1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Sicherheits-Ausnahmeregel hinzufügen - Popup - allinkl.com und 1und1

    • Sehvornix
    • 10. Februar 2021 um 19:49

    Dann klicke bitte mal auf 'Ansehen' und poste einen Screenshot davon. Das sollte Details von dem vorgezeigten Zertifikat zur Anzeige bringen. Ggf. bitte wieder auf zu anonymisierende Informationen achten.

    Hilfreich wäre auch noch mal ein Screenshot von den Konteneinstellungen eines betroffenen Kontos und da der obere Bereich aus Server-Einstellungen bis knapp unterhalb 'Authentifizierungsmethode'. Die Mailadresse bitte unkenntlich machen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Sicherheits-Ausnahmeregel hinzufügen - Popup - allinkl.com und 1und1

    • Sehvornix
    • 10. Februar 2021 um 18:07

    Gibt es nur ein Konto oder mehrere?

    Abfrage POP3 ohne SSL läuft über Port 110, aber die Meldung falsches Zertifikat deutet auf einen Abruf via SSL hin, was über Port 110 eigentlich nicht funktionieren soll.

    pop.1und1.com ist auch merkwürdig. Eigentlich ist das schon immer pop.1und1.de gewesen. Ist aber immerhin 1und1.

    Kannst Du einen Screenshot nur von der Fehlermeldung bereitstellen? Anonymisiert?

    Gruß

    Sehvornix

  • Sicherheits-Ausnahmeregel hinzufügen - Popup - allinkl.com und 1und1

    • Sehvornix
    • 10. Februar 2021 um 16:45

    Hallo,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Prüfe mal die Kontoeinstellungen nach. Da wird dann vielleicht ein Eintrag zu 1und1 zu finden sein. Der muss auf (oder wieder auf) all-inkl umgestellt werden.

    Ggf. zusätzlich unter gespeicherte Kennworte ebenfalls nachprüfen, ob dort noch 10 Jahre alte Reste der früheren 1und1-Konfiguration liegen - die dann natürlich löschen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Schriftgröße UND Zeilenabstände untergrottig!

    • Sehvornix
    • 10. Februar 2021 um 12:34

    Moin,

    hier wird nichts gelöscht ...

    Klickst doch mal da links unter Deinem weinroten Kreis mit 'EX' drin auf den Link Beiträge, dann solltest Du in Deinen Beiträgen fündig werden. Andernfalls kann ich nicht nachvollziehen, was Du mit

    Zitat von exile_in_hell

    Danke jetzt ist der Beitrag weg!

    meinst.

    Eventuell ist dieser Thread von Dir gemeint?

    Gruß

    Sehvornix

  • Umzug der Domain

    • Sehvornix
    • 7. Februar 2021 um 14:19

    Hallo Wolle,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Zitat von meisterchip

    Das liegt aber bei 1und1 und die meinen ich müsse alles erst sichern.

    Richtig. Und zwar, weil Du das IMAP-Protokoll nutzt. Die Sicherung sollte unbedingt vor dem Wegfall des Zugangs passieren.

    Zitat von meisterchip

    Gibt es diesbezüglich eine Schritt für Schritt Anleitung um das zu realisieren?

    Nicht das ich wüßte. Vielleicht liefert noch jemand anderer einen Link zu so einer Anleitung, aber wozu? Das ist total einfach.

    In jedem Thunderbird gibt es die Lokalen Ordner:

    Da erstellst Du Dir eigene Ordner und Unterordner und anschließend kopierst (*) oder verschiebst Du die Mails aus den IMAP-Ordnern des 1und1-Servers in die zuvor dafür angelegten Ordner und Unterordner im Bereich Lokale Ordner. Am besten nicht alle auf einen Schlag, sondern in Etappen und dann immer auf der Statuszeile darauf achten, dass die jeweilige Aktion erst durch ist, bis die nächste Portion verschoben wird. Dann auch mal zwischendurch in Lokale Ordner kontrollieren, dass dort alles richtig ankommt.

    Notabene, ich schreibe ausdrücklich, nicht die ganzen Ordner aus dem IMAP-Teil auf die Lokalen Ordner zu ziehen, sondern ich schreibe explizit, die Ordner unter Lokale Ornder selber einzeln anzulegen und dann jeweils nur die Mails vom IMAP-Teil in die vorbereiteten neu erstellten Ordner zu kopieren.

    (*) Ich würde es mit kopieren machen. Für den Fall, dass etwas nicht klappt, liegen die Mails dann jedenfalls noch auf dem IMAP-Server.

    Zum Schluß wäre es dann durchaus auch sinnvoll, ein Backup des Thunderbird-Profils zu erstellen.

    Bis zum Tag des Umzugs musst Du dann außerdem auch noch laufend dran bleiben, damit bis zu den letzten eintreffenden Mails alles in die Lokalen Ordner kommt.

    Nach dem Wechsel kann die Aktion dann Retour gehen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Bekanntes Thema: TB im Posteingang starten

    • Sehvornix
    • 7. Februar 2021 um 10:18

    Hallo Achim,

    normalerweise funktioniert das so. Allerdings weiß ich nicht, ob die Gruppierung bei Dir der Funktion vielleicht einen Strich durch den Wunsch macht. Konkret öffnet sich Thunderbird hier immer auf dem Posteingang, auf dem es beim letzten Mal beim Beenden stand. Es klappt sogar mit einem beliebigen Ordner. War es also zuletzt ein von mir individuell angelegter Ordner, öffnet Thunderbird mit Fokus genau auf diesen Ordner.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird 68.10.0 Linux

    • Sehvornix
    • 6. Februar 2021 um 16:52

    Hallo,

    Neon ist doch nur eine KDE-Variante, keine Distribution?

    Schau bitte noch mal nach und teile uns mit, welche Distribution Du nutzt. Wenn deb, dann wohl Debian oder irgendwas, das darauf basiert, aber das ist schon gleich relevant, wer ggf. was zu Deinem Problem schreiben kann.

    Oder gleich direkt bei Mozilla mal nach dem Paket für Deine Distribution suchen und es mit der angehen, statt mit einem deb-Paket.

    Gruß

    Sehvornix

  • Spam's von 1+1 kommen nicht in TB an. Junks von 1+1 kommen an. Woran liegts?

    • Sehvornix
    • 3. Februar 2021 um 08:57
    Zitat von AndyC

    Der Bericht ist eine einmalige Tageszusammenfassung.

    Nach Versenden des Berichts können ja schon wieder welche im Ordner gelandet sein.

    Das ist mir klar. Aber dann müssten die vermissten Objekte in dem vorherigen Bericht oder im nachfolgenden Bericht aufgeführt sein, was aktuell in den letzten Tagen in einigen Fällen nicht der Fall war.

  • Spam's von 1+1 kommen nicht in TB an. Junks von 1+1 kommen an. Woran liegts?

    • Sehvornix
    • 3. Februar 2021 um 01:24
    Zitat von jnanon

    Und wenn, wie Du schreibst, die Spam-Liste nicht mal komplett ist, dann spricht auch das für das Deaktivieren.

    Heute passte es wieder. 4 wurden mit der Mail berichtet und 4 fanden sich im einschlägigen Ordner. Werde das weiter beobachten.

  • Anhänge lassen sich nicht direkt öffnen Dateiendungen ändern sich

    • Sehvornix
    • 3. Februar 2021 um 01:23

    Hallo mrb und Ingo,

    Zitat von mrb

    Die habe ich umgestellt auf "Datei speichern unter"

    Danach hatte ich nochmals verschiedene Dateitypen geöffnet und Thunderbird neu gestartet. Nach dem Neustart erschienen diese dann.

    Gleich mal nachvollzogen und das passt. Sehr schön und danke für die Erläuterung + Link zur FAQ.

    Was den TE und Erhardt betrifft, bleibts aber aus meiner Sicht dabei, dass Thunderbird die Info über die Verknüpfung der Dateiendung mit einer App grundsätzlich zunächst mal vom Betriebssystem bezieht und nicht erst kennt, wenn die Liste 'Datei & Anhänge' sich gefüllt hat. Da kann man dann später erst ansetzen und die Zuordnung für Thunderbird steuern. Vielleicht sogar das Betriebssystem übersteuern, wenn es die Verknüpfung mit .doc und .docx nicht mehr hinbekommt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Anhänge lassen sich nicht direkt öffnen Dateiendungen ändern sich

    • Sehvornix
    • 2. Februar 2021 um 20:31

    Hallo zusammen,

    es kann aber auch so aussehen:

    Unzweifelhaft lässt sich hier nichts einstellen :mrgreen: .

    Trotzdem funktioniert es mit diversen Dateitypen einwandfrei. Deshalb teile ich die Einschätzung von mrb und finde, dass er auch Recht hat.

    Das ist übrigens ein Zustand, den ich gar nicht so selten zu sehen bekomme. Schön wäre mal eine Erkenntnis, wieso der eine hier etwas justieren kann, der nächste zwar eine Liste sieht, die aber nicht ändern kann und der dritte gar keine Einträge ohne Editiermöglichkeit sieht.

    Gruß

    Sehvornix

  • Spam's von 1+1 kommen nicht in TB an. Junks von 1+1 kommen an. Woran liegts?

    • Sehvornix
    • 2. Februar 2021 um 17:32

    Hallo jnanon,

    bei 1und1 scheint aktuell was nicht richtig zu laufen (*. Aber zunächst zu Deinen Spekulationen. Bei Nutzung des POP-Protokolls wird der Inhalt des Ordners Junk nicht 'übermittelt', sondern durch den Junk-Filter von Thunderbird aus dem gespeist, was im normalen Posteingang als SPAM erkannt wurde.

    Der SPAM-Ordner bei 1und1 wird bei POP3 gar nicht sichtbar, übermittelt oder sonstwie zugänglich. Du bekommst dafür täglich eine 'Täglicher Spambericht Mailbox <Deine Mailadresse hier> Ordner Spam'-Mail von 1und1. Die kannst Du durchsehen und musst dann ggf. bei darin falsch einsortierten Mails auf anderem Wege korrigieren. Zum Beispiel Login über den Web-Mailer und dort die betreffende Mail aus SPAM in den Posteingang verschieben. Dann wird die beim nächsten Abruf in Thunderbird auch in den lokalen POP3-Posteingang nachgeliefert.

    Die Ordner 'SPAM-Verdacht' und 'Junks' kenne ich bei 1und1 nicht. Vielleicht hast Du zusätzliche Leistungen gebucht, die in meinem Paket nicht enthalten sind. Aber für jegliche Extra-Ordner auf dem Server bei 1und1 gilt, dass die mit POP3 nicht bei den Ordnern in Thunderbird auftauchen. Da siehst Du nur Posteingang und Gesendet vom Server und zwar nur als Kopien der Ordner vom Server und nicht als Live-Darstellung, wie es bei IMAP der Fall wäre. Das ist halt das Wesen der Konfiguration mit dem POP3-Protokoll.

    *) Davon abgesehen werden in der besagten täglichen Mitteilung aktuell leider nicht alle Mails berichtet, die von 1und1 in SPAM verschoben wurden. Da ist eine Diskrepanz in der Anzahl zwischen der Benachrichtungsmail und den tatsächlich in dem Ordner befindlichen Dateien. Ist mir heute aufgefallen und tritt seit Samstag oder Sonntag auf, soweit ich das nachvollziehen kann.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbirdumzug - lokale Ordner u. Dateien erfolgreich übernommen - Posteingang vorhanden weitere Unterordner fehlen. Es werden nun aber keine Mails mehr heruntergeladen.

    • Sehvornix
    • 1. Februar 2021 um 20:38

    Hallo FranckR,

    meiner Meinung nach hilft die Ausgabe der Fehlerkonsole hier vorerst nicht weiter. Beschreibe bitte davon abgesehen, wie sich Thunderbird verhält. Leeres Programmfenster, startet gar nicht, etc. Außerdem bedarf "bis zum Einfügen des "alten" Thunderbird-Ordners" einer wirklich genauen Beschreibung, was Du wo eingefügt hast.

    Gruß

    Sehvornix

  • <window id="messengerWindow"

    • Sehvornix
    • 1. Februar 2021 um 14:59

    Hallo jueansch,

    ja, gerne. Aber das Problem wird wohl zurück sein, wenn Thunderbird wieder normal und nicht im Abgesicherten Modus ausgeführt wird.

    Teil 2 der Lösung wäre dann entweder auf die Suche nach dem fraglichen Add-on zu gehen oder die Datei addonStartup.json.lz4 aus dem Profil-Verzeichnis zunächst von dort wegzuverschieben. Dann mehrmals Thunderbird normal starten lassen und schauen, ob das Problem weg bleibt. Ist dem so, kann die zunächst nur verschobene Datei endgültig gelöscht werden.

    Es ist möglich, dass dabei auch andere Add-ons erst mal weg sind und erst wieder neu eingerichtet werden müssen.

    Gruß

    Sehvornix

  • <window id="messengerWindow"

    • Sehvornix
    • 28. Januar 2021 um 17:56

    Hallo jueansch,

    Zitat von jueansch

    Dann Thunderbird geschlossen und die zu übertragenden Profile (thunderbird\...) dort hineinkopiert. Dateien ersetzt. Nun PC neu gestartet. Thunderbird gestartet. Gleicher Fehler kommt. (Window ID= ...)

    Ja. Weil Du das Profil (mit dem darin enthaltenen Problem) wieder übernommen hast. Wie Micha schon geschrieben hat, teste bitte, ob das Problem im Abgesicherten Modus (Edit: von Thunderbird natürlich, nicht von Windows) auftritt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird Menüeinträge nach Übertragung auf einen neuen PC verschwunden

    • Sehvornix
    • 25. Januar 2021 um 14:09

    Hallo Carsten,

    danke für den 2. Screenshot. Der belegt definitiv, dass es sich um das Problem handelt, für das die Lösung in Beitrag #2 steht. Bist Du sicher, dass Du Thunderbird im Abgesicherten Modus gestartet bekommen hast? Vorsichtshalber noch mal die Anleitung hier aus dem Forum.

    Abgesehen davon kannst Du auch mutig genug ohne Test die addonStartup.json.lz4 mal aus dem Profilordner an eine andere Stelle verschieben und dann schauen, ob das Problem mit dem nächsten bzw. übernächsten Start von Thunderbird weiter besteht.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird Menüeinträge nach Übertragung auf einen neuen PC verschwunden

    • Sehvornix
    • 25. Januar 2021 um 12:34

    Hallo CarstenL,

    willkommen im Forum!

    Bitte 1 x Test im Abgesicherten Modus. Wenn es damit funktioniert, Thunderbird wieder schließen und die Datei addonStartup.json.lz4 aus dem Profilverzeichnis zunächst an eine andere Stelle verschieben. Thunderbird wieder starten. Ggf. auch ein zweites Mal neu starten. Alles wieder ok? Dann kann die Datei gelöscht werden. Die wird übrigens neu aufgebaut, ist also später wieder im Profil vorhanden.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird hängt sich beim Start auf (neues Testprofil funktioniert)

    • Sehvornix
    • 24. Januar 2021 um 16:19

    Hallo Susanne,

    klasse & danke, dass Du weiter dabei bist :thumbsup: .

    Wir haben schließlich doch noch eine local.sqlite mit einigermaßen vollständigen Daten gefunden (trotz angesichts auch schon 33 MB vermutlich bereits defekt - nur noch nicht so ausgeprägt - und zwar bereits länger als mindestens Ende Oktober 2020), so dass ich mittels Export (DB Browser SQLite) in csv-Dateien und etwas Aufbereitung in Excel für Sophia, zumindest die sonst schwerlich erinnerbaren Informationen noch mal sicht-, filter- und sortierbar machen konnte. Sie erstellt die Einträge in einem neuen Kalender nun neu. Das ist nüchtern betrachtet wohl die weniger aufwändige Lösung.

    Thunderbird läuft jetzt in der Version 78.6.0 64-Bit und mit deaktivierter Updateautomatik bei der Threaderstellerin.

    Dankeschön auch für die Info zum Epoch- bzw. Unix-Timestamp :ziehtdenhut: . Meine Suche dazu im Kontext Thunderbird war erst nicht sehr ergiebig und als ich die Timestamps aus der local.sqlite dann auch mit Hilfe einiger Konverter-Websites nicht lesbar bekam, dazu noch etwas von 13-stellig las (entgegen den 16-stelligen Werten in local.sqlite), kam ich zunächst nicht weiter.

    Aber dann fand sich doch noch eine Seite, die das auflöste. Es ist also ein Timestamp in Microsekunden seit 01.01.1970 00:00. Entweder Integer oder Float. Ich kann Deine Formel für LibreOffice Calc noch mit einer für MS Excel ergänzen, falls das mal jemand damit nutzen möchte:

    Code
    =DATUM(1970;1;1)+(LINKS(A1;10)/86400)

    (Die ersten 10 Stellen genügen, die folgenden 3 Stellen entsprechen den Millisekunden.)

    Fachlich bin ich hinsichtlich der Datenstrukturen weiter neugierig, wie die Datenbank funktionieren soll. Um mir ein paar Zusammenhänge zu erklären, hatte ich schon mangels Doku begonnen, quasi revers in Thunderbird Termine und Aufgaben anzulegen, um deren Abbildung in den Daten nachzuvollziehen. Da gibt es zum Beispiel die Spalte 'flags' in 'cal_events', deren Inhalte sich aber nicht so 1-2-3 auf dem Weg nachvollziehen lassen. Aufgrund der dazu erstellten 'Items' kann ich bis jetzt aber schon vermuten, dass nicht immer Verknüpfungen in andere Tabelle bestehen müssen.

    Den Gedanken, ob man nicht durch Leerung der Tabelle cal_alarms das Desaster einfangen könnte, finde ich ganz interessant. Vorher müsste man aber noch wissen, wie die Tabelle cal_recurrence damit zusammenhängt und es bliebe ja auch noch, die Tabelle cal_todos auf die echten Einträge zurückzufahren, wo ohne weiteres nicht klar ist, wie man die identifizieren kann (bei fast 39.000 Einträgen in der defekten local.sqlite) und wie besagte Spalte flags geändert werden muss, damit die Logik wieder passt.

    Du hattest in der inzwischen gelöschten Antwort noch gefragt, ob diese 6 Zeilen in meiner prefs.js vorhanden sind: nein, sind auch nicht da.

    In Punkto Kalender / Aufgaben mit Wiederholungen und Erinnerungen ist aber irgendwas in Thunderbird nicht erst mit der 78.6.1 im Argen. In den letzten Wochen sind diverse Hilfesuchende hier ins Forum gekommen, die das so oder so ähnlich auch feststellen mussten:

    Speicherung eines einzelnen Wiederholungstermins (wournaje)

    TB bleibt nach Mausklick stecken ("keine Rückmeldung" + vergrauter Bildschirm) - trotz Neuinstallation (omega99)

    Aufgaben lassen sich nicht erledigen (Jochen Lengler, feuerfuchs7, heinzenzo, TBatPC, Blitzebub, HomerB)

    Vervielfältigte Termineinträge in Kalendervorausschau "Demnächst (7 Tage)" (ByteRyder)

    ByteRyder stellt hier die These auf, dass es erst mit dem Wechsel zur 78er-Linie bei ihm zu den Problemen gekommen ist; das schreibt er im November '20 für 78.4.0; ich kann das mit den bei Sophia gesehenen Daten nur eindrücklich bestätigen)

    Offline-Unterstützung funktioniert mit 78.6.1 nicht mehr korrekt (HoFri)

    TB 78.6.1 erinnert ständig an erledigte oder veschobene Termine/Aufgaben (ColaFan)

    Das sind, soweit ich das überschlägig eben nachgeschaut habe, alles Anwender, die Probleme mit Kalender + Aufgaben und Erinnerungen sowie Wiederholungen bei alleiniger Nutzung des Kalenders ohne CalDAV / Add-ons / Sync haben.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird hängt sich beim Start auf (neues Testprofil funktioniert)

    • Sehvornix
    • 22. Januar 2021 um 15:05

    Hallo Susanne und andere Mitleser,

    wir haben 1. und 2. aus Deinem Beitrag #13 soweit es passte, umgesetzt.

    Export geht, Reimport geht bedingt. Das bedingt kommt aus dem Umstand, dass der oder die angelegten Kalender in der prefs.js referenziert sind. Insofern muss der Import dazu passen oder man muss an der prefs.js Hand anlegen. Damit ist auch klar, dass man die local.sqlite ebenfalls nur bedingt von einem anderen Profil übernehmen kann. Außerdem ist der Export der Tabelle cal_alarms zu csv nicht direkt verwertbar. Hab noch nicht im Detail geschaut, wieso das nicht spaltenweise in Excel zu öffnen ist, sondern absatzweise schon in der csv herauskommt.

    Aus der Liste der von Dir genannten Ansatzpunkte, um die Alarme zu neutralisieren, findet sich leider nur calendar.registry.hier kommt die ID als lange Nummer.suppressAlarms. Den haben wir auf 'true' gesetzt, aber das änderte nichts am Fehlverhalten. Die anderen genannten Zeilen sind nicht vorhanden.

    Die Sichtung der Datenbankinhalte bestätigt Deine Vermutung, dass das Problem massiv im Bereich der Alarme zu liegen scheint.

    In der Tabelle cal_alarms stehen 20.400 Einträge. Auch sehr viele Dubletten. Teils hunderte von Einträgen, die sich auf ein 'Item' beziehen und dann kleine Unterschiede bei der recurrence_id aufweisen.

    In der Tabelle cal_recurrence stehen ebenfalls viel zu viele Datensätze, als das es plausibel wäre. Exemplarisch ein einzelnes Item ist beispielsweise 1.271 mal aufgeführt. Insgesamt über 32.300 Einträge.

    In der Tabelle cal_todos sind es in Summe über 38.800 Einträge. Auch hier das gleiche Bild, dass sich Einträge anscheinend identisch oder nicht plausibel minimal variiert hundert- und tausendfach wiederholen.

    Leider gesellte sich auch schon die Erkenntnis dazu, dass Datensätze fehlen. Bestimmte Termine und Aufgaben finden sich nicht mehr. Weder über die Filtermöglichkeiten mit DB Browser SQLite noch nach einem Export in Excel.csv und dort dann gefiltert, gesucht oder sortiert.

    Den letzten Crashreport hab ich mal hinten dran gehängt.

    Hat jeman einen Tipp für die Umrechnung der Zeitstempel, die sich in der Datenbank finden?

    Das sind alles solche Einträge: '1465711200000000'.

    Eigentlich kann's angesichts des Befundes nur noch darum gehen, die schwierig erinnerbaren Einträge via Export noch mal sichtbar zu machen, aber ansonsten am Ende den Kalender zu löschen und einen neuen Kalender anzulegen, um darin die Dinge neu zu erstellen.

    Gruß,

    Sehvornix

    Dateien

    Crashreport Thunderbird 78-6-0 64Bit 20210120 2344.txt 10 kB – 457 Downloads
  • Thunderbird hängt sich beim Start auf (neues Testprofil funktioniert)

    • Sehvornix
    • 21. Januar 2021 um 12:19

    Hallo Mitleser,

    das Problem ist weitreichender als zunächst eingeschätzt. Deshalb ein Feedback, auch in der Hoffnung, dass euch vielleicht noch eine Idee in den Sinn kommt.

    Es zeichnete sich in der Konversation ab, dass es im Hin und Her über Konversationen nicht zielführend wird, da sich immer neue Aspekte auftaten, auf die man dann eigentlich interaktiv eingehen muss. Deshalb haben wir eine Fernwartung abgesprochen, was eine längere Session wurde.

    Die vorhandene (und regelmäßige) Windows Sicherung wird der Threaderstellerin nicht helfen. Die Rücksicherung des gesuchten Profils ist zwar problemlos möglich, aber es gibt *keine* Backupgenerationen. Seit das Ereignis am 12.01.2021 durch ein Update von Thunderbird auf 78.6.1 eingetreten ist, hat die Windows Sicherung bereits 8 x bis gestern wieder gesichert und hält dabei immer nur *1* Satz, den aktuellsten Satz, an Daten vor. Normalerweise findet man auch bei der Windows Sicherung mehrere verschieden alte Backups, aber das ist hier aus Gründen, die ich mir nicht weiter angeschaut habe, nicht der Fall.

    Wir haben ein Downgrade von Thunderbird vorgenommen. In der Hoffnung, dass es ein Problem des Programms und nicht der Daten ist und mit einer älteren Thunderbird-Version die Daten dann wieder zugänglich sind. Zuerst von 78.6.1 (32-Bit) auf 78.6.0 (32-Bit), dann auch noch mal auf 78.5.1 (32-Bit). Jedoch geht Thunderbird sofort nach dem Start auf einem Kern auf 100% und reagiert nicht mehr (Keine Rückmeldung). Man kann im Taskmanager dann gut sehen, wie der Prozess ziemlich schnell den Arbeitsspeicher (16 GB) belegt und bei der 32-Bit Version führt das bald zum Absturz (Crash-Report). Danach noch ein weiterer Versuch mit 78.6.0 64-Bit. Leider wieder das gleiche Bild aber es dauert sehr viel länger bis zum Crash. Zusammen mit RAM und Swap ist aber auch da dann bei 40+ GB Schluß, ohne dass Thunderbird irgendwann mit was auch immer da im Hintergrund läuft, fertig wird.

    Thunderbird startet hingegen normal, wenn man aus calendar-data die Datei local.sqlite entfernt. cache.sqlite existiert nicht und deleted.sqlite hat die 'normale' Größe von ca. 96 kb.

    Auffällig ist die Dateigröße der local.sqlite, die mit 53 MB bzw. später dann sogar 58 MB sehr groß ist. In einer Sicherung mit Stand 29.10.2020 haben wir doch noch eine ältere local.sqlite vorgefunden, die da aber auch schon 33 MB groß ist. Die wäre wohl noch intakt.

    Nach dem sich das Update auf die 78.6.1 am 12.01.2021 installiert hatte, versuchte die TE die massenhaft wieder angezeigten erledigten Aufgaben und Termine erneut als erledigt zu löschen kennzeichnen (die gleichen Probleme wie in den anderen Threads zu dieser Thematik). D. h., in dem Moment ließ sich noch etwas bedienen, aber mit dem Löschauftrag ging Thunderbird in den Status "Keine Rückmeldung" und ist seit dem nicht mehr benutzbar.

    Ich gehe davon aus, dass in diesem Fall tatsächlich die Daten beschädigt sind und nicht nur ein Problem mit dem Programm im Bereich Kalender und Aufgaben besteht. Der Kalender hat wahrscheinlich tausende Einträge (Kalender und Aufgaben werden intensiv genutzt). Es sieht so aus, als ob Thunderbird mit den Daten in eine rekursive Schleife gerät, was bei der Größe dieser Datei nicht mehr verarbeitet werden kann. Das ist natürlich nur eine Vermutung. Kurz zu sehen war, dass Einträge bei den Aufgaben mindestens bis 2016 zurückreichen. Was auch immer die 78.6.1 verursacht hat, löst nun massiv Probleme beim Laden der Kalender- und Aufgaben-Daten aus.

    Vielleicht hat einer von euch eine zündende Idee dazu, wie man noch versuchen könnte, die local.sqlite zu reparieren?

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 145.0 veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 23:45

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.5.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 03:09

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™