1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Datenmüll - unbekannter Code in gesendeten Mails an einen bestimmten Empfänger

  • Laterne
  • 6. Januar 2015 um 16:13
  • Geschlossen
  • Unerledigt
  • Laterne
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    6. Jan. 2015
    • 6. Januar 2015 um 16:13
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 31.3.0 (x86 de)
    * Betriebssystem + Version: Win 7 Professional, service Pack 1
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): 1&1.de

    Habe unter ca. 200 Adressen eines Infoverteilers einen einzigen Empfänger, der meine Mail aus Thunderbird ganz oder teilweise in mir unverständlichem Code empfängt, Beispiel:

    Code
    ...
    Für Januar und Februar möchten wir auf folgende Veranstaltungen
     hinweisen:<br>
     <br>
     <font color="#ff0000">Mittwoch</font>, 14. Januar, 19 Uhr<br>
     <font color="#ff0000"><b>im großen Saal 
    .... (sowie am Ende seitenlang wie folgt:)...
    ICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIAogICAg
    ICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgPD94cGFja2V0IGVuZD0ndyc/Pv/bAEMACAYGBwYF
    CAcHBwkJCAoMFA0MCwsMGRITDxQdGh8eHRocHCAkLicgIiwjHBwoNyksMDE0NDQfJzk9ODI8
    LjM0Mv/bAEMBCQkJDAsMGA0NGDIhHCEyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIy
    MjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMjIyMv/AABEIA
    ...
    Alles anzeigen


    Kann mir jemand erklären, was das überhaupt sein kann, bzw. woher das kommen kann - beim Absender oder beim Empfänger?

    Einmal editiert, zuletzt von graba (6. Januar 2015 um 18:42) aus folgendem Grund: Code-Tags gesetzt

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 6. Januar 2015 um 18:39
    • #2

    Hallo und willkommen im Forum!

    Zitat

    Habe unter ca. 200 Adressen eines Infoverteilers einen einzigen Empfänger, der meine Mail aus Thunderbird ganz oder teilweise in mir unverständlichem Code empfängt,


    Was eigentlich darauf hinweist, dass dein Thunderbird gar nicht der Schuldige ist.

    Zitat

    Für Januar und Februar möchten wir auf folgende Veranstaltungen


    Diese falschen Zeichen deuten auf Probleme mit der Zeichenkodierung hin.
    Du verwendest beim Senden welche Zeichenkodierung? (Extras > Einstellungen > Ansicht > Formatierung > Schriftarten > Erweitert)

    Zitat

    ICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIAogICAg


    Das hast du original so aus der Mail kopiert?

    Hatte die Mail einen Anhang? Falls ja, ist es normal, wenn nach dem Nachrichtentext seitenlanger Code zu finden ist.
    Allerdings machen mir die Regelmäßigkeiten zu schaffen.
    Der Code müsste so aussehen:

    Zitat

    iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAJgAAAJoCAIAAAAVrb9GAABsYUlEQVR42uydd4ATxffAd9OT
    6713jju4o3MgHKB0FAGlKKAoiIWfBUURBESKfmkKCjaKgIpS/aKIhW6Box29l+u911x6sr+3
    O8lms9mUO3q+eX9sJrMzW+az782b3Sl4t7YdL5XVKHQGTCDERHyMJ8CEAkytCvDxWTJr6iND
    OhDV1cGrz+p2nuCrdbhETKjUqh5x/mvni0K9MIbodLqzZ85MmDzl+uXrmNhiFyYSYiyBc+m0


    Allerdings ist der nur im Quelltext (Strg+U) der Mail zu sehen im Nachrichtentext dagegen nicht.


    Gruß

  • Laterne
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    6. Jan. 2015
    • 19. Januar 2015 um 16:43
    • #3

    Hallo,
    danke für die Antwort.
    In meinen Thunderbird Einstellungen - habe ich m.W. nie bearbeitet, also wohl Standard - findet sich
    für ausgehende: Unicode UTF8
    für eingehende: Westlich (ISO 8859-15)

    Den Text in meiner Anfrage im Forum hatte ich auszugsweise aus der Mail kopiert.
    Die Mail, die ich gesendet hatte, hatte einen pdf Anhang.

    Im Kopf der Mail, wie sie beim Empfänger ankam, gab es übrigens noch folgende Informationen, die einem Kundigen wahrscheinlich mehr verraten: (Mailadressen darin habe ich hier durch ... überschrieben)

    -----Ursprüngliche Nachricht-----

    Code
    Von: ... [mailto:info@....de] 
    Gesendet: Montag, 5. Januar 2015 15:33
    Betreff: Veranstaltungen der ... Januar/Februar 2015
    
    
    
    
    Return-path: <info@....de>
    Envelope-to: ...@hamburg.de
    Delivery-date: Mon, 05 Jan 2015 15:35:36 +0100
    Received: from mout.kundenserver.de ([212.227.17.13])
    	by daiquiri.ops.eusc.inter.net with esmtps (Exim 4.84) 
    	id 1Y88kp-000OCJ-PQ; Mon, 05 Jan 2015 15:35:36 +0100
    Received: from [127.0.0.1] ([85.177.242.111]) by mrelayeu.kundenserver.de
     (mreue101) with ESMTPSA (Nemesis) id 0M40t0-1XpvKi3nP8-00rb8q; Mon, 05 Jan
     2015 15:33:02 +0100
    Message-ID: <54AAA080.2000105@....de>
    Date: Mon, 05 Jan 2015 15:32:32 +0100
    From: ... <info@....de>
    User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; rv:31.0) Gecko/20100101 Thunderbird/31.3.0
    MIME-Version: 1.0
    To: Verborgene_Empfaenger:;
    Subject: Veranstaltungen der ... Januar/Februar 2015
    Content-Type: multipart/mixed;
     boundary="------------050008030005010603060809"
    X-Antivirus: avast! (VPS 150105-0, 05.01.2015), Outbound message
    X-Antivirus-Status: Clean
    X-Provags-ID:  V03:K0:e9ahnqUxmcgKu/b0zHtsor8ZIlwyVTVddFybP+Ui43KQhUmbDgy
     7Hz1c9XutJWfo5SoW+2KtDRKSOOBzdkL0gF1y7+1jtno7gXd6zlspHlfZIpHRouB0w6onKP
     VzTW6dORhFN68oVvAYeaflfrgghjG1xQDwfQ8rouQoQzcnmlQzR07iKSCGsWeN6DSNKFUOo
     PQTRZc4fdqaC2SmA1OW8g==
    X-UI-Out-Filterresults: notjunk:1;
    X-VISP-Virus-Check: clean
    X-SA-Exim-Connect-IP: 212.227.17.13
    X-SA-Exim-Mail-From: info@....de
    X-SA-Exim-Scanned: No (on daiquiri.ops.eusc.inter.net); Message bigger than SAmaxbody (256000)
    X-VISP-UniqueID: c9c108f872241d5189eaed912a9980a7fed610e1
    X-AntiVirus: geprüft (eingehend) von Avira MailGuard (Version: 14.0.7.462; AVE:8.3.28.4; VDF:8.11.199.126)
    
    
    
    
    This is a multi-part message in MIME format.
    --------------050008030005010603060809
    Content-Type: multipart/alternative;
     boundary="------------010402040408090000030203"
    
    
    
    
    --------------010402040408090000030203
    Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed
    Content-Transfer-Encoding: 8bit
    Alles anzeigen

    Einmal editiert, zuletzt von graba (19. Januar 2015 um 16:59) aus folgendem Grund: Code-Tags gesetzt

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. Januar 2015 um 19:20
    • #4
    Zitat

    X-AntiVirus: geprüft (eingehend) von Avira MailGuard (Version: 14.0.7.462; AVE:8.3.28.4; VDF:8.11.199.126)


    Du lässt ausgehende Mails durch Sicherheitssoftware abscannen? Daa solltest du tunlichst untersagen.
    Aus gutem Grund lasse ich bei mir überhaupt keine Mail-Scans zu auch nicht beim Empfangen.

    Hierfür gab es einen ziemlich ausführlichen Beitrag unseres Moderators Peter_Lehmann , der über Sinn und Unsinn von Mailscans beim Versenden handelte. Leider existiert Link nicht mehr. Ich werde den Verfasser daher darum bitten, dass ich die Kopie davon hier posten darf, die ich wohlweislich angelegt hatte.

    Gruß

  • SusiTux
    Gast
    • 19. Januar 2015 um 19:49
    • #5

    Die E-Mail wurde sogar zweimal gescannt:

    Zitat von Laterne

    X-Antivirus: avast! (VPS 150105-0, 05.01.2015), Outbound message

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. Januar 2015 um 22:39
    • #6

    Und hier der von mir angekündigte Beitrag von Peter_Lehmann
    Den für dich wichtigen Teil habe ich in Fettschrift markiert.

    Zitat



    Re: SMTP Server keine Verbindung

    Beitragvon Peter_Lehmann » Fr 04.12.2009 09:19

    Hi Schorsch_76,

    niemand hat hier etwas gegen die Benutzung von Virenscannern!

    Ganz im Gegenteil. Für Freunde der WinDOSe (sorry!) ist der Einsatz
    eines Virenscanners absolute Pflicht. (Im Gegensatz zu diversen
    zusätzlichen "Firewall"-Programmen, welche ich als sinnfrei betrachte.)

    Die üblichen AV-Programme haben folgende (allerdings nicht bei allen Produkten alle) Funktionen:

    1. Den on-demand-Scan.

    Also den bewussten Scan mit einem festzulegenden Umfang, Intensität usw.
    Der sollte für jeden Windowsnutzer regelmäßige (!!) Pflicht sein. Mit
    dieser Funktion solltest du auch immer deine von der erhaltenen Mail
    abgetrennten oder zumindest abgespeicherten Anhänge prüfen, bevor du sie
    öffnest. Gleiches trifft zu für Anhänge, bevor du sie per Mail
    versendest. Soviel Zeit sollte sein ... . Das sollte dir auch dein Ruf
    bei den Mailpartnern wert sein. Ein on-demand-Scanner führt (richtig
    konfiguriert) auch zu keinen Problemen im Zusammenwirken mit dem
    Thunderbird. Wichtig ist hier nur, dass du zwar dein TB-Profil mit
    scannen darfst, aber niemals (!!) den Scanner darauf schreiben lässt
    ("Entfernen", Desinfizieren" usw.) Bereits bei einem Virenverdacht hast
    du sonst den Totalverlust aller deiner Mails in der betroffenen
    mbox-Datei = Mailordner!

    2. Den on-access-Scan.

    Diese Funktion scannt "unbemerkt" im Hintergrund je nach Einstellung
    bestimmte Ordner und Dateien. Hier solltest du unbedingt (!) die
    User-Profile des Thunderbird ausnehmen. Sonst droht unter Umständen
    vollständiger Datenverlust! Und das nicht nur, wenn der Scanner wirklich
    etwas gefunden hat. Korrupte Indexdateien sind oft darauf
    zurückzuführen.

    Theoretisch könntest du davon ausgehen, dass diese Funktion den
    on-demand-Scanner ersetzt. Leider zeigt die Praxis, dass dies nicht
    vollständig zutrifft. Der on-demand-Scanner ist immer noch etwas besser
    als on-access. Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass der auch als
    "Virenwächter" bekannte on-access-Scanner natürgemäß jeden Rechner mehr
    oder weniger spürbar ausbremst. Das ist ja auch leicht zu verstehen, da
    er jede Datei "anfasst" die gerade geöffnet wird.

    3. Den (on-access, also automatischen) Scan der Kommunikationskanäle.

    Gegen den automatischen Scan des eingehenden Mailtraffics ist nichts zu
    sagen. Er bietet eine gewisse Grundsicherheit, aber nicht die Sicherheit
    eines on-demand-Scanns der abgespeicherten Mailanhänge vor deren
    Öffnen.

    Im Gegensatz dazu bezeichne ich den automatischen Scan des ausgehenden
    Mailtraffics (auf einem ganz normalen Clientrechner, wie wir ihn alle
    benutzen) sowohl als völlig sinnfrei, und vor allem als sehr
    problematisch! Man muss sich nur mal überlegen, was da im Hinergrund
    alles so abläuft. Die in das BASE64-Format umcodierten binären Anhänge
    müssen wieder decodiert, abgespeichert, gescannt und wieder codiert
    werden. Und das bei den beliebten und IMHO völlig sinnfreien
    Megaanhängen, die heute üblich sind. Das muss einfach zu Problemen
    führen!

    Warum ich den Scann des ausgehenden Traffics als völlig sinnfrei und unnötig betrachte, habe ich unter 1. beschrieben.

    Wenn der sicherheitsbewusste User auch noch die Verbindung zu den
    Mailservern (per TLS/SSL) oder gar seine kompletten Mails (per S/MIME
    oder GnuPG) verschlüsselt, dann bekommt der Scanner vom Inhalt der ein-
    und ausgehenden Mails überhaupt nichts mit und kann somit auch nicht
    scannen. Vernünftig programmierte Scanner blocken bei TLS/SSL sogar den
    gesamten Traffic. Eine Sperre ist IMHO viel besser, als den User mit
    einer trügerischen Sicherheit zu beruhigen! (=> genau das könnte dein
    Problem sein!)

    4. Diverse "Firewall"-Funktionen

    Hier gibt es im Netz eine rege Diskussion zwischen Befürwortern und
    Gegnern. Ich zähle zu den Gegnern derartiger Programme in der Hand von
    Laien. Nach dreimaliger Anfrage sagt dieser immer "ja du darfst" ... .
    => Vorspielung einer trügerischen Sicherheit. Und beim
    "sicherheitsbewussten" Blockieren einer wichtigen, dem Nutzer aber
    unbekannten Funktion, sperrt er sich aus ... .

    Moderne Schadprogramme sind in der Lage auf dem Client laufende
    "Firewalls" auszutricksen und können trotzdem senden. => Die
    Linux-Firewall reicht völlig aus, um ungewollten ankommenden Verkehr zu
    blockieren, auch wenn auf dem Rechner unnötige Dienste laufen. Die
    NAT-Funktion des Routers tut ein übriges.

    Meine (unmaßgebliche und private) Meinung zu diversen (und IMHO immer kostenlosen) online-Virenscanns im Internet:

    Fast alle seriösen Hersteller von AV-Produkten bieten derartige
    Funktionen an. Wenn du sie nutzen willst, beachte bei der Auswahl den
    letzten Satz und das folgende PRO und KONTRA!

    PRO:

    Du verwendest immer den aktuellsten Satz an Signaturen, weil direkt und
    in Echtzeit vom Hersteller. Und wenn du auch noch den Scan von mehreren
    Anbietern vornehmen lässt, bekommst du die größtmögliche Sicherheit,
    welche beim Scannen unter einem laufenden Betriebssystem möglich ist.

    KONTRA:

    Du ermöglichst damit einem (ja, zugegeben vertrauenswürdigen) Dritten
    den Zugriff auf deinen Rechner. Zum einen werden dabei aktive Inhalte
    auf deinem Rechner installiert. Zum anderen weißt du nicht, was da alles
    so abläuft und welche Informationen abfließen.

    Meine bevorzugte Lösung:

    "Gut" programmierte Schadfunktionen sind heutzutage in der Lage, unter
    einem laufenden Betriebssystem sich sowohl vor einem Virenscanner zu
    verstecken, als auch die Scanfunktion direkt abzuschalten. Alles kein
    Thema mehr. Und die Angreifer sind uns immer einen Schritt voraus ... .

    Deshalb favorisiere ich eine Lösung, welche unabhängig vom
    Betriebssystem des Rechners funktioniert. (Auch wenn ich persönlich kein
    Windows benutze ... .)

    Ich boote meine Rechner in regelmäßigen Zeitabständen von einer aktuellen Knoppicillin-DVD.

    Diese bootet ein Linux, auf welchem mehrere Virenscanner installiert
    sind. Es erfolgt ein automatisches Update dieser Virenscanner und ein
    (konfigurierbarer) Tiefenscan aller Partitionen. Wenn (nach ein paar
    Stunden) dieser ohne Befund beendet ist, habe ich die ggw. maximal
    mögliche Sicherheit (... dass ich meinen Windows-Freunden keinen mit
    Schadcode behafteten Mailanhang schicke. Denn für Linuxnutzer ist die
    Virengefahr ggw. noch nicht das aufregende Thema.)

    Und für den normalen on-demand-Scan ausführbarer Windows-Dateien (ja
    auch ich bekomme ab und an Mails mit Weihnachts-Powerpointchen ...)
    nutze ich die freie Linux-Version eines deutschen AV-Anbieters, der
    selbige auch für Windows anbietet. Die mit dem Schirm ... .

    So, das war natürlich für diesen Thread wieder mal völlig OT und auch wieder viel zu lang.

    MfG Peter

    Alles anzeigen

    Gruß

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    323
    Beiträge
    6.045
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 19. Januar 2015 um 22:51
    • #7

    Hallo mrb,

    hier der dazu gehörige Link: Peter_Lehmann zu Virenscannern.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 19. Januar 2015 um 23:21
    • #8

    Danke Feuerdrache,
    ich kannte den Trick mit den Archiven noch nicht.
    Wie findet man so alte Beiträge?
    Der Link, den ich verwende wollte gibt es ja nicht mehr:
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…=227808#p227808

    Gruß

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    323
    Beiträge
    6.045
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 19. Januar 2015 um 23:39
    • #9

    Hallo mrb,

    Zitat von mrb

    Beitragvon Peter_Lehmann » Fr 04.12.2009 09:19


    ohne Deine Hilfe (Datumsangabe) hätte ich das nicht geschafft.

    Zitat von mrb

    Wie findet man so alte Beiträge?


    Darauf hin habe ich über [Altes Wiki]-[Forum (Archiv)] die Mitgliedersuche aufgerufen und Peter_Lehmann gesucht. Seine Beiträge aufgerufen (alle Beiträge anzeigen), zum 04.12.2009 gesprungen und den Beitrag aufgerufen. Linkadresse kopiert und hier eingestellt.

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    581
    Beiträge
    21.548
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 20. Januar 2015 um 05:42
    • #10

    Hallo,

    Zitat von Feuerdrache

    Darauf hin habe ich über [Altes Wiki]-[Forum (Archiv)] die Mitgliedersuche aufgerufen und Peter_Lehmann gesucht. Seine Beiträge aufgerufen (alle Beiträge anzeigen), zum 04.12.2009 gesprungen und den Beitrag aufgerufen. Linkadresse kopiert und hier eingestellt.

    schade, ich hatte auf irgendeinen Trick gehofft. :|

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    323
    Beiträge
    6.045
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 20. Januar 2015 um 08:49
    • #11

    Hallo graba,

    mit irgendeinem Trick kann ich leider nicht dienen.

    Geht aber auch mit der neuen erweiterten Forensuche (wenn das Datum des Beitrages bekannt ist). Allerdings muss da das Beginndatum (manchmal) kleiner und das Endedatum größer sein als das gesuchte Datum. Am Beispiel von Peter_Lehmann:

    a) 04.12.2009 - 04.12.2009 ergibt keinen Treffer
    b) 03.12.2009 - 04.12.2009 ergibt nur Treffer für den 03.12.2009
    c) 03.12.2009 - 05.12.2009 ergibt Treffer für den 03.12.2009 und den 04.12.2009

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    323
    Beiträge
    6.045
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 20. Januar 2015 um 08:57
    • #12

    Hallo mrb und graba,

    jetzt kann ich aber doch noch mit einem Trick aufwarten:

    Den ursprünglichen Verweis kopieren und mit einem Editor bearbeiten.

    Den Teil .../forum/ ändern in .../forum_archiv/ und schon funktioniert das Ganze. Zumindest mit dem betreffenden Beitrag von Peter_Lehmann, wie Ihr ausprobieren könnt:

    Peter_Lehmann zu Virenscannern (Verweis manuell bearbeitet).

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

    Einmal editiert, zuletzt von Feuerdrache (20. Januar 2015 um 11:32)

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    581
    Beiträge
    21.548
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 20. Januar 2015 um 12:12
    • #13

    Hallo,

    Zitat von Feuerdrache

    Den Teil .../forum/ ändern in .../forum_archiv/ und schon funktioniert das Ganze.

    danke für die Information! :thumbup: Bei Gelegenheit werde ich sehen, ob das überall funktioniert, obwohl ich diesbezüglich optimistisch bin.

    Edit: Gerade getestet - funktioniert auch bei anderen Links.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:20

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern