1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Adressbuch

Adressbuch versehentlich gelöscht

  • Hiemsp4
  • 12. März 2017 um 13:37
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Hiemsp4
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    13. Apr. 2012
    • 12. März 2017 um 13:37
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.8
    * Betriebssystem + Version: Windows 7
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX
    * Sync-Add-on für Online-Adressbuch?: Nein
    * Eingesetzte Antivirensoftware: Norton
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Norton


    Gibt es einen Möglichkeit das Adressbuch wieder herzustellen?

    Danke für Eure Hilfe!

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    320
    Beiträge
    6.039
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 12. März 2017 um 13:46
    • #2

    Hallo Hiemsp4,

    hast Du eine Datensicherung Deines Thunderbird-Profils?

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. März 2017 um 13:59
    • #3

    Guten Tag Hiemsp4! (<= Ist doch schön begrüßt zu werden, oder?)

    ergänzende Fragen:

    • WIE (bitte exakt!) hast du das Adressbuch gelöscht? (Auf Dateiebene bei beendetem Thunderbird oder mit Mitteln des Thunderbird?)
    • Welches Adressbuch hast du gelöscht (Es gibt zwei Standard-Adressbücher und auch selbst angelegte)?
    • Wo befand sich dieses Adressbuch (auf herkömmliche Art innerhalb deines TB-Userprofils oder - wie es ja heute fast üblich ist - bei irgend einem Provider oder auf irgend einem geeigneten anderen Server gehostet)?
    • Oder willst du nur wissen, wie du das Adressbuch aus deiner aktuellen Datensicherung wiederherstellen kannst?

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hiemsp4
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    13. Apr. 2012
    • 12. März 2017 um 16:11
    • #4

    Hallo Peter,

    zu 1. mit Mittel des Thunderbird. Eigentlich wollte ich nur eine E-Mail-Adresse rauslöschen;
    aber alle E-Mail-Adressen waren markiert und dann bin ich aus löschen angeklickt.

    zu 2. das persönliche Adressbuch ist gelöscht.

    zu 3. innerhalb des TB-Userprofils.


    Gruß
    Hiemsp4

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. März 2017 um 19:25
    • #5

    Dumm gelaufen ... .
    Ich mache dir da wenig Hoffnung. Wie du sicherlich aus dem Studium unserer Hilfe & Lexikon weißt ... , werden die Adressbücher in deinem Profil als "abook-x.mab" gespeichert. Mit Mitteln des Thunderbird kannst du das "persönliche Adressbuch" (also die "abook.mab") überhaupt nicht löschen, sondern nur die selbst angelegten weiteren Adressbücher. Nur auf Dateiebene kannst du diese Datei, so wie jede andere Datei, löschen. Dann könnte sie evtl. noch aus dem Papierkorb oder mit Hilfe eines Datenrettungstools zu retten sein. (Deshalb meine mit ein klein wenig Hoffnung auf eine andere Antwort gestellten Fragen.)
    Dass jemand alle Einträge markiert und dann auch noch die deutlich eingefärbten markierten Einträge löscht ist einfach nur <zensiert>. Die geleerte (nicht gelöschte!) Datei ist ja noch vorhanden.

    Du kannst natürlich die betreffende Datei aus dem Explorer heraus mit dem Dateimanager öffnen - aber ich befürchte, dass da nichts mehr an relevanten Daten zu finden ist.
    Hast du evtl. noch einen weiteren Rechner, wo dieses Adressbuch auch noch gespeichert ist? Dann könntest du diese Datei einfach übernehmen.
    Meines Wissens bringt auch die Systemwiederherstellung des Betriebssystems hier keinen Nutzen (ich lasse mich aber gern von einem Windows-Nutzer belehren!).

    Und da du wohl bewusst auf die beiden Fragen nach einer #Datensicherung# nicht eingegangen bist, kann ich dir nur mit meinem "beliebten" Spruch und der Hoffnung, dass du ab sofort (!) eine regelmäßige Datensicherung betreiben wirst helfen: Ungesicherte Daten sind immer unwichtige Daten.
    Hart aber wahr.


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.023
    Beiträge
    11.806
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 12. März 2017 um 20:24
    • #6

    Hallo,

    wenn man Kontakte in einem Adressbuch (z. B. im "Persönlichen AB") löscht, werden die Kontaktdaten in der entsprechenden Adressbuch-Datei (hier "abook.mab") nicht entfernt, sondern nur als gelöscht markiert.
    Man kann also immer noch die entsprechende Datei "abook.mab" oder "abook-1.mab" in einem Text-Editor öffnen und die gelöschten E-Mail-Adressen finden und kopieren.
    Das ist natürlich etwas umständlich aber immer noch besser, als wenn die Adressen in der Datei tatsächlich gelöscht würden.

    Gruß
    Mapenzi

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 12. März 2017 um 20:50
    • #7

    Hi Mapenzi,

    das war für mich völlig neu. Nun nutze ich ja schon seit "ewig" das alte Adressbuch nicht mehr.
    Ich habe mir extra mal die immer noch vorhandenen uralten abook*-Dateien angesehen. Ich hatte vor der Nutzung von CardBook immer so einige Hundert Adresseinträge drin. Da ich das alte Adressbuch ja nur ausblenden konnte, waren die Dateien ja immer noch vorhanden. Aber relevante Inhalte konnte ich dort nicht finden. Es war zwar etwas mehr, als bei einem gelöschten und wieder neu (automatisch) angelegten Adressbuch, aber nix von Hunderten als gelöscht markierten Einträgen.

    Weißt du etwas von Automatismen, welche die als gelöscht markierten Einträge irgendwann einmal richtig löschen? Eine "Komprimieren-Funktion" wie bei den Mbox-Dateien gibt es ja hier nicht.

    BTW: In den mork-Dateien zu suchen oder diese gar zu rekonsturieren macht so richtig "Freude" :-)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.023
    Beiträge
    11.806
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 12. März 2017 um 21:56
    • #8

    Hallo Peter,

    ich habe das Löschen sämtlicher Adressen im Persönlichen AB jetzt zwei Mal getestet mit dem selben Ergebnis:
    es wird keine Adresse mehr in Thunderbird angezeigt, aber sämtliche "gelöschten" Adressen werden noch im Klartext in der Datei "abook.mab" angezeigt.

    Dass gelöschte Adressen nicht aus der entsprechenden *.mab-Datei entfernt werden, war mir schon vor langer Zeit aufgefallen.
    Deshalb erstelle ich mein Persönliches AB von Zeit zu Zeit völlig neu, damit die Überbleibsel von längst gelöschten Adressen nicht endlos mitgeschleppt werden.
    Mir ist keine "Pflegemaßnahme" für eine *.mab-Datei wie das Komprimieren einer Mbox-Datei bekannt.

    Gruß

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. März 2017 um 12:05
    • #9

    Hi Mapenzi!

    Jetzt müsste man nur noch wissen, was die gelöschten Datensätze markiert. Könntest du vlt. mal ein "diff" machen? Damit könnten wir bestimmt vielen Nutzern mit einem unbeherrschten Löschfinger helfen ^^

    BTW: In der letzten c´t war eine Seite mit Aufklebern drin. Am besten hat mir gefallen: "Kein Backup? Kein Mitleid!"


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Hiemsp4
    Mitglied
    Beiträge
    14
    Mitglied seit
    13. Apr. 2012
    • 13. März 2017 um 19:24
    • #10

    An Alle,
    danke für Eure Hilfe.

    Mittlerweile ist es mir gelungen das Adressbuch einigermaßen wieder herzustellen.
    Habe noch ein uralte Datensicherung von 2015 gefunden und so konnte ich mein Adressbuch wieder
    einigermaßen herstellen.

    Habe gleich eine neue Datensicherung gemacht.


    MfG
    Hiemsp4

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 13. März 2017 um 19:28
    • #11

    Freut mich, dass du dein Problem lösen konntest.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.023
    Beiträge
    11.806
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 13. März 2017 um 20:01
    • #12
    Zitat von Peter_Lehmann

    Könntest du vlt. mal ein "diff" machen?

    Wenn ich wüsste, wie man ein "diff" macht ;)
    Wenn ich die Originaldatei abook.mab und die durch das Löschen der Kontakte veränderte Datei abook.mab in einem Text-Editor öffne und vergleiche, kann ich nicht erkennen, warum die in der veränderten Datei noch sichtbaren Kontakte in Thunderbird nicht (mehr) angezeigt werden.

    Grub

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 14. März 2017 um 08:29
    • #13

    Sorry.

    Es gibt (zumindest in unixoiden Betriebssystemen - und wil ja OS X auch unixoide Wurzeln hat ...) einfache kleine Programme, welche aus zwei zu untersuchende Dateien blitzschnell die Unterschiede zeigen. Siehe Screenshot.
    Und ich dachte, dass diese Programme beim Mac ebenfalls vorhanden sind. Ich habe hier zur Demonstration "Kdiff3" genutzt. Es gibt mehrere davon.
    (Der Unterschied zwischen den beiden Testdateien ist das farblich etwas anders dargestellte "X" in der ersten Zeile.)


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.023
    Beiträge
    11.806
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 14. März 2017 um 10:29
    • #14
    Zitat von Peter_Lehmann

    Und ich dachte, dass diese Programme beim Mac ebenfalls vorhanden sind.

    Ich habe TextWrangler, mit dem man u. a. auch zwei Text-Dateien vergleichen kann. Wusste ich noch gar nicht.
    Der hier von TextWrangler gefundene Unterschied ist allerdings nicht für das "Verstecken" der gelöschten Kontakte verantwortlich:

    Und wenn ich im Terminal die Kommandozeilen $ diff file abook.mab file origabook.mab oder % diff file abook.mab file origabook.mab eingebe, erhalte ich die Meldung "command not found" bzw. "no such job" ;)

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    320
    Beiträge
    6.039
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 14. März 2017 um 10:42
    • #15

    Hallo zusammen,

    abseits davon, was Werkzeuge wie diff & Co. finden oder nicht finden, es muss aber doch einen nachweisbaren Unterschied zwischen ein abook(-x).mab geben, wo die Kontaktdaten sichtbar sind und einer mit "unsichtbaren" Kontaktdaten.

    Wenn beide Dateien vollkommen identisch sein, dann ist das in der Tat ein ernsthaftes Problem! Wird dürfen nicht davon ausgehen, dass die Masse der Thunderbird-Nutzer statt dessen CardBook nutzt.

    Gibt es dazu schon was auf Bugzilla?

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.023
    Beiträge
    11.806
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 14. März 2017 um 10:58
    • #16
    Zitat von Feuerdrache

    Wenn beide Dateien vollkommen identisch sein, dann ist das in der Tat ein ernsthaftes Problem!

    Die beiden Dateien (Original abook.mab und durch Löschen der Kontakte veränderte abook.mab) sind nicht identisch. Sorry, wenn das so rüber gekommen ist.
    Meine originale abook.mab ist 36 kB groß, nach Löschen der Kontakte ist sie nur noch 28 kB groß.
    In der veränderten abook.mab sind die Kontakte in einer anderen Reihenfolge aufgeführt. Außerdem gibt es noch etliche Zeilen wie

    Code
    [1E(^87^130)(^B9=1e)(^8D=1)(^8A^132)(^8E=0)(^88^133)(^83^130)(^89^134)
        (^B8=0)(^CD=30)]
    und
    @$${131{@
    {-1:^80 {(k^BC:c)(s=9)} 1:^82 89 }
    {2:^80 {(k^C2:c)(s=9)} 
      [-119(^83^35E)(^84^35F)(^87^35B)(^89^35D)(^8A^35D)(^8B^35D)(^8C^35D)
        (^B8^38E)]}
    [-88:^80]
    @$$}131}@

    die unterschiedlich sind, deren Sinn oder Bedeutung ich aber nicht kenne.
    Auch wenn TextWrangler bei mir nur zwei unterschiedliche Zeilen sieht, kann man schon mit bloßem Auge erkennen, dass die beiden Dateien nicht identisch sind.
    Man kann das ganz einfach testen, indem man ein Adressbuch leert nach vorheriger Sicherung der entsprechenden Adressbuch-Datei.

    Gruß

  • SusiTux
    Gast
    • 14. März 2017 um 11:35
    • #17

    Hallo zusammen,

    für das Adressbuch und die msf benutzt der TB immer noch das m.E. unsägliche Dateiformat Mork. Das ist eine "Erfindung" von Netscape und wurde dann von Mozilla übernommen.
    Ich habe mich damit nie weiter beschäftigt, weil das Format wirklich ätzend und nicht lesbar ist, obwohl es im Prinzip Plain-Text ist. Wen es interessiert, der schaue hier: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Moz…/Mork/Structure
    Es gibt wohl auch separate Viewer und Parser für das Format.

    Zitat von Mapenzi

    Meine originale abook.mab ist 36 kB groß, nach Löschen der Kontakte ist sie nur noch 28 kB groß.

    Da bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Datei auch noch Daten enthält. Es könnte sein, dass sich die 28kB allein schon deshalb ergeben, weil damit die Struktur das AB usw. gespeichert werden.

    Ein diff wird euch nicht weiterbringen. Wer's willen will, muss wohl oder übel durch die Specs. Viel Spaß. ;-)

    Gruß

    Susanne

  • Feuerdrache
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    320
    Beiträge
    6.039
    Mitglied seit
    4. Apr. 2009
    Hilfreiche Antworten
    12
    • 14. März 2017 um 11:41
    • #18

    Hallo Susanne,

    Zitat von SusiTux

    ... unsägliche Dateiformat Mork. Das ist eine "Erfindung" von Netscape ...


    die haben sich doch nicht etwa davon inspirieren lassen? :D

    Gruß
    Feuerdrache

    „Innerhalb der Computergemeinschaft lebt man nach der Grundregel, die Gegenwart sei ein Programmfehler, der in der nächsten Ausgabe behoben sein wird.“
    Clifford Stoll, amerik. Astrophysiker u. Computer-Pionier

  • Mapenzi
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1.023
    Beiträge
    11.806
    Mitglied seit
    26. Mai. 2012
    Hilfreiche Antworten
    117
    • 14. März 2017 um 14:12
    • #19
    Zitat von SusiTux

    Da bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Datei auch noch Daten enthält.

    Das wollte ich damit ja nicht sagen.
    Die originale abook.mab Datei hat 692 Zeilen, die durch das Löschen der Kontakte veränderte abvook.mab Datei nur noch 605 Zeilen.
    Damit erklärt sich schon der Größenunterschied, da bestimmte Zeilen verschwinden. Es handelt sich aber nicht um die Zeilen mit den E-Mailadressen.
    Dass die abook.mab Datei nach dem Löschen der Kontakte immer noch die in Thunderbird nicht mehr sichtbaren E-Mailadressen enthält, kann ich mit eigenen Augen sehen, wenn ich sie in einem Text-Editor öffne.

    Macht doch einfach mal selber den Text ;)

  • generalsync
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    48
    Beiträge
    550
    Mitglied seit
    29. Aug. 2016
    Hilfreiche Antwort
    1
    • 14. März 2017 um 15:33
    • #20
    Zitat von Mapenzi

    Es handelt sich aber nicht um die Zeilen mit den E-Mailadressen.

    In Mork gibt es tote Daten, die einfach nur als Relikt mitgeschleppt werden (aber deren Verknüpfungen nicht notwendigerweise relevant sind). Die Werte der E-Mail-Adressfelder können also z.B. ohne die Verknüpfung zu einem Kontakt unabhängig fortbestehen und technisch nicht länger als E-Mail-Adressen identifizierbar sein. Mit etwas Glück sind auch übrige Daten weiterhin vorhanden, nur eben nicht mit einer Tabelle verknüpft. Dazu aus dem von Susanne verlinkten Dokument:

    Zitat von MDN: Mork Structure

    When copying an old Mork store to a freshly written new file, unused content in the old copy can be omitted. But what defines unused ? Any or root or literal not reachable from at least one table is considered unused, and can be pruned or scavenged to reduce space consumption.

    Ich habe mir Mork auch nur aus der Distanz angeschaut, der Adressbuch-Code ist wohl der letzte Teil wo das noch verwendet wird. Bei Löschung eines Eintrages wird nur die Referenz zwingend entfernt, ohne die Daten selbst zu löschen.

    Zum Durchquälen ist hier jedoch vor allem der Mork-Code zum Adressbuch wichtig, die zugehörigen Sourcen stehen in nsAddrDatabase.h und nsAddrDatabase.cpp. Es scheint so, als würden die 50 letztgelöschten Einträge vollständig beibehalten werden, ungeachtet der Interna von Mork (nsAddrDatabase.cpp#694, die Löschung beginnt in nsAddrDatabase.cpp#1598). Der GC läuft dann wohl nur, wenn mindestens 30% Speicherplatz freigegeben werden (nsAddrDatabase.cpp#631, man beachte auch den Kommentar "I'm not sure this calls works in Mork for all cases"). Aber wie gesagt, ich habe das nur oberflächlich betrachtet, soweit das für GeneralSync's Adressbuch-Support notwendig war.

    Ich entwickle unter anderem Synchronisationssoftware für Kalender und Adressbücher – ohne Cloud oder Server.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™