Wohin steuert Thunderbird

In der Nacht vom 30.05. auf den 31.05.2023 werden in der Zeit zwischen 22:00 Uhr und 08:00 Uhr Wartungsarbeiten am Server durchgeführt. Daher wird die Webseite in dieser Zeit nur eingeschränkt erreichbar sein.
  • Hallo Thunderbird-Gemeinde,


    ich hoffe das Brett ist das richtige für meine Frage, im Zweifelsfall muss es wohl nach "offtopic" umziehen.


    Ich interessiere mich für die weitere Entwicklung von Thunderbird. Gibt es ein Konzept/Roadmap nachdem TB weiter entwickelt wird?


    Seit Jahren sehe ich kaum Entwicklungen in Richtung eines professionellen Einsatz. Mit "professionell" soll nicht gemeint sein dass man es nicht im Berufsleben einsetzen könnte, sondern dass es bspw große Lücken bei Netzwerkunterstützung und Kontaktverwaltung gibt, die meiner Meinung nach nötig wären um Outlook oder Lotus ernsthaft Konkurrenz machen zu können.
    Für den privaten Einsatz, als sagen wir mal zentrale Programm für alle heutigen Möglichkeiten der Kommunikation (diverse Chatprotokolle [z.B. ICQ, Jabber], Integration in die Messenger von sozialen Netzwerken [Facebook, myspace], oder Kurznachrichtendienste [twitter, identica] ) gibt es ebenfalls, jedenfalls für mich, keine erkennbaren Anstrengungen von Mozilla (Spicebird, als Fork, ist ebenfalls eingeschlafen)


    Ist die Entwicklung unterfinanziert und alle Anstrengungen werden von Mozilla in Richtung Firefox gelenkt?


    Meine Frage ist also, wo geht es hin mit Thunderbird?


    VG Ian

  • Hallo Ian!


    Quote from "Ian van Broesel"

    Meine Frage ist also, wo geht es hin mit Thunderbird?


    Ehrlich gesagt keine Ahnung. Ich glaube auch Mozilla's Homepage gibt diesbezüglich nicht viel her.

    Quote from "Ian van Broesel"

    Ist die Entwicklung unterfinanziert und alle Anstrengungen werden von Mozilla in Richtung Firefox gelenkt?


    Das kann man so wohl sagen. Ich habe mal versucht ein Geschäftskonzept hinter TB zu erkennen / zu finden. Aber ehrlich gesagt bin ich auf ganzer Linie gescheitert - einzig und allein Spendeneinnahmen konnte ich finden. Ansonsten keine Hinweise darauf wie die Entwicklung finanziert wird. Daher meine Vermutung: Man quersubventioniert die Entwicklung von TB aus den Einnahmen von FF. Klar, dort liegt der Fokus.


    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.


    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 102 (64 Bit) | Firefox (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de | CardBook | OpenPGP

    Android 9 Pie | K9-Mail | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Quote from "slengfe"


    Ehrlich gesagt keine Ahnung. Ich glaube auch Mozilla's Homepage gibt diesbezüglich nicht viel her.


    Die Homepage bietet nichts. Ich hatte mal eine Zeit lang den Blog von David Ascher abonniert, aber da kamen auch keine ordentlichen Statements.

    Quote from "slengfe"


    Das kann man so wohl sagen. Ich habe mal versucht ein Geschäftskonzept hinter TB zu erkennen / zu finden. Aber ehrlich gesagt bin ich auf ganzer Linie gescheitert - einzig und allein Spendeneinnahmen konnte ich finden. Ansonsten keine Hinweise darauf wie die Entwicklung finanziert wird. Daher meine Vermutung: Man quersubventioniert die Entwicklung von TB aus den Einnahmen von FF. Klar, dort liegt der Fokus.


    Aus Thunderbird könnte Mozilla wahrscheinlich kurzfristig nur Geld machen, wenn sie die Suchfunktion an Google anbinden würde, wobei Google sowieso schon die meisten Emails hat und den Rest von TB nicht braucht. ;)

  • Quote from "graba"

    leider kann man nicht allzu viel in Erfahrung bringen.
    Zu Tb 3.3 vielleicht Folgendes: Planned 3.3 Feature discussion on tb-planning


    Das liest sich für mich, als würde rein der Unterbau von TB etwas aufgehübscht. Andere, seit Jahren in Bugzilla vor sich hingammelnde Feature Requests werden, so scheint es, wieder einmal nicht berücksichtigt.
    Die Integration von Addons war in TB immer ein Punkt warum ich der Software die Stange gehalten habe und viele von TB überzeugen konnte, langsam schwindet diese Überzeugung aber.


    1. Personas mögen eine nette Sache sein, bringen aber imho nicht die Bohne. Wer wird denn einen Client nutzen der hübsch aussieht, aber wichtige Funktionen vermissen lässt.
    2. Warum wird das Adressbuch nicht weiter entwickelt und bspw. eine ordentliche Unterstützung für LDAP, oder ein allgemeiner Standard für die Datenfelder eingeführt.
    3. Lightning ist seit Uhrzeiten beta. Bei mir läuft es seit längerem stabil, was der Grund für den Beta-Status ist kann ich nicht sagen.
    4. Ich weiss nicht wieviele Bugs gerade auf Bugzilla unassigned sind, und ich weiss nicht ob ich mir die Arbeit machen soll darüber mal eine Auswertung zu machen. Mein Eindruck ist allerdings, dass es die überwiegende Mehrzahl ist. Häufig sind die letzten weiterführenden Antworten Jahre alt.
    5. Da seit einiger Zeit (ich will nicht Jahre sagen) bei Thunderbird zu sehen ist, werde ich auch von Spenden bis auf Weiteres absehen.


    Gibt es denn jemand bei den Entwicklern der ein offenes Ohr hat und bei dem man mal nachfragen könnte wie's weiter geht?


    VG Ian


    P.S. Das hört sich jetzt nach einem gewaltigen Rant an, aber irgendwo möchte ich Informationen sammeln wie es weiter geht.

  • Hallo,

    Quote from "Ian van Broesel"


    Gibt es denn jemand bei den Entwicklern der ein offenes Ohr hat und bei dem man mal nachfragen könnte wie's weiter geht?


    leider kann ich dir diesbezüglich keinen Tipp geben. Aber du könntest mal in das englischsprachige Forum posten. Dort ist die Chance gegeben, dass auch Entwickler gelegentlich mitlesen.
    :arrow: Mozilla Thunderbird

  • Quote from "graba"


    leider kann ich dir diesbezüglich keinen Tipp geben. Aber du könntest mal in das englischsprachige Forum posten. Dort ist die Chance gegeben, dass auch Entwickler gelegentlich mitlesen.
    :arrow: Mozilla Thunderbird


    Hallo graba,
    dann werde ich mein Glück dort mal versuchen.
    Von den anderen Forenteilnehmern/Moderatoren/Seitenbetreibern hat wahrscheinlich keiner Kontakt zu MozillaMessaging, damit man mal auf dem kleinen Dienstweg nachfragen könnte? (...und wenn würde er/sie es nicht öffentlich bekanntmachen :lol: )


    Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich im Moment teste, was noch "auf dem Markt" zu haben ist. Sollte nicht bald in TB ein ordentliches Adressbuch eingebaut werden, werde ich dann wohl in den sauren Apfel beißen müssen und einige geliebte Funktionen aus Thunderbird aufgeben und zum, von mir ungeliebten, Evolution wechseln.

  • Hi Ian,


    ich möchte dir hiermit meine persönliche Meinung zu deinen Fragen kundtun.


    Quote

    sondern dass es bspw große Lücken bei Netzwerkunterstützung und Kontaktverwaltung gibt, die meiner Meinung nach nötig wären um Outlook oder Lotus ernsthaft Konkurrenz machen zu können.


    Kann es sein, dass du hier etwas verwechselst?
    Hast du auch nur ein mal etwas von einem offiziellen Mozilla-Vertreter gelesen oder gehört, dass der Thunderbird ein Konkurrenzprodukt zu Outlook oder Notes (*) darstellen soll? Diese beiden Programme sind doch eine ganz andere Liga, und Mozilla hat nie die Absicht geäußert, da mit dem TB einzudringen.
    Thunderbird spielt in der Liga Ausgugg-Schnell, The!Bat, Kmail & Co. Und das macht der TB IMHO ganz ordentlich.


    Und dann solltest du auch immer die Zielgruppe des TB im Auge behalten.
    Wer von den vorrangig privaten Nutzern benötigt Netzwerkfähigkeiten? Diejenigen, die sich damit befassen, die wissen auch, wie es geht. Und wer von den (immer noch privaten) Nutzern wirklich ein besseres Adressbuch benötigt, der weiß auch, wie er das mit einem LDAP-Server machen kann. In Firmen (in nennenswerten Firmen ...) ist ein so genannter Verzeichnisdienst so wie so Usus. Und diese Firmen (immer noch die als solche nennenswerten und keine KMU) wird garantiert kein IT-Verantwortlicher Notes durch den Thunderbird ersetzen wollen. (Hast du schon mal richtig mit Notes gearbeitet?)


    Quote

    für alle heutigen Möglichkeiten der Kommunikation (diverse Chatprotokolle [z.B. ICQ, Jabber], Integration in die Messenger von sozialen Netzwerken [Facebook, myspace], oder Kurznachrichtendienste [twitter, identica] ) gibt es ebenfalls, jedenfalls für mich, keine erkennbaren Anstrengungen von Mozilla


    Und ich hoffe mal, dass es dabei bleibt!
    Es gibt genügend Chatprogramme und Messenger. Ich möchte kein Monsterprogramm, welches mir noch einen Zugang zu Facebook aufzwingt. Das wäre für mich (und sicherlich auch für viele weitere sicherheitsbewusste Nutzer des Thunderbird) garantiert das Ende einer langen Freundschaft. Und ein derart vertwitterter Facebook-myspace-ICQ-Monsterclient würde sich in einer Firmenumgebung von selbst disqualifizieren. Der IT-Sicherheitsbeauftragte der das zulassen würde, gehört geteert und gefiedert ... .


    Quote

    Ist die Entwicklung unterfinanziert und alle Anstrengungen werden von Mozilla in Richtung Firefox gelenkt?


    Zum ersten Teil deiner Frage: Wieviel würdest du denn freiwillig für den Thunderbird bezahlen? Oder anders gefragt: Schon für LibreOffice gespendet? Von nix kommt nix ... .
    Zum zweiten Teil: Zweifellos ja. Man muss eben Prioritäten festlegen ... .
    Mit einer Google-Startseite im Fx kann ich leben, noch dazu wenn diese Mozilla das Geld bringt. Meine Mails, Adressbücher und Termine würde ich diesem Provider aber freiwillig keinesfalls anvertrauen.


    Quote

    Meine Frage ist also, wo geht es hin mit Thunderbird?


    Das würden wir alle gern wissen.
    Ich würde schon gern wissen, ob es in 5 Jahren überhaupt noch möglich ist, Mails so wie wir sie kennen, zu verschicken. Bei 80 bis 90% Spam (je nach Quelle der Angaben, Tendenz stark steigend) ist es ein Wunder, dass es überhaupt noch funktioniert. Ich befürchte, dass es in absehbarer Zeit überhaupt keine Mailclients zum kostenlosen Senden und Empfangen unserer geliebten Mails mehr geben wird. Dass "das Volk" dann nur noch per, selbstverständlich kostenpflichtiger, Webmailzugänge nach der Art DeMail korrespondieren kann. Warten wirs einfach ab ... .


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • Quote from "Peter_Lehmann"


    Kann es sein, dass du hier etwas verwechselst?
    Hast du auch nur ein mal etwas von einem offiziellen Mozilla-Vertreter gelesen oder gehört, dass der Thunderbird ein Konkurrenzprodukt zu Outlook oder Notes (*) darstellen soll? Diese beiden Programme sind doch eine ganz andere Liga, und Mozilla hat nie die Absicht geäußert, da mit dem TB einzudringen.
    Thunderbird spielt in der Liga Ausgugg-Schnell, The!Bat, Kmail & Co. Und das macht der TB IMHO ganz ordentlich


    Zunächst einmal habe ich nie behauptet, dass TB schlecht ist und nein, ich habe eben seit geraumer Zeit keine Verlautbarungen von den TB-Verantwortlichen gehört. Was auch die Frage meines Ursprungsposts ist. Wohin geht's mit TB. Soll den Großen Konkurrenz gemacht werden oder eher dem derzeitigen SocialNetwork-integrieren nachgeeifert werden? Gibt es eine Vision oder ist mehr oder weniger Bugfixen angesagt.


    Quote from "Peter_Lehmann"


    Und dann solltest du auch immer die Zielgruppe des TB im Auge behalten.
    Wer von den vorrangig privaten Nutzern benötigt Netzwerkfähigkeiten? Diejenigen, die sich damit befassen, die wissen auch, wie es geht. Und wer von den (immer noch privaten) Nutzern wirklich ein besseres Adressbuch benötigt, der weiß auch, wie er das mit einem LDAP-Server machen kann. In Firmen (in nennenswerten Firmen ...) ist ein so genannter Verzeichnisdienst so wie so Usus. Und diese Firmen (immer noch die als solche nennenswerten und keine KMU) wird garantiert kein IT-Verantwortlicher Notes durch den Thunderbird ersetzen wollen. (Hast du schon mal richtig mit Notes gearbeitet?)


    Genau das implizierte meine Frage bzw mein Interesse. Wen hat Mozilla mit TB im Blick und für wen wird entwickelt? Wie wird beispielsweise mit feature requests umgegangen und wie lange versauern die auf bugzilla?


    Quote


    Und ich hoffe mal, dass es dabei bleibt!
    Es gibt genügend Chatprogramme und Messenger. Ich möchte kein Monsterprogramm, welches mir noch einen Zugang zu Facebook aufzwingt. Das wäre für mich (und sicherlich auch für viele weitere sicherheitsbewusste Nutzer des Thunderbird)garantiert das Ende einer langen Freundschaft.


    ... auch für mich!!!

    Quote


    Und ein derart vertwitterter Facebook-myspace-ICQ-Monsterclient würde sich in einer Firmenumgebung von selbst disqualifizieren. Der IT-Sicherheitsbeauftragte der das zulassen würde, gehört geteert und gefiedert ... .


    Das beides nicht zusammenpasst ist mir vollkommen klar. Ich hatte mir diese Beispiele ausgedacht um zu verdeutlichen um was es mir geht.

    Quote

    Zum ersten Teil deiner Frage: Wieviel würdest du denn freiwillig für den Thunderbird bezahlen? Oder anders gefragt: Schon für LibreOffice gespendet? Von nix kommt nix ... .


    Ja, LibO habe ich seit dem ersten Stable in Verwendung. Sollen wir uns jetzt gegenseitig die Quittungen zeigen? ;)

    Quote


    Zum zweiten Teil: Zweifellos ja. Man muss eben Prioritäten festlegen ... .
    Mit einer Google-Startseite im Fx kann ich leben, noch dazu wenn diese Mozilla das Geld bringt. Meine Mails, Adressbücher und Termine würde ich diesem Provider aber freiwillig keinesfalls anvertrauen.


    ...soweit scheinen wir gar nicht voneinander entfernt zu sein.


    Quote

    Das würden wir alle gern wissen.


    Na dann mal her mit einem der Antworten liefern kann! ;)

    Quote


    Ich würde schon gern wissen, ob es in 5 Jahren überhaupt noch möglich ist, Mails so wie wir sie kennen, zu verschicken. Bei 80 bis 90% Spam (je nach Quelle der Angaben, Tendenz stark steigend) ist es ein Wunder, dass es überhaupt noch funktioniert. Ich befürchte, dass es in absehbarer Zeit überhaupt keine Mailclients zum kostenlosen Senden und Empfangen unserer geliebten Mails mehr geben wird.


    So schwarz sehe ich das ganze nicht. In meinen Postfächern kommen auf jeden Fall die beschriebenen 80-90% SPAM nicht an. Ich würde, ohne genaue Statistik zu haben, auf eher 3-5% tippen. Was da andere machen weiss ich nicht, aber SPAM ist in meinem TB eines der kleinsten Probleme.[/quote]


    Quote

    Dass "das Volk" dann nur noch per, selbstverständlich kostenpflichtiger, Webmailzugänge nach der Art DeMail korrespondieren kann. Warten wirs einfach ab ... .


    Vielleicht fragt sich "das Volk" dann auch mal für was sie da eigentlich bezahlen! Wobei, wenn man den zahlen glauben schenken darf, haben sich schon 1 Mio Bürger für den Schmarrn angemeldet.
    Ich hoffe ja, dass die Leute dadurch auch mal für Verschlüsselung sensibilisiert werden. So schwer ist es auch nicht sich ein Schlüsselpaar zu erzeugen und das einzusetzen!


    MFG
    Ian

  • Hallo,

    Quote from "Ian van Broesel"


    Ich hoffe ja, dass die Leute dadurch auch mal für Verschlüsselung sensibilisiert werden. So schwer ist es auch nicht sich ein Schlüsselpaar zu erzeugen und das einzusetzen!


    ja, die Hoffnung stirbt zuletzt - obwohl ich bez. der Thematik eher pessimistisch bin.

  • Hallo,


    ich weiß leider auch nicht wohin die Reise geht. Seit Thunderbird 3.1 erschienen ist, geht meinem Gefühl nach alles wieder so zäh wie schon zuvor voran. Die kleinen Updates enthalten immer ein paar Bugfixes bezüglich der E-Mail-Funktionen (bzw. des Backends) und vor allem jede Menge Bugfixes und Backendverbesserungen, die im Grunde von der gemeinsamen Basis mit Firefox kommen. Davon spüren aber die meisten Anwender des Thunderbird rein gar nichts.


    Ich selbst habe noch keine Roadmap gesehen, die zeigt, was definitiv integriert werden soll. Es gibt immer wieder mal Experimente zu veränderter Bedienung oder aktuell auch zur Ansicht von Konversationen (was es schon lange auch als Add-on gibt). Am Backend integriert man wohl die Möglichkeit, um Alternativen zu den Mbox-Dateien anbinden zu können (wobei ich nicht sehe, dass man ein anderes System fest integrieren will). Der AccountWizard ist aktuell immer noch die Hauptbaustelle und wohl für Version 3.3 das zentrale verbesserte Feature. Alles andere ist alles grob gesagt nur optische Augenwischerei. Das Theme/Skin ändert sich schon wieder (zumindest für Win 7), die Startseite wird aufgehübscht mit statistischen Daten des eigenen Mailverkehrs. Die Änderungen am Theme nerven mich persönlich und haben schon einen guten Teil meiner Motivation gekostet, um hier noch Hilfeseiten zu erstellen, da man die schneller wieder ändern muss, als dass sich tatsächlich was an Thunderbirds Funktionen ändert.


    Eines muss man wohl positiv erwähnen: Änderungen am Backend scheinen qualitativ besser erstellt zu werden gegenüber früher. Dazu tragen auch die erzwungenen automatisierten Tests bei, die zu jedem Patch erstellt werden müssen. Dies ist andererseits aber auch abschreckend für Leute wie mich, die früher eher mal einen Patch "gehackt" haben und versucht haben, um beizutragen.


    Gruß
    Thunder

  • Quote from "Peter_Lehmann"

    Das würden wir alle gern wissen.
    Ich würde schon gern wissen, ob es in 5 Jahren überhaupt noch möglich ist, Mails so wie wir sie kennen, zu verschicken. Bei 80 bis 90% Spam (je nach Quelle der Angaben, Tendenz stark steigend) ist es ein Wunder, dass es überhaupt noch funktioniert. Ich befürchte, dass es in absehbarer Zeit überhaupt keine Mailclients zum kostenlosen Senden und Empfangen unserer geliebten Mails mehr geben wird. Dass "das Volk" dann nur noch per, selbstverständlich kostenpflichtiger, Webmailzugänge nach der Art DeMail korrespondieren kann. Warten wirs einfach ab ... .


    MfG Peter



    Hallo,
    das wäre ein absolutes Schreckensszenario. :cry: Für mich im Moment schwer vorstellbar. Denn ohne E-Mail läuft bei uns fast nichts und das natürlich nicht nur intern.


    Gruß

  • Ok, neue Spekulationsrunde.


    Mozilla Messaging ist nun in die Mozilla Labs integriert. Ist das positiv oder negativ? Lässt sich daraus etwas für die Weiterentwicklung ableiten?


    VG
    Ian

  • Hallo Ian,

    Quote from "Ian van Broesel"


    Mozilla Messaging ist nun in die Mozilla Labs integriert. Ist das positiv oder negativ? Lässt sich daraus etwas für die Weiterentwicklung ableiten?


    du weißt doch aus Politik und Wirtschaft, welchen Realitätsgehalt Prognosen beinhalten. Wir lassen uns überraschen...On verra.

  • Hi Graba,

    Quote from "graba"

    Hallo Ian,


    du weißt doch aus Politik und Wirtschaft, welchen Realitätsgehalt Prognosen beinhalten. Wir lassen uns überraschen...On verra.


    Wo du Recht hast,...


    Ich kann mich noch daran erinnern, dass mit der gleichen Begründung, wegen der jetzt wieder eingegliedert wird, die Entwicklung von TB an Mozilla Messaging ging. :rolleyes:
    Warten sind wir ja gewohnt ... und die Bugs krabbeln weiter .