1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • mails verschieben dauert eewig

    • Sehvornix
    • 14. Januar 2021 um 19:00

    Hey Ingo,

    coole Abkürzung, das gute alte SUBST :thumbsup: . Das muss ich mir mal passend merken, für den Fall, wenn ich wieder so was vor den Fingern habe. Wäre für mich zwar keine Dauerlösung, aber vielleicht hilfts dem OP. Muss natürlich nach jedem Neustart neu ge-subst-et werden. Würde wohl auch nicht helfen, wenn man sich in Thunderbird die Struktur zu tief (zu lang) gebaut hat, aber für Korrekturarbeiten .. very nice.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mein Thunderbird ist "tot"

    • Sehvornix
    • 14. Januar 2021 um 13:42

    Hallo cubus,

    bitte 1 x Test im Abgesicherten Modus. Wenn es damit funktioniert, Thunderbird wieder schließen und die Datei addonStartup.json.lz4 aus dem Profilverzeichnis zunächst an eine andere Stelle verschieben. Thunderbird wieder starten. Ggf. auch ein zweites Mal neu starten. Alles wieder ok? Dann kann die Datei gelöscht werden. Die wird übrigens neu aufgebaut, ist also später wieder im Profil vorhanden.

    Gruß

    Sehvornix

  • Externe Platte und dort Thunderbird Installation

    • Sehvornix
    • 14. Januar 2021 um 13:38

    Da die ASUS Transformer Notebooks anscheinend alle von einem Intel ATOM befeuert werden, ca. 4 GB RAM und nur ein 64 GB eMMC haben, ist das mit Thunderbird Portable vermutlich die beste Lösung und es würde auch die Handhabung zwischen den beiden PCs vereinfachen (... berechtigter Einwand von Susanne hinsichtlich der erforderlichen Versionsstände von Thunderbird auf beiden Systemen).

    Ein gelegentliches Backup der Daten von der externen Festplatte sollte außerdem auch zum Konzept gehören.

    Gruß

    Sehvornix

  • mails verschieben dauert eewig

    • Sehvornix
    • 14. Januar 2021 um 12:19

    Teste mal, ob das Verhalten im Abgesicherten Modus auch so ist.

  • Externe Platte und dort Thunderbird Installation

    • Sehvornix
    • 14. Januar 2021 um 12:17

    Hallo Alex,

    wer hat Dir denn Thunderbird mit der externen Festplatte an dem ASUS eingerichtet? Derjenige sollte Dir auch mit der externen Festplatte an dem größeren System behilflich sein können.

    Das ist jedenfalls bis dahin ein gangbarer Weg.

    Das 'größere System' findet mit Thunderbird nicht 'einfach so' das Profil auf der externen Festplatte. Man kann Thunderbird mit Hilfe des Profilmanagers aber dazu bringen, das Profil von der externen Festplatte auch an dem System zu nutzen. Anleitungen zur Einbindung eines existierenden Profils mit Hilfe des Profilmanagers finden sich hier im Forum oben über den Menüpunkt Hilfe & Lexikon.

    Natürlich geht das nicht gleichzeitig. Nur für den Fall, dass das nicht klar ist. Entweder die Platte hängt am Asus, dann kann man Thunderbird da nutzen oder am anderen PC, dann nur dort.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mails aus dem Gesendet Ordner verschwunden

    • Sehvornix
    • 14. Januar 2021 um 12:11

    Huhu GBM,

    wie schaut es aus ... Problem gelöst oder brauchst Du weiter Unterstützung?

    Gruß

    Sehvornix

  • mails verschieben dauert eewig

    • Sehvornix
    • 14. Januar 2021 um 12:03

    Hallo Kevin,

    mag sein, dass die zweite Frage mit der ersten im Zusammenhang steht (meiner Einschätzung nach nicht), aber ich hätte das an Deiner Stelle eher in eine eigenständige Frage gepackt. Es ist ausserdem auch kein direktes Thunderbird-Problem.

    Ein Tool zur automatischen Kürzung von Dateinamen (Dateiname = effektiv Dateiname + gesamter Pfad !) ist mir nicht bekannt. Der gesamte Pfad hat unter Windows bei ca. 250 Zeichen ein Limit. Darüberhinaus steigen dann einige Komponenten von Windows mit Fehlermeldungen aus. Thunderbird könnte auch mit längeren Pfaden umgehen, kann aber eine Einschränkung des Betriebssystems nicht neutralisieren.

    Gewöhnlich kommt dieses Problem auf, wenn man unbedacht ganze Verzeichnisstrukturen in anderen Verzeichnisstrukturen kopiert. Die Lösung ist deshalb in aller Regel nicht nur die Kürzung des Dateinamens, sondern man müsste auch die ganzen Verzeichnisenamen im Pfad einkürzen oder gleich den ganzen Pfad reduzieren. Das wiederum kann andere Probleme nach sich ziehen, wenn es z. B. Vernüpfungen in diese Strukturen hinein gibt. Die eleganteste Option ganz ohne irgendwelche Tools ist in der Tat die Reduzierung der Schachtelungstiefe. Ein oder zwei Ebenen aus dem Pfad raus und alle vorher zu langen Dateinamen könnten wieder im Limit sein, ohne alle 1.000 Dateinamen anfassen zu müssen. Trotzdem solltest Du Deine Vorgehensweise überdenken.

    Mit Thunderbird kann man das auch 'hinbekommen', wenn man intensiv eine Ablagestruktur z. B. in Lokale Ordner erstellt und immer tiefer schachtelt. Da übersieht man leicht, dass sich diese Struktur analog auf Verzeichnisebene des Betriebssystems abbildet und vor dem eigentlichen Ordnernamen in Thunderbird auf Dateiebene noch c:\users\<username>\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\<xxxxxxxx>.default-release\Mail\Local Folders hängt. Das sind alleine auch schon 102 Zeichen.

    Ich gehe davon aus, dass sich Deine Verschiebeaktion auf Dateiebene nicht auf Mails bezieht, die Thunderbird noch in der Verwaltung hat, sondern um exportierte Mails.

    Gruß

    Sehvornix

  • Lokale Daten, Struktur und Inhalt, nach Neuinstallation Win7 auf Win10 (neue Hardware) verschwunden

    • Sehvornix
    • 14. Januar 2021 um 11:28

    Hallo miteinander,

    Zitat von Susi to visit

    Gut möglich, dass dies der Standpfad ist bzw. war, bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Thunderbird von dieser Platte, die zuvor Laufwerk c und nun Laufwerk f war, gestartet wurde.

    von alleine kann sich das so aber nicht eingestellt haben. Auch wenn das jetzige Laufwerk F: vorher Laufwerk C: gewesen ist, wurde dann doch der Profilspeicherort willentlich in das Verzeichnis C:\Thunderbird\.. geändert.

    Insofern sehe ich das wie Mapenzi:

    Zitat von Mapenzi

    Als Standardpfad wûrde ich eher den folgenden Pfad ansehen :

    C:\users\username\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default\Mail\Local Folders\

    Das ist der vorgesehene Standardpfad für das Profil, den Thunderbird bei der Installation akquiriert. Natürlich muss 'username' durch den entsprechenden Benutzernamen ersetzt gedacht werden und statt xxxxxxxx steht da eine individuelle Buchstaben-Ziffern-Kombination.

    Es gibt sicherlich mehrere Möglichkeiten, von vornherein nicht dahin installieren zu lassen, aber wenn man solche Wege geht, sollte man das eigentlich auch erinnern können. Außerdem wäre es möglich, den Speicherort der Lokalen Ordner noch mal darüber hinaus abweichend anzupassen:

    Sinnig oder unsinnig mal dahingestellt, aber dann findet sich der Inhalt der Lokalen Ordner eben auch nicht mehr in F:\Thunderbird\Profiles\x80n9vup.default\Mail\Local Folders, sondern an irgendeiner anderen Stelle.

    Die Windows-Suche hat so ihre Tücken. Insbesondere schaut die nicht in alle Systemverzeichnisse und das betrifft auch Teile der Struktur unterhalb von c:\users\. Da die Dateien in Local Folders keine spezifischen Dateiendungen haben oder gleich gar keine Dateiendung und wenn man außerdem keinen bestimmten individuell angelegten Ordnernamen erinnert, stelle ich mir die Suche bestimmt lustig bzw. mühselig vor.

    Zitat von Mapenzi

    Wenn ich richtig verstanden habe, hattest du auf dem alten Rechner in den "Lokalen Ordnern" von Thunderbird eine Ordnerhierarchie eingerichtet, um Nachrichten dauerhaft außerhalb des IMAP-Kontos lokal zu speichern.

    Der aussichtsreichste Ansatz ist deshalb meiner Meinung nach, noch mal mit der Suche anzusetzen und einen erinnerten Ordnernamen (z. B. sowas wie 'Familie', wenn das einer der Ordner gewesen sein sollte) suchen zu lassen. Ich habe mir allerdings nicht alles hier im Thread durchgelesen und weiß nicht, ob es diese individuell angelegte Ordnerhierachie in den Lokalen Ordnern gab. Bevorzugt sollte ein Ordnername ohne äöüß zum Zuge kommen. Sollte die Suche nicht fündig werden, dann vielleicht auch noch mal manuell auf die Suche gehen und die Verzeichnisse abklappern.

    Gruß

    Sehvornix

  • Speicherbedarf und entsprechende Problemlösung

    • Sehvornix
    • 13. Januar 2021 um 18:18

    Hallo Stevewonder,

    Stefan hat in Beitrag #2 schon darauf hingewiesen ...

    Zitat von stefan327

    neben weit schlechterer Performance ist die Datensicherheit ja auch nicht mit der einer SSD zu vergleichen.

    ... das eine SDCard nicht für dauernde Schreiboperationen gemacht ist. Die Speicherzellen halten das nicht aus. Wenn das mit dem Stichwort "Datensicherheit" noch nicht ersichtlich war, dann jetzt noch mal in aller Deutlichkeit. Selbst qualitativ hochwertige SD-Karten gehen nach relativ wenigen Schreibzyklen im Vergleich zu SSDs kaputt. Das bekommst Du u.U. erst gar nicht mit, während es Dir im Hintergrund bereits die Daten shreddert. Insofern solltest Du mindestens ein Backup-Konzept mitdenken. Ein einfaches Backup würde mir an der Stelle nicht genügen. Bis Du merkst, dass die SD hinüber ist, hätte sich das auch in die jeweiligen Backups übertragen.

    Da ist in der Nutzung einer SDCard ein sehr signifikanter Unterschied, ob man ein Bildarchiv da ablegt und gelegentlich mal welche öffnet oder eine Thunderbird mbox-Datei dort gespeichert ist, die bei jedem Mailempfang oder -versand und jeder sonstigen Aktion in Thunderbird angefasst wird.

    Vom Konzept her werden die Surfaces quasi als Cloud-Terminal gedacht. Nix speichern, nix installieren, alles kommt aus der Cloud. Deshalb ist der lokale Speicher eher klein ausgelegt. 256 GB sind so gesehen schon luxuriös groß. Die logische Konsequenz dem Konzept folgend wäre dann eigentlich, die Thunderbird-Profildaten auf ein OneDrive ohne lokalen Speicher zu legen (ohne Sync). Das ist aber wiederum für Thunderbird problematisch und entspricht nicht dem, was das Programm technisch als Laufwerk und für einen stabilen Betrieb erwartet.

    Sofern Du Dich auf die Server der Mail-Anbieter verlassen möchtest, könntest Du Thunderbird aber auch das Vorhalten der Mails auf dem lokalen Speicher abgewöhnen. Dann bräuchtest Du allerdings zwingend eine Onlineverbindung, um auf die Mails zugreifen zu können und hast ansonsten aber wieder 50 GB freie Kapaztität mehr auf der SSD.

    Gruß

    Sehvornix

  • Was bedeutet diese Meldung?

    • Sehvornix
    • 12. Januar 2021 um 23:02

    Hallo Friedel,

    wie gesagt, ob es unter Linux auch so aufgerufen wird, kann ich gerade nicht prüfen. Unter Windows kommt so ein Fenster, wenn ich STRG-SHIFT-J drücke, während das Thunderbird-Fenster den Fokus hat:

    Mit 'reproduzieren' meine ich, wenn die Fehlerkonsole offen ist, dafür sorgen, dass der Fehler auftritt. Kommt der denn nicht jedes Mal, wenn Du Mails abrufst? Wie, wann tritt die Meldung denn dann auf?

    Gruß

    Sehvornix

  • Importiertes Profil (über appData > roaming) lässt sich nur das erste Mal anzeigen

    • Sehvornix
    • 12. Januar 2021 um 22:55

    Hallo Jungfrau,

    willkommen im Forum.

    Neue Fragestellung  neues Thema bitte. Das was Du da beschreibst, geht klar über den Lösungsansatz für den OP hinaus. Diese Frage ist außerdem bereits als erledigt markiert und wird daher von viel weniger Helfern wahrgenommen.

    Gruß

    Sehvornix

    Nutzungsbestimmungen (§3 Abs. 3)

    Diese Website: Foren-Themen erstellen und bearbeiten

  • E-Mail Filter auf mehreren PCs synchronisieren?

    • Sehvornix
    • 11. Januar 2021 um 14:16

    Könntest Du, mit 2 x 'aber':

    1. Sorge dann dafür, dass immer nur ein Thunderbird zur Zeit auf diese Datei Zugriff hat, sonst gibt es Zugriffskonflikte.
    2. Vergewissere Dich, dass Thunderbird dauerhaft mit einem derartigen Laufwerk korrekt arbeitet, denn es kann gut sein, dass nicht nur Thunderbird auf die Datei zugreift, sondern auch der Sync-Dienst des Google Drive, was wiederum für Thunderbird ein Problem ist, denn der Dateizugriff ist dann nicht mehr exklusiv.

    Wie oft ändert sich denn was an den Filtern? Genügt es Dir nicht vielleicht, von Zeit zu Zeit eine neuere Filter-Datei msgfilterrules.dat von Deinem 'Master'-PC auf die anderen PCs zu kopieren?

    Gruß

    Sehvornix

  • TB startet sehr behäbig

    • Sehvornix
    • 11. Januar 2021 um 13:59

    Hallo,

    es ist bestimmt gut, die Antivirus-Software als mögliche Ursache auszuschließen. Plus den PC mal mit "Neustart" sich neu initialisieren zu lassen und außerdem wie Micha schon schreibt Thunderbird im Abgesicherten Modus zu testen. Auch Add-ons könnten das verursachen. Von welcher Version hast Du den zu 78.6.0 aktualisiert? Bitte gib Feedback, ob es dadurch zu einer Änderung des Verhaltens kommt.

    In meinem Umfeld läuft Thunderbird zu ca. 50% in Kombination mit Windows Defender, auf zwei PCs aber auch mit Kaspersky Antivirus (by the way, welches Kaspersky ist es bei Dir .. AV, KIS, TS?). Beide PC allerdings nicht in Deiner Konstellation, sondern 1 x Win 10 Pro 64 Bit (20H2) mit TB 68.12.1 und 1 x Win 7 Pro 64 Bit mit TB 78.6.0, beide Kasperskys sind auf Version 21.2.16.590(b) und ich habe damit keine wie auch immer gearteten Performance-Probleme. Nur zur Info.

    Gruß

    Sehvornix

    P.S.: Zum Beispiel ein Add-on wie "Remove Duplicate Messages", welches Du in Deinem anderen Thread benannt hast.

  • Mails aus dem Gesendet Ordner verschwunden

    • Sehvornix
    • 8. Januar 2021 um 19:27

    Hallo GBM,

    Zitat von GBM 176

    Dort werden keine über Thunderbird gesendeten Mails gespeichert

    Meinst Du mit der Formulierung, die fehlenden gesendeten Mails sind auch dort nicht mehr vorhanden oder dass Du es in Deinem Thunderbird grundsätzlich so eingestellt hast, das gesendete Mails nicht im Gesendet-Ordner gespeichert werden (sondern woanders)? Ich vermute, entsprechend Deiner Schilderung, die erste Interpretation trifft zu, aber um sicher zu gehen: da ist nichts eingestellt, was irgendwie automatisch mit den gesendeten Mails hantiert und die an eine andere Stellen als den eigentlich vorgesehenen Gesendet-Ordner verschiebt?

    Zitat von GBM 176

    Eigenschaften Ordner gesendet - Kontingent. Da wird das angezeigt. Meiner Meinung nach ist das viel zu viel für die 8 noch enthaltenen Mails

    Nein, das wird schon passen. Grund: dort wird die Auslastung der Kapazität des IMAP-Servers für Dein gesamte Postfach angezeigt - nicht nur für den Ordner gesendet. Die anderen IMAP-Ordner sind ja nicht leer und die Information besagt dann schlicht, dass in allen Ordnern Deines Postfaches zusammen 121 MB belegt sind. Da kannst Du also keinen Bezug den seit dem 23.12.2020 noch vorhandenen 8 Mails ablesen.

    Zitat von GBM 176

    Wo würde ich das Backup finden können? In meinem Profilordner finde ich interessant erscheinende Dateien, die ich aber nicht zu öffnen weiß. msf und jsonlz4 Dateien

    Du findest das Backup genau da, wo Du es abspeicherst. Da ist das Profil-Verzeichnis beschrieben, dass wird mit dem Dateimanager unter Windows kopiert und an einer geeigneten anderen Stelle gespeichert. Die Anleitung hier aus dem Forum hatte ich ja bereits mit einem Link direkt zugänglich gemacht. Hast Du Dir die Anleitung angeschaut?

    Welche Dateien sind Deiner Meinung nach besonders interessant und warum?

    Die *.json.lz4 kannst Du jedenfalls links liegen lassen.

    Zitat von GBM 176

    Ich nehme an 64 Bit, finde aber keine Angabe dazu

    Menü 'Hilfe' > 'Über Thunderbird'.

    Zitat von Sehvornix

    Gibt es eventuell ein reguläres Backup,

    Und, wie schaut es damit aus? Selbst wenn nicht der allerneueste Stand, wäre das eine Chance, zumindest einen Teil der älteren gesendeten Mails aus dem Ordner Gesendet wiederherstellen zu können.

    Gruß

    Sehvornix

  • Was bedeutet diese Meldung?

    • Sehvornix
    • 8. Januar 2021 um 19:05

    Hallo Friedel,

    so eine Fehlermeldung ist mir noch nicht untergekommen und mein Google-Fu reicht gerade auch nicht, um etwas mit einem "+" aufzufinden. Der Dialog sieht mir ein wenig verkürzt aus, obwohl da noch Platz für weiteren Text wäre. Also vielleicht ein "+" im Sinne von 'da wäre noch mehr Text, der wird aber nicht angezeigt'.

    Falls das unter Debian auch so geht, dann starte doch mal die Fehlerkonsole mit STRG-SHIFT-J und reproduziere den Fehler. Vielleicht wird darin mehr ersichtlich.

    Gruß

    Sehvornix

  • Daten vom alten System ins neue bringen

    • Sehvornix
    • 6. Januar 2021 um 18:31

    Hallo Andreas,

    bitte lösche den Link in Beitrag #3 wieder. Das ist keine offizielle Quelle für Thunderbird-Downloads. Im Zweifel werden über solche Links auch mit Schadsoftware gekoppelte Pakete unter das Volk gebracht.

    Micha hat Dir den korrekten Link gegeben und wenn Du ansonsten gar nicht weißt, woher Du die Installationsdatei bekommen sollst, dann bietet auch dieses Forum Downloads an, bei denen Du Dir sicher sein kannst, nichts untergeschoben zu bekommen.

    Auch gerne genommen: getthunderbird.com, welches dann zu https://www.thunderbird.net/de/ aufgelöst wird und da bist Du an der offiziellen Quelle.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird startet auf einmal nicht mehr normal. Im Abgesicherten Modus geht es

    • Sehvornix
    • 6. Januar 2021 um 12:14

    Hallo Mapenzi,

    die Konstellation entsteht, wenn wie hier vom TE beschrieben ein Profil migriert wird. Es ist also eine Altlast des migrierten Profils, die sich vorher nur noch nicht bemerkbar gemacht hat. Weiter tritt es möglicherweise nur mit der DE-lokalisierten Version der Installationspakete von Thunderbird auf. Diese ganzen Umstände in Summe führen zu dem Verhalten, dass Thunderbird genau 1 x startet und dann die im Screenshot dargestellte Fehlermeldung ab dem zweiten Start bringt und ansonsten im Abgesicherten Modus auch 'normal' funktioniert.

    Schaut man nach, findet man unter Add-ons aber nichts vor. Möglicherweise liegt aber im Verzeichnis extensions noch eine einschlägige xpi-Datei. Die könnte man auch löschen. Stattdessen die addonStartup.json.lz4 zu löschen und mit dem nächsten Start von Thunderbird neu aufbauen zu lassen, führt auch dazu, dass Thunderbird nicht mehr an den Konfigurationsresten und einer ggf. immer noch im extensions-Verzeichnis liegenden xpi hängen bleibt. Einerseits hatte ich selbst damit letztes Jahr zu tun (gibt auch eine Anfrage meinerseits hier im Forum dazu), andererseits habe ich aber keinen akuten Fall zur Hand, so dass man mal genauer in der addonStartup.json.lz4 nachschauen könnte, wie das zusammen hängt.

    Die pkcs11.txt habe ich ehrlich gesagt aus einer Deiner letzten Antworten zu diesem Problembild übernommen, wobei mir die Wirkung auch noch nicht klar ist, denn in der pkcs11.txt sind ja die Methoden für Authentifizierung und Verschlüsselung aufgeführt, die systemseitig genutzt werden können. Hier wäre dann die Frage zurück, ob Du diesen Zusammenhang vielleicht an anderer Stelle nachvollziehen konntest.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird-Profil füllt mir die ganze dafür reservierte Partition, TB kann nicht mehr arbeiten

    • Sehvornix
    • 6. Januar 2021 um 01:18

    Könnten diese nstmp-Dateien vielleicht entstanden sein, weil bei der Größe der zu komprimierenden Dateien der Vorgang schlicht so lange dauert, dass Thunderbird unbewußt mittendrin beendet wurde und dann halb komprimierte Reste übrig blieben?

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird startet auf einmal nicht mehr normal. Im Abgesicherten Modus geht es

    • Sehvornix
    • 6. Januar 2021 um 01:10

    Hallo dj.magic,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Das ist ein typisches Problem mit einem übriggebliebenen Sprachpaket. Auch wenn es in den Add-ons nicht gelistet wird, steckt es noch in der Konfiguration.

    Da wird vermutlich ein bewährtes Hausmittel helfen: verschiebe mal die addonStartup.json.lz4 aus dem Profil-Verzeichnis an eine andere Stelle. Ggf. auch noch die pkcs11.txt. Natürlich bei geschlossenem Thunderbird. Erst wenn das Problem danach nicht mehr auftritt, kannst Du die verschobenen Dateien auch löschen.

    Speicherort des Profils ist normalerweise %appdata%\Thunderbird\Profiles\<xxxxxxxx>.default-release.

    Wenn Du Dich vergewissern willst: starte Thunderbird im Abgesicherten Modus - wenn es dann funktioniert, ist das quasi die Bestätigung und o.g. Lösung wird funktionieren.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird-Profil füllt mir die ganze dafür reservierte Partition, TB kann nicht mehr arbeiten

    • Sehvornix
    • 5. Januar 2021 um 21:01

    Hallo,

    beim Verschieben von Partitionen auf einer Festplatte kann man aber auch richtig Pech haben, weil hin und wieder die physikalischen Positionen der Partionen auf dem Datenträger eine Rolle spielen. Zum Beispiel bei versteckten Recovery- oder Diagnose-Partitionen mancher Hersteller. Das gilt auch für sekundäre Laufwerke, die an sich nichts mit dem Bootvorgang zu tun haben müssen. Das passt dann nach einer Verschiebung nicht mehr. Ohne sehr detaillierte Kenntnisse von dem Datenträger, auf dem die 80 GB Partition liegt, kann man das nicht einschätzen. Rückgängigmachen ist dann in aller Regel auch nicht. Da hilft nur noch ein zuvor angelegtes Image des gesamten Datenträgers.

    Eine eventuell einfachere Option besteht darin, den gesamten Inhalt der 80 GB Partition auf eine vielleicht vorhandene größere externe Festplatte auszulagern. Temporär versteht sich. Der 80 GB Partition kann man dann vorübergehend einen anderen Laufwerksbuchstaben geben und dem externen Laufwerk eben den freigewordenen Laufwerkbuchstaben der 80 GB Partition. Danach sieht es für Thunderbird so wie vorher aus. Damit hättest Du genügend Spielraum für die Konsolidierung. Anschließend dann die Prozedur retour.

    Allerdings kann ich mir nicht recht vorstellen, dass damit eine nachhaltige Lösung gefunden wäre. Wenn jetzt bereits fast 90% der Partion mit Daten belegt sind, kommt man mit Komprimierung etc. auch nicht so weit runter, dass das Problem in ein paar Wochen / Monaten dann nicht schon wieder da ist.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™