angezeigt
Mein Schluss: das Konto war vorher als POP-Konto angelegt.
Die Standardeinstellung in Thunderbird (Extras > Konten-Einstellungen > Server-Einstellungen) bei POP-Konten ist, Nachrichten nach 14 Tagen vom Server zu löschen. Das kommt in etwa hin, da heute der 15. August ist.
Wenn außerdem der Ordner "Gesendet" leer ist, ist dies ein weiteres Argument für meinen Rückschluss.
4. Konto: ...@semgym-... .de => POP-Server, Postausgang = mbox1.belwue.de (Konto 1-3 haben stmp) => auch hier werden nur Mails des Posteingangs ab dem 31.7 angezeigt
Auch hier gilt vermutlich: das Konto war vorher als POP-Konto eingerichtet mit einer in Thunderbird festgelegten Aufbewahrungsdauer der Mails auf dem Server von 14 Tagen. Da du offenbar vor dem Plattmachen deines Rechners keine Sicherungskopie des Profilordners von Thunderbird gemacht hast, gibt es keinerlei Hoffnung zur Wiederherstellung der älteren Nachrichten dieser beiden Konten. Bei IMAP-Konten ist das kein Problem, da die Nachrichten auf dem Server gespeichert bleiben, selbst wenn du deinen Rechner neu aufsetzt. POP-Konten speichern die Nachrichten lokal (auf dem Rechner), sowohl empfangene wie auch gesendete, und zwar im Profilordner von Thunderbird. Deswegen sollte man auch das Thunderbird-Profil in die systematischen Backups wichtiger Daten einbeziehen.
Gruß
Mapenzi
Hallo,
In diesem Beitrag ist zwar eine Lösung genannt, leider bin ich zu unwissend, um die Modifikation in userChrome.css einzufügen, weil ich das Objekt leider nicht finde.
Die Datei "userChrome.css" musst du selber erstellen:
du öffnest einen Text-Editor, kopierst zunächst folgende allgemeingültigen Zeile und setzt sie in das Fenster des Text-Editors ein
Danach kopierst du den CSS Code, der uns hier interessiert, und fügst ihn in das Fenster unter der obigen Zeile ein
treechildren::-moz-tree-cell-text(container, closed, hasUnread) {
font-weight: bold !important; }
Dieser Code bewirkt, dass zusammengeklappte Themenbäume, die neue oder ungelesene Mails enthalten, unterstrichen und fett dargestellt werden.
Nun speichere du die Datei und gib ihr den Namen "userChrome.css" (ohne Anführungszeichen und ohne die Dateiendung .txt). Erstelle einen neuen Ordner, benenne ihn "chrome" und schiebe die Datei userChrome.css hinein.
In Thunderbird gehe zum Menü Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner, öffne den Profilordner und beende Thunderbird. Verschiebe den Ordner chrome in den Profilordner "xxxxxxxx.default" und starte Thunderbird wieder.
Jetzt sollten die zusammengeklappten Themenbäume mit neuen oder ungelesenen Mails fett und unterstrichen angezeigt werden.
Gruß
doch, da schnippst das erwähnte Abfrage Fenster "Anwendung starten" auf, wo der Browser ausgewählt werden kann/soll.
... und wenn du in diesem Fenster einen Browser angibst bzw. über den Button "Durchsuchen" auswählst und dann auf "Link öffnen" klickst, was passiert dann? Auch nichts?