1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Thunderbird-Tippsammlung: Bitte um Kritik und Anregungen

  • Saerdna
  • 18. Januar 2010 um 16:47
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Saerdna
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    240
    Mitglied seit
    28. Aug. 2003
    • 18. Januar 2010 um 16:47
    • #1

    Moin, moin!

    Allblue hat mir vorgeschlagen, meine Tippsammlung zu Thunderbird hier zur Kritik zu stellen.

    Der guten Idee komme ich gerne nach.

    Die Seite ist seit 2004 online und hat zwei klare Schwerpunkte:

    1 Effiziente Bedienung mit der Tastatur (mit Tastenkürzeln statt durch Klickerei mit der Maus)

    2 Ausblenden nicht benötigter GUI-Elemente (Entschlackung, Purifizierung, Entfernen redundanter Bereiche)

    Bitte berücksichtigt dies bei Eurer Kritik.

    Bildschirmfoto eines stark entschlackten Hauptfensters als Beispiel.

    Zum Vergleich: Bildschirmfoto des Default-Hauptfenster von TB.

    Neben Kritik bin ich interessiert an Ergänzungen, also an Punkten, die Eurer Meinung nach gut zu den Schwerpunkten passen und noch fehlen.
    Gerne lese ich auch von Euren Anliegen, also den von Euch in TB vermissten Merkmalen.

    Auch dabei bitte ich darum, Euch auf Dinge zu konzentrieren, die im weitesten Sinne mit den Schwerpunkten der Sammlung zu tun haben.

    Würd' mich sehr über einen regen Austausch freuen.
    Ich bin hinsichtlich sachlicher Kritik nicht empfindlich. Redet also ruhig Tacheles. :) Mich interessieren dabei Argumente mehr als Meinungen.

    Plattform: macOS | Thunderbird-Version: die jeweils aktuellste

    2 Mal editiert, zuletzt von Saerdna (18. Januar 2010 um 20:40)

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 18. Januar 2010 um 18:45
    • #2

    Hallo (freundliche Begrüßung im Thread)!

    Zitat von "Andreas Borutta"

    Allblue hat mir vorgeschlagen, meine Tippsammlung zu Thunderbird hier zur Kritik zu stellen.


    Weil das sinnvoller ist als Mailaustausch. Hatte aber per mail ein paar Punkte genannt, die ich hier natürlich keine Lust habe zu wiederholen, zudem meist erledigt :).

    Noch eins:
    Zur Entschlackung (nicht der GUI, sondern des Ganzen) könnte man noch empfehlen, bei POP-Konten den globalen Posteingang zu nutzen und benötigte weitere Ordner dort zu erstellen (und per FIlter sortieren zu lassen)

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    573
    Beiträge
    21.493
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 18. Januar 2010 um 19:17
    • #3

    Hallo,

    ich habe den Thread "markiert", damit er nicht so schnell von der Bildfläche verschwindet.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • Saerdna
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    240
    Mitglied seit
    28. Aug. 2003
    • 18. Januar 2010 um 19:52
    • #4
    Zitat von "allblue"


    Zur Entschlackung (nicht der GUI, sondern des Ganzen) könnte man noch empfehlen, bei POP-Konten den globalen Posteingang zu nutzen und benötigte weitere Ordner dort zu erstellen (und per FIlter sortieren zu lassen)


    Ist sicher Geschmackssache, ob ein Nutzer
    a gerne mehr als ein Postfach bei einem Provider betreibt oder ob ihm eins genügt und er
    b falls er mehrere Postfächer betreibt, diese auf dem Webserver des Provider zusammenführt anstatt in seinem Client

    Mir war wichtig den puristischen Fall zu erwähnen "1 Konto beim Provider abholen" und auch nur "1 Konto im Kontenfenster anzeigen".

    Da man dazu eintweder das Konto selbst oder "Lokale Ordner" ausblenden muss, habe ich mich für Letzteres entschieden.

    Denn es ist mehr Aufwand, ein Konto komplett auszublenden als - per Erweiterung - Lokale Ordner.

    So fand ich's auch schöner, weil "die Metaebene" rausfliegt. Eine Ebene weniger für die mit nur einem Konto.

    Danke übrigends nochmal für Deine zahlreichen guten Hinweise, die per PN kamen :)

    graba
    Danke für's Pinnen :)

    Plattform: macOS | Thunderbird-Version: die jeweils aktuellste

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 18. Januar 2010 um 20:10
    • #5

    Guten Abend!

    Ich muss sagen, ich genieße die Funktion, für jedes Konto einen eigenen Posteingang zu haben, denn das ermöglicht mir einen schnelleren Überblick, von welchem Konto was kommt, denn Filter innerhalb der Konten muss ich bei meinen vielen abonnierten Mailinglisten sowieso massenweise anlegen.
    Und drum find ich es schön, dass thunderbird die auswahl zulässt, ob man alles in einem globalen Posteingang oder getrennt haben möchte.

    Als ausschließlich mit Tastatur arbeitende Anwenderin bin ich natürlich sehr an Tastenkürzeln etc. interessiert, habe das Kapitel bis jetzt nur mal überflogen, aber eins ist mir dabei aufgefallen:
    Du verwendest sehr viel den Nummernblock für Tastenkürzel. Das hat für Benutzer von Laptops schon mal Urnachteile, weil die ja erst immer mit der FN-Taste umschalten müssen, aber nahezu undurchführbar ist es für die Benutzergruppe, der ich angehöre, der Personenkreis, der anstatt eines Monitors einen Screnreader verwendet.
    Alle Screenreader, die ich kenne, und ich glaube, das sind ziemlich viele, verwenden den Nummernblock für die Navigation bzw. Simulation der Maus, einzig Jaws geht da einen anderen Weg, ich weiß aber jetzt nicht, da ich diesen Screenreader nur sehr selten verwende, ob der Nummernblock dort nicht auch eine Aufgabe erfüllen muss, aber alle andern, wie Virgo, Window-Eyes, NVDA, Hal, Cobra, verwenden den Nummerblock für die Navigation und bildschirmansteuerung.
    Ich weiß, dass unser Anwenderkreis im Großen gesehen recht klein ist, aber vielleicht könnte doch bei einer Überarbeitung der Tastenkürzelvorschläge auf die angeführten Punkte rücksicht genommen werden.
    Das wäre sehr schön.

    In Memoriam Rothaut

  • Saerdna
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    240
    Mitglied seit
    28. Aug. 2003
    • 18. Januar 2010 um 20:34
    • #6

    Rothaut

    Deine Argumente gegen den Nummernblock (Notebook, Screenreader) kann ich sehr gut nachvollziehen.
    Ganz klar wäre unter solchen Bedingungen ein anderer Tastenkürzelsatz besser.

    Aber die Tippsammlung ist ein bescheidenes Ein-Mann-Projekt. Ich schaffe es nicht, mehr als einen Tastensatz anzubieten, auch wenn ich das sehr reizvoll finde.

    Gerade auch weil man zum Thema "Ergonomie, Tastenlayouts und dazu passende Tastenkürzelsätze" sehr in die Tiefe gehen könnte.
    Ich denke nur an solche hochinteressanten Projekte wie
    http://de.wikipedia.org/wiki/Neo-Tastaturbelegung
    oder das Hardware-Projekt Miniguru.

    Mein Wunsch ist, dass Nutzer, die es stört, dass die TB-Entwickler bisher keine Tastenkürzelkonfiguration anbieten, massenhaft protestieren, sich einmische, voten - damit dieses Basismerkmal endlich von Hause aus bereitsteht.
    Im Ideal auf eine Weise, dass man mühelos einen ganzen Satz von Tastenkürzel auswechseln oder weitergeben kann.

    Vielleicht ist es ein Hebel, die Zugänglichkeit und Barrierearmut als Argument zu nutzen, die TB-Entwickler zu überzeugen.
    Ich kann Dich da nur ermuntern lautstark und vehement für sowas einzutreten.

    Apropos Barrierearmut:
    das Thema liegt mir als Webautor sehr am Herzen. Wenn Dir dazu Mängel auf meiner Seite auffallen, scheue Dich bitte nicht, mich dazu anzuschreiben.
    Gerne auch per Mail, denn hier sind solche Spezialthemen doch recht offtopic.

    Plattform: macOS | Thunderbird-Version: die jeweils aktuellste

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 18. Januar 2010 um 20:46
    • #7

    guten Abend Andreas!

    Vielen Dank für Dein Verständnis.
    Nun, in richtung Barierefreiheit geben sich die Mozillaentwickler schon auch Mühe, wenns oft auch nicht ganz dann so wird, wie erhofft, aber immerhin haben sie einen Experten, Marco Zehe angestellt, um da mitzuarbeiten, und das ist schon sehr viel.
    Bei vielen Dingen müssen wir halt noch immer viel Geduld haben, wie z. B. dass wir schon lange den Wunsch haben, die Spalten in der Nachrichtenliste per Tastenkürzel bzw. übers Menü auswählen und ordnen zu können. Die Screenreader können zwar fast alle Drag and drop, übrigens auch eien Funktion, die über den Nummernblock gesteuert werden muss, aber es ist schon recht mühsam auf diese Weise die Spalten in die richtige Reihenfolge zu kriegen und angezeigt zu bekommen, was man haben will, aber bei TB3 gibts da ja reichlich Übungsmöglichkeiten, weil wir das ja für jeden Ordner machen dürfen :-)
    Was mir aber gefällt, denn ich mag es gern individuell angeordnet.
    Aber meine Anmerkung zum Schluss, bitte nicht mißverstehen, aber wenn sich schon ein Mann die wirklich große Mühe macht, einen Tastensatz einzurichten, warum dann nicht gleich so, dass ihn möglichst alle verwenden können?

    Die Webseite schau ich mir sehr gern näher an, ich bin nicht die Barrierefreispezialistin schlechthin, ich kann nur aus Sicht der Anwenderin sagen, was man vielleicht günstiger anlegen könnte.

    In Memoriam Rothaut

  • Saerdna
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    240
    Mitglied seit
    28. Aug. 2003
    • 18. Januar 2010 um 21:24
    • #8
    Zitat von "Rothaut"


    Nun, in richtung Barierefreiheit geben sich die Mozillaentwickler schon auch Mühe, wenns oft auch nicht ganz dann so wird, wie erhofft, aber immerhin haben sie einen Experten, Marco Zehe angestellt, um da mitzuarbeiten, und das ist schon sehr viel.


    Bin gespannt.
    Hoffentlich kann er die Entwickler überzeugen, dass eine Konfigurationsoption zum Ändern und Hinzufügen von Kürzeln ein absoluts Muss ist.

    Zitat von "Rothaut"


    Bei vielen Dingen müssen wir halt noch immer viel Geduld haben,


    Mich interessiert, ob ihr Screenreadernutzer irgendwo im Netz an prominenter Stelle, gemeinsam, Eure Stimme gegen Missstände/Barrieren in Anwendungssoftware oder auch auf vielbesuchten Websites erhebt.
    Auf konstruktive Weise.
    Gibt es für solche Anliegen eine Website, die von Screenreadernutzern betrieben wird?

    Zitat von "Rothaut"


    wie z. B. dass wir schon lange den Wunsch haben, die Spalten in der Nachrichtenliste per Tastenkürzel bzw. übers Menü auswählen und ordnen zu können. Die Screenreader können zwar fast alle Drag and drop, übrigens auch eien Funktion, die über den Nummernblock gesteuert werden muss, aber es ist schon recht mühsam auf diese Weise die Spalten in die richtige Reihenfolge zu kriegen und angezeigt zu bekommen, was man haben will, aber bei TB3 gibts da ja reichlich Übungsmöglichkeiten, weil wir das ja für jeden Ordner machen dürfen :-)


    :)
    ACK. Ich vermisse als Sehender ebenfalls eine Konfigurationsoption in Thunderbird sehr, allen Ordnern eine einheitliche "Verspaltung" zuweisen zu können.

    Oder, zurück zum Zugriff per Tastatur:
    Wie kommt man bloß effizient zu den einzelnen Filtern der Suchbox? Direkt, ohne Blättern.
    Es scheint keine Lösung zu geben.

    Zitat von "Rothaut"


    Was mir aber gefällt, denn ich mag es gern individuell angeordnet.


    Ich mag es auch, wenn man Dinge anpassen kann.
    Die TB-Entwickler haben in dem Eifer, meiner bescheidenen Meinung nach eben einfach eine effiziente Möglichkeit vergessen, alles in einem Rutsch wieder vereinheitlichen zu können, falls der Nutzer das mal benötigt.

    Zitat von "Rothaut"


    Aber meine Anmerkung zum Schluss, bitte nicht mißverstehen, aber wenn sich schon ein Mann die wirklich große Mühe macht, einen Tastensatz einzurichten, warum dann nicht gleich so, dass ihn möglichst alle verwenden können?


    Weil es mir um Exzellenz ging, nicht um einen Kompromiss. Und bei Exzellenz muss man sich den Nutzungsfall und das verwendete Gerät eben genau anschauen.
    Zum Bedienen per Nummernblock habe ich etliche begeisterte Berichte erhalten.
    Er ist, so man den Nummernblock zur Verfügung hat und er eben nicht anders belegt ist, die ergonomisch überlegene Variante. Denke ich.

    Zitat von "Rothaut"


    Die Webseite schau ich mir sehr gern näher an, ich bin nicht die Barrierefreispezialistin schlechthin, ich kann nur aus Sicht der Anwenderin sagen, was man vielleicht günstiger anlegen könnte.


    Prima.
    Das hilft mir sicher. Ich hatte auch in keiner Weise erwartet, dass mir da Spezialisten Rückmeldung geben.
    Deine Wahrnehmung als Anwenderin eines Screenreaders ist sehr wertvoll für mich, die Seite noch einfacher nutzbar zu machen.

    Plattform: macOS | Thunderbird-Version: die jeweils aktuellste

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 19. Januar 2010 um 09:46
    • #9

    guten Morgen Andreas!

    Zitat von "Andreas Borutta"


    Hoffentlich kann er die Entwickler überzeugen, dass eine Konfigurationsoption zum Ändern und Hinzufügen von Kürzeln ein absolutes Muss ist.

    Ich weiß nicht, es wäre ja schon hilfreich, fixe Tastenkürzel zuhaben, von denen es ja Gott sei Dank eh schon eine Menge gibt, dass man die ändern und welche hinzufügen kann, wäre natürlich optimal, erhöht aber schon auch die Fehlbedienungsquote, ich hab das selber eben bei The Bat erlebt :-)

    Zitat von "Rothaut"


    Bei vielen Dingen müssen wir halt noch immer viel Geduld haben,

    Zitat

    Mich interessiert, ob ihr Screenreadernutzer irgendwo im Netz an prominenter Stelle, gemeinsam, Eure Stimme gegen Missstände/Barrieren in Anwendungssoftware oder auch auf vielbesuchten Websites erhebt. Auf konstruktive Weise.


    Es gibt Ansätze, aber eine gemeinsame Webseite gibts nicht wirklich.
    Aber es gibt Leute, die sich sehr um diese Dinge kümmern, z. b. auf http://wai-austria.at, da gibts auch eine weiterführende Linksammlung zum thema Barrierefreiheit im Web und Bedienung mit Screenreadern. Auch die Screenreaderhersteller bemühen sich sehr, mit Programmentwicklern und großen und auch kleinen Softwareherstellern eng zusammenzuarbeiten.

    Zitat von "Rothaut"


    wie z. B. dass wir schon lange den Wunsch haben, die Spalten in der Nachrichtenliste per Tastenkürzel bzw. übers Menü auswählen und ordnen zu können. Die Screenreader können zwar fast alle Drag and drop, übrigens auch eien Funktion, die über den Nummernblock gesteuert werden muss, aber es ist schon recht mühsam auf diese Weise die Spalten in die richtige Reihenfolge zu kriegen und angezeigt zu bekommen, was man haben will, aber bei TB3 gibts da ja reichlich Übungsmöglichkeiten, weil wir das ja für jeden Ordner machen dürfen :-)

    Zitat

    :)
    ACK. Ich vermisse als Sehender ebenfalls eine Konfigurationsoption in Thunderbird sehr, allen Ordnern eine einheitliche "Verspaltung" zuweisen zu können.

    Weiß nicht, wenn ich mir vorstelle, dass ich dann - vielleicht irrtümlich - alle meine Einstellungen verstelle, weil alles wieder vereinheitlicht wird, und ich wieder von vorn anfangen kann, bin ich nicht sicher, ob mir die jetzige Lösung nicht lieber ist, wo ich halt einmal die Arbeit habe für jeden Ordner, dann aber höchstens einen ordner wieder verpfuschen kann.


    Zitat

    Oder, zurück zum Zugriff per Tastatur:
    Wie kommt man bloß effizient zu den einzelnen Filtern der Suchbox? Direkt, ohne Blättern.

    Da bin ich selber noch für meinen Screenreader am Forschen, weil ich im Moment nicht mal den Button ansteuern kann, der die Suchfilter auswählt.

    Ich weiß nicht, wer da jetzt was ändern wird müssen, Mozilla Messaging, GW Micro oder beide.

    Zitat von "Rothaut"


    Aber meine Anmerkung zum Schluss, bitte nicht mißverstehen, aber wenn sich schon ein Mann die wirklich große Mühe macht, einen Tastensatz einzurichten, warum dann nicht gleich so, dass ihn möglichst alle verwenden können?

    Zitat

    Weil es mir um Exzellenz ging, nicht um einen Kompromiss. Und bei Exzellenz muss man sich den Nutzungsfall und das verwendete Gerät eben genau anschauen.

    Ich fürchte, gerade wenn es um Abbau von Barrieren geht, werden beide Seiten um Kompromisslösungen nicht herumkommen.

    Zitat

    Zum Bedienen per Nummernblock habe ich etliche begeisterte Berichte erhalten.
    Er ist, so man den Nummernblock zur Verfügung hat und er eben nicht anders belegt ist, die ergonomisch überlegene Variante. Denke ich.

    Das ist für mich eine Sache von Preis und Wert. Wenn Du um den Preis, eine oder sogar mehrere Anwender-Gruppen auszusperren, eine Kompromißlösung ablehnst, dann respektiere ich das selbstverständlich als Deine persönliche Meinung, verstehn muss ich es ja wohl nicht..

    Zitat von "Rothaut"


    Die Webseite schau ich mir sehr gern näher an, ich bin nicht die Barrierefreispezialistin schlechthin, ich kann nur aus Sicht der Anwenderin sagen, was man vielleicht günstiger anlegen könnte.

    Zitat

    Prima.
    Das hilft mir sicher. Ich hatte auch in keiner Weise erwartet, dass mir da Spezialisten Rückmeldung geben.
    Deine Wahrnehmung als Anwenderin eines Screenreaders ist sehr wertvoll für mich, die Seite noch einfacher nutzbar zu machen.

    Ich werde mich demnächst deshalb per Mail bei Dir gern melden.

    In Memoriam Rothaut

  • Saerdna
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    240
    Mitglied seit
    28. Aug. 2003
    • 20. Januar 2010 um 09:10
    • #10

    Moin Rothaut!
    Erstmal vielen Dank für Deine ausführlich Antwort. :)


    Zitat


    Es gibt Ansätze, aber eine gemeinsame Webseite gibts nicht wirklich.
    Aber es gibt Leute, die sich sehr um diese Dinge kümmern, z. b. auf http://wai-austria.at, da gibts auch eine weiterführende Linksammlung zum thema Barrierefreiheit im Web und Bedienung mit Screenreadern. Auch die Screenreaderhersteller bemühen sich sehr, mit Programmentwicklern und großen und auch kleinen Softwareherstellern eng zusammenzuarbeiten.


    Sehr sehr schade, dass es keine Plattform gibt, wo Screenreadernutzer (nicht nur Experten, wie auf der von Dir genannten sehr guten Seite - mit Eva Pabst hatte ich schon sehr angehmen Mailaustausch zum Thema Barrierearmut) öffentlich ihre Stimme erheben.
    Mein Empfinden:
    Das ist dringend nötig, damit es flotter vorangeht.


    Zitat

    Weiß nicht, wenn ich mir vorstelle, dass ich dann - vielleicht irrtümlich - alle meine Einstellungen verstelle, weil alles wieder vereinheitlicht wird, und ich wieder von vorn anfangen kann, bin ich nicht sicher, ob mir die jetzige Lösung nicht lieber ist, wo ich halt einmal die Arbeit habe für jeden Ordner, dann aber höchstens einen ordner wieder verpfuschen kann.


    Mit diesem Argument kann man natürlich jedwede weitreichende Konfigurationsoption ablehnen.
    Ich sehe das anders:
    Bei sehr weitgehenden Einstellungen sollte a extra gewarnt werden und, viel wichtiger, b ein Rückweg angeboten werden.
    Das sind uralte Erkenntnisse in der Software-Usability.
    Rückweg offenhalten. Dann haben Nutzer auch keine oder weniger Angst mehr, "etwas falsch zu machen".
    Kurz:
    Ich bin strikt gegen paternalistische, künstliche Beschneidungen der Möglichkeiten durch den Softwareanbieter.
    Wichtig ist nur, dass alle mächtigen Optionen den normalen Nutzer nicht belästigen und die GUI zumüllen.
    Mit einer guten Schnittstelle zu mächtigen Einstelloptionen kann man wunderbare beide Nutzergruppen bedienen:
    den Normalnutzer, oder wie Usabilityleute so eine Persona gerne bezeichnen: Tante Tilly
    Und den Heavy Customizer :)

    Zitat

    Das ist für mich eine Sache von Preis und Wert. Wenn Du um den Preis, eine oder sogar mehrere Anwender-Gruppen auszusperren, eine Kompromißlösung ablehnst, dann respektiere ich das selbstverständlich als Deine persönliche Meinung, verstehn muss ich es ja wohl nicht..


    Auch ich respektiere selbstverständlich Deine Sicht.
    Jedoch empfinde ich die Bewertung als "aussperren" als nicht angemessen.

    Denn: Ich biete ja eben keinen "installierbaren kompletten Tastenkürzelsatz" an. Das gibt es ja leider noch gar nicht.
    Ich mache nix weiter als ein paar Vorschläge (die letztlich auch meine simplen subjektiven Vorlieben widerspiegeln, typisch für eine private Webseite) für Tastenkürzel für jeweils einzelne Funktionen.
    Jeder Anwender ist völlig frei, beim Zuweisen von Tastenkürzel mit KeyConfig das Kürzel zuzuweisen, welches ihm lieb ist.

    "Aussperren" fängt in meinem Sprachempfinden woanders an.

    Plattform: macOS | Thunderbird-Version: die jeweils aktuellste

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 20. Januar 2010 um 19:18
    • #11

    Guten Abend Andreas!

    Zitat von "Andreas Borutta"

    Moin Rothaut!

    Mich interessiert, ob ihr Screenreadernutzer irgendwo im Netz an prominenter Stelle, gemeinsam, Eure Stimme gegen Missstände/Barrieren in Anwendungssoftware oder auch auf vielbesuchten Websites erhebt. Auf konstruktive Weise.


    Es gibt Ansätze, aber eine gemeinsame Webseite gibts nicht wirklich.
    Aber es gibt Leute, die sich sehr um diese Dinge kümmern, z. b. auf http://wai-austria.at, da gibts auch eine weiterführende Linksammlung zum thema Barrierefreiheit im Web und Bedienung mit Screenreadern. Auch die Screenreaderhersteller bemühen sich sehr, mit Programmentwicklern und großen und auch kleinen Softwareherstellern eng zusammenzuarbeiten. [/quote]
    Sehr sehr schade, dass es keine Plattform gibt, wo Screenreadernutzer (nicht nur Experten, wie auf der von Dir genannten sehr guten Seite - mit Eva Pabst hatte ich schon sehr angehmen Mailaustausch zum Thema Barrierearmut) öffentlich ihre Stimme erheben.[/quote]

    Das geschieht ja schon, aber genauso, wie Du nicht unbedingt politische Parteien einigen kannst, ist das hier halt auch :-)
    Ich sehe es als ganz wichtig an, 1. den Experten beim Testen etc. zu helfen, 2. woimmer es mir unterkommt, (hoffentlich) positiv aufklärend zu wirken.
    BTW. was ich vergaß zu erwähnen, unsere Nachbarn das Firefoxforum hat ja eine Barrierefreisektion, die von Marco Zehe moderiert wird.

    Zitat

    Mein Empfinden:
    Das ist dringend nötig, damit es flotter vorangeht.

    Ich denke, manchmal ist es besser, eine Sache wachsen und Wurzel schlagen zu lassen, damit sie sich festigen und ins Bewusstsein eindringen kann.
    Ich bin eher von der Sorte, steter Tropfen höhlt den Stein.

    Zitat

    Weiß nicht, wenn ich mir vorstelle, dass ich dann - vielleicht irrtümlich - alle meine Einstellungen verstelle, weil alles wieder vereinheitlicht wird, und ich wieder von vorn anfangen kann, bin ich nicht sicher, ob mir die jetzige Lösung nicht lieber ist, wo ich halt einmal die Arbeit habe für jeden Ordner, dann aber höchstens einen ordner wieder verpfuschen kann.

    Zitat

    Mit diesem Argument kann man natürlich jedwede weitreichende Konfigurationsoption ablehnen.

    Einspruch Euer Ehren :-)
    Ich habe nicht gesagt, dass ich das explizit ablehne, nur hätte ich gern eine Lösung, die nicht ganz so radikal ist.

    Zitat

    Ich sehe das anders:
    Bei sehr weitgehenden Einstellungen sollte a extra gewarnt werden und, viel wichtiger, b ein Rückweg angeboten werden.
    Das sind uralte Erkenntnisse in der Software-Usability.

    Ich habe dem natürlich als einfache Anwenderin nichts etgegenzusetzen als mein persönliches Empfinden.

    Zitat

    Kurz: Ich bin strikt gegen paternalistische, künstliche Beschneidungen der Möglichkeiten durch den Softwareanbieter.

    Die hast du aber in sehr vielen Programmen, gut, daran muss man sich nicht orientieren.

    Gerade bei dieser Geschichte wäre z. B. eine Erweiterung imho sinnvoll, denn der die Einstellungen auf einen Rutsch zurücksetzen will, verwendet sie, wer nicht, der nicht.
    Das gefällt mir nämlich so am Vogel, dass man so schön frei gestalten kann.

    Zitat

    Wichtig ist nur, dass alle mächtigen Optionen den normalen Nutzer nicht belästigen und die GUI zumüllen.
    Mit einer guten Schnittstelle zu mächtigen Einstelloptionen kann man wunderbare beide Nutzergruppen bedienen:
    den Normalnutzer, oder wie Usabilityleute so eine Persona gerne bezeichnen: Tante Tilly Und den Heavy Customizer :)

    Ach, da gibts so viel dazwischen zwischen den beiden Nutzergruppen, ich fühle mich keiner von beiden zugehörig.

    Zitat

    Das ist für mich eine Sache von Preis und Wert. Wenn Du um den Preis, eine oder sogar mehrere Anwender-Gruppen auszusperren, eine Kompromißlösung ablehnst, dann respektiere ich das selbstverständlich als Deine persönliche Meinung, verstehn muss ich es ja wohl nicht..

    Zitat

    Auch ich respektiere selbstverständlich Deine Sicht.
    Jedoch empfinde ich die Bewertung als "aussperren" als nicht angemessen.
    Denn: Ich biete ja eben keinen "installierbaren kompletten Tastenkürzelsatz" an. Das gibt es ja leider noch gar nicht.

    Nein, aber Du bietest
    eine Lösung an, die von, wie ich ja schon sagte, Laptopusern und Screenreadernutzern nicht verwirklicht werden kann.

    Zitat

    Ich mache nix weiter als ein paar Vorschläge (die letztlich auch meine simplen subjektiven Vorlieben widerspiegeln, typisch für eine private Webseite) für Tastenkürzel für jeweils einzelne Funktionen.
    Jeder Anwender ist völlig frei, beim Zuweisen von Tastenkürzel mit KeyConfig das Kürzel zuzuweisen, welches ihm lieb ist.

    Natürlich, vorausgesetzt, der User hat die Tabelle erst mal verstanden, aber das ist ein anderes problem.
    Tatsache ist, dass Du den Userkreis, der Deine Anregungen verwirklichen kann, einschränkst.

    Zitat

    "Aussperren" fängt in meinem Sprachempfinden woanders an.

    Ok, das mag ja vielleicht wirklich etwas scharf formuliert sein von mir, weil ganz ehrlich wurde schon mit der Aussage, dass Dir Exzellenz, ich glaube, so schriebst Du, wichtiger ist, als einen Kompromiß einzugehen, mein Hühnerauge getroffen.

    Denn gerade das Zusammenwirken von verschiedenen Menschen mit verschiednenen Voraussetzungen, wenn wir so sagen wollen, im Internet, verlangt einfach von allen Beteiligten, Kompromisse einzugehen, wenn es funktionieren soll


    Es kommt wirklich drauf an, welchen Anspruch Du erhebst bzw. erfüllen möchtest.
    Ich ging halt davon aus, dass Du Anregungen haben möchtest, und wenn du mir auf eine solche erwiderst, dass Du das, was Du anbietest, ich hab jetzt den Wortlaut nicht mehr im Gedächtnis, dass Du Exzellenz wichtiger findest, als einen Kompromiß einzugehen, dann stimmt mich halt eine solche Haltung sehr nachdenklich.
    Das mag ja durchaus daher kommen, dass ich weiß, dass es in vielen Dingen und grad im Internetbereich ohne Kompromisse einfach nicht funktionieren kann, aber Kompromisse sollten wirklich von beiden Seiten eingenangen werden.

    In Memoriam Rothaut

  • Saerdna
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    240
    Mitglied seit
    28. Aug. 2003
    • 21. Januar 2010 um 10:42
    • #12

    Moin Rothaut!

    Zitat

    Sehr sehr schade, dass es keine Plattform gibt, wo Screenreadernutzer (nicht nur Experten, wie auf der von Dir genannten sehr guten Seite - mit Eva Pabst hatte ich schon sehr angehmen Mailaustausch zum Thema Barrierearmut) öffentlich ihre Stimme erheben.

    Zitat


    Das geschieht ja schon, aber genauso, wie Du nicht unbedingt politische Parteien einigen kannst, ist das hier halt auch :-)
    Ich sehe es als ganz wichtig an, 1. den Experten beim Testen etc. zu helfen, 2. wo immer es mir unterkommt, (hoffentlich) positiv aufklärend zu wirken.


    Absolut. Prima, dass Du sowas machst. :)

    Aber ich denke, Du verstehst meine Nachfrage zur "Plattform von und für Screenreadernutzer" noch miss.
    Seiten, die der Aufklärung zum Thema Barrierearmut, besonders von Websites, dienen, gibt es reichlich.
    Ich vermisse eine Plattform (aufgebaut wie diese hier zum Thema Thunderbird), wo sich Screenreadernutzer untereinander über ihre Software austauschen.
    Dort könnten sich dann Sehlinge profunde darüber informieren, was die Screenreader überhaupt können und wo es hakt.
    Denn genau solche Detailinformationen - in übersichtlicher und strukturierter Form - habe ich bisher nirgendwo gefunden.
    Vor allem aber auch Übersichten über die verschiedenen Nutzungsweisen.
    Alles aus Sicht von Betroffenen. Nicht von Experten.

    Egal. Scheint es nicht zu geben. Pech. :)

    Zitat

    Ich habe nicht gesagt, dass ich das explizit ablehne, nur hätte ich gern eine Lösung, die nicht ganz so radikal ist.


    Ein bißchen schwanger gibt es nicht.
    Entweder man will alle markierten Ordner vereinheitlichen, oder man will es nicht.
    Was Du mit "weniger radikal" meinst, verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht.


    Zitat

    Nein, aber Du bietest
    eine Lösung an, die von, wie ich ja schon sagte, Laptopusern und Screenreadernutzern nicht verwirklicht werden kann.


    Hhmm. Ich kann nur nochmal sagen, dass ich hier Deiner Wahrnehmung von dem was ich anbiete, nicht zustimme.
    Ich biete für viele konkrete Befehle, Wege an, wie man diesem Befehl ein Tastenkürzel zuweist.
    Das kann jeder verwirklichen.
    Das ist eben völlig unabhängig von der verwendeten Tastatur.

    Dann mache ich einen Vorschlag welchen Buchstaben ich für einen Befehl nützlich finde.
    Niemand muss diesem subjektiven Vorschlag folgen.

    Zustimmen könnte ich Deiner Wahrnehmung/Bewertung, wenn ich, wie erwähnt, installierbare Sätze von Tastenkürzeln anbieten würde.

    Mehr fällt mir zum Thema nicht mehr ein. Wir müssen wohl unsere unterschiedlichen Positionen wohl so stehenlassen.

    Plattform: macOS | Thunderbird-Version: die jeweils aktuellste

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 21. Januar 2010 um 11:12
    • #13

    guten Morgen Andreas!

    eins noch:

    Zitat von "Andreas Borutta"

    Moin Rothaut!


    Absolut. Prima, dass Du sowas machst. :)

    Aber ich denke, Du verstehst meine Nachfrage zur "Plattform von und für Screenreadernutzer" noch miss.
    Seiten, die der Aufklärung zum Thema Barrierearmut, besonders von Websites, dienen, gibt es reichlich.
    Ich vermisse eine Plattform (aufgebaut wie diese hier zum Thema Thunderbird), wo sich Screenreadernutzer untereinander über ihre Software austauschen.

    Das ist aber ein anderes paar Schuhe, sowas gibts allerdings, nur halt nicht als Onlineforum, sondern in Form von Mailinglisten, einfach deshalb, weil das Medium Onlineforum für uns schwerer zu handhaben ist als eine Mailingliste.

    1. hat fast jeder Screenreader eine Supportliste, wo sich die Anwender mit6 der Entwlckler- bzw. Vertreiberfirma austauschen.
    2. gibts dann noch Listen, die allgemeinerer Natur sind, wo sich Anwender, Firmen und alle interessierten austauschen, wo sowohl betroffene, wie auch interessierte Sehlinge Erfahrungen, Beobachtungen, anregungen etc. miteinander teilen.
    Schau doch mal auf die Informationsseite: http://www.as-2.de/mailman/listinfo/ohp
    Da gehts natürlich nicht ausschließlich um Screenreader und Internet, sondern um alles, was irgendwie mit Hilfsmitteln zu tun hat, aber auch natürlich um Einsatz, Funktionsweise von Screenreadern etc.

    Zitat

    Dort könnten sich dann Sehlinge profunde darüber informieren, was die Screenreader überhaupt können und wo es hakt.
    Denn genau solche Detailinformationen - in übersichtlicher und strukturierter Form - habe ich bisher nirgendwo gefunden.

    Wie gesagt, das liegt sehr daran, dass viele Betroffene - vor allem Neueinsteiger oder, grad mit dem Medium Onlineforum überfordert sind, und sich daher in Mailinglisten einfach leichter tun.

    Zitat

    Egal. Scheint es nicht zu geben. Pech. :)

    Vielleicht nicht ganz das, was Du Dir vorstellst, aber geben tut es das sehr wohl.

    Zitat

    Ich habe nicht gesagt, dass ich das explizit ablehne, nur hätte ich gern eine Lösung, die nicht ganz so radikal ist.

    Zitat

    Ein bißchen schwanger gibt es nicht.
    Entweder man will alle markierten Ordner vereinheitlichen, oder man will es nicht.
    Was Du mit "weniger radikal" meinst, verstehe ich in diesem Zusammenhang nicht.

    Aber das schrieb ich doch, eine Erweiterung könnte die Lösung sein, die vielleicht sogar optional anbietet, ob man alles vereinheitlichen oder nur einen Ordner auf Standard zurücksetzen will, und die kann eingesetzt werden oder eben nicht.
    Also mit ein bißschen Schwanger hat das imho nichts zu tun.

    In Memoriam Rothaut

  • Saerdna
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Beiträge
    240
    Mitglied seit
    28. Aug. 2003
    • 22. Januar 2010 um 10:16
    • #14

    Moin Rothaut!

    Zitat

    sowas gibts allerdings, nur halt nicht als Onlineforum, sondern in Form von Mailinglisten, einfach deshalb, weil das Medium Onlineforum für uns schwerer zu handhaben ist als eine Mailingliste.

    1. hat fast jeder Screenreader eine Supportliste, wo sich die Anwender mit6 der Entwlckler- bzw. Vertreiberfirma austauschen.
    2. gibts dann noch Listen, die allgemeinerer Natur sind, wo sich Anwender, Firmen und alle interessierten austauschen, wo sowohl betroffene, wie auch interessierte Sehlinge Erfahrungen, Beobachtungen, anregungen etc. miteinander teilen.
    Schau doch mal auf die Informationsseite: http://www.as-2.de/mailman/listinfo/ohp
    Da gehts natürlich nicht ausschließlich um Screenreader und Internet, sondern um alles, was irgendwie mit Hilfsmitteln zu tun hat, aber auch natürlich um Einsatz, Funktionsweise von Screenreadern etc.


    Danke für den Hinweis auf die Mailingliste.

    Selbstverständlich kann ich vollkommen verstehen, dass das Hantieren mit einer Mailingliste erheblich angenehmer ist als die Benutzung eines Webforums.
    Aber es gibt ja sogenannte Mail-to-Web-Gateways. Da kann man eine Mail schreiben und sie landet im Forum. Oder man kann einen Forumsbeitrag schreiben und er landet in der Mailingliste.

    Eine Mailingliste allein ist eben eine "verborgene" Veranstaltung.
    Alles was dort passiert hat kaum öffentliche Wirkung.

    Egal. Ich vermisse eben eine große Plattform, wo Blindfische ihre Belange, speziell zu Barrierearmut von Webseiten, lautstark und differenziert kundtun.
    Damit nicht Experten über sie reden, sondern sie das selbst in die Hand nehmen.
    Eine Plattform, die auch explizit (sehende) Webautoren einlädt, sich mit ihren Fragen einzubringen.
    Natürlich gäbe es auch ein Wiki, mit einer Rubrik für jeden Screenreader.
    So könnte ein Webautor schnell checken "Wird das HTML-Element XY von aktuellen Screenreadern ABC unterstützt?".
    Welche Struktur von Überschriften wird von Blindfischen als besonders nützlich empfunden, welche weniger.

    Zitat

    [...] eine Erweiterung könnte die Lösung sein, die vielleicht sogar optional anbietet, ob man alles vereinheitlichen oder nur einen Ordner auf Standard zurücksetzen will, und die kann eingesetzt werden oder eben nicht.
    Also mit ein bißschen Schwanger hat das imho nichts zu tun.

    OK. Lassen wir einfach so stehen.
    Ich glaube nicht, dass eine Erweiterung, wie Du sie gerade beschreibst, das Usability-Problem "Spalten vereinheitlichen" auf gute Weise lösen kann.
    Im Gegenteil: ich halte das Konzept "Erweiterung" für die "erweiterte Konfiguration" für hochgradig problematisch, für instabil, für unübersichtlich, für uneinheitlich, für verwirrend für Nutzer.

    Vor allem aber ändert das Lösen der Aufgabe per Erweiterung nichts an der Notwendigkeit eine so weitreichende Konfiguration mit einem Rückweg auszustatten, also sicher zu machen.
    Und das hatte ich ja schon erwähnt.

    Die Stärke und den Sinn von Erweiterungen sehe ich im Ergänzen gänzlich neuer Funktionalität.
    Aber nicht im Nachbessern von fehlenden Basismerkmalen, die die Entwickler "vergessen" haben.

    Schau Dir nur an, welchen endlosen Huddel Nutzer erleiden müssen, wenn sie einen Basisaufgabe wie das Anpassen von Tastenkürzeln per Erweiterung lösen.
    Sie stehen dann wochenlang im Regen.
    Ihre gesamten langjährig verwendeten Bedienweisen sind unbenutzbar.
    Weil sie abhängig davon sind, dass eine Erweiterung in einer kompatiblen Version angeboten wird.

    Plattform: macOS | Thunderbird-Version: die jeweils aktuellste

  • Rothaut
    Senior-Mitglied
    Beiträge
    5.844
    Mitglied seit
    23. Nov. 2007
    • 22. Januar 2010 um 10:55
    • #15

    guten Morgen!

    Ich gebe auf :(

    In Memoriam Rothaut

  • Clio
    Mitglied
    Beiträge
    70
    Mitglied seit
    31. Okt. 2009
    • 23. Januar 2010 um 18:30
    • #16

    Nur ein Hinweis zur Erweiterung "Menu Editor" für TB3:
    Bei mir läßt sich das AddOn nicht installieren. Es bricht ab mit der Fehlermeldung, "daß für dieses AddOn keine Updates existieren".
    Ich kann das jetzt nur in Prosa wiedergeben, nochmal herunterladen und installieren will ich nicht.
    Solch merkwürdige Fehlermeldung habe ich in den ganzen Jahren aber auch noch nie gehabt.
    Ich bin dann auf Tiny Menü ausgewichen, macht die Ansicht noch schlanker.

    Ansonsten ist die Tippsammlung sehr gut!

  • Clio
    Mitglied
    Beiträge
    70
    Mitglied seit
    31. Okt. 2009
    • 24. Januar 2010 um 17:31
    • #17

    Ich hab es mir nochmal vorgenommen und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
    Die zuvor erwähnte Meldung ist diese

    Externer Inhalt s12.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Die Meldung macht auch Sinn, denn es handelt sich um den Download von der HP des Maintainers und ist eine Version 1.2.3, also ururalt.
    Die Version 1.2.6 aus den AddOns der Mozillaseite läßt sich ebenfalls nicht installieren, da uralt und mit TB3 nicht kompatibel.
    Ich habe also das Paket entpackt, die install.rdf mit der Version 3.0.* überschrieben, wieder eingepackt und nochmals installiert.
    Nun wurde die .xpi angenommen und das AddOn funktioniert auch.
    Dazusagen sollte ich noch, daß ich ein Linux Debian SID benutze.

    Wie auf meinem Screenshot ersichtlich, verwende ich TinyMenü und einige Änderungen bzgl. der Farben und um meine Ansicht
    zu entschlacken. Da ich aber die Tableiste verwenden will, kommt es bei der Benennung des lokalen Ordners und der Tabüberschrift zu einer doppelten Anzeige. Zwar nicht ideal, aber anders wohl nicht machbar.
    In TB2 gab es zwar keine Tabs, aber die Ansicht der Ordner war sauberer geregelt.
    Naja, man kann nicht alles haben......

    Edit 25.01.10

    Doch, man kann.....
    Ich habe heute nochmal gebastelt und "Lokale Ordner" entfernt.
    Der Posteingang wurde von "Globaler Posteingang" nach "Separater Posteingang" geändert, alle Systemordner geleert und gelöscht.
    Im Homeverzeichnis habe ich die Berechtigung für Lokale Ordner nur auf Lesen gesetzt, damit beim Neustart keine Systemordner mehr angelegt werden können. Alle überflüssigen Icons wurden entfernt und der Text in den Tabs etwas nach rechts gerückt.
    Nun ist das Kontenfenster absolut sauber und sieht jetzt so aus:

    Externer Inhalt s12.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wie schon gesagt, setze ich Linux ein.
    Ob das alles genauso unter Windows machbar ist, weiß ich nicht. Ich bin aber gerne bereit, meine Vorgehensweise einem
    interessierten Multiboot-User zur Verfügung zu stellen.

  • wernerr
    Mitglied
    Beiträge
    87
    Mitglied seit
    30. Dez. 2007
    • 21. Februar 2010 um 13:46
    • #18

    Hallo Andreas,

    zunächst Danke für die ausführlichen Bemühungen in "Tipps zu Thunderbird als E-Mail-Anwendung", die ich erst vor wenigen Wochen fand.
    Die Tipps sind meines Erachtens (neben den FAQ, der Dokumentation und natürlich dem Forum) eine sehr gut strukturierte Hilfe bei der Anwendung von TB. Gut finde ich in diesem Zusammenhang auch den Beitrag von Amsterdammer zu den "Umzugshilfen TB von V2 auf V3."
    Deshalb arbeite ich seit Aug. 09 immer noch mit TB V 2.0.0.23 und Win-XP-Home, SP3.
    An der Anwendung des Tipps "Anhänge automatisch abtrennen" (neben noch anderen) bin ich besonders interessiert.
    Meine Frage: wie wird das realisiert, gemacht oder ev. programmiert?

    Grüße von wernerr.

  • Vogeldonner
    Mitglied
    Beiträge
    107
    Mitglied seit
    25. Mrz. 2010
    • 22. Mai 2010 um 22:13
    • #19

    Auf die Gefahr hin, daß mein Beitrag eventuell als offtopic eingestuft wird, muß ich mal eine Lanze für den hier im Forum gebotenen Service brechen: Was ich hier bisher erlebte, waren sehr schnelle (meistens innerhalb 24 Stunden, wenn nicht sogar noch schneller) und kompetente Antworten sowie ggf. gebotene Alternativen der gestellten Probleme. Daneben auch ein sehr netter Umgangston der Leute untereinander (sofern ich das aus meine Threads herauslesen konnte). Nur so ist es richtig und nur auf dieser Basis kann eine Community wie hier gut gedeihen.

    Abschließend wünsche ich allen Mitgliedern und Gästen schöne Pfingsten in der Hoffnung, ein paar sonnige Stunden an der frischen Luft genießen zu können.

    :zustimm:

    :hallo:

  • allblue
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    6.917
    Mitglied seit
    18. Dez. 2004
    • 22. Mai 2010 um 23:40
    • #20

    Hi!

    Zitat von "Vogeldonner"

    Auf die Gefahr hin, daß mein Beitrag eventuell als offtopic eingestuft wird, muß ich mal eine Lanze für den hier im Forum gebotenen Service brechen: Was ich hier bisher erlebte, waren sehr schnelle (meistens innerhalb 24 Stunden, wenn nicht sogar noch schneller) und kompetente Antworten sowie ggf. gebotene Alternativen der gestellten Probleme.


    Heute habe ich es sogar geschafft, in Windeseile eine Antwort auf eine Frage von dir zu produzieren, die du dann aber schon wieder gelöscht hattest (wegen der einen 4 MB Mail, die du gerne nochmal heruntergeladen hättest) :)

    Auch schöne Pfingsten! :)

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™