1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

GMX - Hinweis ab 10.03.09 zum Abruf von Mails

  • allblue
  • 5. März 2009 um 08:39
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • wr1955
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    225
    Mitglied seit
    12. Okt. 2008
    • 13. März 2009 um 12:53
    • #21

    Hallo graba,

    bedingt ja.

    <bei POP müsste SSL mit Port 995 und
    bei SMTP TLS mit Port 25 funktionieren>

    Im benutzten Clienten (Opera) kann ich beim Senden nur TLS und nicht SSL einstellen. Die Einstellungen für SMTP stimmen aber mit diesen Angaben überein - und hier war das Problem (letzte Tage) auch zu beobachten.

    Gruß und ....

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.484
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 13. März 2009 um 13:12
    • #22
    Zitat von "wr1955"

    Hallo graba,
    Die Einstellungen für SMTP stimmen aber mit diesen Angaben überein - und hier war das Problem (letzte Tage) auch zu beobachten.


    Auch mit dem Server-Eintrag mail.gmx.net?

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • wr1955
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    225
    Mitglied seit
    12. Okt. 2008
    • 13. März 2009 um 13:37
    • #23

    EDIT:

    Bei SMTP hatte und habe ich die angegebene Server-Adresse

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.484
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 13. März 2009 um 15:46
    • #24

    Hallo,

    also ich habe mir vor einiger Zeit ein GMX-Konto zugelegt und habe mit den beschriebenen Einstellungen keine Probleme. Ich weiß, das hilft dir wenig, zeigt aber, dass es nicht unbedingt an GMX liegen muss. Erhältst du beim Abrufen irgendeine Fehlermeldung?

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • wr1955
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    225
    Mitglied seit
    12. Okt. 2008
    • 13. März 2009 um 15:59
    • #25

    Schon klar.

    Fehlermeldung in dem Sinne nicht. Bekomme nur ein Fenster das den fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau dokumentiert (hab den genauen Text gerade nicht im Kopf). Ist aber nicht weiter tragisch, da nach Klick auf erneut versuchen alles funktioniert.

    Also bitte jetzt keinen Kopf zerbrechen und wenn überhaupt gehörte das ja eigentlich in das Opera-Forum und nicht hierher. Passte nur gerade zum Thema, dass ja an sich auch nicht TB-spezifisch ist.

    Also :hallo: und .....

  • lich
    Junior-Mitglied
    Beiträge
    2
    Mitglied seit
    14. Mrz. 2009
    • 15. März 2009 um 11:39
    • #26

    hallöchen
    hezlichen dank. ich habe dieses mail gesehen und nachgeschaut. ich habe bereits seit längerem die einstellung tls wenn möglich. die anderen sind mir gar nicht bekannt und kann ich nicht anwählen.
    lg

  • wr1955
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    225
    Mitglied seit
    12. Okt. 2008
    • 15. März 2009 um 11:43
    • #27

    Hallo lich,

    besser wäre es die Einstellung von "TLS wenn möglich" auf "TLS" zu ändern. :verweis: Peter Lehmanns Beitrag weiter oben im Thread.

    Gruß und .....

  • Mr. Teflon
    Mitglied
    Beiträge
    47
    Mitglied seit
    16. Jan. 2006
    • 15. März 2009 um 23:19
    • #28

    Hallo,

    Leute, ich sehe hier nicht mehr ganz durch.
    Was ist denn nun richtig? Auf SMTP wird hier nicht so eingegangen.
    Die Beschreibung von GMX ist nämlich auch unvollständig für Leute die schon ein Konto eingerichtet haben.

    Bei "Server-Einstellungen" aktiviere ich SSL? Das ganz rechte?
    POP Port spring auf 995.
    "sichere Authentifizierung verwenden" lasse ich leer?

    Beim Postausgangs-Server (SMTP)
    Port 465
    Unter Sicherheit und Authentifizierung:
    "Benutzername und Passwort verwenden" aktiviert? Leer lassen wie bei POP?
    SSL aktiviert?

    Danke & Tschau
    Mr. Teflon

  • Werner Treskow
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    25
    Mitglied seit
    23. Okt. 2007
    • 15. März 2009 um 23:24
    • #29
    Zitat von "Mr. Teflon"

    Hallo,
    Bei "Server-Einstellungen" aktiviere ich SSL? POP Port spring auf 995. "sichere Authentifizierung verwenden" lasse ich leer?

    Korrekt!

    Zitat von "Mr. Teflon"


    Beim Postausgangs-Server (SMTP) Port 465, SSL aktiviert?

    Korrekt!

    Zitat von "Mr. Teflon"


    Unter Sicherheit und Authentifizierung: "Benutzername und Passwort verwenden" aktiviert? Leer lassen wie bei POP?


    anhaken!

    Zitat von "Mr. Teflon"

    Danke & Tschau
    Mr. Teflon

    Jo, schöss denn!

  • Mr. Teflon
    Mitglied
    Beiträge
    47
    Mitglied seit
    16. Jan. 2006
    • 15. März 2009 um 23:34
    • #30

    Hallo,

    Danke, das ergibt noch eine Frage.
    Warum "sichere Authentifizierung" bei POP abschalten und bei SMTP einschalten?
    Wenn ich es bei POP Testweise einschalte, erhalte ich von GMX eine Fehlermeldung das es nicht unterstützt wird.
    Was ist bei SMTP anders?

    Tschau
    Mr. Teflon

  • Werner Treskow
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    25
    Mitglied seit
    23. Okt. 2007
    • 15. März 2009 um 23:42
    • #31

    Ich glaub, das sind zwei Paar Schuhe: Bei POP bedeutet sichere Authentifizierung, dass bei der Anmeldung nach einem bestimmten Reglement verfahren wird. Bei SMTP geht es um die Frage, ob Du dich überhaupt identifizierst anhand Deiner Account-Kennung samt Passwort - nicht aber darum wie das vonstatten geht.

  • Mr. Teflon
    Mitglied
    Beiträge
    47
    Mitglied seit
    16. Jan. 2006
    • 15. März 2009 um 23:49
    • #32

    Hallo,

    aha - Danke.

    Tschau
    Mr. Teflon

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 16. März 2009 um 08:08
    • #33
    Zitat von "Werner Treskow"

    Ich glaub, ...

    Glaube ist in der IT und in besonderem Maße in der Kryptologie nicht angebracht ... .
    Bei den Postausgangsservern steht doch ganz deutlich "Sichere Authentifizierung verwenden". Und damit ist genau das gemeint, was ich beschrieben habe: eine Übertragung des PW in einer Art, die es dem Mitlauscher nicht ermöglicht, das PW mitzulesen. Eben "sicher" durch Verschlüsselung.

    Beim smtp steht hinter dem unbedingt zu setzenden Haken nichts anderes als "Benutzername und Passwort verwenden". Das bedeutet, dass "früher mal" jeder über jeden smtp senden konnte. Um 1982 musste man sich noch keine Gedanken über den heute üblichen Missbrauch der Mailsysteme machen, und da war eine Authentifizierung am smtp überhaupt kein Gedanke. Die heute unbedingt notwendige Anmeldung wurde erst nachträglich eingebaut. Und das ist der bewusste Haken.

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Werner Treskow
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    25
    Mitglied seit
    23. Okt. 2007
    • 16. März 2009 um 09:21
    • #34
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Glaube ist in der IT und in besonderem Maße in der Kryptologie nicht angebracht ... .


    Gerade dort!

    Zitat von "Peter_Lehmann"


    Bei den Postausgangsservern steht doch ganz deutlich "Sichere Authentifizierung verwenden". Und damit ist genau das gemeint, was ich beschrieben habe: eine Übertragung des PW in einer Art, die es dem Mitlauscher nicht ermöglicht, das PW mitzulesen. Eben "sicher" durch Verschlüsselung.

    Beim smtp steht hinter dem unbedingt zu setzenden Haken nichts anderes als "Benutzername und Passwort verwenden". Das bedeutet, dass "früher mal" jeder über jeden smtp senden konnte. Um 1982 musste man sich noch keine Gedanken über den heute üblichen Missbrauch der Mailsysteme machen, und da war eine Authentifizierung am smtp überhaupt kein Gedanke. Die heute unbedingt notwendige Anmeldung wurde erst nachträglich eingebaut. Und das ist der bewusste Haken.

    MfG Peter


    Wie gesagt... ;)

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.484
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 22. März 2009 um 13:11
    • #35

    @ all

    Die ursprünglich hier nachfolgend geschriebenen Beiträge wurden wegen veränderter Thematik abgetrennt und laufen jetzt unter Virenscanner - SSL / TLS ...

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • sicnezz
    Mitglied
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    23. Nov. 2005
    • 7. Mai 2009 um 10:13
    • #36

    hallo,

    habe den thread durchgelesen und alles nach anweisung gemacht, allerdings kann ich immer noch keine mails von gmx abrufen ;/
    im webmail liegen bereits unzählige mails aber über thunderbird erscheint kurz die meldung "sende login-daten" und das wars dann.
    was könnte noch verkehrt sein?

    senden geht - nur beim abrufen kommt nichts.
    habe für pop3 folgendes eingestellt:
    pop.gmx.net port 995 - SSL
    sichere authentifizierung AUS

    habe schon TLS versucht, allerdings mit demselben ergebnis.

    danke im voraus,
    fuxi

  • Werner Treskow
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    25
    Mitglied seit
    23. Okt. 2007
    • 7. Mai 2009 um 10:20
    • #37

    Hmm, sieht korrekt aus. :gruebel:

  • wr1955
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    225
    Mitglied seit
    12. Okt. 2008
    • 7. Mai 2009 um 10:27
    • #38

    Hallo, nur mal so am Rande gefragt:

    das eingetragene Passwort stimmt?

    Gruß und .....

  • sicnezz
    Mitglied
    Beiträge
    36
    Mitglied seit
    23. Nov. 2005
    • 7. Mai 2009 um 10:37
    • #39
    Zitat von "wr1955"

    Hallo, nur mal so am Rande gefragt:

    das eingetragene Passwort stimmt?

    Gruß und .....

    habe nach längerem rumprobieren das konto neu angelegt und siehe da jetzt klappts!
    danke trotzdem

  • Brixana_alt
    Gast
    • 31. Juli 2009 um 16:14
    • #40

    Externer Inhalt img5.imagebanana.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    @ all,
    gmx im TB nervt richtig. Nun habe ich einmal die SSL gewählt und einfach einmal den Haken bei "sicherer Authentifizierung" gesetzt. Mit oder ohne Haken die Meldung ist immer wie im Bild angezeigt.
    Vertragen sich gmx und TB nicht?
    Welcher Standard-Ausgangsserver ist ratsam? Anzubieten hätte ich:
    smtp.web.de,
    mailto.t-online.de,
    smtp.mail.yahoo.de (zickt auch herum),
    smtp.gmail.com
    Gruß Biggele

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™