1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Inhalt der Ordner Archiv und Gesendet sind verschwunden

    • Sehvornix
    • 7. September 2020 um 19:21
    Zitat von Mapenzi

    Man kann nicht alles erraten und bei dem Tempo in diesem Thread muss ich demnächst wieder passen.

    Da kann ich Mapenzi nur zustimmen. Zwar kann ich auch verstehen, dass das Leben nicht nur aus Thunderbird besteht ;), aber bei inzwischen fast 3 Wochen habe ich auch schon gedacht (als nur Mitleser), dass es mal zeitnäher zwischen den Beiträgen weitergehen könnte. Schließlich denkt man sich jedes Mal wieder rein und meist beteiligt man sich ja nicht nur an einer Hilfestellung.

    Gruß

    Sehvornix

  • TB weigert sich Hyperlinks in Chrome/Iron (Standardbrowser) zu öffnen

    • Sehvornix
    • 7. September 2020 um 19:11

    Hey,

    Zitat von hermeot

    vielleicht sollte ich mal updaten?

    Nur, wenn Du Dich vorher umschaust, welche Probleme es aktuell bei Migrationen zu Thunderbird 78.x noch gibt und Du Dir ganz sicher bist, dass Deine Installation davon nicht betroffen wäre. Bedenke, dass ist eine Einbahnstraße. Zurück zu 68.x geht es nicht so ohne Weiteres, da Daten konvertiert werden. Offiziell ist das Upgrade jedenfalls nach wie vor in Thunderbird 68.x nicht aktiviert. Außerdem lese ich keine Anhaltspunkte, warum es mit Thunderbird 78.x auf dem betroffenen System dann besser sein sollte.

    Das Problem dürfte auf Deinem Desktop im Zusammenspiel zwischen Thunderbird und Windows liegen. Also weder ein reines Thunderbird- noch ein reines Windows-Problem. Schwierige Gemengelage. Es kann übrigens durchaus auch an Iron liegen - trotz der 'Deinstallation-und-Cache-lösch-Aktion'. Wenn dabei Profildaten stehen geblieben sind, greift sich Iron die mit der Neuinstallation natürlich wieder und hat weiter das gleiche Problem.

    Windows hat so seine Probleme mit den Standard-Apps. Dazu gehört eben auch, dass vordergründig gesetzte Einstellungen doch nicht greifen. Nun ist Dein Windows schon auf Build 2004. Ansonsten hätte ich das empfohlen, um nach dem Funktionsupdate noch mal zu schauen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Restore nach Backup fehlgeschlagen

    • Sehvornix
    • 7. September 2020 um 18:56

    Hallo Andreas,

    die .pcv-Datei ist letztlich ein gepacktes Archiv, das man mit 7z oder WinZip und vermutlich auch mit WinRAR öffnen und entpacken kann. Gerade eben mit einem TB 68.11 32 Bit und einer mit Mozbackup 1.5.1 erstellten .pcv probiert. Ein Restore ist mit MozBackup ist nach meiner Erfahrung nicht mehr möglich. Bis Herbst letzten Jahres ging es je nach dem noch, aber schon problematisch mit Nebeneffekten. Inzwischen ist das vorbei.

    Wenn Du diesen Weg gehen willst, lassen sich aus der entpackten .pcv-Datei die Mail-Archive und andere Daten manuell in Handarbeit wieder zu einem nutzbaren Profil restaurieren. Ist eigentlich nicht so schwierig, aber hängt natürlich davon ab, wie geläufig Dir so etwas ist. Ausdrücklich will ich nicht dazu animieren, das aus der .pcv-Datei entpackte Profil in Gänze einfach in den Profilpfad von Thunderbird zu kopieren. Auch wenn es entpackt wie ein Profil aussieht, ist das denke ich keine gute Idee. Besser die Mailarchive, Adressbücher und was sonst einzeln greifbar ist, Stück für Stück in ein neues Profil integrieren.

    Alternativ kannst Du zukünftig ImportExportTool NG (ist ein Add-on) nutzen. Dann solltest Du vorläufig auch darauf achten, bei Thunderbird 68.x zu bleiben. Aber das Add-on wird auch für TB 78.x fit gemacht. Geht halt jetzt noch nicht.

    Die zweite Alternative besteht nach wie vor in der manuellen Profilsicherung mittels Dateimanager. Schau mal in die Hilfestellung oben rechts. Da ist eine Anleitung, wie das Profil einfach und ohne weitere spezielle Software gesichert werden kann.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird startet nicht mehr (window id = "messengerwindow")

    • Sehvornix
    • 7. September 2020 um 18:27

    Schön, dass es nun funktioniert und danke für Deine Rückmeldung. Da war wohl noch ein inkompatibel gewordenes Add-on mit im Spiel (appmenu_customize), auch wenn Du geschrieben hast, dass alle deinstalliert seien. War dann in Thunderbird vielleicht nicht mehr angezeigt, aber dennoch im Profil noch vorhanden.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird-Profil aus 68.* in eine neue 78*-Version übernehmen

    • Sehvornix
    • 7. September 2020 um 18:19

    Hallo Mattes,

    Zitat von Mattes

    die grundlegenden Angaben habe ich vervollständigt.

    Danke :)

    Zitat von Mattes

    Abweichungen zwischen beiden NBs bzw. nach dem Start und Download der Emails zwischen beiden Geräten betehen nicht. Beide ThBs zeigen die gleichen Emails an.

    Gut. Dank IMAP, was jetzt an den nachgetragenen Angaben klar ist. Warte vielleicht mit weiteren Verschiebeaktionen in lokale Ordner, bis das Profil umgezogen ist.

    Zitat von Mattes

    Meine PC-Grundkenntnisse sind (wie gesagt...) dürftig: Wie komme ich zu einem Bild, wo ich die von dir beschriebene Verzeichnisstruktur sehe und wie fertige ich einen Screenshot nach deinem Beispiel an?

    Ja. Das geht jetzt ein wenig über den Scope dieser Seite hinaus, weil es nicht mehr primär Hilfestellung für Thunderbird ist, sondern grundlegende Dinge in Windows betrifft. Ich kann Dir nicht ersparen, das Du Dir das eine oder andere Prozedere aneignest. Jedenfalls nicht, wenn Dein Wunsch die eigenständige Umsetzung dieses Umzugs ist. Auch als 'nur Nutzer' braucht es gewisse Basics.

    Nutze den Windows-Explorer und klappe die Verzeichnisstruktur nach und nach soweit auf, dass die gewünschte Ansicht dargestellt wird. Bei 'Dieser PC' geht es los ...

    Kann sein, dass 'AppData' bei Dir nicht sichtbar ist.

    Dann entweder Ingos Abkürzung mit %AppData% im Explorer nutzen oder die Ansicht-Einstellungen vom Explorer anpassen. Letzteres ist auch aus anderen Gründen nützlich und Du wirst das möglicherweise später auch noch brauchen. Ist jedenfalls empfehlenswert, das so einzustellen. Siehe Explorer-Ribbon 'Ansicht' > 'Optionen' > 'Ordner und Suchoptionen ändern' > folgendes einstellen:

    Hat man sich das Explorer-Fenster dann soweit zurechtgezupft, kann man davon auf dem einen oder anderen Weg einen Screenshot machen. Ich kann hier nicht alle Wege nach Rom skizzieren. Google hilft aber in vielerlei Hinsicht auch dazu weiter.

    Für Screenshots bietet sich das Snipping Tool an, welches bei Windows mit an Bord ist. Findet man zum Beispiel über die Windows-Suche:

    Für die Nachbearbeitung wie zum Beispiel für die Anonymisierung ist Paint dann Dein Freund. Mit Paint habe ich hier mal wieder Pfeile eingefügt, Bereiche entfernt, Bereiche rot markiert, meinen Namen anonymisiert, Grafiken zusammenkopiert in eine Datei und Beschriftungen angelegt. Ist also schon vielseitig nutzbar. Auffindbar ist Paint u. a. auf dem gleichen Weg.

    Auch zum letzten Punkt stellt die Website selbst eine Hilfe zur Verfügung (Diese Website: Foren Thema erstellen und bearbeiten). Da wird auch auf das Einfügen von Dateianhängen eingegangen.

    Kurz: Unten unter dem Bereich, wo Du Deine Antworten schreibst, gibt's drei Reiter 'Smileys', 'Dateianhänge' und 'Einstellungen':

    Über Dateianhänge kannst Du verschiedene Arten von Dateien hochladen. Erst 'Hochladen', dann kannst Du sie als 'Vorschau einfügen' oder als 'Original einfügen'. Eben auch solche mit Snipping Tool erstellten und gespeicherten Screenshots.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird-Profil aus 68.* in eine neue 78*-Version übernehmen

    • Sehvornix
    • 7. September 2020 um 09:30

    Hallo Ingo,

    ah ja, danke für die Info. Again what learned :)

    Ist insoweit nachvollziehbar, da in einem 'Anwendungsordner' letztlich mehrere Thunderbird-Profil-Ordner liegen können. Wie hier in diesem Fall auf dem neuen Notebook vermutlich auch. Jetzt sehe ich auch in der Anleitung, woher die Benennung wohl abgeleitet ist ..

    Nichtsdestotrotz ist es für die Umsetzung der Anleitung und für den Erfolg des Profilumzugs vom alten zum neuen Notebook für Dich Mattes , essentiell, das betreffende Quell-Verzeichnis an der richtigen Stelle anzufassen und genauso, es auf dem Zielsystem an die richtige Stelle zu bugsieren. Wenn Du mit 'Anwendungsordner' den gemeint hast, lagst Du richtig und ich korrigiere mich und schreib es mal so: der 'Anwendungsordner' c:\benutzer\<Dein Username auf Deinem Notebook>\AppData\Roaming\Thunderbird mit dem / den Thunderbird Profil-Ordner(n) darin muss vor der Installation von Thunderbird 68.x auf dem neuen Notebook an die richtige Stelle c:\benutzer\<Dein Username auf Deinem Notebook>\AppData\Roaming\Thunderbird auf dem neuen Notebook gesetzt werden, damit das funktioniert.

    Bitte vor dem nächsten Versuch trotzdem erst die Rückfragen aus meinem Beitrag #6 beantworten.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird startet nicht mehr (window id = "messengerwindow")

    • Sehvornix
    • 6. September 2020 um 16:21

    Hallo maltek,

    suche bitte mal im Profilordner die Datei addonStartup.json.lz4 und sichere die an eine andere Stelle weg. Dann diese Datei im Profil löschen und Thunderbird starten. Ggf. auch noch mal im Abgesicherten Modus und mehr als einmal.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird-Profil aus 68.* in eine neue 78*-Version übernehmen

    • Sehvornix
    • 6. September 2020 um 16:15

    Hallo Mattes,

    danke für die ausführlichere Beschreibung. Das bestätigt mich in wichtigen Teilen meiner Vermutungen. Daher müssen wir erst ein paar Punkte klären, bevor es aus meiner Sicht Sinn ergibt, dass Du das Verfahren der Anleitung nach Punkt 3 noch mal Schritt für Schritt durchführst. Denn

    Zitat von Mattes

    Den Pfad zur der von dir oben beschriebenen Löschung der Reste des Profils habe ich nicht gefunden.

    bedeutet, dass neue Profil, welches mit Thunderbird 78 entstanden ist und eingerichtet wurde, ist bei der Deinstallation natürlich übrig geblieben und eine Reinstallation, egal ob 78.x oder 68.x trifft wieder auf dieses Profil.

    Zitat von Mattes

    Dann habe ich sichergestellt, dass auf dem alten NB die Version 68.12 installiert ist.

    Ok. Und Du hast Dir z. B. hier aus dem Forum auch die Installationsdatei Thunderbird Setup 68.12.0.exe heruntergeladen, um damit auf dem neuen Notebook später die passende Thunderbird-Version installieren zu können?

    Zitat von Mattes

    Anschließend habe ich den den Anwendungsordner auf einem Datenträger gesichert.

    Das ist vielleicht missverständlich im Sinne von 'Du könntest das Richtige meinen, aber die falsche Bezeichnung verwenden'. Unter Anwendungsordner würde man den Installationsort der ausführbaren Thunderbird-Programm-Bestandteile auffassen, nicht aber den Profil-Ordner mit Deinen Benutzerdaten darin. Deshalb wird hier allgemein der Terminus Profilordner für die relevanten Daten verwendet und der liegt standardmäßig in c:\benutzer\<Dein Username auf Deinem Notebook>\AppData\Roaming\Thunderbird. Das zu unterscheiden und zu verstehen, was gemeint ist und wo man das mit Hilfe eines Dateimanagers findet, ist essentiell für die Lösung Deiner Fragestellung.

    Zitat von Mattes

    ... war vor dem Einfügen bis auf eine Datei /times.json/ leer.

    Dieser Ordner ist gewöhnlich immer leer und das ist auch nicht der Zielordner, in den die Daten reingehören. War denn der andere Ordner <xxxxxxxx>.default-release nicht vorhanden? Kann eigentlich nicht sein, da es ja ein eingerichtetes Profil gab / gibt, mit dem jedenfalls Mails empfangen und gesendet werden konnten. Gut, je nach Alter der Thunderbird-Installation auf dem alten Notebook, kann dort auch nur der Ordner <xxxxxxxx>.default vorhanden sein.

    Also Screenshots von der Verzeichnisstruktur auf Deinem neuen Notebook wären schon sehr hilfreich zur Orientierung. So in der Art:


    Zitat von Mattes

    Nach dem Einfügen habe ich im neuen ThB meine Anmeldedaten zu meinem Diensteanbieter (t-online.de) eingerichtet.

    Und damit ist dann ein anderer Profilordner als der von Dir kopierte <xxxxxxxx>.default oder <xxxxxxxx>.default-release von Thunderbird genutzt worden. Deshalb hatte das Einkopieren der Daten auch keinen sichtbaren Effekt für Dich.

    Zitat von Mattes

    Daraufhin wurden die auf dem alten NB noch nicht in lokalen Ordnern abgelegten Emails vom Server (?) geladen.

    Korrekt. Unabhängig von der Wahl IMAP oder POP3 bei der Konteneinrichtung, können in einem neuen Profil nur die Mails auftauchen, die noch auf dem Server gespeichert sind.

    By the way, ich hatte es oben schon mal angedeutet, der bei der Erstellung einer Frage als Vorlage eingeblendete Fragenkatalog ist wirklich wichtig für die Hilfestellung und wenn es Dir möglich ist, reiche diese Informationen bitte nach:

    Du kannst dafür z. B. auch Deinen Startbeitrag bearbeiten und das direkt dort nachtragen.

    Zumindest müss ich für die weitere Hilfestellung wissen, wie Du die Konten aktuell auf dem neuen Notebook eingerichtet hast - mit POP3 oder mit IMAP?

    Prüfe bitte außerdem nach, ob zwischen dem alten und dem neuen Notebook bei den empfangenen Mails Abweichungen entstehen - etwa, dass auf dem neuen Notebook empfangene Mails auf dem alten Notebook nicht mehr auftauchen, also nur auf dem neuen Notebook vorhanden sind. Oder umgekehrt. Das ist auch wichtig für das weitere Vorgehen.

    Es geht nur um 1 Postfach und eine Mail-Adresse, bei T-Online?

    Gruß

    Sehvornix

  • Umzug von Windows 10 nach Ubuntu 20.04.1

    • Sehvornix
    • 6. September 2020 um 15:40

    Hallo Niklas,

    Thunderbird mit --allow-downgrade zu starten kannst Du Dir ersparen, wenn Du nicht weiter versuchst, das alte Profil zu Ubuntu zu übernehmen. Daher schreibe ich die weiteren Zeilen davon ausgehen, dass Du quasi mit einem neu erstellten Profil unter Ubuntu weiterarbeitest und es jetzt nur noch darum geht, Teildaten aus dem bisherigen Profil zu integrieren.

    Daher: IMAP, ok, nichts weiter zu tun.

    Zitat von Niklas

    Ich kann aber, wenn ich alles richtig verstanden habe (sonst korrigiere mich bitte), auf diese Weise einen Teil meiner Emails nicht in das neue Profil übertragen,

    Richtig. Nicht durch Einrichtung von jetzt noch aktiven Postfächern mittels IMAP. Da besteht keine Verbindung zu den alten per POP3 abgeholten Mails. Aber das geht in kleinteiliger Handarbeit natürlich trotzdem.

    Dein erster Screenshot spiegelt also die jetzt wieder aktiven Postfächer, die mittels IMAP angebunden sind, wieder?

    Den Inhalt dieses Ordners lässt Du dann für die weiteren Schritte unverändert. Das ist der Bereich, mit dem Thunderbird jetzt aktiv arbeitet. Da wird also nichts mehr reinkopiert.

    Für alle Fälle ist es immer gut, vor Arbeiten am Profil ein Backup zu erstellen. Wenn noch nicht geschehen, dann empfehle ich Dir, das jetzt zu tun. Meint, den Ordner .thunderbird komplett wegsichern.

    Der zweite Screenshot zeigt noch drei POP3-Postfächer, um die es gehen kann. Local Folders ist in gewisser Weise außen vor und smart mailboxes kann ignoriert werden.

    Da es ein Local Folders.sdb gibt, hattest Du Dir zuvor im Bereich des Pseudo-Kontos 'Lokaler Ordner' auch noch Unterordner angelegt. Das ist jetzt tatsächlich relativ einfach: Thunderbird beenden und nur die beiden Dateien Local Folders und Local Folders.sdb an genau die Stelle auf dem Ubuntu-System kopieren und damit die vorhandene Datei Local Folders überschreiben. Die andere dürfte noch nicht vorhanden sein. Danach kannst Du das Ergebnis dieses Teilschrittes prüfen, in dem Du Thunderbird wieder startets und nachschaust.

    Das Vorgehen für die anderen alten Postfächer ist etwas tricky. Hier musst Du in Thunderbird erst einen Platzhalter bauen, bevor Du die jeweiligen Daten dann da reinkopierst. Ideal wäre in dem Sinne, wenn Du pseudomäßig nacheinander ein gmx.net, ein mail.yahoo.com und ein web.de Konto anlegen würdest. Die eine kleine Klippe dabei ist, dass Du ja keine funktionierenden Zugangsdaten für diese Konten hast und eigentlich soll das auch nicht mit echten Zugangsdaten durchgeführt werden. Im entsprechenden Einrichtungs-Assistenten von Thunderbird, kannst Du den Vorgang aber abbrechen, ohne dass das Postfach bestätigt wird. Da ist unten links ein Button Erweiterte Einstellungen. Sobald formal sinnvolle Daten in den Feldern eingetragen sind, kann man den klicken und gelangt so aus dem Einrichtungsdialog raus und hat letztlich ein funktionsloses Konto angelegt. Schlimmstenfalls gibts beim Kontenabruf Fehlemeldungen, weil die Zugangsdaten ja nicht funktionieren können. Später kann man diese Postfächer vom Abruf ausnehmen. Aber für den Moment kann man das auch ignorieren. Auf Dateiebene sollten sich bei Nutzung der entsprechenden Angaben gmx.net / mail.yahoo.com / web.de jeweils im Mail-Ordner wieder so benannte Ordner einfinden. Das sind nun Deine Zielordner für das Rüberkopieren der Daten aus dem alten Profil. Selbst wenn die nicht 100%ig identisch benannt sind, funktioniert das, da es nur um die Inhalte dieser alten Ordner geht, die in die neuen Zielordner übertragen werden müssen.

    Kopieraktionen immer bei geschlossenem Thunderbird. Nur um es noch mal betont zu haben.

    Die abook.mab ist in der Tat mit 4 kb ziemlich klein, aber nicht so klein, dass da nichts drin sein kann. Eventuell s.g. 'Gesammelte Adressen'. Kann einen Versuch wert sein. Mach halt eine Sicherungskopie von der neuen leeren abook.mab unter Ubuntu und überschreibe mit der aus dem alten Profil (bei geschlossenem Thunderbird). Dann kannst Du nachschauen, ob und was im Adressbuch enthalten ist.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird-Profil aus 68.* in eine neue 78*-Version übernehmen

    • Sehvornix
    • 5. September 2020 um 09:08

    Guten Morgen Mattes,

    hm. Wenn ein Vorgehen, dass vielfach erprobt ist bei Dir nicht funktioniert, brauchen wir Helfer (ich zumindest) deutlich mehr Informationen als

    Zitat von Mattes

    Ich habe beide Varianten, beschrieben in der Anleitung zum Profilumzug, durchgeführt, deinstalliert, kopiert ... es hat leider nicht geklappt. Ich kann Emails senden und empfangen, die Post und das Adressbuch vom "alten" NB werden nicht übertragen.

    Auch passt die Information "Ich kann Emails senden und empfangen" nicht recht ins Bild, denn ich fasse das so auf, dass Du nach dem Bereitstellen des alten Profils auf dem neuen Gerät und dem anschließenden Installieren von Thunderbird 68.12 (?) zwar wieder Mails empfangen und senden kannst, aber keine Adressen angezeigt bekommst.

    Zitat von Mattes

    Ich bin leider völlig ahnungslos, was/wie/wohin eingefügt und installiert werden muss

    Diese Ahnungslosigkeit hast Du ja vielleicht mit Hilfe der Anleitung beseitigen können? Du bist Dir also genügend sicher, dass Du wie dort in Punkt 3 beschrieben, vorgegangen bist?

    Deine Schilderung klingt für mich so (natürlich spekulativ), als wenn es nicht die richtigen (alten) Profildaten waren, die Du für das neue Gerät genutzt hast, sondern vielleicht die neuen Profildaten, da wie in Deinem Eingangspost eben nur Mail geht, aber keine Adressen. Oder es wurde das Profil in ..\Roaming\Thunderbird\.. nicht richtig aufgeräumt und die Kopieraktion ging an die falsche Stelle, so dass die Installation von 68.x dann doch wieder das vorherige neue 78.x-Profil vorgefunden hat.

    Wir können das nicht wissen, wenn Du es nicht genauer darlegst, denn wir sitzen nicht vor Deinem PC. In dieser Situation könnte es helfen, wenn Du von dem Profilordner auf dem neuen Notebook einige Screenshot bereitstellen könntest. Was wird in C:\Users\<username>\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles aufgelistet, was jeweils in dem einen oder mehreren <xxxxxxxx>.default-release, was in dem einen oder mehreren <xxxxxxxx>.default?

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird-Profil aus 68.* in eine neue 78*-Version übernehmen

    • Sehvornix
    • 3. September 2020 um 16:27

    Hallo Mattes,

    es ist aber auch nicht soooo schwierig.

    Meine Anregung wäre, dass Du auf Deinem Notebook Thunderbird wieder deinstallierst. Wenn Du es ganz gut machen willst, dann lösche nach der Deinstallation noch die Reste des Profils unter C:\Users\<username>\AppData\Roaming\Thunderbird und C:\Users\<username>\AppData\Local\Thunderbird.

    Dann besorgst Du dir den passenden Tunderbird 68.x-Download und installierst den auf dem neuen Notebook. Aber bitte nicht so schnell, sondern lies erst die Anleitung, die ich Dir gleich verlinke. Das Profil wird nämlich möglichst schon auf dem neuen Notebook bereitgestellt, b e v o r die Installation durchgeführt wird.

    Schau halt, dass für die Migration der Versionsstand auf Alt- und Neugerät identisch ist. Führe ggf. auf dem Altgerät noch ein Update auf 68.12 (jüngste 68.x Version, Stand zum Zeitpunkt dieses Beitrags) durch, wenn das nicht sowieso schon so ist. Ich kann es den von Dir nicht gemachten Angaben leider nicht entnehmen.

    Die Anleitung zum Profilumzug. Insbesondere ab Punkt 3.

    Erkundige Dich hier im Forum, wenn Dir die Schritte in der Anleitung nicht klar sind.

    Derzeit wird das Upgrade von Thunderbird 68.x zu 78.x noch nicht durch Thunderbirds Updatefunktion angeboten. Warte ab, bis das demnächst irgendwann ansteht und versuche nicht, durch 'Drüberinstallieren' auf Thunderbird 78.x umzustellen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Version 68.10.0/Übertragungsproblem vom alten auf neues Notebook

    • Sehvornix
    • 2. September 2020 um 19:03

    Hallo Mattes,

    Zitat von Mattes

    Ich bin verunsichert, wohin ich das Profil im neuen NB / Thunderbird einfügen darf bzw. soll.

    Gar nicht. Zwischen 68.x und 78.x findet eine Migration mit Konvertierung einiger Daten statt und daher sollte ein 68.x Profil nicht in ein 78.x einkopiert werden. Außerdem hast Du Dir jetzt schon ein Profil unter 78.x eingerichtet, so dass ein drüberkopieren sowieso nicht mehr einfach so in Frage kommt. Der Kopiervorgang des Profils hätte vorher stattfinden müssen.

    Da Dein Anliegen anders gelagert ist als bei lideri, solltest Du besser eine eigene neue Frage erstellen. Das wird auch Deine Chancen auf eine Antwort verbessern, da man Deine Fragestellung hier hinten dran gehängt eher schlecht bis nicht wiederfindet.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umzug von Windows 10 nach Ubuntu 20.04.1

    • Sehvornix
    • 2. September 2020 um 08:07

    Hallo Niklas,

    das von Thunder beschriebene Vorgehen funktioniert also nicht bzw. endet in dem Hinweis, "A newer version of Thunderbird may have made changes to your profile ...". Dafür gibt es einen CLI-Parameter --allow-downgrade. Allerdings kann ich Dir gerade nicht sagen, wie der unter Ubuntu in der Verknüpfung für den Thunderbird-Start eingebaut werden könnte. Dann müsstest Du Thunderbird immer per Terminal starten. Zumindest solange, bis durch Update unter Ubuntu die Thunderbird-Version so neu ist, dass es das Profil wieder eingeholt hat.

    Oben schreibst Du, dass zuvor als Vorbereitung eine Umstellung der Konten (aller?) von POP3 auf IMAP durchgeführt wurde. Warst Du mit der Umstellung komplett durch und alle gewünschten Mails liegen nun auf dem Server in den entsprechenden IMAP-Profilen oder hast / hattest Du noch weiter lokal gespeicherte Mail-Objekte aus den vorherigen als POP3 eingerichteten Konten?

    Könntest Du deshalb auch noch mal zwei Screenshots der Inhalte von den beiden Ordnern ImapMail und Mail posten?

    Gesetzt den Fall, alles ist IMAP, kannst Du doch eigentlich jetzt unter Ubuntu quasi eine saubere Ersteinrichtung durchführen. .thunderbird löschen und dann Thunderbird starten und den Einrichtungsassistenten machen lassen. Alle Konten einmal neu anlegen und durch die Synchronisierung mit dem Server sollten Deine Mails dann alle da sein. Soweit als Basis. Damit bekommst Du ein grundsätzlich sauberes neues Profil, was für die Zukunft vermutlich nicht verkehrt wäre. Zum Beispiel mit Blick auf die bald anstehende Migration von 68.x zu 78.x auch unter Ubuntu.

    Was würdest Du aus Deinem alten Profil denn dringend noch übernehmen wollen?

    Die Adressbuchdatei hat ein Dateidatum von Dezember 2018. War das Adressbuch in Gebrauch? Die abook.mab könnte man ansonsten später auch einzeln reinkopieren.

    Add-ons würde ich an Deiner Stelle gar nicht übernehmen und alle, die weiter gewünscht werden, neu installieren.

    Die training.dat vom SPAM-Filter kann man sptäer ebenfalls einzeln reinkopieren.

    Tja, was bleibt noch?

    Gruß

    Sehvornix

  • TB weigert sich Hyperlinks in Chrome/Iron (Standardbrowser) zu öffnen

    • Sehvornix
    • 2. September 2020 um 07:39

    Hallo hermeot,

    willkommen im Forum.

    Funktioniert es denn mit Links an anderer Stelle, zum Beispiel wenn Du Word (oder einer anderen Textverarbeitung, die Du vielleicht nutzt) einen Links einsetzt und darauf klickst, wird der dann in Iron geöffnet? PDF-Dateien enthalten auch manchmal Links, die für so einen Test herhalten könnten. Wenn es mit Firefox funktioniert, mit Iron aber nicht, dann wäre meine Einschätzung zunächst, dass die Programmierer von Iron bestimmte System-Funktionen nicht unterstützen. Das wäre dann übrigens auch kein Thunderbird-Problem. Da müsstest Du Dich dann ggf. an den Support von SRWare wenden.

    Lies Dir mal diesen Wikipedia-Artikel durch. Vielleicht klärt sich die Frage dann dahingehen, Iron gar nicht mehr zu nutzen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mails, deren Betreff mit Punkt anfängt, filtern

    • Sehvornix
    • 26. August 2020 um 22:31
    Zitat von MSFreak

    Diese Regel sollte helfen

    13396-screenshot-1-jpeg

    Da sehe ich ein gewisses Risiko, dass das zu greedy ist. Vorsichtshalber würde ich vorschlagen, nicht sofort zu löschen, sondern erst mal zu verschieben und den Filter damit zu testen. Zumindest bei mir kommen viele Betreffs mit . irgendwo mittendrin vor.

    Gruß

    Sehvornix

  • Spammail-Adressen im Filter auf (a)wasauchimmer.de kürzen

    • Sehvornix
    • 26. August 2020 um 14:46

    Würden denn die Trainingsdaten des Junk-Filters kontenübergreifend arbeiten, weiß das jemand? Oder müsste man da auch jedes Konto einzeln trainieren?

    Miller , sind den wenigstens alle Konten beim selben Provider, um die es hier geht? Dann würde nämlich schon ein Blick auf die Optionen dort helfen, weil man dort vielleicht postfachübergreifend Einstellungen tätigen kann.

    Gruß

    Sehvornix

  • Spammail-Adressen im Filter auf (a)wasauchimmer.de kürzen

    • Sehvornix
    • 26. August 2020 um 14:05

    Hallo Miller,

    ob es funktioniert im Sinne des Filterns basierend auf einem Adressbuch, weiß ich nicht, aber man kann einen * vor das @ setzen und dann lässt sich ein solcher Kontakt speichern.

    Ansonsten ist Deine Fragestellung doch eigentlich "Wie kann man ganze Absender-Domains pauschal als SPAM klassifizieren?" und nicht wie kann man eine Sammlung von sich ständig ändernden Absender-Adressen Zwecks SPAM-Filterung pflegen.

    Wenn man das also nicht dem integrierten SPAM-Filter überlassen möchte, sondern mit den dafür eigentlich nicht vorgesehenen Filtern (Regeln) versucht, dann vielleicht so:

    Das gibt bald eine laaaange Liste von Filtern. Da das aber ein Hase- und Igel-Rennen wird, würde ich an Deiner Stelle doch mehr auf das Antrainieren des eingebauten SPAM-Filters bauen. Da hast Du mittel- bis langfristig mehr davon.

    Eine weitere Möglichkeit wäre die Auswertung der Header-Zeilen. Falls der Provider bereits eine SPAM-Klassifizierung vorgenommen hat, findet sich eine typische Zeile im Header, die man ebenfalls dann pauschal heranziehen kann. Das macht natürlich am meisten Sinn, wenn man providerseitig auch einen SPAM-Filter im Leistungspaket hat und den aktiviert.

    Gruß

    Sehvornix

  • Postfach von POP zu IMAP migrieren

    • Sehvornix
    • 25. August 2020 um 22:28

    Hallo Chris,

    die Mailadresse ist nicht das Problem, sondern die Benennung des Kontos. Die ist erst mal gleich wie die eMail-Adresse, kann aber dann abgeändert werden. Dann lässt Thunderbird zu, zwei Konten mit der selben eMail-Adresse einzurichten.

    Gruß

    Sehvornix

  • .mab-Adressbücher in Thunderbird 78.1.1 laden

    • Sehvornix
    • 25. August 2020 um 06:42

    Guten Morgen TJ,

    Zitat von Thomas J.

    Was mach ich mit den "impab-x.mab"-Adressbüchern?

    Das sind ehedem mal durch Import entstandene Adressbücher. Meines Wissens spricht nichts dagegen, mit denen genauso wie mit den abook-x.mab.bak zu verfahren. Die Umbenennung ist halt etwas aufwändiger, da nicht nur hinten die Endung .bak entfällt, sondern Du wie zuvor einen Platzhalter erzeugst und dann aus der impab-x.mab durch Umbenennung eine entsprechende abook-x.mab machst und den zuvor gerade erstellten Platzhalter damit überschreibst.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umzug von Windows 10 nach Ubuntu 20.04.1

    • Sehvornix
    • 24. August 2020 um 22:19

    Tja, das ist so in etwa das, was sonst in <xxxxxxxx>.default oder <xxxxxxxx>.default-release zu finden ist. Wie mag das zustande gekommen sein?

    So eine Struktur erwartet Thunderbird nicht. Es funktioniert auf Deinem Quell-Rechner, aber die Migration auf ein anderes System stellt sich jetzt schwierig dar. Ehrlich gesagt, da kann ich momentan nicht einschätzen, welche Nebenwirkungen daraus entstehen. Normalerweise braucht es unterhalb von Profiles eben diese folgenden beiden Ordner <xxxxxxxx>.default und <xxxxxxxx>.default-release. Die Inhalte dieser beiden vorgesehenen Verzeichnisse können nicht einfach auf ein Verzeichnis verdichtet werden.

    Vermutlich wird es auch schwierig, diesen Inhalt einfach so in eine andere Struktur mit <xxxxxxxx>.default-release dazwischen zu stellen. Eventuell bleibt Dir nichts anderes übrig, als unter Linux ein neues Profil zu akzeptieren (das durch die Installation entsteht) und in dieses Profil selektiv die Mailarchive und einige weitere Daten zu übernehmen.

    Mal sehen, wie andere die Lage einschätzen und welche Ideen dazu noch geäußert werden.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™