Absturz bei Datei-Dialog (Anhänge speichern oder hinzufügen)

  • Hallo,


    ich habe auf einem Windows Terminal Server 2008 R2 Thunderbird im Einsatz.
    Dort kommt es sporadisch zum Absturz sobald ein Benutzer Anhänge speichern möchte oder Anhänge hinzufügen möchte. Der Absturz tritt genau in dem Moment ein, in dem der Datei-Dialog vom Betriebssystem geöffnet wird. Der Dialog wird kurz angezeigt (vielleicht eine oder eine halbe Sekunde) - und dann stürzt Thunderbird ab.
    Das Problem tritt leider nur sporadisch (erschwert die Fehlersuche), aber dennoch sehr häufig auf. Oft tritt das Problem wenn man TB anschließend wieder startet, und den Vorgang wiederholt, nochmal auf. Das ganze kann man dann ein paar mal wiederholen, und dann geht es plötzlich wieder.


    Addons sind keine installaliert.
    Auf dem Terminal-Server sind Ordnerumleitungen auf eine DFS-Freigabe aktiviert.
    Thunderbird ist in der neusten Version (3.1.9) installiert.


    Thunderbird gibt (manchmal) unter Details des Absturz-Berichtes folgenden Code aus:
    Add-ons: {972ce4c6-7e08-4474-a285-3208198ce6fd}:3.1.9
    BuildID: 20110303033424
    CrashTime: 1303284294
    EMCheckCompatibility: true
    FramePoisonBase: 00000000f0de0000
    FramePoisonSize: 65536
    InstallTime: 1299489986
    ProductName: Thunderbird
    ReleaseChannel: release
    SecondsSinceLastCrash: 64413
    StartupTime: 1303284201
    Theme: classic/1.0
    Throttleable: 1
    URL:
    Vendor:
    Version: 3.1.9


    Im Einsatz sind sowohl POP, als auch IMAP-Konten.


    Den Virus-Scanner (Symantec Endpoint-Protection) habe ich aus zweierlei Gründen nicht deaktiviert:
    Erstens: Der Virenscanner lief auch auf den Clients vorher, da gab es dieses Problem nie (allerdings gab es dort auch keine Ordnerumleitungen).
    Zweitens (ausschlaggebendes Kriterium): Der Fehler müsste eigentlich immer auftreten, wenn der Virusscanner das Problem verursachen würde.


    Ich bin etwas ratlos und weiss nicht, was ich machen soll. Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
    Gibt es vielleicht irgend ein Timeout, sodass Thunderbird nur eine ganz kurze Zeit wartet, bis es eine Rückmeldung des Betriebssystems-Dialog erhält, und abstürzt, wenn diese Rückmeldung nicht rechtzeitig erfolgt?


    Grüße
    Andi

  • Hallo Andi


    und willkommen im Thunderbird-Forum!


    Was passiert im Thunderbird-SafeMode (Abgesicherter Modus)?

    Quote from "theStorm"

    da gab es dieses Problem nie (allerdings gab es dort auch keine Ordnerumleitungen).

    lass TB zum Test auf direkte Ordner zugreifen, was passiert?
    Btw: es greifen aber nicht verschiedene TBs gleichzeitig auf ein Profil zu, oder?

    Quote from "theStorm"

    Den Virus-Scanner (Symantec Endpoint-Protection) habe ich aus zweierlei Gründen nicht deaktiviert:

    zum Test den Start mit Win deaktivieren und den PC neu starten, denn diese Argumente

    Quote from "theStorm"

    Erstens: Der Virenscanner lief auch auf den Clients vorher, da gab es dieses Problem nie

    und

    Quote from "theStorm"

    Zweitens (ausschlaggebendes Kriterium): Der Fehler müsste eigentlich immer auftreten, wenn der Virusscanner das Problem verursachen würde.

    mögen logisch erscheinen, PC arbeiten aber nach Murphys Gesetzen ;)
    Im Ernst: der Scanner wird ja wohl regelmäßig upgedatet und daher ist was Heute geht vielleicht Morgen ein NoGo und nicht immer muss der gleichzeitige Zugriff von TB und Scanner auf ein Verzeichnis zum Break führen.


    Evtl. mal ein neues Profil mit dem Profilmanager anlegen und testen, das geht ja schnell.

  • Hallo rum,


    vielen Dank für deine Antwort.


    Die Sache ist allerdings nicht ganz so einfach wie Du Dir das vielleicht vorstellst, bzw. erachte ich Deine Ratschläge leider nicht als wirklich Hilfreich, oder vielmehr möchte ich den Vorschlägen vorerst nicht nachkommen, aus verschiedenen Gründen.


    Ich kann nicht "mal eben" die Ordner-Umleitung deaktivieren. Auf dem TS-Server arbeiten im Moment 25 Benutzer. Wenn ich die Ordner-Umleitung deaktiviere, bedeutet das, das ich die Rechte von 25 Benutzerprofil-Ordnern ändern muss, und 25 Benutzerprofile an eine andere Stelle kopieren muss, usw. usf. Ein gleichzeitiger Profil-Zugriff erfolgt selbstverständlich nicht. Der TS ist so konfiguriert, das sich jeder Benutzer zur gleichen Zeit nur einmal anmelden kann, ein gleichzeitiger Zugriff ist somit ausgeschlossen.


    Ähnlich verhält es sich mit dem Virenscanner. Hier wären 25 Benutzer ungeschützt, wohlbemerkt Sozialarbeiter, die von PC's nicht viel Ahnung haben - also keine geringe Gefahr einer Infektion, welche schwerwiegende Folgen auf einem Terminal-Server hervorufen könnte. Mit anderen Worten: Ich möchte nicht den Server unnötig ohne Schutz betreiben, wenn es nicht sein muss, um eine Infektion und eine evtl. damit verbundene Neuinstallation des Systems, zu vermeiden, denn diese würde sich über mehrere Tage hinstrecken - zudem wären 25 Benutzer arbeitsunfähig. Einen Neustart kann ich nur Abends machen, da das Gerät tagsüber benutzt wird - welcher aber für die Deaktivierung der Symantec-Dienste nicht erforderlich ist.


    Sicher, wenn keine anderen Maßnahmen mehr zur Auswahl stehen, werde ich den Virus-Scanner mal für ein oder zwei Tage deaktivieren und beobachten ob das Problem weiterhin besteht, aber vorerst möchte ich das nicht. Das Problem ist ja auch, das ich danach nicht sofort weiss, ob der Fehler noch auftritt oder nicht, schließlich tritt es nur sporadisch auf.
    Sicher, die Virusdefinitionen werden täglich aktuallisiert - wäre sonst auch sinnlos einen Scanner zu betreiben, aber der Fehler bestand von Anfang an und besteht nach wie vor.
    Zudem, wie schon erwähnt, halte ich den Virusscanner für eher unschuldig. Ich tippe eher auf eine andere Fehlerquelle.


    Nimm es mir nicht übel, aber es gibt für jedes, ausnahmslos jedes IT-Problem im Endeffekt eine logische Erklärung, und die haben nichts mit Murphys Law zutun. Die Erklärung ist vielleicht nicht in allen Fällen findbar, aber Sie existiert - immer - denn ein Computer funktioniert eben nur mit logischen Grundsätzen auf niedrigster Ebene.


    Was die Profile angeht - es handelt sich hier um 25 Benutzer, 25 verschiedene Profile, die von verschiedensten PC's und Thunderbird-Versionen übernommen worden sind. Das Problem tritt bei allen Benutzern sporadisch auf - somit ist die Ursache, denke ich, auch nicht im Profil zu suchen.
    Vor allem, selbst wenn ich ein neues Profil anlege muss ich die Daten wieder in das Profil reinkopieren, und dann könnte ich praktisch nicht ausschließen, das ich die Fehlerquelle nicht mitkopiert habe.
    Das Problem selbst hervorrufen mit einem neuen Profil wird auch schwierig, da es, wie gesagt nur sporadisch auftritt. Ich habe nicht die Zeit, den ganzen Tag Thunderbird zu öffnen, um zu sehen, ob es abstürzt.


    Der Safe-Modus ist ebenso nicht sinnvoll, da wie schon erwähnt keinerlei Erweiterungen installiert sind, und das Standard-Theme verwendet wird. Der Fehler wird hier 100% auch auftreten.


    Ich hatte gehofft, hoffe vielmehr immernoch, hier im Forum würde sich vielleicht der ein- oder andere aus dem Thunderbird-Entwicklerteam melden, der das Problem mit anderen Mitteln analysieren kann.
    Vielleicht gibt es ja beispielsweise einen Debug-Modus, der einem im Falle eines Absturzes genauere Informationen liefert (also Verweise auf den betroffenen Quelltext).

  • Quote from "theStorm"

    1) ... Der Safe-Modus ist ebenso nicht sinnvoll, ... Der Fehler wird hier 100% auch auftreten.
    2) Ich hatte gehofft, hoffe vielmehr immernoch, hier im Forum würde sich vielleicht der ein- oder andere aus dem Thunderbird-Entwicklerteam melden, der das Problem mit anderen Mitteln analysieren kann.
    3) gibt es ja beispielsweise einen Debug-Modus, der einem im Falle eines Absturzes genauere Informationen liefert (also Verweise auf den betroffenen Quelltext).


    Hallo Andi,


    1) falsch
    2) Hoffe ~ aber wisse es ist eher illusorisch
    3) Windows Terminal Server haben "sowas"
    (wobei mir schleierhaft ist was Du mit "betroffenen Quelltext" meinst).


    Mir klingt das Ganze eher nach einem Fehler der außerhalb von TB liegt bzw. in der Nichtbeachtung der 'Eingeschränkten Netzwerkfähigkeit' von Thunderbird.
    {Wie so viele vor Dir verrätst Du uns leider nicht ob es denn jemals einwandfrei geklappt hat; und was sich ggfs. geändert hat.}


    Was beim Abspeichern respektive Einbinden von Anhängen passiert weißt Du ja besser als ich ...


    MfG ... Vic

  • Hi,


    nett, dass du es nachträglich für nötig erachtest, detaillierte Informationen zu geben und dann meine Hilfsversuche und

    Quote from "theStorm"

    Ratschläge leider nicht als wirklich Hilfreich

    darstellst.
    Du solltest es doch wissen, Input und Output haben einen Zusammenhang...
    Klar, wenn 25 Benutzer das Problem an einem Server haben, muss man anders an die Sache gehen.
    Ich dachte auch, ich hätte meine Murphy-These mit einem Folgesatz relativiert? Schon klar, dass alles eine logische Erklärung hat, aber es bleibt dabei, nur weil es gestern ging, geht es heute nicht zwangsläufig auch, denn ein Computersystem ist ständigen Änderungen unterworfen, aber wem sage ich das.
    Und wenn du mal die Forensuche beanspruchst wirst du schnell sehen, dass es häufig sporadische Probleme mit Virenscannern gibt und fast immer sagen uns die User, das könne nicht sein, denn...
    Und bei der Suche kannst du dir dann gleich die Artikel zum SafeMode ansehen. Unzählige Male haben Standard-TBs ohne je ein anderes Themes oder Addon gesehen zu haben, nach einem Start im SafeM auf einmal ihr Problem nicht mehr. Da wird halt doch alles mal wieder auf Standard-Werte gestellt und manchmal hilft schon das.

    Quote from "theStorm"

    Ich hatte gehofft, hoffe vielmehr immernoch, hier im Forum würde sich vielleicht der ein- oder andere aus dem Thunderbird-Entwicklerteam melden

    wie Vic es schon sagt, die Chancen gehen gegen Null. Eher im englischen Forum oder wenn du nach einem Klick auf das TB Logo auf Weiterentwicklung gehst.
    Ich für meinen Teil sehe mich nicht in der Lage, deinen Ansprüchen zu genügen und klinke mich hiermit mit den besten Wünschen für die bevorstehenden Feiertage aus.

  • Hallo,


    vielen Dank für eure Rückmeldungen.


    rum:
    Du hast natürlich recht, die Information mit den 25 Benutzern hätte ich auch gleich am Anfang geben können - aber nobody's perfekt :)


    @Vic~
    Der Absturz eines Programmes findet an einer ganz bestimmten Stelle des Quellcodes statt. Diese Information benötigt man, um den Absturz zu verhindern oder bzw. genauer analysieren zu können. Das der Terminal-Server einen Debug-Modus für sämtliche Anwendungen hat, ist quasi nicht möglich (ich lasse mich gerne eines besseren beleheren), da diese Funktionalität nur von der Anwendung selbst zur Verfügung gestellt werden kann, bzw. ist das Debuggen mit assembliertem Code (was tatsächlich ohne spezielle Vorbereitungen des entsprechenden Programms möglich ist) ziemlich anstrengend, und entzieht sich meinen Fähigkeiten.


    Ich habe jetzt mal den -save-mode für alle aktiviert, was ohne große Umstände für alle Benutzer möglich ist, da für alle Benutzer ein und dieselbe Verknüpfung auf dem Desktop liegt.


    Das beschriebene Problem hatten auch andere User
    http://forums.opensuse.org/eng…-when-attaching-file.html
    http://forums.mozillazine.org/…99&start=0&st=0&sk=t&sd=a
    http://support.mozilla.com/de/questions/812496
    usw.
    Andere Programme haben diese Probleme nicht. Somit, selbst wenn das Problem durch Virenscanner oder ähnliches ausgelöst wird, wäre es doch wünschenswert, wenn das künftig nicht mehr der Fall ist, ohne den Virenscanner zu deaktivieren oder den -safe-mode zu benutzen. Hier müsste meines erachtens einfach eine Fehlerbehandlung eingebaut werden, die im Falle eines Fehlers des Datei-Auswahl-Dialogs das Programm nicht komplett zum Absturz bringt, sondern den Dialog wieder schließt und eine Fehlermeldung wirft.


    Sicher kann man das Problem auch "irgendwie anders" umgehen oder beseitigen, aber es wäre allen geholfen, wenn der Absturz künftig bei allen Benutzern nicht mehr auftritt, sondern stattdessen eine Fehlermeldung angezeigt wird, denn durch den Absturz geht beispielsweise eine gerade neu geschriebene eMail verloren. Deswegen habe ich auch auf Antwort von Entwicklern gehofft.


    Danke für den Hinweis mit dem englischen Forum, ich werde es dort nochmal probieren!
    Hätte mir eigentlich klar sein sollen, dachte aber es gibt bei der großen Community vielleicht auch deutschsprachige Entwickler, die ab und an mal einen Blick hier reinwerfen.


    Viele Grüße
    Andi

  • Hallo zusammen


    auch bei mir treten die gleichen geschilderten Probleme auf !
    Ebenfalls eine W2K8 TS Umgebung mit 25 Benutzern.
    Habe lange recherchiert und nun endlich diesen Beitrag gefunden.
    Updates sind alle installiert. Version 12.01 (auch mit älteren Vorgängerversionen)
    Add-Ons sind keine installiert, sonst so wie beschrieben.
    Meistens funktioniert die Auswahl einer Datei beim dritten Versuch.
    Wie ist der aktuelle Stand der Dinge ?


    Gruß
    Turner

  • Der aktuelle Stand der Dinge ist, das der Bug seit geraumer Zeit gemeldet ist und immernoch keine Lösung gefunden wurde. Habe mal vor ein paar Monaten gelesen das unglaublich viele ungeschlossene Bug's existieren - in dem Artikel ging es um die Rapid-Release-Strategie die Mozilla fährt - wenn Du mich fragst ist das ein großer Fehler und man kann nur hoffen, dass sich das in Zukunft wieder ändern wird!

  • Ich danke Euch für Eure Einschätzung und verstehe die Liste auch so.
    a few users and not significant...
    kann man sehen, will man will, weil am einem TS können ja doch etliche User beteiligt sein.
    Zudem wird das Problem ja auch noch dadurch entkräftet, weil der Fehler in einer lokalen
    Client Installation so m.W. nicht auftritt.
    Als Workaround ist es möglich den Dateipfad händisch einzutragen, aber wer will das schon.
    Das kostet Arbeitszeit und ist umständlich, funktioniert aber, soweit ich getestet hatte.
    Trotzdem sollte man hoffen, das sich die Gemeide der Sache annimmt.
    Ansonsten bleibt einem nichts anderes übrig, einen anderen E-Mail Client einzusetzen, das
    mit relativ viel Aufwand verbunden sein kann. Aber gut, ich dachte erst, ich wäre der Einzige
    und es beruhigt zu wissen, dass das nicht der Fall ist.
    THX

  • und...ich habe mir mal den englischen Verlauf der Diskussion etwas näher angeschaut....
    der Fehler tritt auch dann auf, wenn kein Netzwerllaufwerk oder Share benutzt wird.
    Die User in meinem Fall nutzen sozusagen einen lokalen (Gruppen) Ordner zur Auswahl
    der Dateianhänge...
    Vielleicht hilft das weiter. Kann ich vielleicht irgendwie noch weitere notwendige
    Informationen zu dem Thema beitragen ?

  • Hallo,

    Quote from "Turner"


    Vielleicht hilft das weiter. Kann ich vielleicht irgendwie noch weitere notwendige
    Informationen zu dem Thema beitragen ?


    da bei uns keine Entwickler mitlesen - wir sind ein reines "User-helfen-Usern-Forum" -, müsstest du deine Informationen direkt bei den BUG-Meldungen hinzufügen.
    Siehe auch: Fehlerberichte und Wünsche

  • Hallo


    den Fehler, der von theStorm beschrieben wurde, tritt bei unseren Anwendern auf WTS 2008 R2 auch auf.
    TB Version ist aktuell, Addons sind keine aktiv.
    Der WTS und die Clients sind mit allen aktuellen Microsoft Updates versorgt.


    Bei unseren Tests hat es sich gezeigt, dass der Fehler nicht nur im TB und dort nicht nur beim Datei anhängen (Button mit der Büroklammer) auftritt.
    Das Problem tritt bei vielen/allen Stellen auf, wo man einen Dateiauswahl-Dialog öffnet, also z.B. auch beim Importversuch für Zertifikate, im Profilmanager bei Auswahl des Profilverzeichnisses und im Firefox beim Auswählen des Download-Ordners.


    Andere Programme (z.B. diverse Branchensoftware) arbeitet auf den WTS-Systemen fehlerfrei.


    Kennt sonst noch jemand das Problem auf dem WTS 2008 R2 oder hat evtl. eine Idee, wie man die Ursache weiter eingrenzen kann?


    Gruß Martin

  • Du kannst mal versuchen, das System im abgesicherten Modus zu starten und das Verhalten dort zu testen. Da der "Dialog" tatsächlich eine spezielle Darstellung des Windows Explorers ist, können Shellerweiterungen solche Fehler verursachen.

  • Das Problem tritt auch im abgesicherten Modus auf. Der Bug ist ja bereits gemeldet. Hier kann man leider nur abwarten, Tee trinken, und hoffen, dass sich die Entwickler-Gemeinde trotzt der (wie ich finde furchtbaren) RapidRelease-Strategie der Bugs annimmt!