1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Hilfe! E-Mails versenden funktioniert nicht [erl.]

  • oO_MaX_Oo
  • 30. August 2013 um 00:34
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • oO_MaX_Oo
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    30. Aug. 2013
    • 30. August 2013 um 00:34
    • #1

    Thunderbird-Version: 17.0.8
    Betriebssystem + Version: Windows 7

    Hallo Leute! Ich bin ganz neu hier im Forum, da ich mich extra wegen dieses Problems angemeldet habe. Ich hoffe, dass ich hier des Rätsels Lösung erhalte werde. :)

    Seit einiger Zeit (ich vermute seit dem Thunderbird-Update auf 17.0.8 ) kann ich von zweien meiner drei eingerichteten E-Mailadressen keine Nachrichten mehr versenden. Wenn ich es versuche, erhalte ich die folgende Fehlermeldung:
    "Senden der Nachricht fehlgeschlagen.
    Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, weil die Verbindung mit dem SMTP-Server smtp.live.com [bzw. bei der anderen Adresse SMTP-Server mailhost.cms.hu-berlin.de] ihre Ablaufzeit (Timeout) überschritten hat. Versuchen Sie es nochmals oder kontaktieren Sie Ihren Netzwerkadministrator."

    Hier mal eine Liste der Dinge, die ich bereits (leider erfolgslos :( ) ausprobiert habe:
    • Ich habe die Postausgangseinstellungen mehrfach auf ihre Richtigkeit überprüft,
    • verschieden Ports (25 und 587) ausprobiert,
    • die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten unter "Verbindungssicherheit" und "Authentifizierungsmethode" durchprobiert,
    • die Passwörter überprüft,
    • bei Kaspersky die Komponente zum Scan ausgehender Nachrichten deaktiviert,
    • die Konten entfernt und danach wieder ganz neu eingerichtet.

    Woran könnte es denn noch liegen, dass ich keine Mails mehr verschicken kann? Der Postausgangsserver der funktionierenden Mailadresse ist übrigens securesmtp.t-online.de.
    Mir fällt gerade noch ein, dass ich zu Beginn des Monats ein neues Telekom-Modem erhalten habe. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, ob und wie dies das Versenden von Mails verhindern könnte.

    Vielen dank schon einmal für eure Hinweise und Tipps!

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 30. August 2013 um 10:28
    • #2

    Hallo,
    da ich problemlos Mails verschicken kann (Port 587 StartTLS Passwort normal) wird es an Kaspersky liegen.
    Wie in den meisten derartigen Fällen.
    Deaktivieren alleine wird wohl nicht reichen, installiert K. nicht ein spezielles Plugin für Thunderbird? Bedenke auf dass das alleinige Abschalten des Mailscans nicht viel bringt, da ja der Realtimescanner immer noch sein Werk tut, auch bei Mails. Und das musst du durch Ausnahmen verhindern.

    Gruß

  • graba
    Globaler Moderator
    Reaktionen
    580
    Beiträge
    21.533
    Mitglied seit
    17. Mai. 2006
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 30. August 2013 um 11:58
    • #3

    Hallo,

    Zitat von "oO_MaX_Oo"


    • bei Kaspersky die Komponente zum Scan ausgehender Nachrichten deaktiviert,


    diesbezüglich bitte Folgendes lesen (vor allem Punkt 3):
    Bez. Scannen ein- u. ausgehender E-Mails einige interessante Anmerkungen von Peter_Lehmann zum Einsatz eines Virenscanners.

    Gruß
    graba :ziehtdenhut:

    Keine Forenhilfe per Konversation!
    Für Thunderbird-Entwicklung spenden

  • oO_MaX_Oo
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    30. Aug. 2013
    • 30. August 2013 um 12:28
    • #4
    Zitat von "mrb"


    Deaktivieren alleine wird wohl nicht reichen, installiert K. nicht ein spezielles Plugin für Thunderbird? Bedenke auf dass das alleinige Abschalten des Mailscans nicht viel bringt, da ja der Realtimescanner immer noch sein Werk tut, auch bei Mails. Und das musst du durch Ausnahmen verhindern.

    Zunächst einmal danke für deine Antwort!

    Habe bei Thunderbrid mal geschaut unter Extras -> Add Ons -> Plugins, konnte dort aber leider nichts von Kaspersky finden. Oder suche ich an der falschen Stelle?
    Zudem bin ich im Umgang mit Kaspersky noch nicht wirklich geschult, wo genau kann ich denn Ausnahmen für den Realtimescanner festlegen?

    Viele Grüße

    Edit: Bei Kaspersky habe ich jetzt mal unter 'Erweiterte Einstellungen -> Gefahren und Ausnahmen' Thunderbird als vertrauenswürdiges Programm bzw. Ausnahmeregel festgelegt. Leider ohne Ergebnis.
    Edit 2: Testweise habe ich Kaspersky kurz komplett deaktiviert, aber auch dann ist ein Mailversand nicht möglich.
    Edit 3: Alle drei Adressen laufen über Port 587 / Passwort, normal / STARTTLS. Ich verstehe daher auch nicht, warum ausgerechnet 2 der Adressen geblockt werden sollten.

  • mrb
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    111
    Beiträge
    24.310
    Mitglied seit
    13. Jun. 2004
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 30. August 2013 um 14:24
    • #5
    Zitat

    Alle drei Adressen laufen über Port 587 / Passwort, normal / STARTTLS. Ich verstehe daher auch nicht, warum ausgerechnet 2 der Adressen geblockt werden sollten.


    Das verstehe ich allerdings auch nicht und passt nicht so recht in meine Theorie.
    Am Anfang eines Threads stehen immer 4 Fragen, du hast nur zwei davon beantwortet.
    Gerade jetzt ist es notwendig zu wissen, du IMAP oder POP verwendest.

    Gruß

  • oO_MaX_Oo
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    30. Aug. 2013
    • 30. August 2013 um 14:28
    • #6
    Zitat von "mrb"

    Ich wusste damit nichts anzufangen. Habe jetzt aber mal nachgeschaut:

    • bei der funktionierenden Adresse: POP
    • eine der problematischen Adressen ebenfalls POP, die andere IMAP

    Edit: Vielleicht hilft das ja noch: Es hat vor einigen Wochen damit begonnen, dass ich keine Mails mit Anhängen mehr verschicken konnte. Nur jetzt geht eben gar nichts mehr.
    Ganz sporadisch (in ca. 5% der Versuche) wird die Nachricht versandt. Versucht man unmittelbar danach eine weiter zu verschicken, erhält man wiederum einer Server Timeout. Es scheinen also "Zufallstreffer" zu sein.
    Kann es nicht vielleicht doch etwas mit dem neuen Router zu tun haben? Das wäre meine letzte Erklärung, wenn es nicht an Thunderbird und Kaspersky liegt... :(

  • oO_MaX_Oo
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    30. Aug. 2013
    • 30. August 2013 um 18:23
    • #7

    Problem gelöst!

    Am Ende war das Problem eigentlich naheliegend, aber so ist das nunmal mit dem Wald und den vielen Bäumen. Es lag tatsächlich an unserem neuen Telekom-Router. :wall:

    Dessen Konfiguration beinhaltet eine "Liste der sicheren E-Mail-Server". Der Telekom-Server war dort natürlich schon aufgeführt, weshalb die betreffende Adresse auch einwandfrei funktioniert hat.
    Nachdem ich die Server der beiden anderen Adressen dort eingetragen hatte, funktionierte auch dort der E-Mail-Versand einwandfrei.

    Danke für eure schnellen und freundlichen Beiträge zur Lösung meines Problems!
    Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
    Max

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 30. August 2013 um 19:13
    • #8

    Hallo,

    danke für diese

    Zitat von "oO_MaX_Oo"

    Es lag tatsächlich an unserem neuen Telekom-Router. :wall:

    Dessen Konfiguration beinhaltet eine "Liste der sicheren E-Mail-Server".

    wichtige Information! :zustimm:
    Zumindest ich habe das noch nie gehört.
    Es wäre nett, wenn du uns die exakte Router-Bezeichnung nennst, damit wir anderen Usern besser helfen können.

    Vielen Dank!

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 30. August 2013 um 19:30
    • #9

    Hi,

    ja, da ist (leider) was dran!
    Unser magentafarbener Provider scheint davon auszugehen, dass, wer einen magentafarbenen Internetzugang benutzt, auch (nur) einem gleichfarbenen Mailprovider sein Vertrauen schenkt.
    Nun, zumindest kann <user> da noch korrigierend eingreifen und weitere Mailserver zulassen. Nur werden u.a. auch hier bei uns viele Anfragen kommen.

    Ich weiß von diesem Sachverhalt seit vorgestern. Ich befinde mich im Urlaub in einer etwas abgeschiedenen Ecke Deutschlands. So abgeschieden, dass noch nicht einmal GSM-Empfang besteht. Kein Problem, Dank VPN kann ich ja meine heimischen Rufnummern problemlos an jedem (internetfähigen) Ort der Welt mitnehmen und mit dem Smartphone benutzen. Dachte ich zumindest bzw. das ging mehrere Jahre im In- und Ausland problemlos.
    Hier steht allerdings ein neuer magentafarbener DSL-Router! Ich kann problemlos Surfen und Mailen, nur kein VPN "aufspannen". Und ich habe keinen Zugang zum Router ... .
    Ich danke dem magentafarbenen Provider! Wars das schon mit der Netzneutralität?


    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • oO_MaX_Oo
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    30. Aug. 2013
    • 31. August 2013 um 13:20
    • #10
    Zitat von "rum"


    Es wäre nett, wenn du uns die exakte Router-Bezeichnung nennst, damit wir anderen Usern besser helfen können.

    Na klar: Speedport W 724V Typ A von der Telekom.
    Bei dessen Konfigurationsprogramm findet man unter dem Punkt "Internet" die angesprochene "Liste der sicheren E-Mail-Server".

    Viele Grüße

  • rum
    Globaler Moderator
    Beiträge
    21.485
    Mitglied seit
    9. Jun. 2006
    • 31. August 2013 um 13:35
    • #11

    Hallo,

    danke dir!
    Das ist afaik ein Router der auch WLAN_to_go bietet, damit kann man also unabhängig vom eigenen Zugangsbereich einen für andere Nutzer verfügbaren Internetzugang als HotSpot freischalten.
    Ich denke mal positiv und vermute, dass T-O deshalb eine Einschränkung nutzbarer SMTPs ermöglicht... :rolleyes:

    Aber darauf sollte ja wenigstens in der Anleitung fett hingewiesen werden :verweis:

    es wird schon..., Gruß
    rum

    Ich leiste keine Forenhilfe per Konversation!
    zur >> Doku

  • oO_MaX_Oo
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    30. Aug. 2013
    • 31. August 2013 um 14:01
    • #12
    Zitat von "rum"


    Das ist afaik ein Router der auch WLAN_to_go bietet, damit kann man also unabhängig vom eigenen Zugangsbereich einen für andere Nutzer verfügbaren Internetzugang als HotSpot freischalten.

    Ja, genau. :zustimm:
    Wie du schon sagtest, wollen wir mal keine bösen Absichten unterstellen. :)

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:10

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0 veröffentlicht

    Thunder 3. Juli 2025 um 01:02

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™